Meister MINITOOL MKB 160 E User manual

®
Nr. 5450620
MINITOOL
MKB 160 E
D- Kleinbohrmaschine .................. 6
CZ - Malá vrtačka............................ 17
F- Petite perceuse ........................ 28
GB - Small Drilling Machine............ 40
NL - Miniboormachine .................... 50
TR - Küçük matkap ........................ 62
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 1

2
Service
Meister Werkzeuge GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 1
D-42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)1805 / 99 21 21
(14 Cent/min aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunk max. 42 Cent/min)
Fax: +49 (0) 202 / 6 98 05 88
E-Mail: meister-service@meister-werkzeuge.de
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 2

6
8
9
Abb. 1
317
42 5
17 1416 13 18
10
15
11
12
3
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 3

Abb. 2
18
14
13
15
7
16
17 Abb. 3
11
8 2 a
5
b
310
Abb. 4
8 2
5
4 c
Abb. 5
8d 3.
1. 2.
2c
Abb. 6 Abb. 7
Abb. 8
PRESS
PRESS
12
4
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 4

Abb. 9Abb. 10
A
Abb. 11
B
Abb. 12
C
Abb. 13 Abb. 14
Abb. 15 Abb. 16
HSS
5
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 5

Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 6
2 – Technische
Informationen 6
3 – Bauteile 7
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 7
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 8
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 11
Seite
7 – Montage und
Einstellarbeiten 12
8 – Betrieb 13
9 – Arbeitsweise 13
10 – Anhang: Einsatzwerk-
zeuge 14
11 – Wartung und
Umweltschutz 15
12 – Service-Hinweise 16
6
1 – Lieferumfang
• Kleinbohrmaschine
• Stativ mit Tischhalterung
• 4 Spannzangen
• 1 Flexible Welle 1m
• 1 Universalwerkzeug
• 37 Einsatzwerkzeuge
• Betriebsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 230V~/50Hz
Schutzklasse IP 20
Nennaufnahme 160 W
Drehzahl n =8000– 35000 min-1
Bohrfutter ø 1,0–3,2 mm
Zuleitung 200 cm
Gewicht 0,6 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
Lärmemission/Vibration
Lärmemission
LpA: 67 dB(A),
LWA: 78 dB(A).
Messunsicherheit:
KpA: 3,0 dB(A).
KwA: 3,0 dB(A).
Hand-/Armschwingungen:
ah: < 2,5 m/s2
Messunsicherheit K: 1,5 m/s2
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745-1, EN 60745-2-1,
EN 60745-2-3
Der angegebene Vibrationswert ist in
Übereinstimmung mit einer Standard-
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 6

Test-Methode gemessen worden und
kann für den Vergleich des Werkzeuges
mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs-
gesamtwert kann auch zu einer
vorläufigen Beurteilung der Exposition
verwendet werden.
ACHTUNG! Der Schwingemis-
sionswert kann sich bei der
tatsächlichen Nutzung des Geräts
vom angegebenen Wert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise
in der das Elektrowerkzeug verwen-
det wird.
ACHTUNG! Die Einwirkung von
Lärm kann zu Schädigungen des
Gehörs führen. Daher nur mit einem
geeigneten Gehörschutz arbeiten. In
der Nähe befindliche Personen sollten
daher ebenfalls einen geeigneten
Gehörschutz tragen.
3 – Bauteile
1 Ein-/Ausschalter
2 Werkzeugaufnahme mit Spann-
schraube
3 Gehäuse
4 Griffschutz
5 Spindelarretierung
6 Elektronische Drehzahlregelung
7 Aufhängeöse
8 Spannzangen
9 Universalschlüssel
10 Biegsame Welle
11 Motoranschluss
12 Werkzeuganschluss
13 Tischhalterung
14 Halteschraube
15 Anschluss-Schraube
16 Teleskopstange
17 Aufhängehaken
18 Sechskantprofil
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist für die Bearbeitung unter-
schiedlicher Werkstoffe im häuslichen
Bereich bestimmt wie Bohren, Schleifen,
Entgraten, Polieren, Gravieren, Schnei-
den, Fräsen, Reinigen von Holz, Metall
und Kunststoffen.
Verwenden Sie das Gerät nur mit geeig-
neten und zugelassenen Einsatzwerk-
zeugen und nur für deren bestimmungs-
gemäßen Einsatzbereich. Alle anderen
Anwendungen sind bestimmungswidrig
und werden ausdrücklich ausgeschlos-
sen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder sollten beauf-
sichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
ACHTUNG! Durch bestimmungs-
widrige Verwendung, Verände-
rungen am Gerät und den Gebrauch
von Teilen, die nicht vom Hersteller
geprüft und freigegeben sind, können
unvorhersehbare Schäden entstehen.
Nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die
nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße
Verwendung“ genannt sind, gelten als 7
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 7

