Meister MPH1400-1 User manual

MPH1400-1
Nr. 5452820
D- Pneumatischer Bohrhammer .. 6
CZ - Vrtací kladivo ........................ 19
F- Marteau perforateur
pneumatique .......................... 31
GB - Pneumatic hammer drill .......... 44
NL - Pneumatische boorhamer ...... 56
PL - Młotowiertarka ...................... 69
TR - Darbeli matkap ...................... 82
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 1

Abb. 1
2
11
Abb. 2
6
12
C
D
B
A
8
Abb. 3
5a
910
2
8
7
3
4
5
61
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 2

3
Abb. 4
11
3
Abb. 5
6
Abb. 6
Abb. 7
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 3

4
Abb. 8
햳
DRÜCKEN
햲
8
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 4

Service
Meister Werkzeuge GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 3
D-42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)202 / 24 75 04 30
+49 (0)202 / 24 75 04 31
+49 (0)202 / 24 75 04 32
Fax: +49 (0)202 / 6 98 05 88
E-Mail: meister-service@meister-werkzeuge.de
Diese Betriebsanleitung kann im PDF-Format von unserer Internetseite
www.meister-werkzeuge.de heruntergeladen werden.
5
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 5

1 – Lieferumfang
• 1 Bohrhammer
• 1 Tiefenanschlag
• 1 Zusatzhandgriff
• 1 Staubfangdose
• Transport- und Aufbewahrungs-
koffer
• 1 Schlüssel für Getriebefett-
Einfüllöffnung
• Betriebsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 230 V~/50 Hz
Nennaufnahme 1400 W
Leerlaufdrehzahl n0= 850 min–1
Schlagzahl
(ohne Last) 4000 min–1/
5,0 J
Max Bohrer-ø
in Holz 40 mm
in Beton/Stein/
Granit 32 mm
in Stahl 13 mm
Gewicht 4,6 kg
Kabel 300 cm
Technische Änderungen vorbehalten.
ist ein eingetragenes
Warenzeichen der
Meister Werkzeuge GmbH,
42349 Wuppertal · Germany
Lärmemission/Vibration
Hand-/ Armschwingungen
Hammerbohren in Beton:
ah,HD: 15,706 m/s2, K: 1,50 m/s2
Meißelarbeiten:
ah,CHeq: 11,891 m/s2, K: 1,50 m/s2
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere
Nutzer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 6
2 – Technische
Informationen 6
3 – Bauteile 7
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 8
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise 9
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 13
Seite
7 – Montage und Einstell-
arbeiten 15
8 – Betrieb 15
9 – Arbeitsweise 15
10 – Wartung und Umwelt-
schutz 17
11 – Service-Hinweise 17
EG-Konformitätserklärung 94
Inhalt
6
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 6

Lärmemission:
Schalldruckpegel:
Hammerbohren:
LpA: 95,74 dB(A) KpA: 3 dB(A)
Schallleistungspegel:
Hammerbohren:
LWA: 106,74 dB(A) KWA: 3 dB(A)
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745-1, EN 60745-2-6.
• Der angegebene Schwingungs-
emissionswert ist nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden;
• Der angegebene Schwingungs-
emissionswert kann auch zu einer
einleitenden Einschätzung der
Aussetzung verwendet werden.
• Der Schwingungsemissionswert
kann während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs
sich von dem Angabewert unter-
scheiden, abhängig von der Art
und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird;
Um Vibrationsrisiko zu vermeiden,
• tragen Sie Handschuhe beim
Gebrauch;
• die Arbeitszeit begrenzen und die
tatsächliche Betriebszeit abkür-
zen.
Es müssen Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz des
Bedieners festgelegt werden.
Hierbei erfolgt die Einschät-
zung der Beeinträchtigung
unter Berücksichtigung der
tatsächlichen Nutzungsbe-
dingungen. (Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen, d. h. auch
Zeiten, in welchen das Elektro-
werkzeug abgeschaltet ist und
solche, in welchen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft.)
ACHTUNG! Eine gewisse
Lärmbelästigung durch
dieses Gerät ist nicht
vermeidbar. Verlegen Sie daher
lärmintensive Arbeiten auf
zugelassene und dafür be-
stimmte Zeiten. Halten Sie sich
ggf. an Ruhezeiten und be-
schränken Sie die Arbeits-
dauer auf das Notwendigste.
ACHTUNG! Die Einwir-
kung von Lärm kann zu
Schädigungen des Ge-
hörs führen. Daher nur mit
einem geeigneten Gehörschutz
arbeiten. In der Nähe befind-
liche Personen sollten daher
ebenfalls einen geeigneten
Gehörschutz tragen.
3 – Bauteile (Abb. 1/2)
1 Ein-/Ausschalter
2 Handgriff
3 Zusatzhandgriff
4 Klemmöffnung 7
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 7

