Mesto PROFI 3275 User manual

1
Das verknü pfte Bild kann nicht angezeigt werden. Mög licherweise wurde die Datei verschoben, umben annt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die erknüp fung auf die korr ekte Datei und den korr ekten Speicherort zeigt.
PROFI
32
75, 3270
D A CH
Gebrauchsanleitung ............................................ 6
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
Instructions for Use........................................... 13
F CH B NL CDN
Mode d'emploi.................................................... 20
NL B
Gebruiksaanwijzing ........................................... 27
E MEX
Instrucciones de uso ......................................... 34
I CH
Istruzioni per l'uso ............................................. 41
P BR
Manual de instruções ........................................ 48
MESTOSpritzenfabrik
ErnstStockburgerGmbH
LudwigsburgerStraße71
D71691Freiberg/Neckar
Tel: +4971412720
Fax:+497141272100
E-mail:info@mesto.de
Internet:http://www.mesto.de

2
Ersatzteile Spare Parts Pièces de Rechange
Varaosat Reserve-onderdelen Varuosade
Pezzi di ricambio Reservdelar Reservedele
PROFI 3275, 3270

3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6
5
10
8
9
11
1
2
2
10
7
1 3
2
7
5
6
4
3

4
10
11
12
13
14
15
16
17
18
8
6
2
5
1
13
14
16
14
15
10
15
10
13
17
6
12a
12b
6
5

5
19
20
21
22
23
20
27
26
18
18
8
1
9
6
22
24
6
21
23
21
25

6
D A CH
Herzlichen Glückwunsch
zu Ihrem neuen MESTO-Sprühgerät und Danke für das Vertrauen in unsere Marke.
Ihre Zufriedenheit mit den Produkten und dem Service von MESTO ist uns sehr wichtig.
Wir bitten um eine Rückmeldung, sollten Ihre Erwartungen nicht erfüllt sein.
Unsere Adresse finden Sie auf der Titelseite dieser Gebrauchsanleitung.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor der Verwendung des Gerätes!
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung gut auf.
Beim Arbeiten mit dem Gerät sind besondere Sicherheitsmaßnahmen notwendig.
Verwendung
Drucksprühgeräte PROFI 3275 und 3270 sind für das Sprühen von Pflanzenschutzmitteln,
einschließlich Unkrautvertilgern in vorgeschriebenen Konzentrationen vorgesehen. Beachten Sie
bei jeder Anwendung die Hinweise der Mittelhersteller. Die Sprühgeräte dürfen ausschließlich im
Außenbereich oder gut durchlüfteten Räumen verwendet werden.
Zum Zeitpunkt der Herstellung sind keine schädlichen Einwirkungen auf das Gerät der vom
Bundesamt BVL zugelassenen Pflanzenschutzmitteln bekannt.
Unsachgemäße Verwendung kann zu gefährlichen Verletzungen und
Umweltschäden führen.
Verwenden Sie andere Mittel nur, wenn schädliche Einwirkungen auf das Gerät und die
Gefährdung von Menschen und Umwelt ausgeschlossen sind. Auf Anfrage bekommen Sie
von uns eine Liste der im Sprühgerät verwendeten Werkstoffe.
Nicht geeignet für
• entzündliche Flüssigkeiten
• ätzende Stoffe (bestimmte Desinfektions- und Imprägniermittel, Säuren, Laugen)
• Flüssigkeiten mit Temperaturen über 40 °C
• Lösungsmittel und lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
• zähe, klebrige oder Rückstand bildende Flüssigkeiten (Farben, Fette)
• den Einsatz im Lebensmittelbereich.
Unter keinen Umständen verwenden
• fremde Druckquellen ohne MESTO - Druckluftfüllventil
• zur Abflammung
• zur Lagerung und Aufbewahrung von Flüssigkeiten
• als Augendusche.
Sicherheit
Mit dem Gerät dürfen nur geschulte, gesunde und ausgeruhte Personen arbeiten.
Sie sollen nicht unter dem Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten sein.
Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät ohne sachkundige Einweisung nicht
benutzen. Bewahren Sie die Sprühgeräte kindersicher auf.
Halten Sie unbeteiligte Personen während des Sprühens fern. Treffen Sie
Vorsorge gegen Missbrauch bei Benutzung gefährlicher Mittel.

