Meister SB500 User manual

Nr. WU5402030
DE - Schlagbohrmaschine ............ 4
CZ - Příklepová vrtačka ................ 16
FR - Perceuse à percussion .......... 27
GB - Impact Drill .......................... 38
NL - Slagboormachine ................. 48
PL - Wiertarka udarowa ............... 60
TR - Darbeli Matkap ..................... 72
SB500
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iµletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 15402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 1 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

Service
Conmetall Meister GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 3
42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)202 / 24 75 04 30
+49 (0)202 / 24 75 04 31
+49 (0)202 / 24 75 04 32
Fax: +49 (0)202 / 6 98 05 88
E-Mail: meister-service@conmetallmeister.de
Diese Betriebsanleitung kann im PDF-Format von unserer Internetseite
www.conmetallmeister.de heruntergeladen werden.
2
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 25402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 2 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

3
Abb. 1
7
6
3
2
5
1
8109
11
4
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 35402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 3 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

1 – Lieferumfang
• 1 Schlagbohrmaschine
• 1 Zusatzhandgriff
• 1 Bohrtiefenanschlag
• 1 Bohrfutterschlüssel
• Bedienungsanleitung
• Garantieurkunde
2 –
Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 220-240 V~/50 Hz
Nennaufnahme 500 W
Drehzahl n0: 0–3000 min-1
: 0–46400 min-1
Spindelhals-ø 43 mm
Anschlussgewinde 1⁄2" x 20 UNF
Ø max. 13 mm
Max. Bohr-ø
– in Beton 10 mm
– in Stahl 8 mm
– in Holz 20 mm
Zuleitung 200 cm
Gewicht 1,9 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
Lärmemission/Vibration
Lärmemission
LpA: 93,0 dB(A), LWA: 104,0 dB(A).
Messunsicherheit:
KpA: 5,0 dB(A), KWA: 5,0 dB(A)
Hand-/Armschwingungen
Schlagbohren in Beton ah,ID
Handgriff: 15,6 m/s2
Zusatzhandgriff: 7,5 m/s2
Bohren in Metall ah,D
Handgriff: 4,9 m/s2
Zusatzhandgriff: 2,0 m/s2
Messunsicherheit K: 1,5 m/s2
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 62841-1, EN 62841-2-1.
Der angegebene Schwingungsgesamt-
wert und die angegebenen Geräu-
schemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren (EN 62841-1
und EN 62841-2-1) gemessen wor-
den und können zum Vergleich eines
4
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen
mit der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere
Nutzer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
DE
Seite
1 – Lieferumfang 4
2 – Technische
Informationen 4
3 – Bauteile 6
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 6
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 7
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 11
Seite
7 – Montage und
Einstellarbeiten 12
8 – Betrieb 13
9 – Arbeitsweise 13
10 – Aufbewahrung und
Transport 14
11 – Wartung und
Umweltschutz 14
12 – Service-Hinweise 14
Inhalt
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 45402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 4 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

5
Elektrowerkzeugs mit einem anderen
verwendet werden. Sie können auch
zu einer vorläufigen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
WARNUNG! Die Schwingungs-
und Geräuschemissionen können
während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeugs von den Angabe-
werten abweichen, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektrowerk-
zeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet
wird.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz des Bedieners
festzulegen, die auf einer Abschätzung
der Schwingungsbelastung während
der tatsächlichen Benutzungsbedingun-
gen beruhen (hierbei sind alle Anteile
des Betriebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet
ist, aber ohne Belastung läuft).
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen und Geräusche so gering
wie möglich zu halten. Beispielhaf-
te Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen
von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs, die Begrenzung der
Arbeitszeit und das Einsatz von Zube-
hören in gutem Zustand.
Der tatsächliche vorhandene Vibrati-
onsemissionswert während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs kann von
dem in der Betriebsanleitung bzw. vom
Hersteller angegebenen abweichen.
Dies kann von folgenden Einflussfakto-
ren verursacht werden, die vor jedem
bzw. während des Gebrauches beach-
tet werden sollen:
• Wird das Elektrowerkzeug richtig
verwendet.
• Ist die Art des zu bearbeitenden Ma-
terials korrekt.
• Ist der Gebrauchszustand des Elekt-
rowerkzeuges in Ordnung.
• Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vi-
brationsgriffe montiert und sind diese
fest am Körper des Elektrowerkzeu-
ges.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder
eine Hautverfärbung während der Be-
nutzung des Elektrowerkzeuges an Ih-
ren Händen feststellen unterbrechen Sie
sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichen-
de Arbeitspausen ein. Bei Nichtbeach-
ten von ausreichenden Arbeitspausen,
kann es zu einem Hand-Arm-Vibrations-
syndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belas-
tungsgrades in Abhängigkeit der Arbeit
bzw. Verwendung des Elektrowerk-
zeuges erfolgen und entsprechende
Arbeitspausen eingelegt werden. Auf
diese Weise kann der Belastungsgrad
während der gesamten Arbeitszeit we-
sentlich gemindert werden. Minimieren
Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen
ausgesetzt sind. Pflegen Sie dieses
Elektrowerkzeug entsprechend der An-
weisungen in der Betriebsanleitung.
Falls das Elektrowerkzeug öfters einge-
setzt bzw. verwendet wird, sollten Sie
sich mit Ihrem Fachhändler in Verbin-
dung setzten und ggf. Antivibrationszu-
behör (Griffe) besorgen.
Vermeiden Sie den Einsatz des Elek-
trowerkzeuges bei Temperaturen von
t=10 °C oder weniger. Machen Sie
einen Arbeitsplan, durch den die Vibra-
tionsbelastung begrenzt werden kann.
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 55402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 5 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

