Meister TBS350-2M User manual

5452530
TBS350-2M
D- Tischbohrmaschine .................. 6
CZ - Stolní vrtačka ........................... 17
F- Perceuse sur table .................... 27
GB - Bench Drilling Machine ............ 39
NL - Tafelboormachine .................... 49
PL - Wiertarka stołowa .................. 60
TR - Masa matkabı.......................... 72
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:22 Seite 1

2
E
A
D
F
Abb. 1a
1
B
C
11
12
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:22 Seite 2

3
Abb. 1b
10
2
3
G
4
5
14 13
7
8
9
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:22 Seite 3

4
45°
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
2
10
A
3
5
6
11
12
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:22 Seite 4

5
13 mm
min-1
Ø
9mm
6mm
5mm
4mm
3mm
min-1 min-1 min-1
ALU PLASTIC
2 500
1900
1400
890
500
2 500 2 500
1900
1400
500
500
2 500
2 500
2 500
1 900
1400
2 500
2 500
1900
1900
1400
890
2 500
890
2 500 min-1
1900 min-1
1400 min-1
890 min-1
500 min-1
1
2
3
4
5
Abb. 5
Abb. 6
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:22 Seite 5

1 – Lieferumfang
• Tischbohrmaschine
• Bohrfutter
• Bohrfutterschlüssel
• 1 Sechskantschlüssel
• Bedienungsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 230 V~/50 Hz
Nennaufnahme 350 W/S2 30 Min.
Bohrfutter 1,5 –13 mm
Bohrtiefe max. 50 mm
Spindelhub 50 mm
Grundplatte B 190 x 295 mm
Bohrtisch 160 x 160 mm/
45°–0–45°
Drehzahl 500 / 890 / 1400 /
1900 / 2500 min–1
Höhe 605 mm
Kabel 200 cm
Gewicht 15 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Conmetall Meister GmbH
Wuppertal/Germany
Lärmemission
LpA: 74,5 dB(A),
LWA: 85,6 dB(A).
Messunsicherheit:
KpA: 3,0 dB(A),
KWA: 3,0 dB(A).
Geräuschinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 61029-1.
ACHTUNG! Eine gewisse
Lärmbelästigung durch dieses
Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen
Sie daher lärmintensive Arbeiten auf
zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhe-
zeiten und beschränken Sie die
Arbeitsdauer auf das Notwendigste.
6
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 6
2 – Technische
Informationen 6
3 – Bauteile 7
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 7
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 8
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 11
7 – Montage und
Einstellarbeiten 13
8 – Betrieb 15
9 – Arbeitsweise 15
10 – Transport 15
11 – Wartung und
Umweltschutz 15
12 – Service-Hinweise 16
Inhalt
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:22 Seite 6

7
ACHTUNG! Die Einwirkung von
Lärm kann zu Schädigungen des
Gehörs führen. Daher nur mit einem
geeigneten Gehörschutz arbeiten. In
der Nähe befindliche Personen sollten
daher ebenfalls einen geeigneten
Gehörschutz tragen.
3 – Bauteile
1 Ein-/Ausschalter
2Schraube
3 Spannschraube
4 Spindelführung
5 Feststellschraube
6 Feststellschraube
7 Späneschutz
8 Bohrfutter
9 Not-Aus-Schalter mit Entriegelung
10 Getriebeabdeckung
11 Tiefenlehre
12 Einstellmuttern für Tiefenanschlag
13 Sechskantschlüssel
14 Bohrfutterschlüssel
A Getriebegehäuse
B Bohrtisch
C Grundplatte
D Montageschrauben
E Säule
F Motor/Getriebeblock
G Montageschrauben
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Präzise Bohrarbeiten in Metall, Holz,
Kunststoff und Fliesen im häuslichen
Bereich. Größere Löcher schneiden in
Holz, Kunststoff und Fliesen sowie
Schraublöcher versenken. Geeignetes
Zubehör verwenden, entsprechende
Herstellerangaben beachten. Alle an-
deren Anwendungen werden ausdrück-
lich ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die
nicht im Kapitel „Bestimmungsgemäßer
Gebrauch“ genannt sind, gelten als eine
nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verursa-
chen. Verwenden Sie kein Zubehör, das
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen ist.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein
wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstzahl. Zubehör, das
sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle
daraus entstandenen Sachschäden
sowie Personenschäden, die auf Grund
einer Fehlanwendung entstanden sind,
haftet der Benutzer des Gerätes. Bei
Verwendung anderer bzw. nicht Original
Bauteile an der Maschine erlischt
herstellerseitig die Garantieleistung.
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:22 Seite 7

