D
A
CH
5
2 Sicherheitshinweise
Die Geräte des Systems entsprechen allen erfor-
derlichen Richtlinien der EU und sind deshalb mit
gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
GVerwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich
und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger
Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
GStellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße, z. B. Trinkgläser, auf den Verstärker oder
das Netzgerät.
GDie im Verstärker entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken
Sie die Lüftungsöffnungen am Gehäuse nicht ab.
GNehmen Sie den Verstärker nicht in Betrieb bzw.
ziehen Sie sofort den Netzstecker des Netzge-
räts aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Verstärker, am
Netzgerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repara-
tur in eine Fachwerkstatt.
GZiehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
GVerwenden Sie zum Säubern nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemika-
lien.
GWerden die Geräte zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für die Geräte übernom-
men werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Mono-Mischverstärker mit 2-Kanal-Infrarot-
empfänger bildet in Verbindung mit dem Infrarot-
sender-Mikrofon IRS-200HT (Kanal A) und/oder
dem Infrarotsender-Mikrofon IRS-202HT (Kanal B)
ein drahtloses Audio-Übertragungssystem, das sich
z. B. für den Einsatz in Schulen oder Tagungszen-
tren eignet. Da Infrarotsignale Wände nicht durch-
dringen können, ist ein störungsfreier Parallelbe-
trieb mehrerer Systeme in unterschiedlichen Räu-
men gewährleistet. Das System ist anmelde- und
gebührenfrei. Die Reichweite beträgt ca. 15 – 20 m.
Zur Erweiterung des Übertragungsbereichs können
bis zu zwei externe IR-Sensoren IRS-200IR (optio-
nales Zubehör) angeschlossen werden.
Der Verstärker ist mit einer 2fach-Klangrege-
lung für die Lautsprecherausgänge ausgestattet
und bietet zwei Eingänge für Audiogeräte mit Line-
Signalpegel (z. B. CD-Player, PC) sowie einen
Durchsageeingang mit Priorität zur Verbindung
mit einer ELA-Anlage (25-V-, 70-V- oder 100-V-
Technik). Ein regelbarer Line-Ausgang mit 3fach-
Klangregelung ermöglicht das Weiterleiten des
Ausgangssignals, z. B. an einen Recorder. Zusätz-
lich verfügt der Verstärker über eine Stromversor-
gungsbuchse für die Ladestation IRS-200PS
(optionales Zubehör zum Laden der Akkus der
Mikrofone IRS-2..HT).
4 Aufstellung
Für eine optimale IR-Übertragung die Komponen-
ten des Systems so platzieren, dass im Betrieb
freie Sichtverbindung besteht zwischen dem ver-
wendeten Mikrofon IRS-2..HT und dem IR-Sensor
(14) des Verstärkers (und/oder den externen IR-
Sensoren IRS-200IR Kapitel 5.1). Abhängig von
den örtlichen Gegebenheiten kann aber selbst bei
versperrter Sicht zwischen Sender und Sensor
auch eine Übertragung durch Reflexion der IR-Sig-
nale (z. B. an Wänden) erfolgen. Deshalb vor der
endgültigen Platzierung der Systemkomponenten
einen Testbetrieb durchführen.
5 Anschluss des Verstärkers
Alle Anschlüsse nur bei ausgeschaltetem Verstär-
ker vornehmen.
5.1 Externe Sensoren IRS-200IR (optional)
Um den Übertragungsbereich zu erweitern oder um
auch bei ungünstiger Platzierung des Verstärkers
optimale IR-Übertragung zu gewährleisten, können
ein oder zwei externe IR-Sensoren IRS-200IR ein-
gesetzt werden, die zusätzlich zum eingebauten
IR-Sensor die IR-Signale empfangen (Empfangs-
bereich des externen Sensors und Installationsbei-
spiele Seiten 44 – 45). Die Buchse (9) des Sen-
sors über das beiliegende 10-m-Kabel mit einer der
beiden Buchsen SENSOR INPUTS (24) am Ver-
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe am Netzgerät vor. Durch un-
sachgemäßes Vorgehen besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.