Informationen zur Lärmverminderung
Eine gewisse Lärmbelastung durch
dieses Elektrowerkzeug ist nicht ver-
meidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür
bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf.
an Ruhezeiten und beschränken Sie die
Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu
Ihrem persönlichen Schutz und Schutz
in der Nähe befindlicher Personen ist
ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
3 – Bauteile
1 Umschalter Bohren/Schlagbohren
(Schlagwerkschalter)
2 Arretierknopf für Dauerbetrieb
3 Zuleitung mit Depot für Bohrfutter-
schlüssel
4 Ein-/Ausschalter mit Drehzahlrege-
lung
5 Rechts-/Linkslauf-Umschalter
6 Zusatzhandgriff
7 Tiefenanschlag
8 Bohrfutter
9 Spannhals
10 Führung für Tiefenanschlag
11 Bohrfutterschlüssel
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
SB500 bezeichnet eine Schlagbohrma-
schine mit einer Leistung von 500Watt.
Der bestimmungsmäßige Gebrauch
dieses Elektrowerkzeuges umfasst das
Bohren in Holz und Metall, Schlagboh-
ren in Beton und Mauerwerk. Verwen-
den Sie das Elektrowerkzeug, Werkzeu-
ge und Zubehör für weitere Tätigkeiten
(Herstellerangaben beachten) nur für
ihren jeweils bestimmungsgemäßen
Einsatzbereich.
Alle anderen Anwendungen werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Elektrowerkzeug spielen.
ACHTUNG! Eingriffe an der
Maschine außerhalb der bestim-
mungsgemäßen Verwendung führen
zum Verlust des Garantieanspruchs.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
Nicht bestimmungsgemäßer Ge-
brauch
Dieses Elektrowerkzeug darf nicht für
Schraubarbeiten benutzt werden.
Alle Anwendungen mit dem Elektro-
werkzeug die nicht im Kapitel „bestim-
mungsgemäße Gebrauch“ genannt sind,
gelten als eine nicht bestimmungsge-
mäße Verwendung.
Verwendungen, für die das Elektro-
werkzeug nicht vorgesehen ist, können
Gefährdungen und Verletzungen verur-
sachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen ist.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, ga-
rantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstzahl. Zubehör, das
sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßan-
gaben Ihres Elektrowerkzeuges ent-
sprechen. Falsch bemessene Einsatz-
6
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 65402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 6 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

werkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Bohrer oder anderes Zubehör müssen
genau in die Werkzeugaufnahme Ihres
Elektrowerkzeuges passen. Einsatz-
werkzeuge, die nicht genau in die Werk-
zeugaufnahme des Elektrowerkzeuges
passen, drehen sich ungleichmäßig,
vibrieren sehr stark und können zum
Verlust der Kontrolle führen.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Für alle daraus entstandenen Sach-
schäden sowie Personenschäden,
die auf Grund einer Fehlanwendung
entstanden sind, haftet der Benutzer
des Elektrowerkzeugs. Bei Verwendung
anderer bzw. nicht Original-Bauteile an
dem Elektrowerkzeug erlischt herstel-
lerseitig die Garantieleistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem
Elektrowerkzeug enthält ausführliche
Hinweise zum sicheren Arbeiten mit
Elektrowerkzeugen. Dennoch birgt
jedes Elektrowerkzeug gewisse Rest-
risiken, die auch durch die vorhande-
nen Schutzvorrichtungen nicht völlig
auszuschließen sind. Bedienen Sie
deshalb Elektrowerkzeuge immer mit
der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel
sein:
• Berühren von rotierenden Teilen oder
Werkzeugen.
• Verletzung durch umherfliegende
Werkstücke oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender Be-
lüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals
im Umgang mit dem jeweiligen Elektro-
werkzeug ab! Entsprechende Maschi-
nenkenntnis sowie umsichtiges Verhal-
ten beim Arbeiten helfen bestehende
Restrisiken zu minimieren.
WARNUNG! Dieses Elektro-
werkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches
Feld. Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implan-
taten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor die Maschine
bedient wird.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisun-
gen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektro-
werkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen für die Zukunft
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen ver-
wendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elek-7
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 75402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 7 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
a Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
b Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährde-
ter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeug. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c Halten Sie Elektrowerkzeuge
von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d Zweckentfremden Sie die An-
schlussleitung nicht, um das Elek-
trowerkzeug zu tragen, aufzuhän-
gen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie
die Anschlussleitung fern von Hit-
ze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Teilen. Beschädigte
oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, ver-
wenden Sie nur Verlängerungs-
leitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außen-
bereich geeigneten Verlängerungs-
leitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
a Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
8
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 85402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 8 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

b Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmas-
ke, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
c Vermeiden Sie eine unbeabsichtig-
te lnbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder
das Elektrowerkzeug eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Teil des
Elektrowerkzeugs befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e Vermeiden Sie abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g Wenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden
können, sind diese anzuschließen
und richtig zu verwenden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
h Wiegen Sie sich nicht in falscher
Sicherheit und setzen Sie sich
nicht über die Sicherheits-Regeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Ge-
brauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a Überlasten Sie das Elektrowerk-
zeug nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
einen abnehmbaren Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wech-
seln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie 9
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 95402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 9 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Elektrowerkzeuges reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeu-
gen.
f Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Einsatzwerkzeug, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situati-
onen führen.
h Halten Sie Griffe und Griffflä-
chen trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elekt-
rowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5 Service
a Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur von qualifiziertem Fachperso-
nal und nur mit Originalersatztei-
len reparieren. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Bohr-
maschinen
1 Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
a Tragen Sie Gehörschutz beim
Schlagbohren. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
b Benutzen Sie den (die) Zusatz-
griff(e). Der Verlust der Kontrolle
kann zu Verletzungen führen.
c Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder die eigene
Anschlussleitung treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Ge-
räteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
2 Sicherheitshinweise bei Verwendung
langer Bohrer
a Arbeiten Sie auf keinen Fall mit
einer höheren Drehzahl als der für
den Bohrer maximal zulässigen
Drehzahl. Bei höheren Drehzahlen
kann sich der Bohrer leicht verbie-
gen, wenn er sich ohne Kontakt mit
dem Werkstück frei drehen kann, und
zu Verletzungen führen.
b Beginnen Sie den Bohrvorgang
immer mit niedriger Drehzahl und
während der Bohrer Kontakt mit
10
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 105402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 10 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

dem Werkstück hat. Bei höheren
Drehzahlen kann sich der Bohrer
leicht verbiegen, wenn er sich ohne
Kontakt mit dem Werkstück frei
drehen kann, und zu Verletzungen
führen.
c Üben Sie keinen übermäßigen
Druck und nur in Längsrichtung
zum Bohrer aus. Bohrer können sich
verbiegen und dadurch brechen oder
zu einem Verlust der Kontrolle und zu
Verletzungen führen.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
Augen- und Gehörschutz
anlegen.
Tragen Sie eine Staubschutz-
maske.
• Bevor Sie Löcher in eine Wand
bohren, prüfen Sie ggf. mit einem
Leitungssucher, dass Sie nicht auf
Strom, Gas oder Wasser stoßen.
• Bohrerwechsel nur bei gezogenem
Netzstecker vornehmen!
• Zur Befestigung des Bohrfutter-
schlüssels am Gerät nur das beige-
fügte Schlüsseldepot verwenden.
• Zur Vermeidung von Verletzungen
sollte das zu bearbeitende Werkstück
gesichert (z.B. durch Einspannen im
Schraubstock) sein.
• Vermeiden Sie, dass der Motor beim
Bohren unter Belastung zum Still-
stand kommt.
• Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch eine besondere Anschluss-
leitung ersetzt werden, die vom
Hersteller oder seinem Kundendienst
erhältlich ist.
Sicherheitskennzeichnung
Die Symbole auf dem Elektrowerkzeug
haben folgende Bedeutung:
Nicht in den Hausmüll
entsorgen!
Wichtig! Betriebsanleitung
beachten!
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
CE-Zeichen (Konformität mit
europäischen Sicherheitsnor-
men)
Gehäuse ist doppelt
schutzisoliert
Rechts-/Linkslauf
Schlagzahl
maximaler
Bohrerdurchmesser
BJ Baujahr
SN: Seriennummer
SN: XXXXX Die ersten beiden unterstri-
chenen Ziffern geben den
Herstellungsmonat an.
11
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 115402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 11 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