7
D A CH
Tragen Sie beim Umgang mit gefährlichen Stoffen geeignete
Schutzkleidung, Schutzbrille und Atemschutz.
Sprühen Sie niemals auf Menschen, Tiere, elektrische Geräte und Leitungen,
gegen den Wind oder in Gewässer.
Vermeiden Sie Zündquellen in der Umgebung, wenn Sie brennbare Flüssigkeiten
zerstäuben.
Lassen Sie das Gerät nicht in der Sonne stehen. Stellen Sie sicher, dass
das Gerät nicht über die maximale Betriebstemperatur erwärmt wird
(→Tabelle 1). Schützen Sie das Gerät vor Frost und Ammoniak.
Blasen Sie Düsen oder Ventile niemals mit dem Mund durch.
Bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an Hängen und bei unebenem Gelände besteht
Rutsch- und Stolpergefahr.
Reparaturen oder Veränderungen am Behälter sind nicht zulässig.
Verwenden Sie nur Ersatz- und Zubehörteile von MESTO.
Für Schäden durch Verwendung von Fremdteilen übernehmen wir keine Haftung.
Beobachten Sie beim Pumpen stets das Manometer um den empfohlenen
Sprühdruck (→Tabelle 1 unten) zu halten.
Nach Gebrauch und vor Wartungsarbeiten muss das Gerät drucklos sein.
Transportieren Sie die Geräte so, dass sie gegen Beschädigungen und Umkippen
gesichert sind.
Sie finden die im Text genannten Abbildungen in den vorderen aufklappbaren
Seiten 3 – 5 dieser Gebrauchsanleitung.
Lieferumfang
Behälter [1] mit Pumpe [2], Schlauch [3], Gebrauchsanleitung [4], Spritzrohr [5],
Abstellventil [6], Tragriemen [7]. (Abb. 1)

8
D A CH
Technische Daten
Gerätetyp PROFI 3275 PROFI 3270
Max. Einfüllmenge 5 l 10 l
Gesamtinhalt 8 l 12,5 l
Max. Sprühdruck 3 bar
Max. Betriebstemperatur 40 °C
Leergewicht / Gesamtgewicht max. 1,8 kg / 6,8 kg 2,8 / 12,8 kg
Behälterwerkstoff Polyethylen
Trageweise seitlich
Technische Restmenge < 0,07 l
Max. Volumenstrom 1 l/min
Rückstoßkraft < 5 N
Druckwechsel von 0 bis 3 bar min. 5000 x
Tabelle 1
Zusammenbauen
1. Befestigen Sie den Tragriemen [7] am Behälter [1]. (Abb. 2)
2. Stecken Sie den Schlauch [3] in die Aufnahme [9] und sichern ihn mit der
Überwurfmutter. (Abb. 4)
3. Schieben Sie den Schlauch [3] auf das Abstellventil [6] und sichern ihn mit der
Überwurfmutter. (Abb. 4)
4. Schrauben Sie das Spritzrohr [5] auf das Abstellventil [6]. (Abb. 4)
Prüfen
Sichtkontrolle: Sind Behälter [1], Pumpe [2], Schlauch [3], Abstellventil [6],
Kolbenmanometer [8] und Spritzrohr mit Düse [5] unbeschädigt? (Abb. 1, 3 und 4)
Achten Sie besonders auf die Verbindungen zwischen Behälter - Schlauch und
Schlauch – Abstellventil, sowie den Zustand von Pumpengewinde und Spritzrohr.
Dichtheit: Pumpen Sie das leere Gerät auf 2 bar auf (Abb. 10).
►Druck darf innerhalb von 30 min. nicht mehr als 0,5 bar abfallen.
Funktion: Ziehen Sie den Kolbenmanometer [8] hoch. (Abb. 3)
►Druck muss entweichen.
Mit dem Feststellrad [12] lässt sich der Hebel am Abstellventil [6] ver- und entriegeln.
Nach dem Verriegeln [12b] wird das unbeabsichtigte Sprühen verhindert.
►Entriegeln Sie ggf. das Feststellrad [12a] und betätigen das Abstellventil [6].
(Abb. 12)
►Abstellventil muss öffnen und schließen.
Lassen Sie beschädigte oder nicht funktionsfähige Teile sofort durch unseren
Service oder von uns autorisierte Servicepartner ersetzen.
Vorbereiten
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
Das Gerät muss sich in senkrechter Stellung befinden.
Beim Füllen aus einer Wasserleitung darf die Leitung oder ein Schlauch nicht in
den Behälter hineinragen.
1. Ziehen Sie den roten Knopf des Kolbenmanometers [8] so lange hoch, bis der Behälter
drucklos ist. (Abb. 3)

