MIA CP 6073 User manual

Prodomus
D Crêpes Bereiter
GB Crêpes maker
F Crêpière
NL Crêpesmaker
PL Urządzenie do przyrządzania naleśników crêpe
CP 6073
und Modellvarianten

Prodomus
2
Crêpes Bereiter CP 6073 D
Beschreibung und Abbildung
1
EIN/AUS-Schalter, beleuchtet
2
Thermostatregler
3
Backfläche
4
Teigverteiler/-glätter
Inhalt
Beschreibung und Abbildung……………………………………………………………… 2
Inhalt…………………………………………………………………………………………….. 2
Lieferumfang……………………………………………………………………………………2
Technische Daten…………………………………………………………………………….. 2
Bestimmungsgemäße Verwendung……………………………………………………….. 3
Wichtige Sicherheitshinweise……………………………………………………………….3
Vor dem ersten Gebrauch……………………………………………………..................... 7
Zubereitung von Crêpes……………...………...........…………………………………...... 8
Tipps zum Crêpes Bereiter………………………………………………………………….. 9
Crêpes gelingen nicht………………………………………………………………………... 9
Rezepte…………………………………………………………………………………………..9
Aufbewahrung von Teig und gebackenen Crêpes……………………………………. 11
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung……………………………………..................... 11
Entsorgung……………………………………………………………………………………. 11
Garantiehinweise…………………………………………………………………………….. 12
Lieferumfang
Crêpes Bereiter
Teigverteiler-/glätter
Bedienungsanleitung
Technische Daten
Modell
CP 6073
Netzspannung / Leistung
220-240V~ 50/60Hz / 900W
Dieses Gerät ist GS geprüft und entspricht den CE Richtlinien.
4
1
2
3

Prodomus
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist ausschließlich zum Backen von Crêpes
zu verwenden. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch und nicht für den
gewerblichen Einsatz bestimmt. Verwenden Sie das Gerät wie in dieser Bedienungsanleitung
angegeben und beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir
keine Haftung
Wichtige Sicherheitshinweise
Bedeutung der Symbole in dieser Bedienungsanleitung:
= Achtung! Verletzungsgefahr und/oder Sachschaden
= Achtung Stromschlaggefahr!
= Achtung! Heiße Oberfläche bzw. Verbrennungsgefahr!
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit dieser Bedienungs-
anleitung vertraut. Bewahren Sie diese zusammen mit dem Garantieschein und dem Kaufbeleg
auf. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie auch diese Bedienungsanleitung weiter.
Achtung! Das Gerät nicht verwenden wenn:
-es heruntergefallen ist, oder sichtbare Schäden am
Gehäuse oder Netzkabel hat
-es Funktionsstörungen aufweist
-Ein beschädigtes Netzkabel darf nur von einem
Fachmann (*)ausgewechselt werden, um Gefährdungen
durch elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle
Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
(*) Fachmann: anerkannter Kundendienst des Herstellers, der für derartige Reparaturen zuständig ist.
Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Das Gerät muss stets an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden.

Prodomus
4
Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des
Gerätes übereinstimmen, um Überhitzen und Kurzschluss
zu vermeiden.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem. Dafür ist es nicht vorgesehen und dies
kann Brandgefahr verursachen.
Verwenden Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße
Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen
des Gerätes übereinstimmen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran
ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle wird.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen
Strom wird der Einbau einer Fehlerstromschutzeinrichtung
(RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht
mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen.
Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
Achtung! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug!
Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie
unbeaufsichtigt.
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren, sowie
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.

Prodomus
5
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammen-
hang mit elektrischen Geräten entstehen können auf:
-Gefahr durch heiße Geräteteile, heiße Oberflächen und
bei Betrieb entweichenden heißen Dampf
-Gefahr durch bewegliche und/oder scharfkantige
Geräteteile,
-Gefahr durch elektrischen Strom
Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass Kinder
keinen Zugriff auf das Gerät haben. Kinder, die jünger sind
als 8 Jahre, sind vom Gerät und vom Netzkabel
fernzuhalten. Sie könnten das Gerät daran herunterziehen
und sich verletzen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel,
Karton, Styropor, etc.) für Kinder oder Tiere erreichbar
liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel
spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Achtung Stromschlaggefahr!
Gerät, Netzkabel und Netzstecker dürfen wegen der Gefahr
eines Stromschlages nicht mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen noch zu
einem anderen Zweck
Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder
auf nassem Untergrund stehend
Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten oder
nassen Untergrund
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch-
oder Spülbeckens
Verwenden sie das Gerät nicht im Freien

