Metabo GED 125 User manual

www.metabo.com
de Originalbetriebsanleitung 3
en Original instructions 7
fr Notice originale 11
nl Originele gebruikershandleiding 15
it Istruzioni originali 19
es Manual original 23
pt Manual de instruções original 27
sv Originalbruksanvisning 31
fi Alkuperäinen käyttöohje 35
no Original bruksanvisning 39
da Original brugsanvisning 43
pl Oryginalna instrukcja obsugi 47
el 51
hu Eredeti használati utasítás 56
ru
60
GED 125

A
B
C
D
E
F
1
2
1
2
3
4
5
6
1
2
6
8
9
10
13
14
11
12
15
16
6.26733
7
3
2

DEUTSCH de
3
Originalbetriebsanleitung
Die Absaugschutzhaube ist bestimmt zum
Anbringen an original Metabo-Winkelschleifern mit
der Bezeichnung W...8-...; W...9-...; W...10-...;
W...11-...; W...12-...;W...14-..., W...15-...; W...17-...
ab Baujahr 2008. Das Baujahr (Y) ist auf dem
Typenschild der Maschine angegeben. Beispiel:
Die Absaugschutzhaube ist bestimmt zum
Flächenschleifen mit Diamantschleiftöpfen,
Fiberschleiftellern und Haftstütztellern.
(Haftstützteller nur an Winkelschleifern, die keinen
Autobalancer haben, anbringen).
Der maximal zulässige Durchmesser der
Einsatzwerkzeuge beträgt 125 mm (5“).
Verwenden Sie zum Arbeiten mit
Diamantschleiftöpfen einen Winkelschleifer mit
einer Nennaufnahmeleistung von mindestens
1400 W.
Nicht verwenden zum Trennschleifen,
Schruppschleifen, Polieren und Arbeiten mit
Fächerschleifscheiben.
Keine metallischen Materialien bearbeiten.
Geeignet zum Absaugen von Stäuben, die beim
Flächenschleifen von mineralischen Materialien,
Holz, Kunststoffen, glasfaserverstärktem
Kunststoff, Lacken und Kleberresten entstehen.
Nur mit geeigneter Staubabsaugung arbeiten:
Einen Sauger (der Klasse M) am Absaugstutzen
(14) anschließen. Wir empfehlen die Verwendung
eines antistatischen Saugschlauchs Ø 35 mm.
Hinweis: Beim Bearbeiten von thermoelastischen
Materialien kann der Bürstenkranz verkleben.
Nur zur Verwendung ohne Wasser.
Bestimmt für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
AllgemeinanerkannteUnfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
Beachten sie die Betriebsanleitung des
angebrachten Winkelschleifers.
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter.
3.1 Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen:
Anwendung
a) Diese Schutzhaube ist bestimmt zum
Schleifen von Oberflächen. Beachten Sie alle
Sicherheits
hinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit der
Schutzhaube erhalten. Wenn Sie die folgenden
Anweisungen nicht beachten, kann es zu
elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
b) Diese Schutzhaube ist nicht geeignet zum
Fräsen, Polieren, Arbeiten mit
Schruppschleifscheiben, Drahtbürsten,
Trennschleifscheiben und Fächerschleif-
scheiben. Verwendungen, für die die Schutzhaube
nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und
Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für diese Schutzhaube
und das Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie die
auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben
lhrer Schutzhaube und Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessene
Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung, ob
Teile fehlen, abgenutzt, gebrochen, rissig oder
beschädigt sind. Defekte oder unvollständige
Schutzhaube nicht verwenden.
g) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung Einsatzwerkzeuge auf
Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf
Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung.
Wenn das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie,
1. Bestimmungsgemäße
Verwendung
2. Allgemeine
Sicherheitshinweise
D-72622 Nürtingen
Made in Germany
Type
999 44 12345
99999999
Y
YYYY
3. Spezielle Sicherheitshinweise