9
D A CH
2. Drücken Sie die Kolbenstange mit Griff [10] nach unten und drehen sie gegen den
Uhrzeigersinn.
►Kolbenstange mit Griff ist verriegelt. (Abb. 5)
3. Schrauben Sie die Pumpe [2] aus dem Behälter. (Abb. 6)
Empfehlung zum Mischen der Sprühflüssigkeit im Gerät oder zum Vormischen in einem
externen Behälter: Füllen Sie 1/3 Wasser ein, dann geben Sie das Sprühmittel hinzu
und füllen den Rest mit Wasser auf.
4. Füllen Sie die Sprühflüssigkeit in den Behälter [1]. (Abb. 7)
5. Kontrollieren Sie die Füllhöhe mit Hilfe der Skalierung [11] am Behälter. (Abb. 7)
6. Schrauben Sie die Pumpe [2] in den Behälter. (Abb. 8)
7. Drücken Sie die Kolbenstange mit Griff [10] nach unten und drehen sie im
Uhrzeigersinn.
►Kolbenstange mit Griff ist entriegelt. (Abb. 9)
8. Erzeugen Sie den gewünschten Druck (→Tabelle 2) im Behälter (Abb. 10).
Max. Druck sollte 3 bar nicht überschreiten (roter Strich am Kolbenmanometer,
Abb. 10). Wird der max. Druck überschritten, spricht das Sicherheitsventil an und lässt
den Überdruck ab.
9. Drücken Sie die Kolbenstange mit Griff [10] nach unten und drehen sie gegen den
Uhrzeigersinn. (Abb. 5)
►Kolbenstange mit Griff ist verriegelt.
Sprühen
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
Betreiben Sie das Gerät nur senkrecht bzw. steil aufrecht hängend.
Vermeiden Sie die Abdrift von Sprühtröpfchen auf nicht zu behandelnde Flächen.
Achten Sie auf die Vorschriften des Mittelherstellers!
1. Hängen Sie das Gerät über die Schulter. (Abb. 11)
Um das Nachtropfen zu vermeiden, halten Sie beim ersten Sprühen das Spritzrohr
nach oben und betätigen das Abstellventil so lange bis aus der Düse keine mit Luft
vermischte Flüssigkeit mehr austritt.
2. Entriegeln Sie ggf. das Feststellrad [12a] und betätigen das Abstellventil [6]. (Abb. 12)
►Die Sprühung beginnt.
3. Achten Sie auf den optimalen Sprühdruck (→Tabelle 2) am Kolbenmanometer [8]
(Abb. 10).
Tabelle 2. Abhängigkeit: Sprühmenge – Sprühdruck
4. Fällt der Sprühdruck mehr als 0,5 bar vom Optimum ab, pumpen Sie nach.
Wenn aus der Düse mit Luft vermischte Flüssigkeit austritt, ist der Behälter leer.
Sprühdruck Sprühmenge bei Flachstrahldüse (Erstausstattung)
1,5 bar 0,49 l/min
2,0 bar 0,56 l/min
3,0 bar 0,69 l/min