8
eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung.
Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verursa-
chen. Verwenden Sie kein Zubehör, das
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen ist.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle
daraus entstandenen Sachschäden
sowie Personenschäden, die auf Grund
einer Fehlanwendung entstanden sind,
haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original Bauteile an der Maschine
erlischt herstellerseitig die Garantie-
leistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elek-
trowerkzeug enthält ausführliche Hin-
weise zum sicheren Arbeiten mit
Elektrowerkzeugen. Dennoch birgt
jedes Elektrowerkzeug gewisse Rest-
risiken, die auch durch die vorhan-
denen Schutzvorrichtungen nicht
völlig auszuschließen sind. Bedienen
Sie deshalb Elektrowerkzeuge immer
mit der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von rotierenden Teilen oder
Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umher fliegende
Werkstücke oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals im
Umgang mit dem jeweiligen Elektro-
werkzeug ab! Entsprechende Maschi-
nenkenntnis sowie umsichtiges Verhal-
ten beim Arbeiten helfen bestehende
Restrisiken zu minimieren.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen für die Zukunft
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
a Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 8

9
c Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a Der Anschlussstecker des Gerätes
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Geräten. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
b Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie Rohren,
Heizungen, Herden oder
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c Halten Sie das Gerät von Regen
und Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Gerät zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten und sich bewe-
genden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich zugelassen
sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie ei-
nen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
a Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Ge
brauch des Gerätes kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
b Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges verringert das
Risiko von Verletzungen.
c Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Gerät einschalten. Ein Werkzeug
oder ein Schlüssel in einem sich dre-
henden Geräteteil kann zu Verletzun-
gen führen.
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 9

10
e Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
f Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Klei-
dung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g Wenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Das Verwen-
den dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Geräts.
d Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Gerät
benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie
von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob sich bewegen-
de Geräteteile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Ge-
rätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich selten
und sind leichter zu führen.
g Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen
und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Be-
rücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführen-
de Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5 Service
a Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. Dadurch wird sicher-
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 10