5 Werkzeugaufnahme
5a Haltebuchse
6 Tiefenanschlag
7 Flügelschraube
8 Betriebsarten-Wahlschalter
Bohren/Hammerbohren/
Meißeln
9 Getriebefett-Einfüllöffnung
10 Vibrationsdämpfer
11 Staubfangdose
12 Schlüssel für Getriebefett-
Einfüllöffnung
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieser Bohrhammer ist für Bohren,
Hammerbohren in Beton/Stein/Mau-
erwerk sowie für leichte Meißel-
arbeiten im häuslichen Gebrauch
geeignet. Nur geeignetes Zubehör
(Herstellerangaben beachten) ver-
wenden.
Alle anderen Anwendungen werden
ausdrücklich ausgeschlossen. Werk-
zeugaufnahme geeignet für Werk-
zeuge nach dem SDS-plus-System.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
Nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät,
die nicht im Kapitel „bestimmungs-
gemäße Verwendung“ genannt sind,
gelten als eine nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung.
Verwendungen, für die das Elektro-
werkzeug nicht vorgesehen ist,
können Gefährdungen und
Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das
nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen ist.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwen-
dung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so
hoch sein wie die auf dem Elektro-
werkzeug angegebene Höchstzahl.
Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für
alle daraus entstandenen Sach-
schäden sowie Personenschäden,
die auf Grund einer Fehlanwendung
entstanden sind, haftet der Benutzer
des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original Bauteile an der Maschine
erlischt herstellerseitig die Garantie-
leistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem
Elektrowerkzeug enthält ausführli-
che Hinweise zum sicheren Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen. Dennoch
birgt jedes Elektrowerkzeug gewisse
Restrisiken, die auch durch die
vorhandenen Schutzvorrichtungen
nicht völlig auszuschließen sind.
Bedienen Sie deshalb Elektrowerk-
zeuge immer mit der notwendigen
Vorsicht.
8
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 8

Restrisiken können zum Beispiel
sein:
• Berühren von rotierenden Teilen
oder Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umher fliegende
Werkstücke oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
• Lungenschäden durch Staub,
wenn bei Staub erzeugenden
Arbeiten keine Staubschutzmaske
getragen wird.
Ein sicheres Abeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienperso-
nals im Umgang mit dem jeweiligen
Elektrowerkzeug ab! Entsprechende
Maschinenkenntnis sowie umsich-
tiges Verhalten beim Arbeiten helfen
bestehende Restrisiken zu minimie-
ren.
Warnung! Dieses Elek-
trowerkzeug erzeugt
während des Betriebs
ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Im-
plantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug
bedient wird.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Um-
gang mit Elektrowerk-
zeugen
WARNUNG! Lesen Sie
alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen ver-
wendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung und unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Gerät
nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzün-
den können. 9
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 9

cHalten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des
Gerätes muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in kei-
ner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Geräten. Unverän-
derte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
bVermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberflächen wie
Rohren, Heizungen, Herden
oder Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
cHalten Sie das Gerät von Regen
und Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
dZweckentfremden Sie das
Kabel nicht, um das Gerät zu
tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten und sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen
Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Ver-
längerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
fWenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umge-
bung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun und
gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerk-
zeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
bTragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz je nach Art und Ein-
satz des Elektrowerkzeuges verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
10
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 10