10
D A CH
Nach Gebrauch
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
Lassen Sie niemals Sprühmittel im Gerät.
1. Ziehen Sie den roten Knopf des Kolbenmanometers [8] so lange hoch, bis der Behälter
drucklos ist. (Abb. 3)
2. Verriegeln Sie die Kolbenstange mit Griff [10]. (Abb. 5)
3. Schrauben Sie die Pumpe [2] aus dem Behälter. (Abb. 6)
4. Verdünnen Sie die Restmenge zweimal hintereinander mit je 1/2 Liter Wasser und
sprühen Sie diese Flüssigkeit auf die behandelte Fläche.
Sammeln und entsorgen Sie die Restmenge nach geltenden Gesetzen,
Vorschriften und Regeln. Achten Sie auf die Vorschriften des Mittelherstellers!
5. Wischen Sie es mit einem feuchten Tuch ab.
6. Zum Austrocknen und Lagern bewahren Sie Behälter [1] und Pumpe [2] getrennt in
trockener, vor Sonnenstrahlen geschützter und frostfreier Umgebung auf (Abb. 13).
Reinigen Sie nach Gebrauch die Schutzausrüstung und sich selbst.
Wartung und Pflege
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
Nach 50-maligem Gebrauch, mindestens einmal jährlich:
• Schrauben Sie die Pumpe [2] aus dem Behälter. (Abb. 6)
• Bauen Sie die Pumpe [2] auseinander.
a) Entriegeln Sie die Kolbenstange mit Griff [10].
b) Ziehen Sie die Kolbenstange mit Griff [10] bis zum Anschlag aus dem Zylinderrohr [13]
und drehen sie gegen den Uhrzeigersinn. (Abb. 14)
c) Trennen Sie die Kolbenstange mit Griff [10] und Zylinderrohr [13]. (Abb. 14)
• Fetten Sie den O-Ring [14] und die Manschette [15] ein. (Abb. 15)
• Bauen Sie die Pumpe [2] zusammen.
a) Schieben Sie die Kolbenstange mit Griff [10] in das Zylinderrohr [13]. (Abb. 17)
b) Halten Sie das Zylinderrohr [13] und drücken den Führungsstopfen [16] mit dem
Daumen fest rein. (Abb. 17)
c) Ziehen Sie die Kolbenstange mit Griff [10] bis zum Anschlag und drehen sie im
Uhrzeigersinn. (Abb. 17)
►Der Führungsstopfen [16] rastet ein.
• Verriegeln Sie die Kolbenstange mit Griff [10] und schrauben die Pumpe [2] in den
Behälter [1].
• Reinigen Sie die Düse [18] und den Einsatz [19] unter fließendem Wasser, ggf. mit einer
Nadel. (Abb. 20)
• Schrauben Sie den Handgriff [21] vom Abstellventil [6] ab.
• Entnehmen Sie den Filter [20] und reinigen ihn unter fließendem Wasser. (Abb. 21)
• Bauen Sie das Abstellventil [6] auseinander. (Abb. 22)
a) Ziehen Sie den Ring [23] ab. (Abb. 22)

11
D A CH
b) Lösen Sie die 4 Schrauben und ziehen die Halbschalen [22] auseinander.
c) Schrauben Sie die Verschlusskappe [25] vom Ventilkörper [24] ab und ziehen den
Druckbolzen [27] aus dem Ventilkörper [24]. (Abb. 23)
• Fetten Sie den O-Ring [26] ein. (Abb. 23)
• Bauen Sie das Abstellventil [6] zusammen.
Beachten Sie die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften Ihres Landes und
überprüfen Sie das Gerät regelmäßig.
Sollte es keine speziellen Regeln geben, empfehlen wir alle 2 Jahre
eine äußere
und alle 5 Jahre eine innere Prüfung durch einen Sachkundigen durchzuführen.
Gerne stellen wir Ihnen einen Prüfplan in deutsch oder englisch zur Verfügung.
Störungen
Verwenden Sie nur Ersatz- und Zubehörteile von MESTO (→Abb. auf Seite 2).
Störung Ursache Abhilfe
Im Gerät baut sich kein
Druck auf
Pumpe nicht festgeschraubt. Pumpe fest einschrauben.
O-Ring [14] an der Pumpe
defekt. (Abb. 16)
O-Ring tauschen.
Manschette [15] defekt.
(Abb. 16)
Manschette tauschen.
Flüssigkeit dringt aus der
Pumpe
Ventilscheibe [17] verschmutzt
oder defekt. (Abb. 18)
Ventilscheibe reinigen oder
austauschen.
Kolbenmanometer zeigt
keinen Druck an,
Sicherheitsventil bläst zu
früh ab.
Kolbenmanometer [8] defekt.
(Abb. 19)
Kolbenmanometer
austauschen.
Düse sprüht nicht, Druck
ist jedoch vorhanden
Düse [18] (Abb. 20) oder / und
Filter [20] (Abb. 21) verstopft.
Filter oder / und Düse reinigen.
Abstellventil schließt
nicht.
Flüssigkeit tritt ohne
Betätigung des Hebels
aus.
O-Ring [26] des Druckbolzens
[27] nicht gefettet / geschmiert.
(Abb. 23)
Druckbolzen [27] oder
O-Ring [26] defekt. (Abb. 23)
O-Ring [26] fetten (Abstellventil
auseinanderbauen →Kapitel
„Wartung und Pflege“)
Druckbolzen oder O-Ring
erneuern.
Kontaktadresse für weitere Infos →Titelseite.

