
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie
sehen dann immer die beschriebenen
Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1Feststellschraube zum Korrigieren des
Auflagemaßes für das Objektiv
2Adapterring zum Festschrauben eines
Objektivs mit C-Mount-Gewinde
3Buchse für den Anschluß eines videosi-
gnalgesteuerten Objektivs
4Videoausgang, 1 Vss an 75Ω
5DIP-Schalter für die Gamma-Korrektur
6DIP-Schalter zum Ein-/Ausschalten des
automatischen elektronischen Verschlus-
ses
7Regler für die Phasenlage der vertikalen
Synchronisation
8Netzkabel zumAnschluß an 230V~/50Hz
2 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie
89/336/EWG für elektromagnetische Ver-
träglichkeit und der Niederspannungsricht-
linie 73/23/EWG.
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230V~) versorgt. Nehmen
Sie deshalb niemals selbst Eingriffe im
Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vorge-
hen besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen
des Gerätes jeglicher Garantieanspruch.
Beachten Sie für den Betrieb auch unbe-
dingt die folgenden Punkte:
•Das Gerät ist nur zur Verwendung in
Innenräumen geeignet. Bei Außenmon-
tage muß die Kamera in ein wetterfestes
Schutzgehäuse eingesetzt werden.
•Schützen Sie die Kamera vor Verschmut-
zung, Feuchtigkeit und Hitze (zulässiger
Einsatztemperaturbereich 0
-
40°C).
•Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, und
sofort den Netzstecker ziehen, wenn:
1. sichtbare Schädenam Gerätoderan der
Netzanschlußleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in
eine Fachwerkstatt geben.
4
D
A
CH
•Den Netzstecker nie an der Zuleitung aus
der Steckdose ziehen.
•Eine beschädigte Netzanschlußleitung
darf nur durch den Hersteller oder eine
autorisierte Fachwerkstatt ersetzt werden.
•Wird die Kamera zweckentfremdet, falsch
angeschlossen oder nicht fachgerecht re-
pariert, kann für eventuelle Schäden kei-
ne Haftung übernommen werden.
•Für die Reinigung nur ein trockenes
Staubtuch verwenden, auf keinen Fall
Chemikalien oder Wasser.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Die Kamera TVCCD-280 ist speziell für den
Einsatz in Überwachungs- und Alarmanla-
gen konzipiert. Die geringen Abmessungen
der Kamera ermöglichen eine einfache
Montage an jeder beliebigen Stelle.
4 Objektiv
Es lassen sich alle Objektive mit C-Mount-
und CS-Mount-Gewinde anschrauben.
1) Die Schutzkappe abnehmen.
2) Bei Verwendung eines Objektivs mit C-
Mount-Gewinde dieses auf den schwar-
zen Adapterring (2) aufschrauben.
Bei Verwendung eines Objektivs mit CS-
Mount-Gewinde den schwarzen Adap-
terring abnehmen, und das Objektiv auf
den Gewindering aufschrauben.
Die Kamera besitzt einen Anschluß für eine
Blendenregelung (3). Aus diesem Grund ist
besonders ein Objektiv mit videosignalge-
steuerter Blende (Auto Iris) zu empfehlen.
Das Anschlußkabel des Objektivs wie folgt
an den beiliegenden Stecker anschließen
(siehe auch Abb. 3):
Pin 1 = Betriebsspannung 12V
Pin 2 = Masse
Pin 3 = bleibt frei
Pin 4 = Videosignal 1Vss für die Blenden-
steuerung
Da die Kamera über einen automatischen
elektronischen Verschluß verfügt, lassen
sich aber auch Objektive mit manueller
Blendeneinstellung verwenden.
Achtung!
Den CCD-Bildwandler-Chip und die Linsen
des Objektivs unbedingt vor Staub oder
sonstiger Verschmutzung schützen und auf
gar keinen Fall mit den Fingern berühren.