8
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elektro-
werkzeug enthält ausführliche Hinweise
zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen. Dennoch birgt jedes Elektro-
werkzeug gewisse Restrisiken, die auch
durch die vorhandenen Schutzvorrich-
tungen nicht völlig auszuschließen sind.
Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge
immer mit der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von rotierenden Teilen oder
Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umher fliegende
Werkstücke oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals im
Umgang mit dem jeweiligen Elektro-
werkzeug ab! Entsprechende Maschi-
nenkenntnis sowie umsichtiges Verhal-
ten beim Arbeiten helfen bestehende
Restrisiken zu minimieren.
WARNUNG! Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von ernst-
haften oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
ACHTUNG! Beim Gebrauch von
Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr folgen-
de grundsätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie
dieses Elektrowerkzeug benutzen, und
bewahren Sie die Sicherheitshinweise
gut auf.
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung
– Unordnung im Arbeitsbereich
kann Unfälle zur Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungs-
einflüsse
– Setzen Sie Elektrowerkzeuge
nicht dem Regen aus.
– Benützen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in feuchter oder nasser Um-
gebung.
– Sorgen Sie für gute Beleuchtung
des Arbeitsbereichs.
– Benutzen Sie Elektrowerkzeuge
nicht, wo Brand- oder Explo-
sionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem
Schlag
– Vermeiden Sie Körperberührung
mit geerdeten Teilen (z. B. Roh-
ren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
4 Halten Sie andere Personen fern
– Lassen Sie andere Personen,
insbesondere Kinder, nicht das
Elektrowerkzeug oder das Kabel
berühren. Halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:22 Seite 8

9
5 Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge sicher auf
– Unbenutzte Elektrowerkzeuge
sollten an einem trockenen, hoch-
gelegenen oder abgeschlossenen
Ort, außerhalb der Reichweite von
Kindern, abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug
nicht
– Sie arbeiten besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektro-
werkzeug
– Verwenden Sie keine leistungs-
schwachen Maschinen für schwe-
re Arbeiten.
– Benutzen Sie das Elektrowerk-
zeug nicht für solche Zwecke, für
die es nicht vorgesehen ist. Be-
nutzen Sie zum Beispiel keine
Handkreissäge zum Schneiden
von Baumästen oder Holz-
scheiten.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
– Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck, sie könnten
von beweglichen Teilen erfasst
werden.
– Bei Arbeiten im Freien ist rutsch-
festes Schuhwerk empfehlens-
wert.
– Tragen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
– Tragen Sie eine Schutzbrille.
– Verwenden Sie bei stauberzeu-
genden Arbeiten eine Atem-
maske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-
Einrichtung an
– Falls Anschlüsse zur Staubabsau-
gung und Auffangeinrichtung vor-
handen sind, überzeugen Sie sich,
dass diese angeschlossen und
richtig benutzt werden.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für
Zwecke, für die es nicht bestimmt
ist
– Benützen Sie das Kabel nicht, um
den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück
– Benützen Sie Spannvorrichtungen
oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist da-
mit sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
13 Vermeiden Sie abnormale
Körperhaltung
– Sorgen Sie für sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
14 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit
Sorgfalt
– Halten Sie die Schneidwerkzeuge
scharf und sauber, um besser und
sicherer arbeiten zu können.
– Befolgen Sie die Hinweise zur
Schmierung und zum Werkzeug-
wechsel.
– Kontrollieren Sie regelmäßig die
Anschlussleitung des Elektro-
werkzeugs und lassen Sie diese
bei Beschädigung von einem
anerkannten Fachmann erneuern.
– Kontrollieren Sie Verlängerungs-
leitungen regelmäßig und
ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
– Halten Sie Handgriffe trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:22 Seite 9