12
D A CH
Garantie
Wir garantieren, dass ab dem Zeitpunkt des Ersterwerbs für den Zeitraum der jeweilig
gültigen gesetzlichen Gewährleistungspflicht (max. 3 Jahre) dieses Gerät keine Material-
und Verarbeitungsfehler aufweist. Sollten sich während der Garantiezeit Mängel
herausstellen, wird MESTO oder der Distributor in Ihrem Land ohne Berechnung der
Arbeits- und Materialkosten das Gerät reparieren oder (nach Ermessen von MESTO) es
selbst oder seine schadhaften Teile ersetzen.
In so einem Fall bitten wir um unverzügliche Kontaktaufnahme mit uns.
Wir benötigen die Rechnung oder den Kassenzettel über den Kauf des Gerätes.
Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile (Dichtungen, O-Ringe, Manschette
usw.) und Defekte, die auf Grund unsachgemäßen Gebrauchs und höherer Gewalt
aufgetreten sind.
CE- Konformitätserklärung
gemäß EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1A.
Wir, die MESTO Spritzenfabrik Ernst Stockburger GmbH,
Ludwigsburger Straße 71, D-71691 Freiberg
erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Drucksprühgeräte der Baureihen 3275 und
3270 ab Fabriknummer AE2 in der gelieferten Ausführung allen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG entsprechen.
Ferner entsprechen die Geräte der Richtlinie 97/23/EG für Druckgeräte.
Rolf Rehkugler ist bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Freiberg, 01/08/2014
Bernd Stockburger
- Geschäftsführer –

13
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
Welcome and congratulations
for purchasing your new MESTO sprayer. Thank you for the trust you have shown in our
brand.
Your satisfaction with MESTO products and services is very important for us.
Please contact us if your expectations are not met.
You will find our address on the title page of these instructions for use.
Make certain to read the instructions for use before using the device!
Keep the instructions for use in a safe place where they can be easily found.
Particular safety measures are required when working with the device.
Usage
Pressure spraying devices PROFI 3275 and 3270 are designed for the spraying of plant
protection products, including weed killers in stipulated concentrations. Observe the substance
manufacturer's instructions for using the product before each application. The sprayers must only
be used outdoors or in well ventilated rooms only.
At the time of manufacturing, there are no known harmful effects to the device caused by
plant protection products approved by the Federal Office of Consumer Protection and Food
Safety.
Improper use may result in dangerous injuries and environmental damage.
You should only use other products if harmful effects on the device and endangerment of
people and the environment can be excluded. On request, we will provide you with a list of
active ingredients used in the sprayer.
Not suitable for
• inflammable liquids
• corrosive substances (certain disinfecting and impregnating agents, acids and bases)
• liquids at temperatures above 40 °C
• solvents and liquids containing solvents
• viscous or sticky liquids or liquids that form residues (dyes, greases)
• use in applications for foodstuffs.
Under no circumstances should you use
• external pressure sources without a MESTO compressed air valve
• for flaming
• for storing and holding liquids
• as an eyewash.
Safety
Only trained, healthy and rested people may wor
k with the device.
You should not be under the influence of alcohol, drugs or medication. Children
and adolescents must not use the device without specialist training. Keep the
spraying devices out of the reach of children.

14
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
Keep bystanders away during
spraying. Take precautions to prevent
hazardous substances from being misused.
Wear suitable protective clothing, goggles and respiratory protection when
working with hazardous substances.
Never spray on people, animals, electrical devices and line
s, into the wind, or into
bodies of water.
Avoid ignition sources in the environment if you spray combustible liquids.
Do not leave the device in the sun. Ensure that the device is not heated
beyond the maximum operating temperature (→Table 1). Pro
tect the
device from frost and ammonia.
Never blow through the nozzles or valves with your mouth.
There is a risk of slipping or tripping on smooth or wet surfaces, snow, ice, on
slopes and on uneven terrain.
Repairs and modifications to the tank are not permitted.
Use only MESTO spare parts and accessories.
We cannot assume any liability resulting from the use of third-party parts.
When pumping, always observe the pressure gauge to ensure that the
recommended spraying pressure is maintained (→Table 1 below).
After use and before maintenance work, depressurize the device.
Transport the devices in such a way that they are protected against damage and
overturning.
You will find the illustrations referred to in the text in the front fold-out pages 3 – 5 of
these instructions for use.
Scope of delivery
Tank [1] with pump [2], hose [3], instructions for use [4], spray wand [5], shut-off valve [6],
carrying strap [7]. (Fig. 1)