cVermeiden Sie eine unbeabsich-
tigte lnbetriebnahme. Vergewis-
sern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromver-
sorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Geräts den Finger am
Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
dEntfernen Sie Einstellwerk-
zeuge oder Schraubenschlüs-
sel, bevor Sie das Gerät ein-
schalten. Ein Werkzeug oder ein
Schlüssel in einem sich drehen-
den Geräteteil kann zu Verletzun-
gen führen.
eVermeiden Sie abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haa-
re, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
gWenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden
dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
4 Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeuges
aÜberlasten Sie das Gerät nicht.
Ver
wenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss re-
pariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsich-
tigten Start des Geräts.
dBewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das
Gerät benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
ePflegen Sie das Gerät mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob sich 11
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 11

bewegende Geräteteile ein-
wandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklem-
men sich selten und sind leichter
zu führen.
gVerwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen und so, wie
es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
5 Service
aLassen Sie Ihr Gerät nur von
qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
b Wenn die Anschlussleitung
beschädigt wird, muss sie – um
Gefährdungen zu vermeiden –
vom Hersteller oder seinem
Kundendienstvertreter ersetzt
werden.
Sicherheitshinweise für Hämmer
aTragen Sie Gehörschutz. Die
Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
bBenutzen Sie mit dem Gerät
gelieferte Zusatzhandgriffe. Der
Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
cHalten Sie das Gerät an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verbor-
gene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Spezielle Sicherheitshinweise
a Überprüfen Sie vor der Inbetrieb-
nahme, ob die Netzspannung mit
der Angabe auf dem Typschild
des Gerätes übereinstimmt.
b Benutzen Sie das Elektrowerk-
zeug beim Schlagbohren niemals
als Schraubendreher. Das Fest-
ziehen und Lösen von Schrauben,
Muttern und dergleichen beim
Schlagbohren ist untersagt.
c Verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die für die elektrische
12
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 12

Leistung des Gerätes geeignet
sind. Im Außenbereich dürfen nur
dafür geeignete Kabel mit spritz-
wassergeschützten Steckvor-
richtungen verwendet werden.
d Ziehen Sie vor jeder Einstellung,
vor dem Werkzeugwechsel, vor
Reinigung und Wartung und beim
Verlassen des Gerätes immer den
Netzstecker des Werkzeuges aus
der Steckdose.
e Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn
den vorgesehenen Arbeitsbereich
auf unsichtbar verlegte Strom-,
Wasser- oder Gasleitungen.
Verwenden Sie dazu ggf. ein
Leitungssuchgerät.
f Halten Sie das Elektrowerkzeug
beim Arbeiten mit beiden Händen
fest und sorgen Sie für einen
sicheren Stand.
g Sichern Sie das Werkstück mit
einer geeigneten Spannvor-
richtung. Es wird so sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
h Schalten Sie das Elektrowerkzeug
sofort aus, wenn das Einsatz-
werkzeug blockiert. Ein blockier-
tes Werkzeug kann einen Rück-
schlag verursachen.
i Warten Sie nach dem Ausschal-
ten des Werkzeugs den Stillstand
ab, bevor sie es weglegen.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
• Die Maschine nur für deren be-
stimmungsgemäßen Einsatz-
bereich verwenden.
• Betätigen Sie den Getriebeum-
schalter nur bei stillstehendem
Motor. Ein Umschalten bei
laufender Maschine kann einen
Getriebeschaden verursachen.
• Berühren Sie das Außengehäuse
niemals direkt nach dem Bohren.
Es wird beim Bohren sehr heiß.
• Späne oder Splitter dürfen nie-
mals bei laufender Maschine
entfernt werden.
• Kleine Werkstücke müssen so
gesichert werden, dass sie beim
Bohren nicht vom Bohrer mit-
genommen werden können.
• Anschlusskabel immer vom
Wirkungsbereich fern halten.
• Maschine nur ausgeschaltet an
die Steckdose anschließen.
• Personen unter 16 Jahren dürfen
die Maschine nicht bedienen.
• Meißel und Bohrer können ver-
sehentlich aus dem Werkzeug
geschleudert werden und schwe-
re Verletzungen verursachen.
• Vor dem Arbeitseinsatz immer
nachprüfen, dass Meißel oder
Bohrer im Werkzeughalter arretiert
sind. 13
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 13

