Monzana MZBC04 User manual

www.DEUBAXXL.de
DE EN FR ES
Batterieladegerät
Artikel-Nr: 108754
Modell-Nr: MZBC04

2
www.DEUBAXXL.de
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf eines unserer Markenprodukte haben Sie eine gute Wahl getroffen. Um möglichst
lange Freude mit dem Produkt zu haben und um einen sicheren Umgang damit zu gewährleisten,
beachten Sie bitte unbedingt, die umseitig folgende Aufbau- bzw. Bedienungsanleitung. Um den
gewünschten hohen Qualitätsstandard zu erfüllen, unterliegen unsere Artikel regelmäßigen
Kontrollen und entsprechen selbstverständlich stets den hohen Anforderungen der Europäischen
Union. Auch bei den besten Produkten können z.B. durch äußere Umstände Mängel auftreten. Wir
stehen zu unserem Qualitätsversprechen und bieten Ihnen den bestmöglichen Service. Sollte ein
Problem auftreten, wenden Sie sich an unsere geschulten Mitarbeiter für jede Art Service,
Reklamationen und technischen Support.
WICHTIG
Lesen Sie vor der ersten Verwendung die Anleitung vollständig und gründlich durch. Bewahren Sie
diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sollten Sie eines Tages das Produkt weitergeben,
achten Sie darauf, auch diese Anleitung weiterzugeben.
Nur für den Hausgebrauch und nicht für gewerbliche Nutzung geeignet.
ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Aufbauanweisungen, um das Risiko von Verletzungen
oder Beschädigungen am Produkt zu vermeiden.
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER SPANNUNG
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren aufgrund von elektrischer Spannung für Leben und
Gesundheit von Personen bestehen.
SCHUTZBRILLE TRAGEN
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass ein Augenschutz zu benutzen ist.
SCHUTZKLEIDUNG TRAGEN
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass Schutzkleidung zu tragen ist.
SCHUTZHANDSCHUHE TRAGEN
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass Schutzhandschuhe zu tragen sind.
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Halten Sie kleine Teile und Verpackungsmaterial von Kindern fern! Prüfen Sie den Lieferumfang auf
Vollständigkeit. Spätere Reklamationen können nicht akzeptiert werden. Prüfen Sie alle Elemente
und Teile auf Schäden. Trotz sorgfältiger Kontrollen kann es passieren, dass auch die beste Ware
auf dem Transportweg Schaden nimmt. Bauen Sie in solch einem Fall Ihr Produkt nicht auf. Defekte
Teile können Gefahren und Gesundheitsschäden nach sich ziehen.
ANLEITUNG
DE

3
www.DEUBAXXL.de
PRODUKTVERÄNDERUNG
Nehmen Sie niemals Änderungen am Produkt vor! Durch Änderungen erlischt die Garantie und das
Produkt kann unsicher bzw. schlimmstenfalls sogar gefährlich werden. Packen Sie alle Teile und
Elemente des Sets aus und platzieren Sie die Komponenten auf der Oberseite des Kartons oder
einer anderen sauberen Oberfläche. Dies schützt Ihr neues Produkt. Achten Sie dabei auch darauf,
den Boden nicht zu verkratzen, wenn Sie mit Werkzeugen arbeiten. Stellen sie sicher, dass dieses
Produkt vor Gebrauch vollständig montiert ist.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Ladegerät dient ausschließlich zum Aufladen von offenen und geschlossenen, wartungsfreien
Blei-Säure- Akkus. Verwenden Sie das Produkt nur für seinen vorgeschriebenen Zweck. Für
entstandene Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung übernimmt der
Hersteller keine Haftung. Jegliche Modifikation am Produkt kann die Sicherheit negativ beeinflussen,
Gefahren verursachen und führt zum Erlöschen der Garantie.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGENI
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF. Diese Bedienungsanleitung enthält
wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen. Sie benötigen diese Anweisungen
möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt.
ACHTUNG. Laden Sie ausschließlich wiederaufladbare Nasszellen-Blei-Säure-
Autobatterien, um das Risiko von Verletzungen zu reduzieren. Andere
Batterietypen können explodieren und zu Verletzungen sowie Sachschäden führen.
Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch Schnee aus.
Die Verwendung von Zubehör, das nicht vom Hersteller des Batterieladegeräts
empfohlen oder verkauft wird, kann zu Bränden, Stromschlägen oder Verletzungen
führen.
Ziehen Sie nicht am Kabel, wenn Sie das Ladegerät von der Steckdose trennen
sondern am Stecker. Dies vermindert das Risiko von Beschädigungen der
elektrischen Steckdose und des Kabels.
Positionieren Sie das Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern
kann, und es auch auf andere Weise weder beschädigt noch belastet werden kann.
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn dies unbedingt
erforderlich ist. Die Verwendung ungeeigneter Verlängerungskabel kann zu
Bränden und elektrischen Schlägen führen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht mit beschädigtem Kabel oder Stecker. Ersetzen
Sie das Kabel oder den Stecker in diesem Fall unverzüglich.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es einer starken Erschütterung
ausgesetzt, fallen gelassen oder auf sonstige Weise beschädigt wurde. Beauftragen
Sie in diesem Fall einen qualifizierten Techniker mit einer Überprüfung und ggf.
Reparatur.
Demontieren Sie das Ladegerät nicht, sondern wenden Sie sich für erforderliche
Wartungs- oder Reparaturarbeiten an einen qualifizierten Techniker. Bei einer