Prodomus
6
Achtung! Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie
unbeaufsichtigt. Das Gerät wird während des Betriebes
sehr heiß! Berühren Sie nie die heiße Backfläche. Beim
Backen kann sich heißer Dampf entwickeln! Fassen Sie
das Gerät nur falls nötig, immer unten am hitzeisolierten
Kunststoffgehäuse an.
Transportieren Sie das Gerät nicht im heißen Zustand.
Lassen Sie es ausreichend abkühlen, bevor Sie es reinigen
und wegräumen.
Achtung! Brandgefahr!
In der unmittelbaren Umgebung dürfen sich während des
Gebrauchs keine hitzeempfindlichen oder leicht
entzündbaren Materialien befinden! Halten Sie genügend
Sicherheitsabstand zu Wänden, Möbeln und Gardinen
oder Küchentüchern ein.
Achtung! Öl- und Fettzubereitungen können bei
Überhitzung brennen.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während des
Gebrauchs des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht die heißen
Teile des Gerätes (wie z. B. die Backfläche) berührt.
Um die Beschichtung der Backfläche zu schützen,
benutzen Sie keinesfalls metallene Kochgegenstände
(Gabel, Messer usw.), sondern nur das mitgelieferte bzw.
geeignetes Zubehör.
Bereiten Sie nur Nahrungsmittel zu, die zum Verzehr
geeignet sind.
Halten Sie das Gerät stets sauber, da es direkten Kontakt
mit Nahrungsmitteln hat.

Prodomus
7
Achtung Stromschlaggefahr !
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen nach jedem
Gebrauch, sowie vor der Reinigung oder dem Transport
grundsätzlich den Netzstecker und lassen das Gerät
abkühlen.
Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer
am Netzstecker, nicht am Netzkabel anfassen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Gerät niemals am Netzkabel tragen. Netzkabel nicht
knicken und nicht um das Gerät wickeln, um Schäden am
Netzkabel zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig, ob
das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung des
Netzkabels oder des Gerätes dürfen diese keinesfalls
mehr benutzt werden.
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie vor Gebrauch alle Verpackungsmaterialien und Schutzfolien.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, trockene und rutschfeste Unterlage, die gegen Hitze
und eventuelle Fettspritzer unempfindlich ist.
Stellen Sie das Gerät weder auf eine Herdplatte, noch direkt neben einen heißen Ofen ab.
Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab.
Reinigen Sie die Oberfläche der Backfläche und den Teigspatel vor dem ersten Gebrauch
mit einem leicht feuchten Tuch und wischen Sie diese anschließend trocken.
Stellen Sie das Gerät auf eine hitzefeste, leicht zu reinigende, trockene, rutschfeste und
ebene Fläche.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Raumes, z. B. durch Öffnen der Fenster.
Verbinden Sie den Netzstecker mit Steckdose, die Kontrolllampe leuchtet.
HINWEIS: Beim ersten Aufheizen kann Schutzfett verdampfen, mit dem die Backfläche bei
der Produktion behandelt wurde. Die dabei entstehende Geruchsentwicklung ist
unschädlich und tritt später nicht wieder auf. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall so lange
heizen, bis die Dampfentwicklung aufhört, mindestens jedoch 5 Minuten.
Ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Nach Abkühlung können Sie die Backfläche erneut mit einem weichen Tuch reinigen.
Wir empfehlen Ihnen, das erste Crêpe, das Sie mit dem Gerät zubereitet haben nicht zu essen
um eventuellen Geschmacksirritationen vorzubeugen. Danach sollte ein eventuell auftretender
Fremdgeschmack verschwunden sein.