11
gestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
• Die Maschine muss an einer 230 V
Steckdose mit Schutzkontakt (Schuko)
und mit einer Mindestabsicherung von
10 A angeschlossen werden.
• Maschine weder Regen noch feuchter
Umgebung aussetzen.
• Einwandfreien Zustand der Maschine
vor jedem Start kontrollieren.
• Werkstücke vor Bearbeitung fest ein-
spannen. Nie mit der Hand festhalten.
• Beim Sägen und Trennen darauf achten,
dass nicht in Nägel, Schrauben usw.
gesägt wird.
• Werkstücke zur Vermeidung zusätzlicher
Lärmentwicklung vibrationsfrei sichern,
auf festen Sitz der Maschinenteile und
Schrauben achten. Einwandfreie und
saubere Sägeblätter verwenden.
• Das Sägeblatt wird beim Arbeiten
sehr heiß. Fassen Sie es nicht an,
bevor es abgekühlt ist.
• Die Einsatzwerkzeuge dürfen nicht
von Hand gebremst werden.
• Der Fußboden im Umkreis der Ma-
schine muss eben, sauber und frei
von losen Partikeln sein.
• Die Bedienperson muss ausreichend
in Anwendung, Einstellung und Be-
dienung der Maschine geschult sein.
• Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges
Material.
• Bei stauberzeugenden Arbeiten Atem-
schutzmaske und Schutzbrille tragen,
nicht rauchen, offenes Feuer vermeiden.
• Verwenden Sie Maschine und Zube-
hör nur für ihren bestimmungsgemä-
ßen Einsatzbereich.
• Motorstillstand durch Überlastung
vermeiden.
• Beim Zubehörwechsel auf passende
Spannzangen achten.
• Im Dauergebrauch regelmäßig
Kühlpausen einlegen.
• Bei der Metallbearbeitung stets
Schutzbrille tragen!
• Nicht mit schadhaften Schleif- und
Trennscheiben oder verbogenen
Schäften arbeiten.
ACHTUNG! Vor jedem Werkzeug-
wechsel Netzstecker ziehen! Be-
vor der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen wird, den Ein-/ Ausschalter (1)
auf Aus (Schalterstellung 0) und die
Drehzahlregelung (6) auf die niedrigste
Stufe (Stufe 08) stellen. So wird verhin-
dert, dass die Maschine unbeabsichtigt
mit einer hohen Drehzahl anläuft, wenn
der Netzstecker erneut an einer Steck-
dose angeschlossen wird.
• Wenn die Anschlussleitung
beschädigt wird, muss sie – um
Gefährdungen zu vermeiden –
vom Hersteller oder seinem Kunden-
dienstvertreter ersetzt werden.
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 11

12
• Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Stativ (Abb. 2)
Das Stativ besteht aus der Tischhalte-
rung (13) und der Teleskopstange (16)
(Abb. 1). Tischhalterung mit der Halte-
schraube (14) an einer Arbeitsplatte
(max. Stärke 60 mm) befestigen.
Teleskopstange mit dem Schraubgewinde
in die Anschluss-Schraube (15) eindrehen.
Für senkrecht stehende Befestigungsorte
lässt sich die Anschluss-Schraube im
Sechskantprofil (18) der Halterung
platzieren. Die Teile der Teleskopstange
sowie der Aufhängehaken (17) werden
durch Linksdrehen gelöst und auf die
gewünschte Arbeitshöhe stufenlos aus-
gezogen und durch Rechtsdrehen fixiert.
Gerät mit der Aufhängeöse (7) in den
Aufhänghaken (17) einhängen.
TIPP: Beim Arbeiten mit flexibler
Welle das Gerät immer am Stativ
aufhängen, um Drehzahlverluste durch
zu starke Biegungen zu vermeiden.
Biegsame Welle (10)
ACHTUNG! Netzstecker ziehen!
Vor der Montage darauf achten,
dass das Gerät ausgeschaltet ist
(Schalterstellung O) und das Stell-
rad (6) der Drehzahlregelung auf der
niedrigsten Drehzahl (Stufe 08) steht.
Spindelarretierung (5) drücken und halten.
Griffschutz (4) sowie die Spannschraube
der Werkzeugaufnahme (2) vom Gerät ab-
schrauben. Eine für den Dorn (a) vom Mo-
toranschluss (11) passende Spannzange (8)
auswählen (Abb. 3), in die Werkzeugauf-
nahme einsetzen und die Spannschraube
locker andrehen, Dorn einsetzen, Spindel-
arretierung (5) drücken und halten und die
Spannschraube festdrehen, ggf. dazu den
Universalschlüssel verwenden. Griffschutz
(b) der biegsamen Welle fest auf das Gerät
aufschrauben.
Montage von Einsatzwerkzeugen
(s. Anhang)
ACHTUNG! Gerät ausschalten,
Drehzahlregelung auf die nie-
drigste Drehzahl drehen und den
Netzstecker ziehen!
Montage am Gerät
Spindelarretierung (5) drücken und hal-
ten, Spannschraube der Werkzeugauf-
nahme (2) abschrauben. Eine für das
jeweilige Einsatzwerkzeug passende
Spannzange (8) in die Werkzeugaufnah-
me einsetzen, die Spannschraube auf-
setzen und locker andrehen. Einsatz-
werkzeug (c) einsetzen und die Spann-
schraube mit dem Universalschlüssel
festdrehen (Abb. 4).
ACHTUNG! Der Griffschutz (4)
muss bei allen Arbeiten montiert
sein.
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 12