4
www.DEUBAXXL.de
inkorrekten Wiedermontage besteht das Risiko von elektrischen Schlägen oder
Bränden.
Trennen Sie das Ladegerät vor der Durchführung jeglicher Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten von der Steckdose, um das Risiko eines elektrischen Schlages
zu reduzieren. Das Ausschalten der Steuerungen vermindert dieses Risiko nicht.
WARNUNG - GEFAHR DURCH EXPLOSIVE GASE
DAS ARBEITEN IN DER NÄHE EINER BLEI-SÄURE-BATTERIE IST GEFÄHRLICH.
BATTERIEN ERZEUGEN WÄHREND IHRES NORMALEN BETRIEBES EXPLOSIVE GASE.
DAHER IST ES ÄUSSERST WICHTIG, DASS SIE VOR JEDER VERWENDUNG IHRES
LADEGERÄTS DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN UND DIE ANWEISUNGEN
GENAU BEFOLGEN.
Befolgen Sie diese Anweisungen sowie die Anweisungen des Batterieherstellers
und der jeweiligen Hersteller jeglicher von Ihnen verwendeten Zubehörteile, die Sie
in der Nähe der Batterie nutzen möchten, um das Risiko einer Batterieexplosion zu
reduzieren. Beachten Sie die Sicherheitsangaben auf diesen Produkten sowie auf
dem Motor.
PERSÖNLICHE VORSICHTSMASSNAHMEN
Während Sie in der Nähe einer Blei-Säure-Batterie arbeiten, sollte sich eine weitere
Person in Hörweite oder in einer Entfernung befinden, die es ihr ermöglicht, Ihnen
zur Hilfe zu kommen.
Halten Sie großzügige Mengen an Frischwasser und Seife in der Nähe bereit, falls
Haut, Kleidung oder Augen in Kontakt mit Batteriesäure geraten.
Tragen Sie vollständigen Augenschutz und Schutzkleidung. Vermeiden Sie es, die
Augen zu berühren, wenn Sie in der Nähe der Batterie arbeiten.
Falls Haut oder Kleidung in Kontakt mit Batteriesäure geraten, waschen Sie diese
unverzüglich mit Wasser und Seife. Falls Batteriesäure in das Auge gelangt, spülen
Sie das Auge mindestens 10 Minuten lang mit fließendem kalten Wasser und
suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
In der Nähe der Batterie oder des Motors NIEMALS rauchen oder die Entstehung
von Funken oder Flammen zulassen.
Achten Sie besonders darauf, dass keine Metallwerkzeuge auf die Batterie
gelangen. Dies kann zu Funkenschlag, einem Kurzschluss der Batterie oder einer
anderen elektrischen Komponente führen und eine Explosion verursachen.
Nehmen Sie persönliche Metallgegenstände wie Ringe, Armbänder, Ketten und
Armbanduhren ab, bevor Sie mit einer Blei-Säure-Batterie arbeiten. Eine Blei-Säure-
Batterie kann einen Kurzschlussstrom erzeugen, der Ringe oder ähnliche
Metallgegenstände zum Schmelzen bringen und schwere Verbrennungen
verursachen kann.
Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich für BLEI-SÄURE-Batterien. Das Gerät ist
nicht für die Stromversorgung eines anderen elektrischen
Niederspannungssystems geeignet. Verwenden Sie das Batterieladegerät nicht

5
www.DEUBAXXL.de
geeignet zum Laden von Trockenbatterien, die häufig in Haushaltsgeräten
eingesetzt werden. Diese Batterien können explodieren und Verletzungen sowie
Sachschäden verursachen.
Laden Sie NIEMALS eine gefrorene Batterie.
VORBEREITUNG DES LADEVORGANGS
Falls erforderlich, entnehmen Sie die Batterie zum Laden aus dem Fahrzeug.
Entfernen Sie stets zunächst die geerdete Klemme von der Batterie. Stellen Sie
sicher, dass sämtliches Autozubehör ausgeschaltet ist, damit kein Lichtbogen
entstehen kann.
Stellen Sie sicher, dass der Bereich um die Batterie während des Ladens gut
belüftet ist. Gas kann mithilfe eines Stück Kartons oder anderen nicht-metallischen
Materials, das als Ventilator verwendet wird, verweht werden.
Reinigen Sie die Batterieklemmen. Achten Sie sorgfältig darauf, dass keine
Korrosionsrückstände mit den Augen in Kontakt geraten.
Füllen Sie jede Zelle mit destilliertem Wasser auf, bis die Batteriesäure das vom
Batteriehersteller angegebene Niveau erreicht. Hierdurch wird überschüssiges Gas
aus den Zellen entfernt. Nicht überfüllen. Befolgen Sie bei einer Batterie ohne
Zellenverschlüsse sorgfältig die Aufladeanweisungen des Herstellers.
Machen Sie sich genau mit den spezifischen Vorsichtsmaßnahmen vertraut, die
vom Batteriehersteller angegeben sind, beispielsweise in Bezug auf das Entfernen
oder Nichtentfernen der Zellenverschlüsse und die empfohlenen Ladegrade.
Beachten Sie zur Bestimmung der Batteriespannung das Handbuch des
Fahrzeugherstellers und stellen Sie sicher, dass der Auswahlschalter für die
Ausgangsspannung auf die korrekte Spannung eingestellt ist.
Wenn der Ladegrad des Ladegeräts einstellbar ist, laden Sie die Batterie zunächst
mit dem geringsten Ladegrad.
- POSITIONIEREN DES LADEGERÄTS
Positionieren Sie das Ladegerät so weit von der Batterie entfernt, wie es das
Gleichstromkabel zulässt.
Platzieren Sie das Ladegerät niemals direkt oberhalb der zu ladenden Batterie. Aus
der Batterie treten korrodierende Gase aus, die das Ladegerät beschädigen können.
Lassen Sie niemals zu, dass Batteriesäure auf das Ladegerät tropft.
Verwenden Sie das Ladegerät niemals in geschlossenen Innenräumen oder
Bereichen mit anderweitig eingeschränkter Belüftung.
Platzieren Sie keine Batterie auf dem Ladegerät.
- VORSICHTSMASSNAMEN FÜR DEN GLEICHSTROMANSCHLUSS
Verbinden und trennen Sie die Gleichstrom-Ausgangsklemmen erst, nachdem das
Wechselstromkabel aus der elektrischen Steckdose entfernt wurde.
Achten Sie stets darauf, dass die Klemmen nicht miteinander in Kontakt geraten.