Prodomus
8
Zubereitung von Crêpes
Achtung! Verbrennungsgefahr! Berühren Sie nie die erhitze Backfläche!
Beim Zubereiten on Crêpes kann sich heißer Dampf entwickeln!
Hinweise: Das Gerät hat 5 Temperaturstufen. Zum Vorheizen eignet sich die Stufe 5. Zum
Warmhalten von fertigen Crepes kann Stufe 1 oder 2 verwendet werden. Das Ermitteln der
richtigen Temperatur und Backzeit und der richtigen Teigkonsistenz erfordert Praxis. Da die
Backzeit und die benötigte Temperatur unterschiedlich ist, je nach dem welche Art und
Konsistenz von Teig benutzt wird (flüssiger oder fester und bei Verwendung von Milch, Sahne,
Wasser), empfehlen wir das Backen mit einer mittleren Temperaturstufe 3 oder 4 zu beginnen.
Je nachdem ob weiche oder knusprige Crêpes bevorzugt werden, können Sie Crêpes auf einer
mittleren Stufe kürzer (weich, blass) oder länger bei Stufe 5 (knusprig, braun) backen.
1. Bereiten Sie den Teig in einer Teigschüssel zu (siehe „Grundrezept“ oder benutzen Sie
handelsübliche Rezepte für Crêpes).
2. Fetten Sie die Backfläche leicht mit etwas Speiseöl, Butter oder Margarine ein. Zum
Einreiben benutzen Sie am besten Küchenpapier. (Wichtig: Wir empfehlen, den Crêpes
Bereiter vor jeder Benutzung dünn einzufetten).
3. Zum Einschalten des Gerätes stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose und drücken
den EIN/AUS-Schalter auf Position I (EIN). Die rote Kontrolllampe leuchtet und zeigt an, dass
das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist. Die grüne Kontrolllampe zeigt das Ende der
Aufheizphase an. Lassen Sie das Gerät so lange aufheizen, bis die grüne Kontrolllampe
angeht. Die grüne Kontrolllampe schaltet sich während des Betriebes abwechselnd an und
aus. Dies ist kein Defekt.
4. Halten Sie den Teigspatel bereit und geben Sie etwa eine halbe Kelle (Suppenkelle) Teig auf
die Backfläche. Verstreichen Sie mit dem Teichspatel den Teig sofort gleichmäßig und dünn
auf der ganzen Backfläche (siehe Bild Seite 4).
5. Wenn das Crêpe bereits leicht gebräunt ist, einen Bläschen-Effekt auf der Unterseite und
eine leicht feucht glänzenden Erscheinung auf der Oberseite hat, können Sie das Crêpe von
Ihrem Gerät herunternehmen. Benutzen Sie keine scharfkantigen Metallgegenstände zum
Herunternehmen um die Backfläche nicht zu beschädigen. Benutzen Sie einen flachen
Pfannenheber aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff.
6. Falls die Crêpes auf der Backoberfläche kleben bleiben, wischen Sie die Oberfläche mit
einem Küchenpapier sauber. Fetten Sie zum Weiterarbeiten die Oberfläche erneut leicht mit
etwas Speiseöl, Butter oder Margarine ein. Stellen Sie die fertigen Crêpes warm. Sie können
fertige Crêpes kurz zum Warmhalten bei Stufe 1-2 auf den Crêpes Bereiter legen. Halten Sie
die Crêpes auf dem Gerät nie zu lange und unbeobachtet warm, damit nichts anbrennt.
Achtung! Nach Beenden des Backvorganges und nach jedem Gebrauch schalten Sie
das Gerät aus (auf Position 0) und ziehen aus Sicherheitsgründen den Netzstecker!
Es gibt viele Arten der Teigzubereitung. Sie erhalten im Folgenden einen Überblick über die
gängigsten Rezepte. Weitere Rezepte können Sie z. B im Internet finden oder in den handels-
üblichen Mehlspeisen- bzw. Back-Rezeptbüchern.