12
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Zusatzhandgriff montieren
Der Zusatzhandgriff (6) kann wahlweise
rechts oder links vom Bohrfutter mon-
tiert werden. Griffstück vom Zusatz-
handgriff durch Linksdrehen so weit
lösen, dass er über das Bohrfutter (8)
auf den Spannhals geschoben werden
kann. Dabei muss der an der Unterseite
des Spannhalses befindliche Halteno-
cken in eine der Haltenuten des Spann-
rings eingreifen. Auf diese Weise lässt
sich eine günstige Arbeitsposition wäh-
len und der Zusatzhandgriff zugleich
gegen vibrationsbedingtes Verrutschen
sichern. Griffstück durch Rechtsdrehen
anziehen, bis der Zusatzhandgriff fest
mit der Maschine verbunden ist.
Montieren des Tiefenanschlags
Handgriff (6) lösen, so dass die Sechs-
kantschraube die Öffnung für den Tie-
fenanschlag freigibt. Tiefenanschlag (7)
in die Öffnung schieben und Handgriff
festdrehen.
Einstellen des Tiefenanschlags
• Bohrer einsetzen und verriegeln.
• Zusatzhandgriff lockern.
• Tiefenanschlag auf die gleiche Länge
wie der eingespannte Bohrer ver-
schieben, hierzu den Bohrer gegen
eine ebene Wand drücken.
• An der Skala des Tiefenanschlags
Wert in mm ablesen und von diesem
Wert gewünschte Bohrtiefe abziehen.
• Den erhaltenen Wert auf dem Tiefen-
anschlag einstellen und Zusatzhand-
griff festziehen.
Werkzeuge einsetzen/entfernen
ACHTUNG! Vor jedem Werk-
zeugwechsel Netzstecker
ziehen.
Bohrfutter (8) mit dem Bohrfutterschlüs-
sel (11) öffnen und einen konventio-
nellen Holz-, Stein- oder Metallbohrer
einsetzen. Bohrfutter mit dem Bohrfut-
terschlüssel fest anziehen.
Den Bohrfutterschlüssel zusammen mit
dem Elektrowerkzeug aufbewahren.
Drehzahl-Vorwahl
ACHTUNG! Netzstecker ziehen!
Mit der Drehzahl-Vorwahl lässt
sich die Motordrehzahl an das
jeweilige Einsatzwerkzeug sowie
den Werkstoff anpassen.
• Drehzahlregler am Ein-/Ausschal-
ter(4) in Richtung (–) drehen: Die
max. Drehzahl der Maschine wird
reduziert.
• Drehzahlregler in Richtung (+) drehen:
Die Motordrehzahl wird erhöht bis zur
Maximaldrehzahl.
Mit dem Ein-/Ausschalter lässt sich
die Drehzahl des Elektrowerkzeuges
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 125402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 12 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

stufenlos innerhalb der gewählten Maxi-
maldrehzahl variieren.
Rechts-/Linkslauf
Einstellung gemäß Abbildung bei still-
stehender Maschine.
WICHTIG! Während des Betriebs
des Elektrowerkzeuges darf der
Rechts-/Linkslauf-Umschalter (5)
nicht betätigt werden, daher voll-
ständigen Stillstand abwarten.
Verwenden Sie den Rechtslauf zum
Bohren von Löchern.
Verwenden Sie den Linkslauf zum Lö-
sen von verklemmten Bohrern.
8 – Betrieb
Ein-/Ausschalten
Netzstecker in eine 220-240 V~-Steck-
dose stecken.
ACHTUNG! Maschine grund-
sätzlich vor Material-Kontakt
einschalten.
Einschalten
Ein-/Ausschalter (4) vorsichtig drücken,
die Maschine startet, die Drehzahl vari-
iert je nach Schalterdruck.
Ausschalten
Ein-/Ausschalter loslassen und Still-
stand der Maschine abwarten.
Dauerbetrieb einschalten
Ein-/Ausschalter drücken und halten.
Arretierknopf (2) drücken. Ein-/Aus-
schalter loslassen – die Maschine läuft
in der jeweiligen Drehzahl.
Dauerbetrieb ausschalten
Ein-/Ausschalter betätigen, der Arre-
tierknopf entriegelt. Ein-/Ausschalter
loslassen und Stillstand der Maschine
abwarten.
9 – Arbeitsweise
Bohren in Holz und Metall
Zum Bohren in Holz und Metall muss
das Schlagwerk grundsätzlich ausge-
schaltet sein. Den Schlagwerkschalter
auf Stellung „Aus“ stellen. Rechts-/
Linkslauf-Umschalter auf „Rechtslauf“
stellen.
Elektronische Drehzahlregelung durch
Betätigung des Ein-/Ausschalters.
Drehzahlvorwahl mit Stellrad am Ein-/
Ausschalter.
Bohren in Beton
Den Schlagwerkschalter auf Stellung
„Ein“ stellen, Rechts-/Linkslauf-Um-
schalter auf „Rechtslauf“ stellen. Mit
niedriger Drehzahl starten.
13
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 135402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 13 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