6
www.DEUBAXXL.de
Bringen Sie die Klemmen an den Batteriepolen an und drehen oder bewegen Sie
die Klemmen mehrmals vor und zurück, um eine gute Verbindung sicherzustellen.
Dies hilft, ein Abrutschen der Klemmen von den Polen zu verhindern und das Risiko
eines Funkenschlags zu reduzieren.
- BEFOLGEN SIE DIESE SCHRITTE, WENN DIE BATTERIE IN EINEM
FAHRZEUG INSTALLIERT IST. EIN FUNKENSCHLAG IN DER NÄHE DER
BATTERIE KANN ZU EINER EXPLOSION DER BATTERIE FÜHREN. ZUR
REDUZIERUNG DES RISIKOS EINES FUNKENSCHLAGS:
Positionieren Sie Wechselstrom- und Gleichstromkabel so, dass diese nicht durch
die Motorhaube, die Tür oder bewegliche Motorkomponenten beschädigt werden
können.
Halten Sie sich von Lüfterflügeln, Riemen, Riemenscheiben und anderen Teilen fern,
die Verletzungen verursachen können.
Überprüfen Sie die Polarität der Batteriepole. Der PLUSPOL (PLUS, P, +) der Batterie
hat üblicherweise einen größeren Durchmesser als der MINUSPOL (MINUS, M, -).
Bestimmen Sie, welcher Pol der Batterie an der Karosserie geerdet (mit der
Fahrzeugkarosserie verbunden) ist. Wenn der Minuspol an der Karosserie geerdet
ist (dies ist bei den meisten Fahrzeugen der Fall), siehe Punkt "e". Wenn der Pluspol
an der Karosserie geerdet ist, siehe Punkt "f".
Bei am Minuspol geerdeten Fahrzeugen schließen Sie die PLUSKLEMME (ROT) des
Batterieladegeräts an den nicht geerdeten PLUSPOL (PLUS, P, +) der Batterie an.
Schließen Sie die MINUSKLEMME (SCHWARZ) an einer von der Batterie entfernten
Stelle an die Fahrzeugkarosserie oder den Motorblock an. Schließen Sie die
Klemme nicht an den Vergaser, Kraftstoffleitungen oder Gehäusebleche an.
Befestigen Sie die Klemme an einem massiven Metallbereich des Rahmens oder am
Motorblock.
Bei am Pluspol geerdeten Fahrzeugen schließen Sie die MINUSKLEMME
(SCHWARZ) des Batterieladegeräts an den nicht geerdeten MINUSPOL (MINUS, M,
-) der Batterie an. Schließen Sie die PLUSKLEMME (ROT) an einer von der Batterie
entfernten Stelle an die Fahrzeugkarosserie oder den Motorblock an. Schließen Sie
die Klemme nicht an den Vergaser, Kraftstoffleitungen oder Gehäusebleche an.
Befestigen Sie die Klemme an einem massiven Metallbereich des Rahmens oder am
Motorblock.
Zum Trennen des Ladegeräts trennen Sie das Wechselstromkabel von der
Stromversorgung, entfernen Sie die Klemme von der Fahrzeugkarosserie und
entfernen Sie anschließend die Klemme vom Batteriepol.