Prodomus
9
Tipps zum Crêpes Bereiter
Crêpes lassen sich nicht nur pur genießen, Sie können diese auch süß oder herzhaft füllen. Die
fertigen Crêpes lassen sich heiß rollen, falten oder drapieren.
Bereiten Sie einen dünnen Teig (wie Kaffeesahne) desto dünner werden Ihre Crêpes.
Mit Kräuterquark dünn bestrichen, sehen fest ausgerollte Crêpes gut auf Salatkreationen aus. Die
aufgerollten Crêpes einfach in 1/2 cm dicke Stücke schneiden und auf dem Salat verteilen.
Statt Quark eignen sich auch alle Pasten oder Mayonnaise mit möglichst bunten Zutaten.
Gehackten jungen Spinat mit einem Ei binden und auf dem Crêpes verteilen. Diesen aufrollen,
abkühlen lassen und in 1 cm große Stücke schneiden = leckere Suppeneinlagen für klare Brühe.
Crêpes gelingen nicht
Die häufigste Ursache für ein nicht zufrieden stellendes Ergebnis ist die Beschaffenheit des
Teiges. Ist dieser mit zuviel Fett zubereitet worden, wird er zu schwer und bleibt nicht an dem
Crêpes Bereiter haften.
Die Crêpes selbst sollten möglichst kurz gebacken werden, und dann sofort abgenommen
werden, damit nichts anbrennt oder zu trocken wird
Außerdem sollte man weniger Fett verwenden:
1. Butter sofern im Rezept vorhanden ist reduzieren
2. Den Milchanteil und oder den Wasseranteil erhöhen und falls verwendet,
3. den Sahneanteil entsprechend verringern
4. Kleine Eier - Klasse S - verwenden = mehr Eigelb (Eiweiß hat einen höheren Fettanteil)
Rezepte
Grundrezept für süße Crêpes (ca. für 4 Personen)
100 g Weizenmehl
30 g Butter (flüssig und etwas abgekühlt)
300 ml Milch
3 St Eier (verquirlt)
1 EL Puderzucker
Etwas Öl zum Bestreichen der Backfläche
Mehl in eine Schüssel geben, die Hälfte der Milch beifügen und mit dem Schneebesen glatt
rühren, dann die restliche Milch, Eier, Puderzucker und Butter darunter rühren. Der Teig sollte in
etwa die Konsistenz von Kaffeesahne haben. Ist er zu dickflüssig, etwas mehr Milch zugeben
Zum Backen der Crêpes einige Tropfen Speiseöl auf der vor geheizten Backfläche dünn auftragen.
Etwa eine Kelle (Suppenkelle) des Crêpesteiges in die Mitte der Backfläche gießen und sofort mit
dem Teigspatel dünn und gleichmäßig auf der gesamten Backfläche verteilen. Hitze nach Bedarf
reduzieren. Crêpes wenden sobald die Unterseite leicht gebräunt ist und sich leicht von der Back-
fläche löst. Kurz auf der anderen Seite fertig backen und zugedeckt auf einem Teller warm halten
z.B. im leicht vorgewärmten Backofen). Zum Servieren Puder- oder Zimtzucker darauf streuen.

Prodomus
10
Rezept mit Öl
125 g Weizenmehl
50 g Zucker
1 Prise Salz
2 St Eier
125 cl Milch
125 cl Wasser
1 EL Öl
Das Öl mit den Eiern schaumig rühren, nach und nach das gesiebte Mehl abwechselnd mit der
Milch zugeben und glatt rühren. Die Flüssigkeit ist stets so zu dosieren, dass der Teig etwa
Rahmkonsistenz erhält (wie dickflüssige Sahne). Den Teig wie unter „Zubereitung von Crêpes“
angegeben backen.
Crêpes Suzette
2 St Eier
125 cl Milch
150 g Mehl
100 g Butter
100 g Zucker
200 cl Orangensaft
50 g Butter mit den Eiern schaumig rühren, nach und nach das gesiebte Mehl abwechselnd mit
der Milch zugeben und glatt rühren. Die Flüssigkeit ist stets so zu dosieren, dass der Teig etwa
Rahmkonsistenz erhält (wie dickflüssige Sahne). Den Teig wie unter „Zubereitung von Crêpes“
angegeben backen.
Die Crêpes abkühlen lassen und dann in breite Streifen schneiden. Die restliche Butter in einer
Pfanne schmelzen. Den Zucker hinzugeben und solange verrühren, bis er angebräunt (nicht
schwarz) ist. Mit dem Saft von 3 Orangen und der geriebenen Schale von einer Orange
(ungespritzt) ablöschen.
Es muss solange gerührt werden, bis sich der gebräunte Zucker im Orangensaft aufgelöst hat.
Die Masse dann bei mäßiger Hitze etwas einreduzieren lassen. Dann die in Streifen
geschnittenen Crêpes hinzugeben. Nach Geschmack mit etwas Orangenlikör oder ähnlichem
ablöschen (Likör ist nicht für Kinder geeignet!). Sofort servieren.
Pikante Crêpes
Statt Puderzucker oder Zucker wird für den Teig eine Prise Salz verwendet. Beilagen zu den
fertig gebackenen Crêpes können sowohl süße Zutaten als auch pikante Zutaten sein. Gebratene
Champignons, gebratener Schinken, geriebener Käse oder Kräuter, Räucherlachs u. ä. eignen
sich zum Beispiel als Beilage für pikante Crêpes.
Crêpes Torten
Crêpes-Torten sind ein ganz besonderer Nachtisch!
z.B. 1 Crêpes, geschlagene Sahne, einige Mandelblätter, in dünne Scheiben geschnittene
Erdbeeren abwechselnd bis 7 cm hoch schichten. Die letzte Schicht sollte ein Crêpes sein,
dieses mit Puderzucker bestreuen.
Herzhafte Crêpes-Torten erhält man mit Sahnemeerrettich und Räucherlachs oder Frischkäse,
Paprika und Radieschenfüllung. Dann in 8 Stücke geschnitten bereichern sie jedes Büffet.
Crêpes können frisch zubereitet oder in einer verschlossenen Schüssel bei 80° C im Ofen warm
gehalten werden.