10
15 Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose
– Bei Nichtgebrauch des Elektro-
werkzeugs, vor der Wartung und
beim Wechsel von Werkzeugen
wie z. B. Sägeblatt, Bohrer,
Fräser.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel
stecken
– Überprüfen Sie vor dem Einschal-
ten, dass Schlüssel und Einstell-
werkzeuge entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten
Anlauf
– Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter beim Einstecken des
Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel
für den Außenbereich
– Verwenden Sie im Freien nur dafür
zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungs-
kabel.
19 Seien Sie aufmerksam
– Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit. Benutzen Sie das Elektro-
werkzeug nicht, wenn Sie unkon-
zentriert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug
auf eventuelle Beschädigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Elek-
trowerkzeugs müssen Schutzvor-
richtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwand-
freie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
– Überprüfen Sie, ob die bewegli-
chen Teile einwandfrei funktionie-
ren und nicht klemmen oder ob
Teile beschädigt sind. Sämtliche
Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um
den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleis-
ten.
– Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile müssen bestimmungs-
gemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in der Gebrauchs-
anweisung angegeben ist.
– Beschädigte Schalter müssen bei
einer Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden.
– Benutzen Sie keine Elektrowerk-
zeuge, bei denen sich der Schal-
ter nicht ein- und ausschalten
lässt.
21 ACHTUNG!
– Der Gebrauch anderer Einsatz-
werkzeuge und anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
22 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
durch eine Elektrofachkraft
reparieren
– Dieses Elektrowerkzeug ent-
spricht den einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer Elektrofach-
kraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet
werden; anderenfalls können
Unfälle für den Benutzer entste-
hen.
– Wenn die Anschlussleitung be-
schädigt wird, muss sie – um Ge-
fährdungen zu vermeiden – vom
Hersteller oder seinem Kunden-
dienstvertreter ersetzt werden.
Weitere Sicherheitshinweise
• Lassen Sie andere Personen, insbe-
sondere Kinder, nicht das Elektro-
werkzeug oder das Kabel berühren.
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:22 Seite 10

11
• Benutzen Sie das richtige Elektro-
werkzeug. Verwenden Sie keine
leistungsschwachen Maschinen für
schwere Arbeiten.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht für solche Zwecke, für die es
nicht vorgesehen ist.
• Beim Arbeiten im Freien ist rutsch-
festes Schuhwerk empfehlenswert.
• Sichern Sie das Werkstück. Benutzen
Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
• Befolgen Sie die Hinweise zur Schmie-
rung und zum Werkzeugwechsel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig die An-
schlussleitung des Elektrowerkzeugs
und lassen Sie diese bei Beschädi-
gung von einem anerkannten Fach-
mann erneuern.
• Kontrollieren Sie Verlängerungs-
leitungen regelmäßig und ersetzen Sie
diese, wenn sie beschädigt sind.
• Halten Sie Handgriffe trocken, sauber
und frei von Öl und Fett.
• Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug
auf eventuelle Beschädigungen.
• Vor weiterem Gebrauch des Elektro-
werkzeugs müssen Schutzvorrich-
tungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden.
• Überprüfen Sie, ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeugs zu
gewährleisten.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile müssen bestimmungsgemäß
durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nichts anderes in der Ge-
brauchsanweisung angegeben ist.
• Beschädigte Schalter müssen bei
einer Kundendienstwerkstatt ersetzt
werden.
ACHTUNG! Der Gebrauch ande-
rer Einsatzwerkzeuge oder
anderem Zubehör kann eine Verlet-
zungsgefahr für Sie bedeuten.
•Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge
sollten an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite
von Kindern, abgelegt werden.
•Tragen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz.
•Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
Öl und scharfen Kanten.
•Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose bei Nichtgebrauch
des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von
Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt,
Bohrer, Fräser.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
•Werkstücke nie mit den Händen
halten, sondern immer mit
Schraubzwingen oder einem
Maschinenschraubstock sichern.
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:22 Seite 11