7
www.DEUBAXXL.de
- BEFOLGEN SIE DIESE SCHRITTE, WENN SICH DIE BATTERIE AUSSERHALB
EINES FAHRZEUGS BEFINDET. EIN FUNKENSCHLAG IN DER NÄHE DER
BATTERIE KANN ZU EINER EXPLOSION DER BATTERIE FÜHREN. ZUR
REDUZIERUNG DES RISIKOS EINES FUNKENSCHLAGS:
Überprüfen Sie die Polarität der Batteriepole. Der PLUSPOL (PLUS, P, +) der Batterie
hat üblicherweise einen größeren Durchmesser als der MINUSPOL (MINUS, M, -).
Schließen Sie ein isoliertes Batteriekabel mit einer Länge von mindestens 61 cm
und einer Stärke von 6 AWG an den MINUSPOL (MINUS, M, -) der Batterie an.
Schließen Sie die PLUSSKLEMME (ROT) des Ladegeräts an den PLUSPOL (PLUS, P,
+) der Batterie an.
Halten Sie sich selbst sowie das freie Ende des Kabels so weit wie möglich von der
Batterie fern - schließen Sie dann die NEGATIVKLEMME (SCHWARZ) des Ladegeräts
an das freie Ende des Kabels an.
Wenden Sie sich nicht der Batterie zu, wenn sie die endgültige Verbindung
herstellen.
Gehen Sie beim Trennen des Ladegeräts stets in umgekehrter Reihenfolge des
Anschlussvorgangs vor und halten Sie sich beim Trennen der ersten Verbindung so
weit wie möglich von der Batterie fern.
Eine Marinebatterie (Bootsbatterie) muss entnommen und an Land geladen
werden. Das Laden an Bord erfordert eine Spezialausrüstung für den marinen
Einsatz.
- VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN ANSCHLUSS DER
NETZANSCHLUSSLEITUNG
Der Stecker muss in eine Steckdose eingesteckt werden, die korrekt gemäß allen
lokalen Vorschriften und Verordnungen installiert wurde.
GEFAHR. Verändern Sie niemals das mitgelieferte Wechselstromkabel oder den
Stecker - falls dieser nicht in die Steckdose passt, lassen Sie durch einen
qualifizierten Techniker eine geeignete Steckdose installieren. Ein nicht
fachgerechter Anschluss kann zu einem elektrischen Schlag führen. Dieses
Batterieladegerät ist für den Betrieb an einem 230 Volt Stromnetz vorgesehen.
- DAUER DES LADEVORGANGS
Die folgenden Anweisungen ermöglichen Ihnen die Bestimmung der Ladedauer für
eine bestimmte Batterie.
Testen Sie den Ladezustand der Batterie mit einem Aräometer oder einem
elektronischen Batterieprüfgerät.
Bestimmen Sie die Kapazität der Batterie nach Amperestunden oder
Reservekapazität. Wenn diese Werte nicht auf der Batterie angegeben sind,
wenden Sie sich an Ihren örtlichen Batteriehändler, um diese Informationen zu
erhalten. Dies sind die einzigen Werte, anhand derer die Dauer des Ladevorgangs
bestimmt werden kann.

8
www.DEUBAXXL.de
Setzen Sie die Batteriekapazität, den Ladezustand der Batterie sowie die am
Ladegerät auszuwählende Ampere-Einstellung in die nachstehende Formel ein.
Amperestunden-Kapazität der Batterie x Prozent der
benötigten Ladung
= Anzahl der Ladestunden
Am Ladegerät ausgewählte Ampere-Einstellung
Wenn die Batteriekapazität als Reservekapazität angegeben ist, verwenden Sie die
folgende Formel, um die Reservekapazität in Amperestunden umzurechnen.
Reservekapazität
+ 15,5 = Amperestunden-Kapazität
2
HINWEIS: Die Dauer der Ladevorgänge ist näherungsweise angegeben und variiert
batterieabhängig. Befolgen Sie stets die spezifischen Ladeanweisungen des
Batterieherstellers.
BETRIEB
Machen Sie sich mit allen Sicherheits- und Anschlussanweisungen vertraut, bevor
Sie das Ladegerät verwenden. Eine Nichtbeachtung kann die Batterie beschädigen
und schwere Verletzungen bis hin zum Tod zur Folge haben.
Das LCD-Display zeigt die Ladefunktion an:
—6 V Motorradmodus
—6 V Motorrad-Wintermodus
—12 V Motorradmodus
—12 V Motorrad-Wintermodus
—12 V Automodus
—12 V Auto-Wintermodus
—Batteriespannung
—Fehler 1

9
www.DEUBAXXL.de
—Fehler 2
—VOLL
—Anzeige des Ladezustands
Batterietest
Die Spannung geladener 12-Volt-Batterien kann ohne Anschluss an eine Netzsteckdose
geprüft werden. Schließen Sie dazu das Ladegerät gemäß den Anweisungen in
Abschnitt 16, 17 oder 18 an die Batterie an. Auf dem Display wird die Spannung der
Batterie angezeigt.
Verfügbare Lademodi:
6 V Motorradmodus
(2 A)
—Verwenden Sie diese Einstellung zum Laden großer 6-Volt-
Batterien
6 V Motorrad-
Wintermodus(2 A)
—Verwenden Sie diese Einstellung zum Laden kleiner 6-Volt-
Batterien im Winter.
12 V Motorradmodus
(2 A)
—Verwenden Sie diese Einstellung zum Laden von 12-Volt-
Batterien
12 V Motorrad-
Wintermodus(2 A)
—Verwenden Sie diese Einstellung zum Laden großer 12-Volt-
Batterien im Winter.
12 V Automodus(4
A)
—Verwenden Sie diese Einstellung zum Laden von 12-Volt-
Batterien
12 V Auto-
Wintermodus(4A)
—Verwenden Sie diese Einstellung zum Laden von 12-Volt-
Batterien im Winter.
1. Schließen Sie das Ladegerät gemäß den Anweisungen in Abschnitt 16, 17 oder
18 an die Batterie an.
2. Schließen Sie das Ladegerät gemäß den Anweisungen in Abschnitt 19 an die
Wechselstromversorgung an. Das Display leuchtet auf.
Die LED für Fehler 1 leuchtet, wenn:
- die Klemmen nicht an die Batterie angeschlossen sind
- die Klemmen für Plus und Minus vertauscht sind
- die Spannung der Fahrzeugbatterie weniger als 0,5 V beträgt
3. Wählen Sie den Lademodus durch Drücken der Taste MODE und warten Sie 5
Sekunden.
Die LED für Fehler 1 leuchtet, wenn:
- die Batteriespannung weniger als 1,5 V beträgt
- das Ladegerät im 6-Volt-Modus an eine Batterie mit mehr als 7,5V
angeschlossen ist