15
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
Technical data
Type of device PROFI 3275 PROFI 3270
Max. filling amount 5 l 10 l
Total contents 8 l 12.5 l
Max. spraying pressure 3 bar
Max. operating temperature 40 °C
Weight when empty 1.8 kg 2.8 kg
Gross weight max. 6.8 kg 12.8 kg
Material of tank polyethylene
Where device is carried on the side
Technical residual quantity < 0.07 l
Max. volume flow 1 l/min
Recoil force < 5 N
Pressure change from 0 to 3 bar min. 5000 x
Table 1
Assembly
1. Fasten the carrying strap [7] on the tank [1]. (Fig. 2)
2. Push the hose [3] into the fixture [9] and secure it with the cap nut. (Fig. 4)
3. Push the hose [3] onto the shut-off valve [6] and secure it with the cap nut. (Fig. 4)
4. Screw the spray wand [5] onto the shut-off valve [6]. (Fig. 4)
Checks
Visual inspection: Check that tank [1], pump [2], hose [3], shut-off valve [6], piston
pressure gauge[8] and spray wand with nozzle [5]are undamaged. (Fig. 1, 3 and 4)
Pay special attention to the connections between the tank – hose and the hose – shut-
off valve and to the condition of the pump threading and spray wand.
No leaks: Pump up the empty device to 2 bar (Fig. 10).
►The pressure must not decrease more than 0.5 bar within 30 minutes.
Function: Pull up the piston pressure gauge [8]. (Fig. 3)
►The pressure must dissipate.
Using the wheel lock [12] the lever on the shut-off valve [6] can be locked and
unlocked. Unintentional spraying is prevented after locking [12b].
►If required, reset the wheel lock [12a] and activate the shut-off valve [6].
(Fig. 12)
►The shut-off valve must open and close.
Have damaged parts or parts that
do not work properly repaired immediately by our
customer service department or by service partners authorized by us.
Preparation
Observe the instructions in the section entitled "Safety".
The device must be in an upright position.
If filling the tank f
rom a water line, ensure that the line or a hose does not project
into the tank.
1. Pull up the red button on the piston pressure gauge [8] until all excess pressure is
released from the tank. (Fig. 3)

16
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
2. Press the piston rod with handle [10] down and turn it counterclockwise.
►The piston rod with handle is locked. (Fig. 5)
3. Unscrew the pump [2] from the tank. (Fig. 6)
We recommend you mix the spraying liquid in the device or premix it in an external
tank: Fill to 1/3 with water, pour in the spraying agent, and then add more water until
full.
4. Add the spraying liquid to the tank [1]. (Fig. 7)
5. Check the filling level with the scale [11] on the tank. (Fig. 7)
6. Screw the pump [2] into the tank. (Fig. 8)
7. Press the piston rod with handle [10] down and turn it clockwise.
►The piston rod with handle is unlocked. (Fig. 9)
8. Generate the desired pressure (→Table 2) in tank (Fig. 10).
The maximum pressure should not exceed 3 bar (red line on the piston pressure
gauge, Fig. 10). If the maximum pressure is exceeded, the safety valve will engage and
release the excess pressure.
9. Press the piston rod with handle [10] down and turn it counterclockwise. (Fig. 5)
►The piston rod with handle is locked.
Spraying
Observe the instructions in the section entitled "Safety".
Operate the device only while it is vertical or suspended upright and nearly vertical.
Avoid allowing drops of spray to drift onto areas that are not being treated.
Observe the instructions of the substance manufacturer!
1. Hang the device over your shoulder. (Fig. 11)
To prevent dripping, hold the spray wand up when first spraying and activate the shut-
off valve until no more liquid mixed with air is emerging from the nozzle.
2. If required, reset the wheel lock [12a] and activate the shut-off valve [6]. (Fig. 12)
►Spraying may now begin.
3. Make certain the optimum spraying pressure is set (→Table 2) on the piston pressure
gauge [8] (Fig. 10).
Table 2. Linear dependence: spraying rate – spraying pressure
4. If the spraying pressure decreases more than 0.5 bar from the optimum level, pump
some more.
If liquid mixed with air emerges from the nozzle, the tank is empty.
Spraying pressure Spraying rate with flat jet nozzle (original equipment)
1.5 bar 0.49 l/min
2.0 bar 0.56 l/min
3.0 bar 0.69 l/min