14
10 – Aufbewahrung und
Transport
• Bewahren Sie die das Elektrowerk-
zeug, Betriebsanleitung und ggf. Zu-
behör nach Möglichkeit zusammen in
der Originalverpackung auf. So haben
Sie alle Informationen und Teile stets
griffbereit.
• Lagern Sie das Elektrowerkzeug an
einem trockenen, gut belüfteten Ort
außerhalb der Reichweite von Kin-
dern.
• Tragen Sie das Elektrowerkzeug stets
an den Griffflächen.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Elektrowerkzeug sicher ver-
packen oder die Originalverpackung
verwenden.
• Sichern Sie das Elektrowerkzeug
gegen Verrutschen und Kippen.
• Schützen Sie das Elektrowerkzeug
vor Vibrationen und Erschütterungen,
insbesondere beim Transport in Fahr-
zeugen.
11 – Wartung und Umwelt-
schutz
• Meister-Elektrowerkzeuge sind weit-
gehend wartungsfrei, zum Reinigen
der Gehäuse genügt ein feuchtes
Tuch.
• Das Gehäuse nur mit einem feuchten
Tuch reinigen – keine Lösungsmit-
tel verwenden! Anschließend gut
abtrocknen. Elektrowerkzeuge nie in
Wasser tauchen.
• Stets die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeuges sauber halten.
ACHTUNG! Nicht mehr brauch-
bare Elektro- und Akkugeräte
gehören nicht in den Hausmüll! Sie
sind entsprechend der Richtlinie
2012/19/EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte
getrennt zu sammeln
und einer umwelt- und
fachgerechten Wieder-
verwertung zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauch-
bare Elektrogeräte einer örtlichen
Sammelstelle zu. Verpackungs-
materialien nach Sorten getrennt
sammeln und gemäß den örtlichen
Bestimmungen entsorgen. Einzel-
heiten erfragen Sie bitte bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.
12 – Service-Hinweise
• Meister-Elektrowerkzeuge unterliegen
einer strengen Qualitätskontrolle.
Sollte dennoch ein mal eine Funk-
tionsstörung auftreten, so senden
Sie das Gerät bitte an unsere Ser-
vice-Anschrift.
• Die Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Elektrowerkzeug bitte
Garantie-Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gehäuses
führt zum Erlöschen des Garan-
tieanspruchs!
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 145402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 14 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

15
WICHTIG! Wir weisen ausdrück-
lich darauf hin, dass wir nach
dem Produkthaftungsgesetz nicht
für durch unsere Geräte hervorgeru-
fene Schäden einzustehen haben,
sofern diese durch unsachgemäße
Reparatur verursacht oder bei einem
Teileaustausch nicht unsere Original-
teile bzw. von uns freigegebene Teile
verwendet wurden und die Reparatur
nicht von dem in der Garantie-Urkun-
de genannten Kundenservice, oder
einem autorisierten Fachmann
durchgeführt wurde! Entsprechen-
des gilt für die verwendeten Zube-
hörteile.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meister-Elek-
trowerkzeugen kostengünstig aus-
führen.
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 155402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 15 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

16
1 – Rozsah dodávky
• 1 Příklepová vrtačka
• 1 Rukojeť
• 1 Hloubkový doraz
• 1 Klíč pro upínací sklíčidlo vrtáku
• Návod k obsluze
• Záruční list
2 – Technické informace
Technické údaje
Napájení proudem 220-240 V~/50Hz
Jmenovitý příkon 500 W
Otáčky n0: 0–3000 min-1
: 0–46400 min-1
Krk vřetena - ø 43 mm
Připojovací závit 1⁄2“ x 20 UNF
Ø max.13 mm
Max. ø vrtání
– do betonu 10 mm
– do oceli 8 mm
– do dřeva 20 mm
Přívodní vedení 200 cm
Hmotnost 1,9 kg
Technické změny vyhrazeny.
Emise hluku/vibrace
Emise hluku
LpA: 93,0 dB(A), LWA: 104,0 dB(A)
Nejistota měření:
KpA: 5,0 dB(A), KWA: 5,0 dB(A)
Vibrace ruky/paže
Příklepovým vrtáním do betonu ah,ID
Rukojeť: 15,6 m/s2
Přídavná rukojeť: 7,5 m/s2
Vrtání do oceli ah,D
Rukojeť: 4,9 m/s2
Přídavná rukojeť: 2,0 m/s2
Nejistota měření K: 1,5 m/s2
Údaje o hluku/vibracích
Naměřené hodnoty zjištěné podle
EN 62841-1, EN 62841-2-1.
Uvedená celková emisní hodnota vibrací
a uvedené hodnoty emisí hluku byly
naměřeny zkušební metodou odpovída-
jící normě (EN 62841-1 a EN 62841-2-1)
a mohou se použít k porovnání jednoho
elektrického nástroje s druhým. Mohou
se použít i na předběžný odhad zatíže-
ní.
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
VAROVÁNÍ! Za účelem snížení rizika zranění si důkladně přečtěte návod na
obsluhu před prvním uvedením do provozu. Návod na obsluhu uložte ke
stroji! Při předání přístroje jiným uživatelům se musí předat i tento návod na
obsluhu.
CZ
Strana
1 – Rozsah dodávky 16
2 – Technické informace 16
3 – Součásti 17
4 – Použití k danému účelu 18
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 19
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 22
Strana
7 – Montáž a nastavení 23
8 – Provoz 24
9 – Způsob práce 24
10 – Uložení a přeprava 25
11 – Údržba a ochrana
životního prostředí 25
12 – Pokyny pro servis 25
Obsah
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 165402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 16 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