13
Montage an der biegsamen Welle
Hülse (d) vom Werkzeuganschluss (12)
der biegsamen Welle zurückziehen und
drehen bis sie einrastet. In dieser Position
halten (Arbeitsschritte 1./2./3.). Spann-
schraube (2) abschrauben und eine für
das jeweilige Einsatzwerkzeug (c) pas-
sende Spannzange (8) in die Werkzeug-
aufnahme einsetzen. Spannschraube
aufsetzen und locker andrehen. Ein-
satzwerkzeug einsetzen und die Spann-
schraube mit dem Universalschlüssel
anziehen (Abb. 5).
8 – Betrieb
Inbetriebnahme
ACHTUNG! Die Maschine darf
nur in trockener gut beleuchteter
Umgebung betrieben werden.
ACHTUNG! Um unbeabsichtigten
Anlauf zu vermeiden, ist sicher-
zustellen, dass der Ein-/Ausschalter
auf Aus (Schalterstellung O) und die
Drehzahlregelung (6) auf der niedrigs-
ten Drehzahl (Stufe 08) steht, bevor
der Netzstecker an einer Steckdose
angeschlossen wird. Vor dem Ein-
schalten ist sicherzustellen, dass das
angeschlossene Einsatzwerkzeug
sicher mit dem Gerät verbunden ist.
Drehzahlregelung (Abb. 6)
Das Gerät verfügt über eine elektro-
nische Drehzahlregelung. Damit ist es
möglich, die Drehzahl je nach Werkstoff
und Einsatzwerkzeug (Anhang) nach
dem Einschalten stufenlos innerhalb der
angegebenen Werte zu verändern:
• Stufe 08: niedrigste Drehzahl, ca.
8000 min-1
• Stufe 35: höchste Drehzahl, ca.
35000 min-1
Die jeweils eingestellte Drehzahl in Tsd.
kann auf dem Display (a) abgelesen
werden. Durch drücken der „+“ oder „–“
Taste wird die Drehzahl erhöht oder
gesenkt.
Einschalten
Ein-/Ausschalter (1) auf Ein (Schalterstel-
lung I) stellen (Abb. 6). Die Maschine startet
in der voreingestellten niedrigen Drehzahl.
Ausschalten
Drehzahl auf Stufe 08 einstellen. Ein-/
Ausschalter auf Aus (Schalterstellung O)
schalten. Bei Arbeitspausen ist zu-
sätzlich der Netzstecker zu ziehen!
9 – Arbeitsweise
Nur mäßigen Druck auf das jeweilige
Werkstück ausüben, damit es mit gleich-
bleibender Drehzahl bearbeitet werden
kann. Ein starker Druck beschleunigt den
Arbeitsvorgang nicht, sondern führt zum
Abbremsen bzw. Stillstand und somit zur
Überlastung des Motors. Kleine Werk-
stücke mit einer Schraubzwinge sichern.
Staubentwicklung
Beim Arbeiten entstehende Stäube können
gesundheitsschädlich, brennbar oder ex-
plosiv sein. Geeignete Schutzmaßnahmen
sind erforderlich. Zum Beispiel: Manche
Stäube gelten als krebserregend. Geeig-
nete Staubschutzmaske tragen.
Tipps
• Kleine Fräser/Schleifstifte: hohe
Drehzahl
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 13