10
www.DEUBAXXL.de
- das Ladegerät im 12-Volt-Modus an eine Batterie mit mehr als 14,7V
angeschlossen ist
Die LED für Fehler 2 leuchtet, wenn:
- die Spannung einer 6-Volt-Batterie nach 4-minütiger Ladezeit weniger als
5,5 V ± 0,2 V beträgt oder die Spannung nach 6-stündiger Reparatur mit
hoher Spannung weniger als 6 V beträgt
- die Spannung einer 12-Volt-Batterie nach 4-minütiger Ladezeit weniger als
11 V ± 0,2 V beträgt oder die Spannung nach 6-stündiger Reparatur mit
hoher Spannung weniger als 12 V beträgt
Bei Fehler 2 wird die Batterie als defekt eingestuft und muss ersetzt werden.
Trennen Sie nach Abschluss des Ladevorgangs das Ladegerät von der
Netzsteckdose, bevor Sie die Klemmen entfernen.
Ladephasen:
Automatischer Ladevorgang mit Mikroprozessor-Steuerung.
Phase 1 —Diagnose: Analyse, ob die Batterie geladen werden kann oder nicht, um das
Laden einer defekten Batterie zu vermeiden:
Wenn die Batteriespannung bei < 0,5 V liegt, erkennt das Ladegerät dies als
fehlerhaften Anschluss und zeigt Fehler 1.
0,5 V - 1,5 V bedeutet einen schlechten Batteriezustand.
Bei 1,5 V - 12V wird die Vorladephase gestartet.
Bei 12 V - 14 V beginnt die Konstantstrom-Ladephase.
14 V - 15 V bedeutet, die Batterie ist vollständig geladen.
Wenn die Batteriespannung bei > 15 V liegt, erkennt das Ladegerät dies als
fehlerhaften Anschluss und zeigt Fehler 1.
Phase 2 —Vorladephase: Wenn die Batteriespannung 1,5 V - 12 V beträgt, lädt das
Ladegerät die Batterie mit geringer Stromstärke, um die Lebensdauer der Batterie zu
verlängern.
Phase 3 —Soft-Start-Phase: Hauptladevorgang mit geringem Ladestrom.
Phase 4 —Konstantstrom-Phasen CC1, CC2, Schnellladung. Automatische Anpassung
des Ladestroms an den Batteriezustand für eine lange Lebensdauer der Batterie.
Phase 5 —Absorptions-Ladephase mit Konstantspannung (CV): Die Ladespannung
liegt bei 14,6 V, doch der Ladestrom wird schrittweise reduziert, bis die Batterie
vollständig geladen ist.
Phase 6 —Ruhephase: Nachdem die Batterie vollständig geladen ist, wird der
Ladevorgang beendet.
Phase 7 —Wiederherstellung: Automatisches Ein- und Ausschalten des Stromkreises.
Das Ladegerät überwacht eine vollständig geladene Batterie. Wenn die
Batteriespannung unter 12,8 V sinkt, beginnt das Ladegerät erneut mit Phase 1, um die
Batterie aufzuladen. Vergewissern Sie sich, dass die Batterie nicht überlädt und der
Elektrolytstand korrekt ist.

11
www.DEUBAXXL.de
MÖGLICHE LADEPROBLEME
PROBLEM
URSACHE
LÖSUNG
Schlechter
Batteriezustand
Die LED für Fehler 2 wird
eingeschaltet, wenn die
Batteriespannung
weniger als 2 V beträgt
oder sich die Batterie in
einem fehlerhaften
Zustand befindet, z. B.
bei einer
kurzgeschlossenen Zelle.
Lassen Sie die Batterie von einem
qualifizierten Techniker
überprüfen.
Batterie
wird nicht
geladen
Fehlende
Wechselstromversorgung
·Fehlerhafter Anschluss
an die Batteriepole
·Falsche Ladespannung
ausgewählt
·Batteriespannung zu
gering
·Vergewissern Sie sich, dass das
Ladegerät an eine Netzsteckdose
angeschlossen und das Display
eingeschaltet ist.
·Trennen Sie das Ladegerät von
der Steckdose und überprüfen Sie
den Batterieanschluss.
Vergewissern Sie sich, dass eine
gute Verbindung zum
Batterieanschluss/Pol und/oder
zur Fahrzeugkarosserie besteht.
·Überprüfen Sie, ob die korrekte
Ladespannung für die Batterie
ausgewählt wurde.
·Vergewissern Sie sich, dass
genügend Zeit zum Laden der
Batterie zur Verfügung stand.
TECHNISCHE DATEN
Eingangsspannung 230V AC 50Hz
Ausgangsspannung 6V DC, 12V DC
Ausgangsstrom 2A, 4A
Ausgangsspannung ohne Last <0,5V
Mindestspannung Start > >2,0V
Eingangsspannung mit Last 60W
Eingangsspannung ohne Last 0,8W