Prodomus
11
Aufbewahrung von Teig und gebackenen Crêpes
Aufbewahrung von Teig
Teig kann bis zu 3 Tage vor dem Backen zubereitet werden, wenn er im Kühlschrank aufbewahrt
wird. Rühren Sie diesen Teig gut durch, bevor Sie ihn zum Backen verwenden.
Aufbewahrung von gebackenen Crêpes
Crêpe können übereinander gestapelt, gut verpackt und verschlossen bis zu einer Woche im
Kühlschrank aufbewahrt werden. Crêpe können auch bis zu 3 Monaten tief gefroren aufbewahrt
werden.
Auftauen von Crêpes
Nehmen Sie die Crêpes aus der Gefriertruhe. Lassen Sie sie mehrere Stunden stehen oder
nehmen Sie die Mikrowelle zum schnelleren Auftauen zu Hilfe.
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung
Achtung! Das Gerät niemals in Wasser tauchen oder unter fließendem Wasser reinigen
um Stromschlaggefahr vorzubeugen! Nach Gebrauch Netzstecker ziehen und Gerät komplett
abkühlen lassen.
Wickeln Sie das Netzkabel zum Verstauen erst auf, wenn das Gerät komplett abgekühlt ist.
Reinigen Sie die antihaftbeschichtete Backfläche keinesfalls mit spitzen oder harten
Gegenständen. Die Beschichtung kann durch Kratzer leicht beschädigt werden.
Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel, kein
Backofenspray, Benzin oder andere Lösemittel.
Wischen Sie die Backfläche mit saugfähigem Papier oder einem weichen, leicht feuchten
Lappen ab.
Das Gehäuse nur außen mit einem leicht feuchten Lappen abwischen.
Bewahren Sie das Gerät nicht neben einem Heizkörper auf. Das Gehäuse könnte schmelzen.
Bewahren Sie das Gerät, wenn es länger nicht benutzt wird, an einem trockenen,
kindersicheren Platz auf.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und entsprechend Ihrer örtlichen Müllvorschriften.
Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol (Mülltonne
mit Kreuz) auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung weist
darauf hin. Fragen zur Entsorgung beantwortet Ihre kommunale Entsorgungsstelle. Die
Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der
stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

Prodomus
12
Garantiehinweise
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine Gewährleistung von 24 Monaten. Diese
beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät mit
Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose Reparatur
oder Umtausch zwingend erforderlich ist, in der Originalverpackung an Ihren Händler.
Wir bitten Sie im Fall von Reklamationen zuerst die Service Hotline zum Ortstarif
anzurufen. Die meisten Anfragen können schnell und einfach per Telefon gelöst werden:
Hausgeräte Kundendienst
Service Hotline Tel: (089) 3000 88 –21
Service Fax: (089) 3000 88 –11
Während der Zeit der Gewährleistung können defekte Geräte ausreichend frankiert an unseren
Service gesendet werden. Unfrei an uns geschickte Geräte können nicht angenommen
werden. Unser Tipp: Schicken Sie die Geräte aus Kostengründen nicht als Päckchen.
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Gerätes, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen nach unserer Wahl durch Reparatur oder Umtausch. Diese
Leistungen verlängern nicht die Gewährleistungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine neue
Gewährleistungsfrist. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz, sind
ausgeschlossen.
Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer.
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind:
-nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und für Verbrauchszubehör und Verschleißteile,
wie z.B. Aufsteckteile, Filter etc.
-bei Bruchschäden, wie z.B. Glas, Porzellan oder Kunststoff
-bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie
-bei mangelnder Pflege, Reinigung und Wartung und bei Nichtbeachtung von Bedienungs-
oder Montagehinweisen
-bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen
-bei Betrieb mit falscher Stromart bzw. Stromspannung und bei Anschluss an ungeeignete
Stromquellen
-bei anormalen Umweltbedingungen und bei sachfremden Betriebsbedingungen
-sowie dann, wenn Reparaturen oder Fremdeingriffe von Personen vorgenommen werden,
die von uns hierzu nicht autorisiert sind oder
-wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden, die
keine Originalteile sind oder
-Berührung mit ungeeigneten Stoffen den Defekt verursacht hat
Nach Ablauf der Gewährleistungszeit besteht ebenso die Möglichkeit das Gerät ausreichend
frankiert an unseren Service zu senden. Die dann anfallenden Reparaturen sind kostenpflichtig.
Technische Änderungen vorbehalten
Importeur:
Prodomus Vertriebsgesellschaft mbH
Landsbergerstraße 439
81241 München Version 08 / 2014