17
Varování! Emise vibrací a hluku se
mohou lišit během skutečného
použití elektrického nářadí od indikač-
ních hodnot v závislosti na způsobu
použití elektrického nástroje podmíně-
ného především typem zpracovávaného
obrobku.
Je nutné stanovit bezpečnostní opatření
k ochraně obsluhy, která jsou založena
na odhadu zatížení vibracemi během
skutečných podmínek použití (přitom
musejí být vzaty v úvahu všechny
složky provozního cyklu, například časy,
ve kterých je elektrický nástroj vypnutý,
a ty, ve kterých je sice zapnutý, ale běží
bez zatížení).
Snažte se udržovat zatížení vibracemi a
hlukem pokud možno na minimu.
Příkladem opatření pro zmírnění zatížení
vibracemi je například používání rukavic
při práci s nářadím, omezení doby
práce a použití příslušenství v dobrém
stavu.
Skutečná existující hodnota vibrač-
ních emisí během používání nástroje
se může lišit od hodnoty uvedené v
návodu k použití, příp. hodnoty uvede-
né výrobcem. To může být zapříčiněno
následujícími ovlivňujícími faktory, které
je třeba zohlednit před každým používá-
ním, příp. během používání:
• Používá se nástroj správně?
• Je druh obráběného materiálu správ-
ný?
• Je provozní stav nástroje v pořádku?
• Jsou namontovány rukojeti, příp.
doplňkové vibrační rukojeti a jsou k
tělesu nástroje pevně připevněné?
Pokud během používání nástroje zpo-
zorujete na rukách nepříjemný pocit
nebo zabarvení pokožky, okamžitě práci
přerušte. Dělejte dostatečné pracovní
přestávky. V případě nedodržování do-
statečných pracovních přestávek může
dojít k vibračnímu syndromu soustavy
ruka - rameno.
Měl by se provést odhad stupně zatíže-
ní v závislosti na práci, příp. použití ná-
stroje a je třeba dodržovat odpovídající
pracovní přestávky. Tímto způsobem lze
podstatně snížit stupeň zatížení během
celé pracovní doby. Minimalizujte riziko,
jemuž jste vystaveni při vibracích.Ten-
to nástroj udržujte v souladu s pokyny
uvedenými v návodu k použití.
Pokud se nástroj používá častěji,
měli byste se obrátit na svého speciali-
zovaného prodejce a případně
si obstarat antivibrační příslušenství
(rukojeti).
Vyhýbejte se používání nástroje při tep-
lotách t = 10 °C nebo méně. Připravte
pracovní plán, pomocí něhož lze omezit
zatížení vibracemi.
Informace o snížení hluku
Určitému zatížení hlukem se u tohoto
nástroje nelze vyhnout. Práce s vysokou
intenzitou hluku přeložte na povolené a
vyhrazené denní doby. Dodržujte doby
klidu a trvání prací omezte na nevy-
hnutelnou dobu. Kvůli osobní ochraně
a ochraně osob nacházejících se v
blízkosti je nutné nosit vhodnou ochra-
nu sluchu.
3 – Součásti
1 Přepínač mezi vrtáním/příklepovým
vrtáním
2 Aretační knoflík pro trvalý provoz
3 Přívodní kabel s úložným místem
pro klíč sklíčidla
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 175402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 17 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