17
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
After Usage
Observe the instructions in the section entitled "Safety".
Never leave spraying agent in the device.
1. Pull up the red button on the piston pressure gauge [8] until all excess pressure is
released from the tank. (Fig. 3)
2. Lock the piston rod with handle [10]. (Fig. 5)
3. Unscrew the pump [2] from the tank. (Fig. 6)
4. Dilute the remaining quantity twice in a row with 1/2 liter of water each time and spray
the resulting liquid onto the treated area.
Collect and dispose of the residual liquid according to all applicable laws,
requirements and regulations.
Observe the instructions of the substance
manufacturer!
5. Wipe off the device with a moist cloth.
6. For drying and storing the device, keep the tank [1] and pump [2] separate in a dry place
protected from sunlight and freezing temperatures (Fig. 13).
Clean the protective equipment and yourself every time after usage.
Care and maintenance
Observe the instructions in the section entitled "Safety".
After using the device 50 times or at least once a year:
• Unscrew the pump [2] from the tank. (Fig. 6)
• Dismantle the pump [2].
a) Unlock the piston rod with handle [10].
b) Pull the piston rod with handle [10] out of the cylinder tube [13] up to the stop and turn
it counterclockwise. (Fig. 14)
c) Disconnect the piston rod with handle [10] and cylinder tube [13]. (Fig. 14)
• Grease the O-ring [14] and the sleeve [15]. (Fig. 15)
• Assemble the pump [2].
a) Push the piston rod with handle [10] into the cylinder tube [13]. (Fig. 17)
b) Hold the cylinder tube [13] and strongly press in the guiding plug [16] with your thumb.
(Fig. 17)
c) Pull the piston tube with handle [10] up to the stop and turn it clockwise. (Fig. 17)
►The guiding plug [16] snaps in.
• Lock the piston rod with handle [10] and screw the pump [2] into the tank [1].
• Clean the nozzle [18] and insert [19] under flowing water. If necessary use a needle.
(Fig. 20)
• Unscrew the handgrip [21] from the shut-off valve [6].
• Remove the filter [20] and clean it under running water. (Fig. 21)
• Disassemble the shut-off valve [6]. (Fig. 22)
a) Pull off the ring [23]. (Fig. 22)
b) Loosen the four screws and pull the half shells [22] apart.
c) Screw the sealing cap [25] from the valve body [24] and pull the pressure bolt [27] from
the valve body [24]. (Fig. 23)
• Grease the O-ring [26]. (Fig. 23)
• Assemble the shut-off valve [6].

18
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
Observe the legal requirements of your country for accident prevention and check
the device in regular intervals.
If there are no special rules, we recommend you have the device examined
externally by a competent professional every 2 years and subject it to an internal
inspection every 5 years.
We would be happy to provide you with an in
spection schedule in German or
English.
Faults
Use only MESTO spare parts and accessories (→fig. on page 2).
Fault Cause Remedy
No pressure builds up in
the device
The pump is not screwed on
tightly.
Screw the pump on tightly.
O-ring [14] on the pump is
faulty. (Fig. 16)
Replace the O-ring.
Diaphragm [15] is defective.
(Fig. 16)
Replace the diaphragm.
Liquid flows out of the
pump
Valve disc [17] dirty or
defective. (Fig. 18)
Clean or replace the valve disc.
Piston pressure gauge
does not indicate any
pressure.
Safety valve blows off too
early.
Piston pressure gauge [8] is
defective. (Fig. 19)
Replace the piston pressure
gauge.
The nozzle does not
spray even though
pressure is present
Nozzle [18] (Fig. 20) or / and
filter [20] (Fig. 21) is clogged.
Clean the filter or / and nozzle.
The shut-off valve does
not close.
Liquid emerges without
the lever being activated.
O-ring [26] of the pressure bolt
[27] not greased / lubricated.
(Fig. 23)
Pressure bolt [27] or
O-ring [26] defective. (Fig. 23)
Grease the O-ring [26]
(dismantle shut-off valve
→section "Care and
maintenance")
Replace the pressure bolt or
O-ring.
Contact address for additional information →Title page.

