
16
1. AUS SICHERHEITSGRÜNDEN MUSS STETS FOLGENDES
BEACHTET WERDEN 2. WAHL DES AUFSTELLORTES
2-1 INNENANLAGE
•Wo der Luftstrom nicht behindert ist.
•Wo Kaltluft über den ganzen Raum verteilt ist.
•Die maximale Länge der Kältemittelleitung zwischen Inneneinheit und Außeneinheit beträgt 25 m und der
Höhenunterschied zwischen beiden Einheiten darf maximal 10 m betragen.
•Wo feste Mauern oder Decken ohne Schwingungen vorhanden sind.
•Wo die Anlage nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
•Wo der Auslauf problemlos angelegt werden kann.
•In einer Entfernung von 1 m oder mehr vom Fernsehgerät oder Radio. In Gegenden mit schlechtem Empfang
stört der Betrieb der Klimaanlage den Rundfunk- oder Fernsehempfang. Daher ist möglicherweise die An-
bringung eines Verstärkers für das betroffene Gerät erforderlich.
•Soweit wie möglich von Leuchtstoff- oder Glühlampen. (Damit die Infrarot-Fernbedienung der Klimaanlage
normal arbeiten kann).
•Wo der Luftfilter problemlos herausgenommen und ersetzt werden kann.
2-2 MONTAGE DER DRAHTLOSEN FERNBEDIENUNG
•Ort der Montage
- Wo diese leicht zu bedienen und gut sichtbar ist.
- Wo Kinder nicht hinkommen können.
•Montage
Eine Stelle etwa 1,2 m oberhalb des Bodens wählen. Vergewissern, daßdie Signale der Fernbedienung aus
dieser Position von der Innenanlage einwandfrei empfangen werden (ein oder zwei Signaltöne bestätigen
den Empfang). Befestigungseinrichtung der Fernbedienung 4an einer Säule oder an der Wand befestigen,
dann die drahtlose Fernbedienung 3einstellen.
In Räumen, in denen Inverter-Leuchtstofflampen verwendet werden, werden unter Umständen Signale von
drahtlosen Fernbedienungen nicht empfangen.
Vorsicht
■
Die Anlage unbedingt erden.
Den Erdungsdraht niemals an ein Gasrohr, ein Wasserrohr, ei-
nen Leuchtstab oder das Erdungskabel des Telefons anschlie-
ßen. Fehlerhafte Erdung kann zu elektrischen Schlägen führen
.
■
Die Einheit niemals an Orten installieren, an welchen
brennbare Gase auftreten.
Falls Gas austritt und sich in der Nähe der Einheit ansammelt,
kann es zu einer Explosion kommen.
■
In Abhängigkeit vom Installationsort (feucht) einen
Erdschlußschalter einbauen.
Falls kein Erdschlußschalter eingebaut wird, kann es zu elek-
trischen Schlägen kommen.
■
Die Ablaßrohr-/Verrohrungsarbeiten richtig gemäß
Installationsanleitung ausführen.
Falls die Ablaßrohr-/Verrohrungsarbeiten fehlerhaft ausgeführt
werden, kann Wasser von der Inneneinheit abtropfen und Mö-
bel usw. beschädigen.
■
Mit einem Drehmomentschlüssel eine Konusmutter gemäß
den Angaben in dieser Anleitung befestigen.
Wenn die Konusmutter zu fest angezogen wird, kann sie nach
längerer Zeit bersten und das Austreten von Kältemittel verur-
sachen.
•Für die Klimaeinheit bitte einen gesonderten Stromkreis vorsehen und daran keine anderen Elektro-
geräte anschließen.
Vor Anschlußdieser Anlage an das Stromnetz eine Mitteilung an die zuständige Stelle Ihres Energie-
versorgers machen oder deren Genehmigung einholen.
•Sicherstellen, daßvor Aufstellung dieser Klimaanlage das Kapitel “AUS SICHERHEITSGRÜNDEN
MUSS STETS FOLGENDES BEACHTET WERDEN.”gelesen wurde.
•Darauf achten, daßdie hier angegebenen Vorsichtsmaßregeln beachtet werden, da sie wichtige
Sicherheitsgesichtspunkte enthalten.
•Nachstehend die Zeichen und ihre Bedeutung:
Warnung: Kann zum Tode, zu schwerwiegenden Verletzungen etc. führen.
Vorsicht: Kann bei unsachgemäßem Betrieb unter besonderen Umfeldbedingungen zu schwer-
wiegenden Verletzungen führen.
•Dafür sorgen, daßnach dem Lesen dieses Handbuch zusammen mit den Anweisungsunterlagen in
den Innenräumen des Kunden griffbereit aufbewahrt wird.
Warnung
2-3 AUSSENANLAGE
•Wo sie nicht zu starkem Wind ausgesetzt ist.
•Wo der Luftstrom gut und staubfrei ist.