12
• Stets mit der richtigen Drehzahl arbeiten.
• Vor jeder Benutzung den festen Sitz
des Bohrfutters, des Bohrtisches,
sowie der Verschraubungen kontrol-
lieren. Die Funktion des Sicherheits-
schalters unter der Getriebeabde-
ckung (10) prüfen: Maschine muss
beim Öffnen der Abdeckung aus-
schalten.
• Vor Reinigungs- und Einstellarbeiten
sowie Zubehörwechsel: Maschine
ausschalten und Netzstecker
ziehen.
• Stets mit Späneschutz (7) und Schutz-
brille arbeiten. Die Verwendung eines
Gehörschutzes wird empfohlen.
• Allgemeine Sicherheitshinweise für
den Umgang mit Elektrowerkzeugen
sowie die einschlägigen Unfallver-
hütungsvorschriften beachten.
• Späne nie mit der Hand entfernen.
• Der Arbeitsplatz muss gut beleuchtet
sein.
• Bei der Arbeit keine Handschuhe
tragen: Verwicklungsgefahr!
Position des Bedieners:
•Stellen Sie sich vor das Elektro-
werkzeug. Damit haben Sie immer
eine gute Sicht auf die Bohrstelle.
- Halten Sie Hände und Finger vom
rotierenden Einsatzwerkzeug fern.
- Überkreuzen Sie Ihre Arme nicht vor
der Antriebseinheit
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug
sofort aus, wenn das Einsatzwerk-
zeug blockiert. Das Einsatzwerkzeug
blockiert, wenn:
- das Elektrowerkzeug überlastet wird
oder
- es im zu bearbeitenden Werkstück
verkantet.
•Fassen Sie das Einsatzwerkzeug
nach dem Arbeiten nicht an, bevor
es abgekühlt ist. Das Einsatzwerk-
zeug wird beim Arbeiten sehr heiß.
•Verlassen Sie das Werkzeug nie,
bevor es vollständig zum Stillstand
gekommen ist. Nachlaufende Ein-
satzwerkzeuge können Verletzungen
verursachen.
Sicherheitskennzeichnung
Die Symbole auf dem Gehäuse haben
folgende Bedeutung:
Kennzeichnung eines
Warnhinweises
Beim Arbeiten mit der
Tischbohrmaschine, tragen
Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz,
wenn Sie die Tischbohr-
maschine benutzen.
Innerhalb der EU weist
dieses Symbol darauf hin,
dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Altgeräte enthalten wertvolle recycling-
fähige Materialien, die einer Wieder-
verwertung zugeführt werden sollten und
um der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte
Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsor-
gen Sie Altgeräte deshalb über geeignete
Sammelsysteme oder senden Sie das
Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei
der Sie es gekauft haben. Diese wird
dann das Gerät der stofflichen Verwer-
tung zuführen.
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:23 Seite 12

13
Lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung gut durch,
bevor Sie die Tischbohr-
maschine benutzen.
Nach 30 Minuten Dauer-
betrieb Kühlpause einlegen
Maximale Werkstoff-Stärke
Maximaler Bohrer-
Durchmesser
Riemen-/Scheibenkombina-
tion zur sicheren Einhaltung
der jeweiligen Drehzahlen
Nicht in das laufende
Riemengetriebe greifen!
Riemenscheiben nicht mit
der Hand stoppen!
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
CE-Zeichen (Konformität mit
europäischen Sicherheits-
normen)
Tragen Sie bei langen
Haaren ein Haarnetz
Bei der Arbeit keine Hand-
schuhe tragen
Bei Montage oder Einstell-
arbeiten, Stecker ziehen
Späne nie mit der Hand ent-
fernen – Verletzungsgefahr
Geeignete Werkstoffe
Gusseisen
Stahl
Aluminium
Holz
Kunststoffe
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Montage
Packungsinhalt nach Baugruppen A – G
ordnen.
• Säule (E) mit den Schrauben (D) auf
der Grundplatte (C) montieren.
• Die Tischbohrmaschine mit deren
Grundplatte (C) auf einer starren,
ebenen Arbeitsfläche sicher ver-
schrauben.
• Bohrtisch (B) auf die Säule setzen,
ganz herunterschieben und mit der
Feststellschraube (5) fixieren.
• Motor-/Getriebeblock (F) auf die
Säule setzen, mit den Schrauben (G)
befestigen.
• Griffe der Spindelführung (4) anbringen.
• Bohrfutter (8) mit viel Kraftaufwand auf
dem Konus der Spindel anbringen.
2 500 min
-
1
1900 min
-
1
1400 min
-
1
890 min
-
1
500 min
-
1
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:23 Seite 13