• Große Fräser/Schleifstifte: niedrige
Drehzahl
• Bei Feinarbeiten, Gravieren usw., das
Gerät wie einen Kugelschreiber halten
(Abb. 7).
• Bei Grobarbeiten mit der Drahtbürste
usw., das Gerät wie einen Hammer-
stiel halten (Abb. 8).
• Beim Bohren das Gerät senkrecht
nach unten halten (Abb. 9).
• Die Spanndorne A, B und C (Anhang)
lassen sich beim Einspannen der
Einsatz-Werkzeuge besser halten,
wenn sie in die Bohrung des Univer-
salschlüssels eingeklemmt werden.
10 – Anhang:
Einsatzwerkzeuge
ACHTUNG! Die angegebenen
Drehzahlempfehlungen sind
Richtwerte. Die jeweilige Einstellung
ist nach entsprechenden Probe-
arbeiten vorzunehmen.
Trennscheiben und Sägen (Abb. 10)
Anwendung in Modellbau und Elektronik
(Platinen).
Zur Montage den Spanndorn (A) mit
Schraube verwenden. Lösen und Fest-
drehen der Schraube mit dem Universal-
schlüssel (9).
Schleifzylinder und Schleifblätter
(Abb. 11)
Für feine Schleifarbeiten in Rundungen
und auf kleinen Flächen.
Schleifzylinder auf den Spanndorn (B)
aufschieben. Durch Rechtsdrehen der
Halteschraube wird der Gummiwulst
gespreizt und der Schleifzylinder gehal-
ten. Schleifblätter wie Trennscheiben auf
dem Spanndorn (A) befestigen.
Polierfilze (Abb. 12)
Zusammen mit handelsüblichen Polier-
pasten für feinste Polierarbeiten, zum
Entfernen von Kratzern auf Lack und
Kunststoff-Flächen usw.
Zur Montage das Schraubgewinde des
Spanndorns (C) in den Filz schrauben.
Schleifstifte und Schleifscheiben
(Abb. 13)
Zum Schärfen von Schneidgeräten, Ent-
graten von Metallen und Kunststoffen.
Der Diamant-Schleifstift eignet sich zum
Gravieren von Glas.
14
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 14

Bürsten aus Stahl und Fiberglas
(Abb. 14)
• Stahl: Zum Reinigen von Metallen und
Stein
• Fiberglas: Zur Bearbeitung von NE-
Metallen
Bohrer (Abb. 15)
Für feinste Bohrungen im Uhren- und
Modellbau.
Diamantschleifstifte (Abb. 16)
Zum Schleifen und Gravieren von harten
Werkstoffen wie Glas, Keramik, Porzellan
und Kunststoffen. Diamantschleifstifte
sind zum Gravieren und Ziselieren von
Glas geeignet.
Frässtifte (Abb. 16)
Zur Bearbeitung Metallen und Kunst-
stoffen
HINWEIS: Neben den im Liefer-
umfang enthaltenen Einsatz-
werkzeugen sind im Handel eine
Vielzahl weiterer Werkzeuge und
Größen erhältlich.
11 – Wartung und
Umweltschutz
Gehäuse und Bohrfutter mit einem
feuchten Tuch reinigen, anschließend
gut abtrocknen. Keine Lösemittel ver-
wenden!
Verringerung von Geräuschentwicklung
Folgende Faktoren können zu zusätz-
licher Geräuschentwicklung führen und
sind durch entsprechende Wartung zu
beseitigen:
• verunreinigte, deformierte und
stumpfe Einsatzwerkzeuge,
• verstopfte Lüftungsschlitze am Gerät
und
• nicht ausreichend
befestigte
Maschinenteile.
ACHTUNG! Nicht
mehr brauchbare
Elektro- und Akkugeräte gehören nicht
in den Hausmüll! Sie sind entsprechend
der Richtlinie 2012/19 EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte getrennt zu
sammeln und einer umwelt- und fach-
gerechten Wiederverwertung zuzu-
führen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauch-
bare Elektrogeräte einer örtlichen
15
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 15

16
Sammelstelle zu. Verpackungs-
materialien nach Sorten getrennt
sammeln und gemäß den örtlichen
Bestimmungen entsorgen. Einzel-
heiten erfragen Sie bitte bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.
12 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebsan-
leitung und ggf. Zubehör in der Original-
verpackung auf. So haben Sie alle Infor-
mationen und Teile stets griffbereit.
• MeisterCRAFT-Geräte sind weitgehend
wartungsfrei, zum Reinigen der Gehäu-
se genügt ein feuchtes Tuch.
• MeisterCRAFT-Geräte unterliegen
einer strengen Qualitätskontrolle.
Sollte dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie das
Gerät bitte an unsere Service-Anschrift.
Die Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes führt
zum Erlöschen des Garantiean-
spruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir nach dem
Produkthaftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene Schäden
einzustehen haben, sofern diese durch
unsachgemäße Reparatur verursacht
oder bei einem Teileaustausch nicht
unsere Originalteile bzw. von uns frei-
gegebene Teile verwendet wurden
und die Reparatur nicht vom Meister
Werkzeuge GmbH, Kundenservice
oder einem autorisierten Fachmann
durchgeführt wurde! Entsprechendes
gilt für die verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 16