• Werkzeughalter regelmäßig auf
Abnutzung oder Beschädigung
kontrollieren.
• Ein schlagendes Werkzeug nur
starten, wenn es gegen ein
Werkstück (Wand, Decke usw.)
gedrückt wird.
• Nach beendeter Arbeit den Bohr-
hammer vom Stromnetz trennen
und Meißel oder Bohrer aus dem
Werkzeug nehmen.
• Schützen Sie Ihre Augen und in
der Nähe befindliche Personen
vor Teilchenflug und absplittern-
den Fremdkörpern. Schutzhelm
tragen! Trennwände aufstellen!
• Arbeitshandschuhe schützen vor
Fingerquetschungen und Hautab-
schürfungen.
• Schützen Sie Ihre Atemwege vor
schädlichem Bohrstaub. Tragen
Sie eine Staubschutzmaske.
• Vibrationen können für das Hand-
Arm System schädlich sein: die
Einwirkzeit von Vibrationen ist so
gering wie möglich zu halten.
• Netzkabel immer nach hinten vom
Gerät wegführen.
• Bewahren Sie das Gerät so auf,
dass es für Kinder unzugänglich
ist.
• Vor der Materialbearbeitung ist
darauf zu achten, dass am Gerät
die richtige Schalterposition für
die durchzuführende Bearbeitung
eingestellt ist. Da ansonsten eine
Körperverletzungsgefahr beim
Anlaufen der Maschine droht.
• Vermeiden Sie, dass der Motor
beim Bohren und Schrauben
unter Belastung zum Stillstand
kommt.
Sicherheitskennzeichnung auf
dem Typenschild
Die Symbole auf dem Gehäuse
haben folgende Bedeutung:
Nicht in den Hausmüll
entsorgen!
Wichtig! Bedienungsanlei-
tung beachten!
Tragen Sie eine
Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz.
Staubschutzmaske
tragen.
Gehäuse ist doppelt
schutzisoliert.
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
CE-Zeichen (Konformität
mit europäischen
Sicherheitsnormen)
14
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 14

7 – Montage und
Einstellarbeiten
Werkzeug einsetzen
ACHTUNG! Netzstecker
ziehen.
Die Werkzeugaufnahme ist für
Werkzeuge nach dem SDS-
plus-System geeignet.
Werkzeugaufnahme (5) nach oben
richten. Leicht gefetteten Werkzeug-
schaft einsetzen und mit leichtem
Druck bis zum Rastpunkt drehen.
Die Haltebuchse (5a) muss dabei
nicht herunter geschoben werden.
Werkzeug herausnehmen
Haltebuchse (5a) nach hinten schie-
ben, und das Werkzeug entnehmen.
Zusatzhandgriff (3) einstellen
(Abb. 4)
Zusatzhandgriff durch Linksdrehen
lockern, über die Werkzeugaufnahme
auf Position gem. Abb. 1 ziehen und
auf eine günstige seitliche Arbeits-
position durch Verschieben um die
Bohrachse einstellen. Zusatzhandgriff
durch Rechtsdrehen fixieren.
Tiefenanschlag (6) montieren und
einstellen (Abb. 1)
Flügelschraube (7) am Zusatzhand-
griff (3) lockern, bis sich der Tiefen-
anschlag (6) in die Klemmöffnung (4)
einführen lässt. Tiefenanschlag bis
zur Spitze des eingespannten Boh-
rers vorziehen. Maschine mit Bohrer
und Tiefenanschlag gegen eine
ebene Fläche drücken und den
Tiefenanschlag um die gewünschte
Bohrtiefe zurückschieben (Abb. 4).
Einstellung durch Anziehen der
Flügelschraube (7) fixieren. Das
vordere Ende des Tiefenanschlags
trifft nach Erreichen der eingestell-
ten Bohrtiefe auf dem jeweiligen
Untergrund auf. Ggf. Probeboh-
rungen durchführen.
8 – Betrieb
Ein-/Ausschalten
ACHTUNG! Die Span-
nung der Netzversor-
gung muss mit den An-
gaben auf dem Typenschild der
Maschine übereinstimmen.
• Einschalten: Ein-/Ausschalter (1)
drücken.
• Ausschalten: Ein-/Ausschalter (1)
loslassen.
Vibrationsdämpfer (10)
Das Elektrowerkzeug verfügt über
eine Einrichtung zur Reduzierung der
Vibration am Handgriff (2) (Abb. 1).
9 – Arbeitsweise
Bedeutung der Symbole Bohren,
Hammerbohren, Meißeln
Bohren ohne Schlagfunk-
tion (Abb. 3A/8) in Holz und
Metall. Dazu wird ein 15
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 15

