
4
Deutsch
Referenz für Sprachkennzeichnung der Seiten und Inhaltsverzeichnis
Referenz für Sprachen-Inhaltsverzeichnis
Deutsch
Deutsch Seite
Netzwerk-PTZ-Außenkamera
Diese Anleitung richtet sich an Installateure von
Videoüberwachungsanlagen. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor der Installation gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Verwendungsmöglichkeiten
Die Kamera INC-3557PTZ ist speziell für den
Einsatz in Video-Überwachungsanlagen auf der
Basis von Computer-Netzwerken konzipiert.
Durch ihr wetterfestes Gehäuse (Schutzart IP66)
ist sie auch für die Außeninstallation geeignet.
Sie ist mit einem 3-Megapixel-Bildsensor und
einem Zoom-Objektiv mit Autofokus-Funktion
und geregelter Blende ausgestattet und bietet
u.a. Bildspiegelung, Maskierung von Bildberei-
chen und Bewegungserkennung. Bei Dunkel-
heit leuchten die eingebauten Infrarot-LEDs
den Überwachungsbereich bis 20m aus und
die Kamera schaltet auf Schwarzweißbetrieb
um. Die Kamera verfügt über einen eingebau-
ten Webserver mit 2-fach-Videostreaming.
Für die korrekte Einrichtung sind unbedingt
Netzwerktechnik-Kenntnisse erforderlich.
Die Kamera kann in Verbindung mit einem
Netzwerk-Videorekorder (z. B. INR-…*) genutzt
werden oder eigenständig über einen Web-
browser. Die Steuerung der Kamerabewegung
(Schwenken und Neigen) sowie des Objek-
tivs (Zoom, Blende und Fokus) kann über den
Webbrowser oder einen Rekorder der INR-Serie
erfolgen. Die Kamera verfügt über einen Audio-
eingang und einen Audioausgang, sodass eine
gegenseitige Kommunikation über einen Com-
puter möglich ist. Ein Schaltausgang erlaubt das
Schalten von Geräten, z.B. durch die integrier-
te Bewegungserkennung ausgelöst. Zusätzlich
verfügt die Kamera über zwei Alarmeingänge,
über die z.B. eine Aufzeichnung oder eine
E-Mail-Benachrichtigung gestartet werden kann.
Ein Steckplatz für eine Speicherkarte erlaubt die
Videoaufzeichnung in der Kamera, nach Zeitplan
oder durch die integrierte Bewegungserkennung
ausgelöst.
*Tipp: Ist das Kameramodell in der Liste des verwende-
ten Rekorders nicht vorhanden, das ONVIF-Pro-
tokoll wählen.
2 Wichtige Hinweise
fürdensicheren Gebrauch
Die Geräte (Kamera und Netzgerät) entsprechen
allen relevanten Richtlinien der EU und sind des-
halb mit gekennzeichnet.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie daran keine
Eingriffe vor. Es besteht die Ge-
fahr eines elektrischen Schlags.
•
Schützen Sie die Kamera vor extremen Tem-
peraturen (zulässige Einsatztemperatur −40°C
bis +40°C).
•
Setzen Sie das Netzgerät nur im Innenbe-
reich ein und schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser und hoher Luftfeuchtigkeit. Der
zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt
0– 40 °C.
•
Nehmen Sie die Geräte nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker des Netz-
geräts aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden an einem der Ge-
räte oder am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an.
•
Verwenden Sie zum Reinigen das Netzgeräts
nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Che-
mikalien oder Wasser. Die Kamera kann auch
mit einem feuchten Tuch und einem milden
Reinigungsmittel gesäubert werden.