Prodomus
13
Crêpes Maker CP 6073 GB
Content
Important safeguards………………………………………………………………………… 13
Scope of delivery……………………………………………………………………………… 15
Description with figure……….……………………………………………………………….15
Before the first use……………………………………………………………......................15
Preparing of crêpes……….……………...………...........…………………………………...15
Preparing crêpes does not success………………………………………………............ 16
Tips for preparing crêpes…………………………………………………………………….16
Storage of dough and crêpes………………………………………………………………..17
Cleaning and storage………………………………………………….................................17
Technical Data……………………………………………………………………………........17
Disposal………………………………………………………………………………………… 17
Warranty claims…….………………………………………………………………………… 18
Important safeguards
To avoid damage or danger by improper use this instruction manual should be followed and
carefully kept. If you give the appliance to other person, also supply with this instruction manual.
Intended use: This appliance is suited for baking crêpes. Use the appliance for domestic
purposes only. The appliance is not suited for commercial use. The safeguards must be followed
closely and the appliance has to be used in the way indicated in the instruction manual. No
warranty for any possible damage can be accepted if the appliance is used for improper purpose,
or is wrongly operated or unprofessionally repaired. In such a case, all warranty claims are void.
Connect this appliance to mains 220 - 240V ~ AC only.
Run the cable in a way that nobody can stumble over it or pull on it.
Take care that the cable never comes into contact with sharp edges and hot objects.
Before first use ensure that your mains voltage corresponds to that stated on the rating
plate of the appliance.
Additional protection may be obtained by fitting an earth-leakage circuit-breaker (IF=30mA)
into your home installation. Please consult a qualified electrician.
Do not operate any appliance if:
-power cord is damaged
-in case of malfunction or if it has been dropped or damaged in any manner. Special tools
are required to repair the appliance. Ask a competent qualified electrician (*) to check
and repair it.
Should the cord be damaged, it must be replaced by a competent qualified electrician (*) to
avoid any danger caused by electric current.
(*)Competent qualified electrician: after sales department of the producer or importer or any
person who is qualified, approved and competent to perform this kind of repairs in order to
avoid all danger.

Prodomus
14
An electric appliance is no toy! Never leave the appliance unsupervised when in use.
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been
given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for
their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
Explain to your children all risks which can be caused by electric current:
-Danger caused by hot parts of the appliance and exhausting hot steam
-Danger caused by electric current
Keep the appliance at any time out of reach of children or persons who can not handle
electric appliances properly.
Do not leave packaging components (plastic bags, cardboard, polystyrene, etc.) within the
reach of children, as it could be dangerous - danger of suffocation!
Caution danger of electric shock! Appliance, cord and plug should never get into contact
with water or any other liquids to avoid the risk of electric shock:
-never immerse the appliance, the cord or the plug in water or any other liquid for any
reason whatsoever
-the cord should never get wet or get in contact with humid things
-never use the appliance near a sink, or bathtub to avoid danger of falling into water
-never touch the appliance with wet hands or standing on a wet ground
-never place the appliance on wet ground
-never use the appliance outdoors
Caution hot surface! When operating electrical heating-appliances (such as hot plates, hot
pans or hot fat) please keep in mind that high temperatures are achieved which may cause
serious injuries. Please use handles. Instruct other people using this appliance about the
risks also.
Use the item only on heat-resistant surfaces, such as stone or ceramics.
Never leave the appliance unattended during operation. Keep special care when using oil
and fat. Hot oil and fat can burn easily!
Caution! Danger of burning! The appliance gets very hot during operation. If necessary
touch it at the heat insulated plastic housing only! Never touch hot cooking plates, lid or
housing! Never move or carry the appliance while it is hot.
Let the appliance cool down enough before cleaning and storing.
Caution! Fire danger! Always keep enough distance to walls, furniture curtain or towels.
The appliance must not be placed next to easily inflammable objects.
In case of flames never try to extinguish with water but take a damp cloth.
Never use the appliance as a heater. Never place it on or near a heater.
Ensure that the cord does not touch hot parts of the appliance like cooking plate.
Unplug the appliance
-after use and when the appliance is not in use
-before changing accessories or cleaning the appliance
To unplug only pull the plug, never pull on the cord to avoid damage.
Never move the appliance by pulling the cord. Make sure the cord cannot get caught in any
way. Do not wind the cord around the appliance and do not bend it. From time to time check if
the cord is damaged. If cord or appliance are damaged it must not be used any more.
Always keep the appliance clean as it is in contact with food.