12
www.DEUBAXXL.de
WARTUNGS- UND PFLEGEHINWEISE
Das Ladegerät benötigt nur einen geringen Wartungsaufwand. Wie bei jedem Gerät
oder Werkzeug, verlängern einige Grundregeln des gesunden Menschenverstands die
Lebensdauer des Batterieladegeräts.
STELLEN SIE STETS SICHER, DASS DAS LADEGERÄT VON DER STROMVERSORGUNG
GETRENNT IST, BEVOR SIE JEGLICHE WARTUNGS- ODER REINIGUNGSARBEITEN
DURCHFÜHREN.
1. Lagern Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort.
2. Wickeln Sie die Kabel auf, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
3. Reinigen Sie das Gehäuse und die Kabel mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
4. Entfernen Sie mit einer Lösung aus Wasser und Backpulver jegliche
Korrosionsrückstände von den Klemmen.
5. Überprüfen Sie die Kabel regelmäßig auf Risse oder andere Beschädigungen. Mit
defekten Kabeln darf das Gerät nicht mehr verwendet werden.
WARNUNG: Alle anderen Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
ENTSORGUNG
Am Ende der langen Lebensdauer Ihres Artikels führen Sie bitte die wertvollen Rohstoffe einer
fachgerechten Entsorgung zu, so dass ein ordnungsgemäßes Recycling stattfinden kann. Sollten Sie
sich nicht sicher sein, wie Sie am besten vorgehen, helfen die örtlichen Entsorgungsbetriebe oder
Wertstoffhöfe gerne weiter.
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
Entsorgen Sie elektronische Geräte nie über den Hausmüll! Bringen Sie defekte oder aussortierte
Geräte zu Wertstoffhöfen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer
Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um die Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit
nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es
gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.

13
www.DEUBAXXL.de
INSTRUCTIONS
Dear customer,
You have made a good choice by purchasing one of our branded products. In order to enjoy the
product for as long as possible and to ensure safe handling, please observe the assembly and
operating instructions overleaf. To ensure the desired high quality standard, our articles are subject
to regular controls and of course always meet the high requirements of the European Union. Even
the best products can have defects, e.g. due to external circumstances. We stand by our quality
promise and offer you the best possible service. Should a problem occur, please contact our trained
staff for whatever kind of service, complaints and technical support you require.
ATTENTION!
Read the safety and assembly instructions carefully, in order to avoid the risk of injury or damaging
the product.
Only for domestic use and not for commercial use!
IMPORTANT
Read these instructions carefully and thoroughly. Keep these instructions to read through at a later
date. If you give the product to anyone else at some point in the future, please ensure you also pass
on this manual.
WARNING OF ELECTRICAL VOLTAGE
This symbol indicates that there are dangers to the life and health of persons due to electrical
voltage.
WEAR SAFETY GOGGLES
Notes with this symbol indicate that eye protection must be used.
WEAR PROTECTIVE CLOTHING
Notes with this symbol indicate that protective clothing must be worn.
WEAR PROTECTIVE GLOVES
Notes with this symbol indicate that protective gloves must be worn.
Keep small parts, plastic bags and other packaging out of the reach of children.
Pay attention especially when unpacking your item. Danger of suffocation!
Check the delivery for completeness. Later complaints cannot be accepted.
Check all elements and parts for damages. Despite careful control, products may be damaged in
transit. In this case, do not assemble your product. Defective parts can endanger your health.
EN

14
www.DEUBAXXL.de
modify the product! Changes will void the warranty and the product may be unsafe or even
dangerous. Unpack all the parts and elements of the set and place the components on the top of
the carton or other clean surface. This protects your new product.
Please also pay attention not to scratch the floor while working with tools.
Make sure that this product is fully assembled before use, as shown in the illustration
INTENDED USES
The charger is used exclusively for charging open and closed, maintenance-free lead-acid batteries.
Use only indoors. Place only light objects on the product. Use the product only for its
designed purpose of use. Manufacturer will not assume any responsibility in case of
damages cause of an unappropriated use. Any modification applied by customer on the
original product will have a negative impact on its safety, cause danger and warranty will
be canceled.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
SAVE THESE INSTRUCTIONS. This manual contains important safety and operating
instructions. You may need to refer to these instructions later.
CAUTION. To reduce risk of injury, charge only wet cell, lead-acid, automotive type
rechargeable batteries. Other types of batteries may burst causing personal injury and
property damage.
Do not expose charger to rain or snow.
Use of an attachment not recommended or sold by the battery charger manufacturer
may result in a risk of fire, electric shock, or injury to persons.
To reduce risk of damage to electric plug and cord, pull by plug rather than cord when
disconnecting charger.
Make sure cord is located so that it will not be stepped on, tripped over, or otherwise
subjected to damage or stress.
An extension cord should not be used unless absolutely necessary. Use of improper
extension cord could result in a risk of fire and electric shock.
Do not operate charger with damaged cord or plug, replace the cord or plug
immediately.
Do not operate charger if it has received a sharp blow, been dropped, or otherwise
damaged in any way; take it to a qualified technician.
Do not disassemble charger; take it to a qualified technician when service or repair is
required. Incorrect reassembly may result in a risk of electric shock or fire.
To reduce risk of electric shock, unplug charger form outlet before attempting any
maintenance or cleaning. Turning off controls will not reduce this risk.
WARNING - RISK OF EXPLOSIVE GASES
WORKING IN VICINITY OF A LEAD-ACID BATTERY IS DANGEROUS. BATTERIES
GENERATE EXPLOSIVE GASES DURING NORMAL BATTERY OPERATION. FOR THIS
REASON IT IS OF UTMOST IMPORTANCE THAT EACH TIME BEFORE USING YOUR