14
Spanschutz montieren
Spanschutz-Aufnahme aufklappen und
Spanschutz (7) in die Nut einsetzen.
Spanschutz 3-fach verschrauben.
Spanschutz herunterklappen und
beide Flügelmuttern lösen. Spanschutz
passend zur Bohrerlänge einstellen
und Flügelmuttern anziehen.
Drehzahl einstellen
• Maschine ausschalten, Netzstecker
ziehen.
• Getriebeabdeckung erst öffnen, wenn
der Antrieb stillsteht.
• Schraube (2) lösen und Getriebe-
abdeckung (10) öffnen.
• Spannschraube (3) lösen und den
Motorblock in Richtung Spindel-
führung schwenken – Keilriemen
entspannt sich.
• Keilriemen je nach Bohrer-Ø und
Werkstoff (Abb. 5) auf die der ge-
wünschten Drehzahl entsprechenden
Riemenscheiben legen (Abb. 6).
Achtung: Der Keilriemen muss
stets horizontal laufen!
• Zum Spannen des Keilriemens den
Motorblock von der Spindelführung
wegdrücken, bis sich der Keilriemen
zwischen den Riemenscheiben nur
ca. 1 cm durchdrücken lässt.
• Spannschraube (3) wieder anziehen.
• Getriebeabdeckung zurückklappen
und Schraube (2) festziehen.
Bohrtisch einstellen
• Feststellschraube (5) lösen, um den
Bohrtisch entlang der Säule auf die
gewünschte Höhe zu schieben und
wieder anziehen.
• Für schräge Bohrungen Feststell-
schraube (6) lösen, den Bohrtisch auf
den gewünschten Wert der Winkel-
skala stellen und wieder anziehen.
• Bohrtisch so positionieren, dass
zwischen Werkstück und Bohrer
soviel Platz bleibt, dass die Maschine
im Leerlauf starten kann.
Bohrtiefeneinstellung
• Die Tiefenlehre (11) ermöglicht eine
genaue und gleichbleibende Ein-
stellung der benötigten Bohrtiefe.
•
Nach Festlegung der Bohrtiefe anhand
der Skala am Motor-/Getriebeblock die-
se mit den Einstellmuttern (12) fixieren.
Dazu drehen Sie beide Einstellmuttern bis
zum Anschlag und kontern diese mit der
zweiten Mutter (12). (Abb. 4)
Werkzeugwechsel
Vor jedem Werkzeugwechsel
Netzstecker ziehen!
Späneschutz (7) nach oben klappen.
Die Haltebacken des Bohrfutters (8)
mit dem Bohrfutterschlüssel (14) durch
Linksdrehen lösen. Das Werkzeug
entnehmen. Neues Werkzeug einsetzen
und durch Rechtsdrehen des Bohrfutter-
schlüssels fixieren. Bohrfutterschlüssel
nicht stecken lassen. Späneschutz
herunter klappen. Ggf. Bohrtiefe neu
einstellen.
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:23 Seite 14

15
8 – Betrieb
Anschluss
Gerät an einer vorschriftsmäßig
installierten und geerdeten Steckdose
im trockenen Innenbereich anschließen.
Ein-/Ausschalter (1):
Ein-/Ausschalten
ACHTUNG! Erst nach Abschluss
aller Montage- und Einstellarbei-
ten den Netzstecker an einer Steck-
dose anschließen.
•Einschalten: Den grünen Taster (I)
drücken
•Ausschalten: Den roten Taster (0)
drücken.
Not-Aus-Schalter (9)
Die Maschine verfügt über einen
Not-Aus-Schalter, der bei Gefahr
betätigt, die Maschine sofort aus-
schaltet. Dazu mit der flachen Hand
auf den roten Not-Aus-Schalter (9)
schlagen. Zum Reaktivieren den Not-
Aus-Schalter in Pfeilrichtung drehen,
bis er in seine Ausgangsposition
zurückspringt.
9 – Arbeitsweise
Die Maschine darf max. 30 Minuten
lang im Dauerbetrieb betrieben werden.
Danach ist eine Kühlpause einzulegen,
um die Maschine auf Raumtemperatur
abkühlen zu lassen (S2 30 min).
• Werkstück in der gewünschten
Position auf dem Bohrtisch fixieren.
• Gewünschtes Zubehör in das Bohr-
futter (8) einspannen.
• Späneschutz herunter klappen.
• Netzstecker in eine Steckdose ein-
stecken.
• Schalten Sie die Maschine mit dem
Ein-/Ausschalter (1) ein.
• Drehen Sie die Spindelführung (4) bis
zur gewünschten Bohrtiefe herunter
und führen Sie nach der Bohrung die
Spindelführung (4) wieder in die Aus-
gangslage zurück.
• Schalten Sie die Maschine wieder
mit dem Ein-/Ausschalter (1) aus.
10 – Transport
Halten Sie zum Transportieren das
Elektrowerkzeug an der Grundplatte (C).
11 – Wartung und
Umweltschutz
WARNUNG! Vor jeglicher Ein-
stellung, Instandhaltung oder
Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Maschine ausschalten, Netzstecker
ziehen. Späne, Staub und Schmutz mit
einem trockenen Tuch abwischen oder
mit einem Staubsauger entfernen. Be-
wegliche Teile regelmäßig schmieren.
Keine Schmierstoffe auf Schalter, Keil-
riemen und Riemenscheiben gelangen
lassen.
Maschine an einem trockenen Ort
aufbewahren. Sicherstellen, dass
die Maschine nicht versehentlich in
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:23 Seite 15