Prodomus
15
Scope of delivery
Crêpes maker
Dough spatula
Instruction manual
Description with figure
Before the first use
Remove all packaging material such as carton, foil etc.
Place the appliance on a dry, stable, ant-slip and heat resistant surface.
Never place the appliance on or near a hotplate or a hot oven.
Clean the unit before using it for the first time (see cleaning and care).
Clean the surface of the baking plate with a damp cloth and dry thoroughly.
For initial use heat the appliance for some minutes at maximum temperature to eliminate
oil or grease residues from production. Repeat it 1-2 times, then smoke and smell will
disappear (it is harmless and no sign of danger).
Let the unit heat up until the steam will disappear (minimum term of 5 minutes).
To switch off after this process unplug the appliance.
Let the unit cool down.
Wipe the baking plate with a slightly damp cloth to remove residues.
We recommend not to eat the first crêpes because of production residues that might be still on
the baking surface. After having cleaned the baking plate and having baked a first crêpe you can
use the crêpes maker normally.
Preparing of crêpes
Caution hot surface! When operating electrical heating-appliances (such as hot plates,
hot pans or hot fat) please keep in mind that high temperatures are achieved which may
cause serious injuries.
Caution! Danger of burning! The appliance gets hot during operation. Never touch hot
cooking plates, lid or housing!
1
dough spatula
2
On/off switch
3
Temperature switch
4
Base
5
baking plate
1
2
3
4
5

Prodomus
16
There are many types of recipes for crêpes. You can find it in the World Wide Web or in
commercial recipe books.
The appliance is equipped with a switch for temperature adjustment. You can adjust from 0-5.
Use level 5 for preheating and faster baking. Use level 1-2 for keeping warm the ready made
crepes and use medium levels 3 or 4 for slow baking. As the baking time and temperature might
be different depending on the kind and consistency of the dough you use, time and temperature
must be found out by your own experience. It is recommended to use a medium temperature
level (3 or 4) for baking first till getting accustomed with the appliance.
1. Prepare your desired crepe dough (use common crepe recipes) and pour into a bowl.
2. Grease the plate by applying a thin coat of cooking oil, butter or margarine onto the surface
and rub in with paper toweling. (NOTE: it is recommended to grease the crepe maker before
each use.)
3. Plug in and turn the switch on (position I). The red control light indicates that the appliance is
connected to the mains, it is permanently illuminated.
The green control light indicates that the appliance is heating up. Preheat the unit with
temperature level 5 until the green light switches on (during use the green light will switch on
and off).
4. Put the dough spatula near the appliance. Now put approx. ½ a soup ladle of dough onto the
middle of the baking plate. Apply the dough with the dough spatula evenly and thin onto the
whole baking plate (see figure on page 4).
5. As soon as the crepe has a lacy brown effect on the underside and the top becomes moist
with a smooth and glossy appearance, now you can remove the crepe.
6. put the crepe on a plate. You can use a wooden spatula or a heat resistant plastic spatula to
remove the crepe. If crepe begins to stick to the cooking surface of the unit, wipe clean with
paper towelling and lightly coat with cooking oil, butter or margarine. You can keep warm the
ready made crepes for a short time on the unit. Use temperature level 1-2 for keeping warm.
Do not leave it on the baking surface for a longer time otherwise the crepes could burn.
Caution! After each use for safety reason switch off (position 0) and unplug the appliance!
Preparing crêpes does not success
If you do not get fine and delicious crêpes the consistency of the dough might be wrong. If you
have used too much fat (butter or oil), the dough is too heavy and does not stick at the baking
surface correctly.
The crepe should be baked very shortly. Then remove immediately from the baking plate so that
it can not get too dark or too dry. Keep warm while preparing more crepe.
Anyway using less fat the best you can do for health.
1. use less butter and cream as described in your recipe
2. use more milk or water instead to achieve a good consistency
3. use small eggs which have more egg yolk (egg white contains a higher percentage of fat)
Tips for preparing crêpes
You can fill your crêpes with sweet food or with spicy food also. Ready made crêpes you can roll,
fold and use as a decoration.