•Wo sie weder Regen noch direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
•Wo Nachbarn nicht durch das Betriebsgeräusch oder Heißluft
belästigt werden.
•Wo feste Mauern oder Stützen verfügbar sind, um Verstärkung
des Betriebsgeräuschs oder von Schwingungen zu verhindern.
•Wo keine Gefahr besteht, daßbrennbare Gase austreten.
•Bei erhöhter Aufstellung der Anlage dafür sorgen, daßdie Beine
der Anlage befestigt werden.
•Wo wenigstens 3 m Abstand zu einer Fernseh- oder Radio-
antenne vorhanden ist. In Gegenden mit schlechtem Empfang
stört der Betrieb der Klimaanlage den Rundfunk- oder Fern-
sehempfang. Daher ist möglicherweise die Anbringung eines
Verstärkers für das betroffene Gerät erforderlich.
•Die Anlage waagerecht installieren.
■
Anlage nicht selbst aufstellen (Kunde).
Unsachgemäße und unvollständige Aufstellung kann Verletzun-
gen durch Brand, Stromschläge, Herunterfallen der Anlage oder
austretendes Wasser verursachen. Den Händler, bei dem Sie
die Anlage gekauft haben oder einen Fachinstallateur zur Bera-
tung heranziehen.
■
Die Anlage sicher an einem Ort aufstellen, der das Ge-
wicht der Anlage aushalten kann.
BeiAufstellung an einem Ort mit ungenügender Tragkraft kann die
Anlage fallen und Verletzungen hervorrufen.
■
Zum sicheren Anschlußder Innen- und Außenanlage die
angegebenen Elektroleitungen verwenden und diese fest
im Anschlußbereich der Anschlußtafel anbringen, damit
die Belastung der Elektroleitungen nicht auf die Anschluß-
bereiche übertragen wird.
Unsachgemäßer Anschlußund ungenügende Befestigung
können Brand verursachen.
■
Keine Zwischenverbindung des Netzkabels oder der
Kabelverlängerung verwenden und nicht mehrere Geräte
an einen Wandstecker anschließen.
Durch defekte Kontakte, defekte Isolierungen, Überschreiten der
zulässigen Stromstärke etc. können Brände oder Stromschläge
verursacht werden.
■
Vergewissern, daßnach Abschlußder Aufstellung kein
Kältemittelgas austritt.
Wenn in Innenräumen Kältemittelgas austritt und mit den Flam-
men eines Heizgebläses, einer Raumheizung, eines Ofens
etc in Kontakt kommt, entstehen schädliche Substanzen.
■
Aufstell- und Installationsarbeiten vorschriftsmäßig und
sicher gemäß Aufstellungshandbuch ausführen.
Durch unsachgemäße Aufstellung können Verletzungen durch
Brand, Stromschläge, Umfallen der Anlage oder austreten-
des Wasser verursacht werden.
■
Elektroarbeiten gemäßAufstellungshandbuch ausführen und
darauf achten, daßein gesonderter Stromkreis verwendet wird.
Bei ungenügender Leistung des Netzstromkreises oder bei
nichtsachgemäß durchgeführten Elektroarbeiten können Brän-
de oder Stromschläge verursacht werden.
■
Die Abdeckung des Elektroteils der Innenanlage anbrin-
gen und die Bedienungsplatte der Außenanlage sicher
befestigen.
Wenn dieAbdeckung des Elektrobereichs der Innenanlage und/
oder die Bedienungsplatte der Außenanlage nicht sicher ange-
bracht wurden, können durch Staub, Wasser etc. Brände oder
Stromschläge auftreten.
■
Dafür sorgen, daßbei den Aufstellunsarbeiten die mit-
gelieferten oder angegebenen Teile verwendet werden.
Durch Einsatz defekter Teile können durch Brände, Strom-
schläge, fallende Anlagen etc. Verletzungen hervorgerufen
werden, oder es kann Wasser austreten.
■
Dafür sorgen, daßbei der Grundeinstellung der elektro-
nischen PC-Steuertafel für die Innenanlage oder bei der
Verdrahtung der Netzstrom abgeklemmt ist.
Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
■
Das Gerät mußgemäß den nationalen Bestimmungen für
Elektroanschlüsse installiert werden.
Luftauslaß
Langloch
4-10 mm ×21 mm
Hinweis:
Es ist ratsam, in der Nähe der Außenanlage eine Rohrleitungsschleife einzurichten, um die von dort übertragene
Vibration zu verringern.
Vorsicht:
Die folgenden Orte bei der Installation vermeiden, da es sonst zu Störungen der Klimaanlage kommen kann.
•Orte mit brennenden Gasen.
•Orte mit Maschinenöl.
•Orte mit salzhaltiger Luft (Meeresnähe).
•Orte an welchen schwefelhaltige Gase auftreten, wie z.B. in Thermalbädern.
•Wo Hochfrequenz- oder Wireless-Geräte betrieben werden.