16
Betrieb genommen werden kann.
Maschine vor dem Zugriff von Kindern
schützen.
ACHTUNG! Nicht mehr
brauchbare Elektro- und
Akkugeräte gehören nicht
in den Hausmüll! Sie sind
entsprechend der Richtlinie
2012/19/EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte
getrennt zu sammeln und
einer umwelt- und fach-
gerechten Wiederverwer-
tung zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
12 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebs-
anleitung und ggf. Zubehör in der
Originalverpackung auf. So haben
Sie alle Informationen und Teile stets
griffbereit.
• Meister-Geräte sind weitgehend war-
tungsfrei, zum Reinigen der Gehäuse
genügt ein feuchtes Tuch. Zusätzliche
Hinweise entnehmen Sie bitte der
Betriebsanleitung.
• Meister-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie das
Gerät bitte an unsere Service-An-
schrift. Die Reparatur erfolgt
umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes führt
zum Erlöschen des Garantiean-
spruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir nach dem
Produkthaftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene Schäden
einzustehen haben, sofern diese durch
unsachgemäße Reparatur verursacht
oder bei einem Teileaustausch nicht
unsere Originalteile bzw. von uns frei-
gegebene Teile verwendet wurden
und die Reparatur nicht vom Conmetall
Meister GmbH – Kundenservice oder
einem autorisierten Fachmann durch-
geführt wurde! Entsprechendes gilt für
die verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meister-Geräten
kostengünstig ausführen.
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:23 Seite 16

17
1 – Rozsah dodávky
• Stolní vrtačka
• Sklíčidlo pro vrták
• Klíč na sklíčidlo vrtáku
• 1 Šestihranný klíč
• Návod k obsluze
• Záruční list
2 –Technické informace
Technické údaje
Napájení 230 V~/50 Hz
Jmenovitý příkon 350 W/S2 30 Min.
Sklíčidlo pro vrták 1,5 – 13 mm
Hloubka vrtání max. 50 mm
Zdvih vřetena 50 mm
Základová deska B 190 x 295 mm
Stůl vrtačky 160 x 160 mm/
45°–0–45°
Otáčky 500 / 890 / 1400 /
1900 / 2500 min–1
Výška 605 mm
Kabel 200 cm
Hmotnost 15 kg
Technické změny vyhrazeny.
je registovaná ochranná značka
společnosti Conmetall Meister
GmbH Wuppertal / Germany
Emise hluku
LpA: 74,5 dB(A)
LWA: 85,6 dB(A)
Nejistota měření:
KpA: 3,0 dB(A)
KWA: 3,0 dB(A)
Informace o hluku
Naměřené hodnoty stanovené podle
EN 61029-1.
POZOR! Určitému obtěžování
hlukem se u tohoto přístroje
nelze vyhnout. Práce s vysokou
intenzitou hluku proto přeložte na
povolené a vyhrazené denní doby.
Dodržujte příp. doby odpočinku a
trvání práce omezte na nejnutnější.
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
VAROVÁNÍ! Za účelem snížení rizika zranění si důkladně přečtěte návod na
obsluhu před prvním uvedením do provozu. Návod na obsluhu uložte ke stroji!
Při předání přístroje jiným uživatelům se musí předat i tento návod na obsluhu.
CZ
Strana
1 – Rozsah dodávky 17
2 –Technické informace 17
3 – Součásti 18
4 – Použití k danému účelu 18
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 19
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 22
Strana
7 – Montáž a nastavení 24
8 – Provoz 25
9 – Způsob práce 25
10 – Přeprava 26
11 – Údržba a ochrana
životního prostředí 26
12 – Pokyny pro servis 26
Obsah
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:23 Seite 17