Prodomus
17
Always prepare a dough more liquid (like coffee cream) your crêpes will get more thin then.
Applied with a little curd cheese rolled crêpes look very good on a salad plate. Cut the rolled
crêpes simply into pieces (1/2 cm) and put it onto the salad.
You also can use pastry or mayonnaise instead.
Storage of dough and crêpes
Dough
You can store ready made dough up to 3 days in the fridge. Before using again mix the dough
thoroughly.
Ready baked crêpes
You can store the crêpes on top of each other (packed well and air tight) up to one week in
the fridge. You also can keep deep frozen crêpes up to 3 month.
Defrost
Take the crêpes out of the freezer. Leave it for some hours to defrost or place it into the micro
wave to defrost (consult the instruction manual of the micro wave for the right defrosting time).
Cleaning and storage
Caution danger of burning and electric shock! Always unplug your appliance after use and
before cleaning. Let the appliance cool down before cleaning and storage. Never immerse
the appliance, cord and plug into water or clean it under running water.
Wipe the surface of the appliance with a damp cloth only.
To avoid damage to surface or the heating plate of the appliance never use sharp edged
or metallic objects or sharp cleaning solvents for cleaning on it. Only use soft plastic sponge
to avoid scratches. If using metal objects to clean the sensitive surface can be damaged
easily by scratches.
Do not wind the cable around the appliance. Never store the cable before the appliance
has cooled down completely.
Store the appliance in a dry place not reachable for children.
Technical data
Model
CP 6073
Voltage
220-240V~ 50/60Hz
Power
900W
This appliance is tested according to GS and corresponds to CE directives.
Disposal
Please observe the environment! Dispose the packaging according to the local garbage
regulations. Dispose paper and carton separately from plastic bags into the corresponding
containers. If at any time in the future you should need to dispose of this product please note

Prodomus
18
that waste electrical products should not be disposed of with household waste.
The symbol (crossed dustbin) on the product, the package or in the instructions for
use indicates this. Please recycle where facility exists.
Check with your local authority or retailer for recycling advice.
Dispose the appliance at the end of its lifespan according to environmental
considerations (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive).
Warranty claims
The guarantee period for this appliance is 24 months. The guarantee starts from the date of
purchase (cash receipt). In case of malfunction you may send the appliance add to your dealer,
information about the malfunction and the original purchase receipt (which is obligatory for
a repair free of charge)
Within the guarantee period we repair defects of the appliance, which are based on material
or manufacturing faults, in our choice by repair or exchange. These obligations do not extend
the period of guarantee. No claim on a new period of guarantee results from it.
An exact description of the complaint reduces the processing time.
We apologise for any inconvenience, that any claims of good-will are excluded:
-after expiry of the lifetime due to the construction and especially for batteries,
accumulators, electric lamps etc.
-for consumption accessories and wear parts such as driving belts, motor coals, tooth
brushes, grinding attachments, dough hooks, beaters, mixer attachments, round
cutters etc.
-in case of breakage, as e.g. glass, porcelain or plastic
-in case of damages in transport, misuse, as well as
-in case of lack of care, cleaning and maintenance and in case of non observance
of operation or mounting instructions
-in case of chemical and/or electrochemical effects
-in case of operation with wrong type of current respectively voltage and in case
of connecting to unsuitable power sources
-in case of abnormal environmental conditions and in case of strange operation
conditions
-as well as then, if repairs or illegal abortions are made by persons, who are not
authorised by us or
-if our appliances are equipped with spare parts, supplementary parts or accessories,
which are not original parts or
-if contact with unsuitable material have caused the damage
Subject to technical alterations Version 08 / 2014
Importer:
Prodomus Vertriebsgesellschaft mbH
Landsbergerstraße 439
81241 München
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MIA Kitchen Appliance manuals

MIA
MIA MP 1065N User manual

MIA
MIA Mini Burger Grill User manual

MIA
MIA MF 3822 User manual

MIA
MIA Cookie Wonder User manual

MIA
MIA Chocolate Fun User manual

MIA
MIA BL 7591 User manual

MIA
MIA MF 3822 User manual

MIA
MIA Water Express User manual

MIA
MIA Water Fashion User manual

MIA
MIA Aquarius 2200 User manual