15
www.DEUBAXXL.de
CHARGER, YOU READ THIS MANUAL AND FOLLOW THE INSTRUCTIONS EXACTLY.
To reduce risk of battery explosion, follow these instructions and those published by
battery manufacturer and manufacturer of any equipment you intend to use in vicinity
of battery. Review cautionary marking on these products and on engine.
PERSONAL PRECAUTIONS
Someone should be within range of your voice or close enough to come to your aid
when you work near a lead-acid battery.
Have plenty of fresh water and soap nearby in case battery acid contacts skin, clothing,
or eyes.
Wear complete eye protection, and clothing protection. Avoid touching eyes while
working near battery.
If battery acid contacts skin or clothing, wash immediately with soap and water. If acid
enters eye, immediately flood eye with running cold water for at least 10 minutes and
get medical attention immediately.
NEVER smoke or allow a spark or flame in vicinity of battery or engine.
Be extra cautious to reduce risk of dropping a metal tool onto battery. It might spark or
short circuit battery or other electrical part that may cause explosion.
Remove personal metal items such as rings, bracelets, necklaces, and watches when
working with a lead-acid battery. A lead-acid battery can produce a short circuit current
high enough to weld a ring or the like to metal, causing a severe burn.
Use charger for charging a LEAD-ACID battery only. It is not intended to supply power
to a low-voltage electrical system other than in a starter motor application. Do not use
battery charger for charging dry-cell batteries that are commonly used with home
appliances. These batteries may burst and cause injury to persons and damage to
property.
NEVER charge a frozen battery.
PREPARING TO CHARGE
If necessary to remove battery from vehicle to charge, always remove the grounded
terminal from battery first. Make sure all accessories in the vehicle are off, so as not to
cause an arc.
Be sure area around battery is well ventilated while battery is being charged. Gas can be
forcefully blown away by using a piece of cardboard or other non-metallic material as a
fan.
Clean battery terminals. Be careful to keep corrosion from coming in contact with eyes.
Add distilled water in each cell until battery acid reaches level specified by battery
manufacturer. This helps purge excessive gas from cells. Do not overfill. For a battery
without cell caps, carefully follow manufacturer's recharging instructions.
Study all the battery manufacturer's specific precautions such as removing or not
removing cell caps while charging and recommended rates of charge.
Determine voltage of battery by referring to car owner's manual and make sure that
output voltage selector switch is set at correct voltage.
If charger has adjustable charge rate, charge battery initially at lowest rate.

16
www.DEUBAXXL.de
- CHARGER LOCATION
Locate charger as far away from battery as DC cables permit.
Never place charger directly above battery being charged; gases from battery will
corrode and damage the charger.
Never allow battery acid to drip on charger.
Do not operate charger in a closed-in area, or in any way restrict ventilation.
Do not set a battery on top of charger.
- DC CONNECTION PRECAUTIONS
Connect and disconnect DC output clips only after removing AC cord from electric
outlet.
Never allow the clips to touch each other.
Attach clips to battery posts and twist or rock back and forth several times to make a
good connection. This tends to keep the clips from slipping off terminals and helps to
reduce risk of sparking.
- FOLLOW THESE STEPS WHEN BATTERY IS INSTALLED IN A VEHICLE. A SPARK
NEAR BATTERY MAY CAUSE BATTERY EXPLOSION. TO REDUCE RISK OF A SPARK
NEAR BATTERY:
Position AC and DC cords to reduce risk of damage by hood, door, or moving engine
part.
Stay clear of fan blades, belts, pulleys, and other parts that can cause injury to persons.
Check polarity of battery posts. POSITIVE (POS, P, +) battery post usually has larger
diameter than NEGATIVE (NEG, N, -) post.
Determine which post of battery is grounded (connected) to the chassis. If negative post
is grounded to chassis (as in most vehicles), see item "e". If positive post is grounded to
the chassis, see item "f".
For negative-grounded vehicle, connect POSITIVE (RED) clip from battery charger to
POSITIVE (POS, P, +) ungrounded post of battery.
Connect NEGATIVE (BLACK) clip to vehicle chassis or engine block away from battery.
Do not connect clip to carburetor, fuel lines, or sheet metal body parts. Connect to a
heavy gage metal part of the frame or engine block.
For positive-grounded vehicle, connect NEGATIVE (BLACK) clip from battery charger to
NEGATIVE (NEG, N, -) ungrounded post of battery. Connect POSITIVE (RED) clip to
vehicle chassis or engine block away from battery. Do not connect clip to carburetor,
fuel lines, or sheet-metal body parts. Connect to a heavy gage metal part of the frame
or engine block.
When disconnecting the charger, disconnect AC cord, remove the clip from vehicle
chassis, and then remove the clip from battery terminal.
- FOLLOW THESE STEPS WHEN BATTERY IS OUTSIDE VEHICLE. A SPARK NEAR THE
BATTERY MAY CAUSE BATTERY EXPLOSION. TO REDUCE RISK OF A SPARK NEAR

17
www.DEUBAXXL.de
BATTERY:
Check polarity of battery posts. POSITIVE (POS, P, +) battery post usually has a larger
diameter than NEGATIVE (NEG, N, -) post.
Attach at least a 24-inch-long 6-gauge (AWG) insulated battery cable to NEGATIVE
(NEG, N, -) battery post.
Connect POSITIVE (RED) charger clip to POSITIVE (POS, P, +) post of battery.
Position yourself and free end of cable as far away from battery as possible - then
connect NEGATIVE (BLACK) charger clip to free end of cable.
Do not face battery when making final connection.
When disconnecting charger, always do so in reverse sequence of connecting
procedure and break the first connection while as far away from battery as practical.
A marine (boat) battery must be removed and charged on shore. To charge it on board
requires equipment specially designed for marine use.
- AC POWER CORD CONNECTION INSTRUCTIONS
The plug must be plugged into an outlet that is properly installed in accordance with all
local codes and ordinances.
DANGER. Never alter AC cord or plug provided - if it will not fit outlet, have proper
outlet installed by a qualified electrician. Improper connection can result in a risk of an
electric shock. This battery charger is for use on a nominal 230 volt circuit.
- LENGTH OF CHARGE
The following instruction will allow you to determine how long it will take to bring a
specific battery to full charge.
Test the battery for state of charger with a hydrometer or electronic percent-of-charge
tester.
Determine the size of the battery in Ampere-Hour or Reserve Capacity. If the ratings are
not printed on the battery, contact your local battery dealer for this information. These
are the only ratings that can be used to determine length to charging time.
Use the battery rating, the charge level of the battery, and amp setting to be used on
the charger in the formula provided below.
Amp Hour Rating of Battery × Percent of Charged Needed
= Hours to Charge
Amp Setting Selected On Charger
If the battery is rated in Reverse Capacity, use the following formula to convert reverse
capacity to amp-hours.
Reverse Capacity
+ 15.5 = Amp-Hour Rating
2