18
POZOR! Působení hluku může
vést k poškození sluchu. Proto
pracujte pouze s vhodnou ochranou
sluchu. Osoby nacházející se v
blízkosti by rovněž měly nosit
vhodnou ochranu sluchu.
3 – Součásti
1 Vypínač
2šroub
3 Upínací šroub
4 Vodítko vřetena
5 Zajišťovací šroub
6 Zajišťovací klíč
7 Ochranný štít proti třískám
8 Sklíčidlo pro vrták
9 Nouzový vypínač s odblokováním
10 Kryt převodovky
11 Měřítko hloubky vrtání
12 Nastavovací matice pro hloubkový
doraz
13 Šestihranný klíč
14 Klíč na sklíčidlo pro vrták
APřevodovka
B Stůl vrtačky
C Základová deska
D Montážní šrouby
E Sloupek
F Blok motoru a převodovky
G Montážní šrouby
4 – Použití k danému účelu
Přesné vrtání do kovu, dřeva,
plastických hmot a keramických
obkladů. Řezání větších otvorů do
dřeva, plastických hmot a keramických
obkladů a zapouštění děr pro šrouby.
Používejte vhodné příslušenství a dbejte
pokynů výrobce. Jakékoli ostatní
způsoby použití nejsou přípustné.
Tento přístroj není určený k používání
osobami (včetně dětí) s omezenými
fyzickými, smyslovými nebo duševními
schopnostmi či s nedostatkem zkušeností
a/nebo poznatků. Děti musejí být pod
dozorem, aby se zajistilo, že si s
přístrojem nebudou hrát.
Tento nástroj je určen jen k domácímu
použití.
Použití v rozporu s účelem
Veškerá použití přístroje, která nejsou
uvedena v kapitole „Použití k danému
účelu“, jsou považována za použití v
rozporu s účelem.
Použití, pro které není elektrický nástroj
určen, může mít za následek ohrožení a
úrazy. Nepoužívejte žádné příslušenství,
které není zvlášť určeno pro tento
elektrický nástroj.
Samotná skutečnost, že je možné
příslušenství upevnit k vašemu
elektrickému přístroji, nezaručuje
bezpečné použití.
Dovolené otáčky vložného nástroje musejí
být minimálně tak vysoké, jak vysoké jsou
maximální otáčky uvedené na elektrickém
nástroji. Příslušenství, které se otáčí
rychleji než je dovoleno, může prasknout
a rozlétnout se všemi směry.
Hrozí nebezpečí úrazu. Za všechny takto
vzniklé hmotné škody a úrazy osob,
vzniklé následkem nesprávného používání,
ručí uživatel přístroje. Při použití jiných
nebo neoriginálních součástí na stroji
pozbývá záruka výrobce platnost.
Zbytková rizika:
Návod k obsluze k tomuto elektrickému
nástroji obsahuje podrobné pokyny k
bezpečné práci s elektrickými nástroji.
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:23 Seite 18

19
Každý elektrický nástroj ale zahrnuje určitá
zbytková rizika, která nelze zcela vyloučit
ani použitím provedených bezpečnostních
a ochranných zařízení. Z tohoto důvodu
vždy obsluhujte elektrické nástroje s
potřebnou opatrností.
Zbytková rizika mohou být například:
• Dotyk rotujících dílů nebo vložných
nástrojů.
• úraz způsobený odlétnutím obrobku
nebo součástí obrobku.
• nebezpečí požáru při nedostatečném
odvětrání motoru.
• poškození sluchu při práci bez
ochrany sluchu.
Bezpečná práce závisí také na
znalostech obsluhujícího personálu v
oblasti manipulace s příslušným
elektrickým nástrojem! Příslušné znalosti
stroje a opatrná manipulace při práci
pomáhají minimalizovat zbytková rizika.
VAROVÁNÍ!Tento elektrický
nástroj vytváří během
provozu elektromagnetické pole.
Elektromagnetické pole může za
určitých okolností aktivně nebo
pasivně ovlivnit medicínské implantáty.
Aby se snížilo nebezpečí vážných nebo
smrtelných zranění, doporučujeme
osobám s medicínskými implantáty, aby
před zacházením s elektrickým nástrojem
konzultovali lékaře nebo výrobce
medicínských implantátů.
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny pro zacházením
s elektrickým nářadím
POZOR! Při používání
elektrického nástroje je nutné
kvůli ochraně před zásahem
elektrickým proudem, před rizikem
zranění a požáru dodržovat
následující základní bezpečnostní
opatření.
Před použitím tohoto elektrického
nástroje si pozorně přečtěte všechna
tato upozornění a bezpečnostní pokyny
si dobře uschovejte.
1 V pracovním prostoru udržujte
pořádek
– Nepořádek v pracovním prostoru
může mít za následek úrazy.
2 Zohledněte okolní vlivy
– Elektrické nástroje nevystavujte
dešti.
– Elektrické nástroje nepoužívejte ve
vlhkém nebo mokrém prostředí.
– Postarejte se o dobré osvětlení
pracoviště.
– Nepoužívejte elektrické nástroje
tam, kde hrozí nebezpečí požáru
nebo výbuchu.
3 Chraňte se před zásahem
elektrickým proudem
– Zabraňte kontaktu těla s
uzemněnými díly (např. trubkami,
radiátory, elektrickým sporáky,
chladničkami).
4 Držte mimo dosah jiných osob
– Zabraňte jiným osobám, zejména
dětem, aby se dotýkaly
elektrického nástroje nebo kabelu.
Držte je mimo váš pracovní
prostor.
5 Nepoužívané elektrické nástroje
bezpečně uložte
– Nepoužívané elektrické nástroje
by se měly skladovat na suchém,
vyvýšeném nebo uzamčeném
místě, mimo dosah dětí.
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:23 Seite 19