konventionelles Zahnkranz-
bohrfutter mit Adapter (nicht
im Lieferumfang enthalten)
zusätzlich in die Werkzeug-
aufnahme (5) eingesetzt.
Hammerbohren in Beton
und Mauerwerk (Abb. 3B/8)
ohne zusätzliches Zahn-
kranzbohrfutter. Dazu werden
geeignete Hammerbohrer in
die Werkzeugaufnahme (5)
eingesetzt.
Arbeitswinkel einstellen
(Abb. 3C/8). Bei Verwendung
eines Flachmeißels
den Betriebsarten-Wahl-
schalter (8) auf Stellung
drehen und durch Drehen
des Meißels einen günstigen
Arbeitswinkel einstellen.
Durch Drehen auf Stellung
die eingestellte Meißel-
stellung arretieren.
Meißeln in Fliesen und
Mauerwerk (Abb 3D/8).
Hierzu werden geeignete
Meißel in die Werkzeugauf-
nahme (5) eingesetzt. Die
Drehfunktion der Maschine
ist in dieser Betriebsart aus-
geschaltet.
Meißel am Werkstoff an-
setzen. Maschine einschalten
und mit niedriger Schlagzahl
beginnen, Schlagzahl nach
Bedarf erhöhen. Keinen
übermäßigen Druck auf den
Werkstoff ausüben, damit der
Meißel seine volle Kraft
entfalten kann.
A: Anbohren ohne Schlagwerk, z. B.
Putz, Gasbeton, Metall; Bohren
mit konventionellen Bohrern, die
über ein Zahnkranzbohrfutter mit
Adapter für Werkzeugaufnahmen
nach dem SDS-plus-System
angeschlossen werden.
B:Hammerbohren in Beton, Stein
und Mauerwerk (Abb. 6)
C:Meißeln ohne Drehfunktion in
Mauerwerk oder zum Ablösen von
Fliesen (Abb. 7).
ACHTUNG! Die Maschi-
ne nie in Drehfunktion
und mit eingesetztem
Meißel betätigen!
Den erforderlichen Schlag zum
Hammerbohren in Gestein erzeugt
ein Pneumatikschlagwerk. Dieses
elektropneumatische Prinzip bewirkt
eine hohe Schlagelastizität und ein
rückstoßfreies Arbeiten. Im Gegen-
satz zur Schlagbohrmaschine ist die
Bohrleistung nicht vom Anpress-
druck abhängig.
ACHTUNG! Ein höherer
Anpressdruck steigert
die Arbeitsleistung da-
her nicht!
Überkopfarbeiten
Bei Überkopfarbeiten die Staub-
fangdose (11) gemäß Abb. 5 auf den
Bohrer aufstecken.
16
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 16