17
1 – Rozsah dodávky
• Malá vrtačka
• Stativ s přípravkem pro upevnění na
stole
• 4 upínací kleštiny
• 1 ohebný hřídel 1 m
• 1 univerzální nástroj
• 37 vložných nástrojů
• Návod k obsluze
• Záruční list
2 – Technické informace
Technické údaje
Napájení 230V~/50Hz
Třída ochrany IP 20
Jmenovitý příkon 160 W
Otáčky n = 8000– 35000 min-1
Vrtací sklíčidlo ø 1,0–3,2 mm
Přívod 200 cm
Hmotnost 0,6 kg
Technické změny vyhrazeny.
Emise hluku/vibrace
Emise hluku
LpA: 67 dB(A),
LWA: 78 dB(A).
Nejistota měření:
KpA: 3 dB(A)
KWA: 3 dB(A)
Vibrace ruky/paže:
ah: < 2,5 m/s2
Nejistota měření K: 1,5 m/s2
Informace o hluku/vibracích
Naměřené hodnoty stanovené podle
EN 60745-1, EN 60745-2-1,
EN 60745-2-3
Uvedená emisní hodnota vibrací byla
naměřena podle normovaného zkušebního
postupu a může se používat k porovnání
jednoho elektrického nářadí s druhým.
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
Aby se zabránilo nebezpečí poranění, je třeba si před každým uvedením do
provozu přečíst návod k obsluze a předat jej společně se strojem při pře-
dávání jiným osobám. Uchovávejte společně se strojem.
CZ
Strana
1 – Rozsah dodávky 17
2 –Technické informace 17
3 – Součásti 18
4 – Použití k danému účelu 18
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 19
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 21
Strana
7 – Montáž a nastavení 23
8 – Provoz 23
9 – Způsob práce 24
10 – Dodatek: vložné
nástroje 24
11 – Údržba a ochrana
životního prostředí 26
12 – Pokyny pro servis 26
Obsah
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 17

Uvedená emisní hodnota vibrací se
může používat i na počáteční posouzení
omezení.
POZOR! Hodnota emise vibrací
se může během používání
elektrického nářadí odlišovat od
uvedené hodnoty v závislosti na
druhu a způsobu, jakým se elektrické
nářadí používá.
POZOR! Působení hluku může
vést k poškození sluchu. Proto
pracujte pouze s vhodnou ochranou
sluchu. Osoby nacházející se v
blízkosti by rovněž měly nosit
vhodnou ochranu sluchu.
3 – Součásti
1 Zapínač/vypínač
2 Upnutí nástroje upínacím šroubem
3 Kryt
4 Ochrana držadla
5 Aretace vřetena
6 Stavěcí kolečko pro elektronickou
regulaci otáček
7 Závěsné oko
8 Upínací kleštiny
9 Univerzální klíč
10 Ohebný hřídel
11 Přípojka motoru
12 Přípojka nástroje
13 Přípravek pro upevnění na stole
14 Přídržný šroub
15 Připojovací šroub
16 Teleskopická tyč
17 Závěsný hák
18 Šestihranný profil
4 – Použití k danému účelu
Nářadí je určeno k obrábění různých
druhů materiálu v domácnosti, jako je
vrtání, broušení, zbavování ostřin,
leštění, rytí, řezání, frézování, čištění
dřeva, kovu a plastů. Používejte nářadí
jen s vhodnými a schválenými vložnými
nástroji a jen k určenému účelu použití.
Všechny ostatní způsoby použití
neodpovídají určenému účelu a jsou
výslovně vyloučeny.
Toto nářadí je určeno jen k domácímu
použití.
Tento přístroj není určený k používání
osobami (včetně dětí) s omezenými
fyzickými, smyslovými nebo duševními
schopnostmi či s nedostatkem
zkušeností a/nebo poznatků, kromě
případů, pokud jsou pod dozorem osoby
zodpovědné za jejich bezpečnost, nebo
pokud obdrží pokyny týkající se
používání přístroje. Děti musejí být pod
dozorem, aby se zajistilo, že si s
přístrojem nebudou hrát.
Tento nástroj je urãen jen k domácímu
pouÏití.
POZOR! Použitím k jinému než
určenému účelu, prováděním
změn na nářadí a používáním dílů,
které nebyly výrobcem testovány a
schváleny mohou vzniknout
nepředvídané škody.
Použití v rozporu s účelem
Veškerá použití přístroje, která nejsou
uvedena v kapitole „Použití v souladu s
účelem“, jsou považována za použití v
rozporu s účelem.
Použití, pro které není elektrický nástroj
určen, může mít za následek ohrožení a
úrazy. Nepoužívejte žádné příslušenství,
které není zvlášť určeno pro tento
elektrický nástroj.
18
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 18