18
www.DEUBAXXL.de
NOTE: The length of charge times are approximate and vary from the battery to battery.
Always follow the battery manufacturer’s specific charging instructions.
OPERATION
The LCD screen displays the charging function:
—6V Motorcycle mode
—6V Motorcycle winter mode
—12V Motorcycle mode
—12V motorcycle winter mode
—12V vehicle mode
—12V vehicle winter mode
—Battery voltage
—Error1
—Error2
—FULL
—Display charging status
Battery test
Charged 12 volt batteries can be tested for their battery voltage without connection to AC
power. Connect the charger to the battery following the instructions in sections 16, 17 or 18.
The display shows the voltage of the battery.
Available charging modes:
6V motorcycle
mode(2A)
—Use this setting for charging large 6 volt batteries
6VMotorcycle winter
mode(2A)
—Use this setting for charging small 6 volt batteries in winter.
12V Motorcycle mode
(2A)
—Use this setting for charging 12 volt batteries
12V Motorcycle winter
(2A)
—Use this setting for charging large 12 volt batteries in winter.

19
www.DEUBAXXL.de
12V Vehicle mode(
4A)
—Use this setting for charging 12 volt batteries
12V Vehicle winter
mode(4A)
—Use this setting for charging 12 volt batteries in winter.
4. Connect the charger to battery following the instructions in sections 16, 17 or 18.
5. Connect the charger to the AC power following the instructions in section 19, the
display will be on.
The Error1 LED will be on when:
- the clamps are not connected to the battery
- the clamps are reverse connected
- the vehicle battery voltage is less than 0.5V
6. Select the charging mode by pressing the MODE button and wait for 5 seconds.
The Error1 LED will be on when:
- the battery voltage is less than 1.5V
- in 6V mode, if the charger is connected to above 7.5V battery
- in 12V mode, if the charger is connected to above 14.7V battery
The Error2 LED will be on when:
- for 6V battery, if the voltage is less than 5.5V±0.2V after charging for 4 minutes
or the voltage is less than 6V after repairing with high voltage for 6 hours
- for 12V battery, if the voltage is less than 11V±0.2V after charging for 4 minutes
or the voltage is less than 12V after repairing with high voltage for 6 hours
In case of Error2, the battery is regarded as bad and needs to be replaced.
When charging is complete, unplug the charger from the AC outlet before removing
the clamps.
Charging Stages:
Automatic microprocessor controlled charge.
Stage 1 —Diagnosis: Analysis if the battery can be charged or not, to prevent charging a
defective battery:
If the battery voltage is <0.5V, the charger regards wrong connection and shows
Error1.
0.5V-1.5V is bad battery.
1.5V-12V, it will start the pre-charge stage.
12V-14V, it will start the Constant Current charging stage.
14V-15V is fully charged.
If battery voltage is >15V, the charger regards wrong connection and shows Error1.
Stage 2 —Pre-charge stage: If the battery voltage is 1.5V-12V, the charger will charge the
battery with a small current to charge for better maintenance of the battery.
Stage 3 —Soft start stage: Bulk charging process with a gentle (soft) charging current.

20
www.DEUBAXXL.de
Stage 4 —CC1, CC2, CC3 (Constant Current) stages: Fast speed charging. Automatically
adjust the charging current according to the battery status to benefit for battery long life.
Stage 5 —CV (Constant Voltage) absorption charging stage: The charging voltage keeps at
14.6V, but the charging current reduces gradually until the battery is fully charged.
Stage 6 —Resting: After the battery is fully charged, the charging will be cut off.
Stage 7 —Restoring: Automatic on-off circuit. The charger will monitor a fully charged
battery. If the battery falls below 12.8V, the charger will restart with stage 1 for re-charging.
Ensure that the battery does not over-charge and battery electrolyte is correct.
POSSIBLE CHARGING PROBLEMS
PROBLEM
CAUSE
SOLUTION
Bad Battery
Error2 LED will be on when
the battery voltage is less
than 2V or the battery has
a faulty condition such as
open, shorted cell or
sulfated condition.
Have the battery tested by a
qualified technician.
Battery not
accepting
charge
·Lack of AC input power
·Faulty connections to
battery terminals
·Wrong charge voltage
selection
·Battery voltage too low
·Make sure that the charger is
plugged into AC outlet and the
display is on.
·Unplug the charger and check the
battery connection; ensure that
there is a good connection at the
battery terminal/post and/or vehicle
chassis.
·Check that the correct charge
voltage was selected for the battery
being charged.
·Ensure enough charging time was
allowed to charge battery.
TECHNICAL DATA
Input 230V AC 50Hz
Output Voltage 6VDC, 12V DC
Output Current 2A,4A
Output volt no load <0,5V
Minimum Start Volt >2,0V
Input Power W/load 60W
Input power no load 0,8W
Other manuals for MZBC04
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Monzana Batteries Charger manuals