10 – Wartung und
Umweltschutz
ACHTUNG! Netzstecker
ziehen!
Maschinengehäuse nur mit einem
feuchten Tuch reinigen – keine Lö-
sungsmittel verwenden! Anschlie-
ßend gut abtrocknen. Stets die
Lüftungsschlitze der Maschine
sauber halten. Darauf achten, dass
das Getriebe ausreichend Schmie-
rung hat. Nach einer Betriebsdauer
von ca. 5 Stunden Verschlusskap-
pe (9) abschrauben und von einem
Fachmann prüfen lassen, ob genü-
gend Fett vorhanden ist.
ACHTUNG! Nicht mehr
brauchbare Elektro- und
Akkugeräte gehören
nicht in den Hausmüll! Sie sind
entsprechend der Richtlinie
2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte
getrennt zu sam-
meln und einer
umwelt- und
fachgerechten
Wiederverwertung
zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr
brauchbare Elektrogeräte einer
örtlichen Sammelstelle zu.
Verpackungsmaterialien nach
Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestim-
mungen entsorgen. Einzelhei-
ten erfragen Sie bitte bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.
11 – Service-Hinweise
ACHTUNG! Beim Anlau-
fen (Starten) dieser Aus-
rüstungen kann ein
kurzzeitiger Spannungsein-
bruch auftreten, insbesondere
bei schlechter Netzqualität.
Diese Einbrüche können an-
dere Geräte beeinflussen
(z.B. Flimmern einer Lampe).
Bei einer Netzimpedanz Zmax.
< 0,40 Ωsind solche Störungen
nicht zu erwarten. (Bitte kon-
taktieren Sie Ihr lokales Ener-
gieversorgungsunternehmen
für weitere Informationen.)
• Bewahren Sie die Maschine, Be-
triebsanleitung und ggf. Zubehör
in der Originalverpackung auf. So
haben Sie alle Informationen und
Teile stets griffbereit.
• Meister-Geräte sind weitgehend
wartungsfrei, zum Reinigen der
Gehäuse genügt ein feuchtes
Tuch. Zusätzliche Hinweise ent-
nehmen Sie bitte der Betriebs-
anleitung.
• Meister-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie
das Gerät bitte an unsere
Service-Anschrift. Die Reparatur
erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des
Defekts verkürzt die Fehlersuche
und Reparaturzeit. Während der
17
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 17

Garantiezeit legen Sie dem Gerät
bitte Garantie-Urkunde und
Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantie-
reparatur handelt, werden wir
Ihnen die Reparaturkosten in
Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des
Gerätes führt zum Er-
löschen des Garantiean-
spruchs!
WICHTIG! Wir weisen
ausdrücklich darauf hin,
dass wir nach dem Pro-
dukthaftungsgesetz nicht für
durch unsere Geräte hervor-
gerufene Schäden einzustehen
haben, sofern diese durch un-
sachgemäße Reparatur verur-
sacht oder bei einem Teileaus-
tausch nicht unsere Original-
teile bzw. von uns freigegebene
Teile verwendet wurden und die
Reparatur nicht vom Meister
Werkzeuge GmbH Kunden-
service oder einem autorisier-
ten Fachmann durchgeführt
wurde! Entsprechendes gilt für
die verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transport-
schäden das Gerät sicher ver-
packen oder die Originalverpa-
ckung verwenden.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden
eventuelle Reparaturen an
Meister-Geräte kostengünstig
ausführen.
18
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 18