DEUTSCHde
4
ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie
das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf
und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und
Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
j) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt.
k) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihre
Schutzhaube zugelassenen Schleifkörper.
Schleifkörper, die nicht für die Schutzhaube
vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind unsicher.
l) Die Schutzhaube muss sicher am Elektro-
werkzeug angebracht sein. Elektrowerkzeug
immer so führen, dass der Schleifkörper nicht
offen zum Bediener zeigt. Die Schutzhaube hilft,
die Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem
Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Funken, die
Kleidung entzünden könnten, zu schützen.
m) Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden.
3.2 Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen mit Diamanttopfscheiben:
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählten
Einsatzwerkzeuge. Geeignete Flansche stützen
die Einsatzwerkzeuge.
3.3 Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen:
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die
Herstellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller
hinausragen, können Verletzungen verursachen
sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter
oder zum Rückschlag führen.
3.4 Weitere Sicherheitshinweise:
WARNUNG – Tragen Sie immer eine
Schutzbrille.
Tragen Sie eine geeignete
Staubschutzmaske.
Verwenden sie keine gebundenen Scheiben.
Angaben des Einsatzwerkzeug- oder
Zubehörherstellers beachten! Einsatzwerkzeuge
vor Fett und Schlag schützen!
Einsatzwerkzeuge müssen sorgsam nach
Anweisungen des Herstellers aufbewahrt und
gehandhabt werden.
Kleine Werkstücke befestigen. Z. B. in einen
Schraubstock einspannen.
Das Werkstück muss fest aufliegen und gegen
Verrutschen gesichert sein, z.B. mit Hilfe von
Spannvorrichtungen. Große Werkstücke müssen
ausreichend abgestützt werden.
Beschädigte, unrunde bzw. vibrierende Werkzeuge
dürfen nicht verwendet werden.
Nur Einsatzwerkzeuge verwenden, die von den
Bürsten der Schutzhaube überragt werden.
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die
bearbeitet werden soll, keine Strom-, Wasser
oder Gasleitungen befinden (z.B. mit Hilfe eines
Metallsuchgerätes).
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung oder Wartung
vorgenommen wird.
Beachten sie die Betriebsanleitung des
angebrachten Winkelschleifers.
Staubbelastung reduzieren:
Partikel, die beim Arbeiten mit dieser
Maschine entstehen, können Stoffe enthalten,
die Krebs, allergische Reaktionen,
Atemwegserkrankungen, Geburtsfehler oder
andere Fortpflanzungsschäden verursachen
können. Einige Beispiele dieser Stoffe sind: Blei (in
bleihaltigem Anstrich), mineralischer Staub (aus
Mauersteinen, Beton o. ä.), Zusatzstoffe zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel),
einige Holzarten (wie Eichen- oder Buchenstaub),
Asbest.
Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der
Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen
der Belastung ausgesetzt sind.
Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen.
Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren:
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie
z.B. Atemschutzmasken, die in der Lage sind, die
mikroskopisch kleinen Partikel zu filtern.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden

DEUTSCH de
5
Richtlinien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,
Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Erneuern sie abgenutzte Bürsten (siehe Kapitel 8.)
Dadurch gelangen weniger Partikel unkontrolliert in
die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
Siehe Seite 2.
1 Spindelarretierknopf *
2Spindel*
3 Stützflansch *
4 Diamanttopfscheibe *
5 Spannmutter *
6 Zweilochschlüssel *
7 Stützteller *
8 Fiberschleifscheibe *
9 Spannmutter des Stütztellers *
10 Haftstützteller *
11 Haftschleifscheibe *
12 Hebel *
13 Schutzhaube
14 Absaugstutzen
15 Segment für wandnahes Arbeiten (durch
Verdrehen öffnen)
16 Bürstenkranz
* nicht im Lieferumfang
5.1 Schutzhaube am Winkelschleifer
anbringen
Siehe Seite 2, Abbildung D.
- Hebel (12) drücken und gedrückt halten. Die
Schutzhaube (13) in der gezeigten Stellung
aufsetzen.
- Hebel loslassen und Schutzhaube verdrehen, bis
der Hebel einrastet.
- Auf sicheren Sitz prüfen: Der Hebel muss
eingerastet sein und die Schutzhaube darf sich
nicht verdrehen lassen.
(Abnehmen in umgekehrter Reihenfolge.)
5.2 Staubabsaugung
Nur mit geeigneter Staubabsaugung arbeiten:
Einen Sauger (der Klasse M) am
Absaugstutzen (14) anschließen.
Verwenden sie für eine optimale Absaugung die
Anschlussmuffe 6.30796.
Wir empfehlen die Verwendung eines
antistatischen Saugschlauchs Ø 35 mm.
Vor allen Umrüstarbeiten: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
6.1 Spindel arretieren
Spindelarretierknopf (1) nur bei stillstehender
Spindel eindrücken!
- Spindelarretierknopf (1) eindrücken und
Spindel (2) von Hand drehen, bis der
Spindelarretierknopf spürbar einrastet.
6.2 Diamanttopfscheibe anbringen/
abnehmen
Siehe Seite 2, Abbildung A.
Anbringen:
- Stützflansch (3) auf die Spindel (2) aufsetzen. Er
ist richtig angebracht wenn er sich auf der
arretierten Spindel nicht verdrehen lässt.
- Diamanttopfscheibe (4) auf den Stützflansch (3)
auflegen. Sie muss gleichmäßig auf dem
Stützflansch aufliegen.
- Die 2 Seiten der Spannmutter (5) sind
unterschiedlich. Die Spannmutter so auf die
Spindel aufschrauben, dass der Bund der
Spannmutter (5) nach oben zeigt.
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 6.1). Die
Spannmutter (5) mit dem Zweilochschlüssel (6)
im Uhrzeigersinn festziehen.
Abnehmen:
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 6.1). Die
Spannmutter (5) mit dem Zweilochschlüssel (6)
gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
6.3 Stützteller für Fiberscheiben anbringen/
abnehmen
Siehe Seite 2, Abbildung B.
Anbringen:
- Stützflansch (3) auf die Spindel (2) aufsetzen. Er
ist richtig angebracht wenn er sich auf der Spindel
nicht verdrehen lässt.
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 6.1).
- Stützteller (7) auf die Spindel (2) aufstecken.
- Fiberscheibe (8) auflegen.
- Spezielle Spannmutter (9) auf die Spindel (2)
aufschrauben.
- Mit Zweilochschlüssel (6) im Uhrzeigersinn
festziehen.
Abnehmen:
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 6.1).
- Mit dem Zweilochschlüssel (6) gegen den
Uhrzeigersinn abschrauben.
4. Überblick
5. Inbetriebnahme
6. Einsatzwerkzeug anbringen
Table of contents
Languages:
Other Metabo Power Tools Accessories manuals