4 Zapínač/vypínač s regulací otáček
5 Přepínač pro chod doprava/chod
doleva
6 Přídavná rukojeť
7 Hloubkový doraz
8 Upínací sklíčidlo pro vrták
9 Upínací hrdlo
10 Vedení pro hloubkový doraz
11 Klíč pro upínací sklíčidlo vrtáku
4 – Použití k danému účelu
SB500 označuje příklepovou vrtačku s
výkonem 500 W. Použití tohoto elektric-
kého nástroje v souladu s jeho urče-
ním zahrnuje vrtání do dřeva a kovu,
příklepové vrtání do betonu a zdiva.
Používejte elektrický nástroj, nářadí a
příslušenství na další činnosti (dodržuj-
te údaje od výrobce) pouze pro oblast
použití v souladu s určením. Všechna
ostatní použití se výslovně vylučují.
Děti by měly být pod dozorem, aby se
zajistilo, že si nebudou s přístrojem
hrát.
POZOR! Zásahy na elektrickém
nástroji mimo rámec stanovené-
ho použití mají za následek ztrátu
nároku na záruku.
Tento elektrický nástroj je určený pouze
k použití v domácnosti.
Použití v rozporu s účelem
Veškerá použití přístroje, která nejsou
uvedena v kapitole „Použití v souladu s
účelem“, jsou považována za použití v
rozporu s účelem.
Použití, pro které není elektrický nástroj
určen, může mít za následek ohrožení
a úrazy. Nepoužívejte žádné příslušen-
ství, které není zvlášť určeno pro tento
elektrický nástroj.
Brusné nástroje, příruby, brusné talíře či
jiné příslušenství musejí přesně padnout
na brusné vřeteno vašeho elektrického
nářadí.
Vložné nástroje, které na brusné vřete-
no elektrického nářadí přesně nepad-
nou, se otáčejí nerovnoměrně, velmi
silně vibrují a mohou vést ke ztrátě
kontroly.
Hrozí nebezpečí úrazu.
Za všechny takto vzniklé hmotné ško-
dy a úrazy osob, vzniklé následkem
nesprávného používání, ručí uživatel
přístroje. Při použití jiných nebo neori-
ginálních součástí na stroji pozbývá
záruka výrobce platnost.
Zbytková rizika:
Návod k obsluze k tomuto elektrickému
nástroji obsahuje podrobné pokyny k
bezpečné práci s elektrickými nástroji.
Každý elektrický nástroj ale zahrnuje
určitá zbytková rizika, která nelze zcela
vyloučit ani použitím provedených bez-
pečnostních a ochranných zařízení. Z
tohoto důvodu vždy obsluhujte elektric-
ké nástroje s potřebnou opatrností.
Zbytková rizika mohou být například:
• Dotyk rotujících dílů nebo vložných
nástrojů.
• úraz způsobený odlétnutím obrobku
nebo součástí obrobku.
• nebezpečí požáru při nedostatečném
odvětrání motoru.
• poškození sluchu při práci bez ochra-
ny sluchu.
Bezpečná práce závisí také na znalos-
tech obsluhujícího personálu v oblasti
18
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 185402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 18 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

manipulace s příslušným elektrickým
nástrojem! Příslušné znalosti stroje a
opatrná manipulace při práci pomáhají
minimalizovat zbytková rizika.
VAROVÁNÍ! Tento elektrický
nástroj vytváří během
provozu elektromagnetické pole.
Elektromagnetické pole může za
určitých okolností aktivně nebo
pasivně ovlivnit medicínské implan-
táty. Aby se snížilo nebezpečí
vážných nebo smrtelných zranění,
doporučujeme osobám smedicín-
skými implantáty, aby před zacháze-
ním selektrickým nástrojem konzul-
tovali lékaře nebo výrobce
medicínských implantátů.
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny pro zacházením
s elektrickým nářadím
VAROVÁNÍ Přečtěte si všechna
bezpečnostní upozornění,
pokyny, popisy obrázků a technické
údaje k tomuto elektrickému nástro-
ji. Zanedbání při dodržování následují-
cích pokynů může zapříčinit zásah
elektrickým proudem, požár a/nebo
těžká zranění.
Všechny bezpečnostní pokyny a
instrukce uschovejte pro budoucí
použití.
Pojem „elektrický nástroj“ uvedený v
bezpečnostních pokynech se vztahuje
na elektrické nástroje napájené ze sítě
(se síťovým vedením) a na elektrické
nástroje napájené z akumulátoru (bez
síťového vedení).
1 Pracoviště
a Pracovní oblast udržujte v čistém
stavu a řádně osvětlenou. Nepo-
řádek nebo neosvětlené pracovní
oblasti mohou vést k úrazům.
b Elektrický nástroj nepoužívejte ve
výbušném prostředí, v němž se
nacházejí hořlavé kapaliny, ply-
ny nebo prach. Elektrické nástroje
vytvářejí jiskry, které mohou zapálit
prach nebo páry.
c Během používání elektrického
nástroje zabraňte přístupu dětem
a jiným osobám. Při odvedení po-
zornosti můžete ztratit kontrolu nad
elektrickým nástrojem.
2 Elektrická bezpečnost
a Přípojná zástrčka elektrického
nástroje musí být kompatibilní
se zásuvkou. Zástrčka se nesmí
žádným způsobem upravovat.
Nepoužívejte adaptérové zástrčky
spolu s uzemněnými elektrickými
nástroji. Neupravované zástrčky a
vhodné zásuvky snižují riziko zásahu
elektrickým proudem.
bZabraňte tělesnému kontaktu s
uzemněnými povrchy, jako jsou
například trubky, topení, sporáky
a chladničky. Pokud je vaše tělo
uzemněné, hrozí zvýšené riziko úderu
elektrickým proudem.
c Elektrické nástroje chraňte před
deštěm nebo vlhkem. Vniknutí vody
do elektrického nástroje zvyšuje rizi-
ko zásahu elektrickým proudem.
d Přípojné vedení nepoužívejte k
účelům, které jsou v rozporu s
jeho určením, například k přenáše-
ní elektrického nástroje, k zavě-
šení nebo vytahování zástrčky ze
zásuvky. Přípojné vedení chraňte
před vysokými teplotami, olejem,
ostrými hranami nebo pohybujícími 19
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 195402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 19 20.10.21 14:2720.10.21 14:27