19
1 – Rozsah dodávky
• 1 vrtací kladivo
• 1 hloubkový doraz
• 1 přídavná rukojeť
• 1 nádoba na zachytávání prachu
• Přepravní a úložný kufřík
• 1 klíč pro plnicí otvor pro
převodový tuk
• Návod k obsluze
• Záruční listina
2 – Technické informace
Technické údaje
Napájení proudem 230 V~/50 Hz
Jmenovitý příkon 1400 W
Volnoběžné otáčky n0= 850 min–1
Počet úderů
(bez zatížení) 4000 min–1/
5,0 J
Max. ø vrtáku
do dřeva 40 mm
do betonu/kamene/
žuly 32 mm
do ocele 13 mm
hmotnost 4,6 kg
Kabel 300 cm
Technické změny vyhrazeny.
je registovaná ochranná
značka společnosti Meister
Werkzeuge GmbH Wuppertal/
Germany
Emise hluku/vibrace
Vibrace ruky/paže
Vrátní s příklepem do betonu:
ah,HD: 15,706 m/s2, K: 1,50 m/s2
Sekání:
ah,CHeq: 11,891 m/s2, K: 1,50 m/s2
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
VAROVÁNÍ! Za účelem snížení rizika zranění si důkladně přečtěte návod na
obsluhu před prvním uvedením do provozu. Návod na obsluhu uložte ke stroji!
Při předání přístroje jiným uživatelům se musí předat i tento návod na obsluhu.
CZ
Strana
1 – Rozsah dodávky 19
2 – Technické informace 19
3 – Součásti 21
4 – Použití k danému účelu 21
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 22
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 26
Strana
7 – Montáž a nastavení 27
8 – Provoz 28
9 – Způsob práce 28
10 – Údržba a ochrana
životního prostředí 29
11 – Pokyny pro servis 29
EU prohlášení o shodě 94
Obsah
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 19

20
Emise hluku:
Hladina akustického tlaku:
vrtání s příklepem:
LpA: 95,74 dB(A) KpA: 3 dB(A)
Hladina akustického výkonu:
vrtání s příklepem:
LWA: 106,74 dB(A) KWA: 3 dB(A)
Údaje o hluku/vibracích
Naměřené hodnoty stanovené podle
EN 60745-1, EN 60745-2-6.
• Uvedená emisní hodnota vibrací
byla naměřena zkušební metodou
odpovídající normě a může se
použít k porovnání jednoho
elektrického nářadí s druhým;
• Uvedenou emisní hodnotu kmitání
lze použít i pro počáteční odhad
působení.
• Emisní hodnota vibrací se může
během skutečného používání
elektrického nářadí odlišovat od
informační hodnoty v závislosti na
způsobu, jakým se elektrické
nářadí používá;
K zabránění rizik následkem
působení vibrací
• při používání noste rukavice;
• omezte pracovní dobu a zkraťte
skutečnou provozní dobu.
Musejí se stanovit
bezpečnostní opatření na
ochranu uživatele. Při odhadu
negativního působení se berou
v úvahu skutečné podmínky
použití. (Přitom se musejí
zohlednit všechny části
provozního cyklu, tj. např.
doby, během nichž je
elektrický nástroj vypnutý,
a takové doby, během nichž je
elektrický nástroj sice zapnutý,
avšak běží bez zatížení).
POZOR! Určitému
zatížení hlukem se u
tohoto stroje nelze
vyhnout. Práce s vysokou
intenzitou hluku přeložte na
povolené a vyhrazené denní
doby. Dodržujte příp. doby
odpočinku a trvání práce
omezte na nejnutnější.
POZOR! Působení hluku
může způsobit
poškození sluchu. Proto
pracujte pouze s vhodnou
ochranou sluchu. Osoby
nacházející se v blízkosti by
rovněž měly nosit vhodnou
ochranu sluchu.
5452820-Bohrhammer_man 12.02.18 12:19 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Meister Drill manuals

Meister
Meister MSB750-1 User manual

Meister
Meister MSB 850 EB User manual

Meister
Meister i-drill MAS12ib 2.0 User manual

Meister
Meister basic BSB 500 User manual

Meister
Meister BKB 135 E-B User manual

Meister
Meister MSB 710 E User manual

Meister
Meister MINITOOL MKB 160 E User manual

Meister
Meister SB500M User manual

Meister
Meister TBS350-2M User manual

Meister
Meister SB500 User manual