20
6 Vaše elektrické nástroje
nepřetěžujte
– Lépe a bezpečněji se vám bude
pracovat v uváděném výkonovém
rozsahu.
7 Používejte správný elektrický
nástroj
– Na těžké práce nepoužívejte
stroje se slabým výkonem.
Elektrické nářadí nepoužívejte na
účely, na které není určené.
Nepoužívejte například ruční
kotoučovou pilu na řezání větví
nebo polen.
8 Noste vhodný oděv
– Nenoste volný oděv nebo
šperky, mohly by být zachyceny
pohybujícími se díly. Při pracích
prováděných venku se doporučuje
používat protismykovou obuv.
– Máte-li dlouhé vlasy, nasaďte si
síťku.
9 Používejte ochranné vybavení
– Noste ochranné brýle.
– Při pracích, při nichž se tvoří
prach, používejte dýchací masku.
10 Připojte zařízení na odsávání
prachu
– Pokud jsou k dispozici přípojky k
odsávání prachu a zařízení na
jeho zachycení, v tom případě se
přesvědčte, že jsou tyto připojeny
a správně používány.
11 Nepoužívejte kabel k jinému než
určenému účelu
– Nepoužívejte kabel k vytahování
zástrčky ze zásuvky. Kabel
chraňte před horkem, olejem a
ostrými hranami.
12 Zajistěte zpracovávaný kus
– K podržení kusu používejte
upínací zařízení nebo svěrák. Je
tím bezpečněji uchycen, než
kdybyste jej drželi v ruce.
13 Vyhýbejte se nepřirozenému držení
těla
– Vždy musíte dbát, abyste stáli
jistě a udržovali rovnováhu.
14 O své nástroje se svědomitě
starejte
– Řezné nástroje udržujte ostré a
čisté, abyste mohli lépe a
bezpečněji pracovat.
– Dodržujte pokyny ohledně mazání
a výměny nástroje.
– Kontrolujte pravidelně připojovací
vedení elektrického nástroje a v
případě poškození jej nechte
vyměnit odborníkem.
– Kontrolujte pravidelně
prodlužovací kabely a v případě
poškození je vyměňte.
– Rukojeti udržujte suché, čisté,
zabraňte kontaktu s oleji a tuky.
15 Vytahujte zástrčku ze zásuvky
– Pokud elektrický nástroj
nepoužíváte, před údržbou a při
výměně nástrojů, jako např.
pilového kotouče, vrtáku, frézy.
16 Nenechávejte zastrčené žádné
nástrojové klíče
– Před zapnutím zkontrolujte, zda
se odstranily klíče a nastavovací
nářadí.
17 Zabraňte neúmyslnému rozběhu
– Přesvědčte se, že je spínač při
zasunutí zástrčky do síťové
zásuvky vypnutý.
18 Používejte prodlužovací kabely pro
exteriér
– V terénu používejte pouze k tomu
schválené a příslušně označené
prodlužovací kabely.
5452530-Tischbohrm_man 09.03.18 07:23 Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Meister Drill manuals

Meister
Meister MSB750-1 User manual

Meister
Meister SB1010M User manual

Meister
Meister MSB750-1 User manual

Meister
Meister SB500 User manual

Meister
Meister MSB 850 EB User manual

Meister
Meister MINITOOL MKB 160 E User manual

Meister
Meister MSB 1050 E User manual

Meister
Meister MSB1100-2 User manual

Meister
Meister i-drill MAS12ib 2.0 User manual

Meister
Meister basic BSB 500 User manual