19
GB IRL AUS USA NZ CDN IND
Warranty
We guarantee that from the time it is first purchased for a period of the legally valid required
warranty period (maximum 3 years) this device will not exhibit any material or processing
errors. If defects are discovered during the warranty period, MESTO or the distributor in
your country will repair the device without charging for the labor or material or (at the
discretion of MESTO) replace the device itself or its defective parts.
If such defects are discovered, please contact us immediately.
We require the invoice or cash register receipt for purchase of the device.
The warranty does not include wearing parts (seals, O-rings, diaphragm, etc.) or defects,
which have occurred due to improper use or unforeseeable circumstances.
CE Declaration of Conformity
In accordance with EC Directive 2006/42/EC, Annex II, No. 1A.
We, MESTO Spritzenfabrik Ernst Stockburger GmbH,
Ludwigsburger Straße 71, D-71691 Freiberg
declare under our sole responsibility that the pressure spraying devices of the series 3275
and 3270, as supplied from factory number AE2 meet all the relevant requirements of
Directive 2006/42/EC of the EU.
Furthermore the devices correspond to Directive 97/23/EC for Pressure Equipment.
Rolf Rehkugler is authorized to compile the technical documentation.
Freiberg, 01/08/2014
Bernd Stockburger
- Managing Director –

20
F CH B NL CDN
Toutes nos félicitations
pour l'achat de votre nouveau pulvérisateur MESTO et tous nos remerciements pour la
confiance que vous accordez à notre marque.
Votre satisfaction en ce qui concerne les produits et le service de MESTO est très
importante pour nous.
Nous vous serions reconnaissants de nous informer si vos attentes devaient être déçues.
Vous trouverez notre adresse sur la page de garde de ce mode d'emploi.
Lisez le mode d'emploi avant d'utiliser l'appareil !
Conservez soigneusement le mode d'emploi.
Des mesures de sé
curité particulières sont nécessaires lors du travail avec
l'appareil.
Utilisation
Les pulvérisateurs sous pression PROFI 3275 et 3270 sont conçus pour la pulvérisation de
produits phytosanitaires, y compris les désherbants, dans les concentrations prescrites.
Respectez les indications des fabricants des différentes substances lors de chaque
utilisation. Les pulvérisateurs doivent être exclusivement utilisés en extérieur ou dans des
locaux bien aérés.
Au moment de la fabrication, il n’y a aucun effet nocif connu sur l’appareil des produits
phytosanitaires homologués par l’office fédéral BVL.
Une utilisation inappropriée peut conduire à de graves blessures et des
dommages environnementaux.
N'utilisez d'autres produits que si des effets nocifs sur l'appareil et la mise en danger de
personnes et de l'environnement sont exclus. Sur demande, vous recevrez de notre part
une liste des matériaux utilisés dans les pulvérisateurs.
Ne convient pas pour
• les liquides inflammables
• les substances corrosives (certains désinfectants et imprégnants, acides, bases)
• des liquides à des températures supérieures à 40 °C
• les solvants et liquides contenant des solvants
• les liquides visqueux, collants ou formant des résidus (peintures, graisses)
• l'utilisation dans le domaine alimentaire.
N'utiliser en aucun cas
• des sources de pression extérieures sans vanne de remplissage d'air comprimé MESTO
• pour le flambage
• pour le stockage et la conservation de liquides
• comme douche oculaire.
Sécurité
Seules des personnes formées, en bonne santé et bien reposées doivent
travailler avec l'appareil. Elles ne doivent pas se trouver sous l’influence de
l'alcool, de drogues ou de médicaments. Les enfants et les jeunes ne doivent
pas utiliser l'appareil sans introduction de la part d'un spécialiste. Conservez les
pulvérisateurs hors de portée des enfants.
Other manuals for PROFI 3275
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Mesto Paint Sprayer manuals

Mesto
Mesto PERLA PLUS 3265P User manual

Mesto
Mesto 3552 User manual

Mesto
Mesto 3132 Series User manual

Mesto
Mesto 3232P User manual

Mesto
Mesto STABILUS 3541G User manual

Mesto
Mesto FERROX 3565 User manual

Mesto
Mesto 3132GM User manual

Mesto
Mesto PRIMER 3237P User manual

Mesto
Mesto 3558BM User manual

Mesto
Mesto CLEANER 3275PP User manual