se díly. Poškozené nebo zamotané
kabely zvyšují riziko zásahu elektric-
kým proudem.
e Pokud s elektrickým nástrojem
pracujete venku, používejte pro-
dlužovací vedení, která jsou vhod-
ná i pro exteriéry. Použití prodlužo-
vacího vedení vhodného pro exteriéry
snižuje riziko zásahu elektrickým
proudem.
f Pokud nelze zamezit provoz elek-
trického nástroje ve vlhkém pro-
středí, použijte ochranný vypínač
proti chybnému proudu. Používání
ochranného spínače proti chybnému
proudu snižuje riziko zásahu elektric-
kým proudem.
3 Bezpečnost osob
a Buďte pozorní, dbejte na to, co dě-
láte, k práci s elektrickým nástro-
jem přistupujte uvážlivě. Elektrické
nástroje nepoužívejte, pokud jste
unaveni nebo pod vlivem drog, al-
koholu nebo léků. Okamžik nepozor-
nosti při použití elektrického nástroje
může zapříčinit vážná zranění.
bVždy noste osobní ochranné vy-
bavení a ochranné brýle. Používání
osobních ochranných pomůcek, jako
protiprachové masky, protiskluzové
bezpečnostní obuvi, ochranné přilby
nebo ochrany sluchu, v závislosti
na typu elektrického nástroje a jeho
použití, snižuje riziko zranění.
c Zabraňte neúmyslnému uvede-
ní do provozu. Ujistěte se, že je
elektrický nástroj vypnutý, než jej
napojíte na napájení proudem a/
nebo akumulátor, zvednete nebo
ponesete. Pokud máte při přenášení
elektrického nástroje prst na spínači
zap./vyp. nebo je elektrický nástroj v
zapnutém stavu připojený na napájení
proudem, může dojít k úrazům.
d Než elektrické nástroje zapne-
te, odstraňte nastavovací nářadí
nebo šroubováky. Nástroj nebo klíč,
který se nachází v otáčející se části
elektrického nástroje, může vést ke
zranění.
e Vyhýbejte se nepřirozenému držení
těla. Zajistěte stabilní postoj a udr-
žujte vždy rovnováhu. Tím můžete
elektrické nástroje lépe kontrolovat v
neočekávaných situacích.
f Noste vhodný oděv. Nenoste volný
oděv nebo šperky. Dbejte na to,
aby byly vlasy a oděv v bezpečné
vzdálenosti od pohybujících se
dílů. Volný oděv, šperky nebo dlouhé
vlasy mohou být zachyceny pohybují-
cími se díly.
g Pokud lze namontovat zařízení na
odsávaní a zachycení prachu, je
třeba je připojit a správně použí-
vat. Použitím zařízení na odsávání
prachu se sníží ohrožení působením
prachu.
h Nenechte se ovlivnit falešným
pocitem bezpečí a stále dodr-
žujte bezpečnostní pravidla pro
elektrické nástroje, i když jste po
dlouhodobém a častém používání
s elektrickými nástroji důkladně
obeznámeni. Neopatrné jednání
může mít za následek vážné zranění
během zlomku sekundy.
4 Pečlivé zacházení a používání elek-
trického nářadí
a Elektrický nástroj nepřetěžujte.
Kvykonávání prací používejte
elektrické nástroje, které jsou pro
dané práce určeny. Vhodné elektric-
20
5402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 205402030-Schlagbohrmaschine-man.indd 20 20.10.21 14:2720.10.21 14:27
Table of contents
Languages:
Other Meister Drill manuals

Meister
Meister BKB 135 E-B User manual

Meister
Meister SB500M User manual

Meister
Meister MSB 710 E User manual

Meister
Meister basic BSB 500 User manual

Meister
Meister MSB 1050 E User manual

Meister
Meister MAS18V-22 User manual

Meister
Meister i-drill MAS12ib 2.0 User manual

Meister
Meister MPH1400-1 User manual

Meister
Meister MSB 850 EB User manual

Meister
Meister MSB1100-2 User manual
Popular Drill manuals by other brands

Weidmüller
Weidmüller DMS PRO 1479120000 operating instructions

Skil Master
Skil Master Masters 6910 Original instructions

DeWalt
DeWalt XR LI-ION DCD980 instruction manual

HOLEMAKER
HOLEMAKER HMPRO35-PM Operator's manual

Hitachi
Hitachi DS 18DL2 Handling instructions

DeWalt
DeWalt DCD703 Original instructions