Brusné nástroje, příruby, brusné talíře či
jiné příslušenství musejí přesně padnout
na brusné vřeteno vašeho elektrického
nářadí.
Vložné nástroje, které na brusné vřeteno
elektrického nářadí přesně nepadnou, se
otáčejí nerovnoměrně, velmi silně vibrují
a mohou vést ke ztrátě kontroly.
Hrozí nebezpečí úrazu.
Za všechny takto vzniklé hmotné škody
a úrazy osob, vzniklé následkem
nesprávného používání, ručí uživatel
přístroje. Při použití jiných nebo
neoriginálních součástí na stroji pozbývá
záruka výrobce platnost.
Zbytková rizika:
Návod k obsluze k tomuto elektrickému
nástroji obsahuje podrobné pokyny k
bezpečné práci s elektrickými nástroji.
Každý elektrický nástroj ale zahrnuje
určitá zbytková rizika, která nelze zcela
vyloučit ani použitím provedených
bezpečnostních a ochranných zařízení.
Z tohoto důvodu vždy obsluhujte
elektrické nástroje s potřebnou
opatrností.
Zbytková rizika mohou být například:
•Dotyk rotujících dílů nebo vložných
nástrojů.
•úraz způsobený odlétnutím obrobku
nebo součástí obrobku.
•nebezpečí požáru při nedostatečném
odvětrání motoru.
•poškození sluchu při práci bez
ochrany sluchu.
Bezpečná práce závisí také na
znalostech obsluhujícího personálu v
oblasti manipulace s příslušným
elektrickým nástrojem! Příslušné znalosti
stroje a opatrná manipulace při práci
pomáhají minimalizovat zbytková rizika.
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny pro zacházením
s elektrickým nářadím
VAROVÁNÍ! Přečtěte si všechny
bezpečnostní pokyny a
instrukce. Opomenutí při dodržování
bezpečnostních pokynů a instrukcí
může zapříčinit zásah elektrickým
proudem, požár a/nebo těžká zranění.
Uschovejte veškeré podklady, v
nichž jsou uvedeny bezpečnostní
pokyny a instrukce, pro použití v
budoucnu.
Výraz „elektrický nástroj“, uvedený v
bezpečnostních pokynech, platí pro
elektrické nástroje, které jsou napájené
ze sítě (se síťovým kabelem), a
elektrické nástroje napájené z
akumulátorů (bez síťového kabelu).
1 Pracoviště
aUdržujte své pracoviště v čistotě a
uklizené. Nepořádek a neosvětlené
pracoviště může vést k úrazům.
bNepracujte se zařízením ve
výbušném prostředí, ve kterém se
nacházejí hořlavé kapaliny, plyny
nebo prachy. Elektrické nářadí
vytváří jiskry, které mohou zapálit
prach nebo páry.
cBěhem používání elektrického
nářadí zamezte přístupu dětí a
19
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 19

jiných osob. Při odvedení pozornosti
můžete ztratit kontrolu nad zařízením.
2 Elektrická bezpečnost
aPřipojovací zástrčka přístroje musí
odpovídat zásuvce. Zástrčka se v
žádném případě nesmí upravovat.
Nepoužívejte společně s přístroji s
ochranou uzemněním žádné
adaptéry na zástrčky. Zástrčky, na
kterých nebyly provedeny žádné
změny a vhodné zásuvky snižují riziko
úrazu elektrickým proudem.
bVyhýbejte se tělesnému kontaktu s
uzemněnými povrchy, jako jakou
trubky, topná tělesa, sporáky nebo
chladničky. Když je Vaše tělo
uzemněné, hrozí zvýšené riziko úrazu
elektrickým proudem.
cNevystavujte přístroj dešti nebo
vlhku. Vniknutí vody do elektrického
spotřebiče zvyšuje riziko úrazu
elektrickým proudem.
dNepoužívejte kabel k jiným účelům
než pro které byl určen, pro
přenášení přístroje, jeho
zavěšování nebo pro vytahování
zástrčky ze zásuvky.
Udržujte kabel v bezpečné
vzdálenosti od působení tepla,
oleje, ostrých hran nebo
pohybujících se částí přístroje.
Poškozené nebo zamotané kabely
zvyšují riziko úrazu elektrickým
proudem.
eKdyž pracujete s elektrickým
nářadím venku, používejte jen
prodlužovací kabely, které jsou
schválené i pro používání ve
venkovním prostředí. Používání
kabelu vhodného pro venkovní
prostředí snižuje riziko úrazu
elektrickým proudem.
fPokud nelze zabránit používání
elektrického nářadí ve vlhkém
prostředí, je třeba použít proudový
chránič. Použití proudového chrániče
zamezuje nebezpečí úrazu
elektrickým proudem.
3 Bezpečnost osob
aBuďte opatrní, dbejte na to, co
děláte a k práci s elektrickým
nářadím přistupujte rozumně.
Zařízení nepoužívejte, když jste
unavení a nebo jste pod vlivem
drog, alkoholu nebo léků. Chvilková
nepozornost při používání přístroje
může vést k vážným poraněním.
bNoste osobní ochrannou výstroj a
vždy ochranné brýle. Nošení osobní
ochranné výstroje jako je
protiprachová maska, neklouzavá
bezpečnostní obuv, ochranná přílba
nebo chrániče sluchu, podle způsobu
a použití elektrického nářadí, snižuje
riziko poranění.
cZabraňte neúmyslnému uvedení do
provozu. Dříve než zastrčíte
zástrčku do zásuvky se ujistěte, že
je spínač v poloze „OFF“ (VYP).
Když máte při přenášení přístroje prst
na spínači nebo když připojujete
zapnutý přístroj do sítě, může to
způsobit úrazy.
dDříve než přístroj zapnete, odstraňte
nastavovací nástroje nebo klíče na
šrouby. Nástroj nebo klíč, který se
nachází v otáčející se části přístroje,
může způsobit zranění.
eNepřeceňujte se. Dbejte na
bezpečné stání a udržujte neustále
20
5450620-Kleinbohrm-man 26.02.14 12:46 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Meister Drill manuals

Meister
Meister SB1010M User manual

Meister
Meister basic BSB 500 User manual

Meister
Meister MSB 850 EB User manual

Meister
Meister SB500M User manual

Meister
Meister BKB 135 E-B User manual

Meister
Meister MSB1100-2 User manual

Meister
Meister MSB750-1 User manual

Meister
Meister i-drill MAS12ib 2.0 User manual

Meister
Meister MAS18V-22 User manual

Meister
Meister MSB750-1 User manual
Popular Drill manuals by other brands

Makita
Makita DHP483 instruction manual

ERLO
ERLO TS.32 Operation handbook

Bosch
Bosch GSB 20-2 operating instructions

Makita
Makita NHP1300S instruction manual

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand 6L Series Product information

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools Warrior 57383 Owner's manual & safety instructions