MSW Motor Technics MSW-RC-220 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
EXPONDO.COM
REBAR CUTTER
User manual | Instrukcja | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Használati útmutató | Brugsanvisning

DE
Produktname:
BETONSTAHLSCHNEIDER
EN
Product name:
REBAR CUTTER
PL
Nazwa produktu:
PRZECINARKA DO PRĘTÓW ZBROJENIOWYCH
CZ
Název výrobku
ŘEZAČKA VÝZTUŽNÉ OCELI
FR
Nom du produit:
COUPEUSE DE BARRES D'ARMATURE
IT
Nome del prodotto:
TAGLIERINA PER CEMENTO ARMATO
ES
Nombre del producto:
CORTADORA PARA VARILLAS DE ACERO
DE
Modell:
MSW-RC-220 MSW-RC-160
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
DE
Importeur
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Importer
PL
Importer
CZ
Dovozce
FR
Importateur
IT
Importatore
ES
Importador
DE
Adresse von Importeur
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Importer address
PL
Adres importera
CZ
Adresa dovozce
FR
Adresse de
l'importateur
IT
Indirizzo
dell'importatore
ES
Dirección del
importador

Technische Daten
Beschreibung des Parameters
Parameterwert
Produktname
BOLZENSCHNEIDER
Modell
MSW-RC-220
MSW-RC-160
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230 / 50
Nennleistung [W]
1000
1000
Schutzklasse
I
IP-Schutzklasse
IPX0
Abmessungen [Breite x Tiefe x
Höhe; mm]
150 x 480 x 300 160 x 570 x 250
Weight [kg]
12,3
9,5
Zulässige Dicke des
Bewehrungsstabs [mm]
4-22
Höchstens ASTM
60/DIN 420 (420-540
MPa oder N/mm2)
oder weniger
4-16
Höchstens ASTM
60/DIN 420 (420-540
MPa oder N/mm2)
oder weniger
Einzelschnittzeit [s]
2-2.5
1-1.5
Arbeitszyklus
S2 - 5 Min. Arbeit oder 50 Schnitte/10 Min. Pause
Empfohlene
Hydraulikflüssigkeit (Öl)
SAE 20 ISO 68 HM
(mit Antioxidantien, Korrosionsschutz- und
Verschleißschutzadditiven, aber ohne
Reinigungsmittel)
1. Allgemeine Beschreibung
Dieses Handbuch soll Sie bei der sicheren und zuverlässigen Nutzung unterstützen. Das
Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten
kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine
maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle Bedienungsanleitung ist die englische
Version. Etwaige Abweichungen oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder
bindend noch haben sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung
von Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der Informationen in der
Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version
dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.

VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Symbolerklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
VORSICHT! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
bestimmten Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Schutzbrille tragen.
Es sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Schützen Sie das Gesicht.
Schutzhaube der Tischkreissäge benutzen.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!

ACHTUNG! Gefahr von Quetschverletzungen der Hand!
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand
und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff "Gerät" oder "Produkt" in den Warnhinweisen und in der Beschreibung des
Handbuchs bezieht sich auf BOLZENSCHNEIDER.
1.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Der Kontakt zu geerdeten oder masseführenden Elemente, wie Rohre,
Heizkörper, Herde und Kühlschränke, muss vermieden werden. Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlages, wenn Ihr Körper geerdet ist und
das Gerät bei direktem Regen, auf nassem Pflaster oder bei Arbeiten in
feuchter Umgebung berührt wird. Das Eindringen von Wasser in das Gerät
erhöht das Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
d) Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. Benutzen Sie
das Kabel nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker
herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
e) Wenn Sie das Gerät im Freien betreiben, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel, das für den Einsatz im Freien geeignet ist. Die
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.

Verwendung eines für den Gebrauch im Freien vorgesehenen
Verlängerungskabels vermindert das Risiko eines Stromschlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist
oder offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
sollte von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des
Herstellers ersetzt werden.
g) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
h) VORSICHT – LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen oder
Verwenden niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
i) Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
j) Lassen Sie das Gerät nicht nass werden. Warnung vor Stromschlag!
1.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet halten. Unordnung oder
schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des Gerätes
seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Falls Beschädigungen an dem Gerät festgestellt werden oder
Unregelmäßigkeiten bei dem Betrieb, muss das Gerät umgehend
ausgeschaltet werden und dieser Umstand muss einer autorisierten Person
mitgeteilt werden.
d) Wenn Sie Zweifel an der Funktionstüchtigkeit des Produkts haben oder wenn
es beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des Herstellers.
e) Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers durchgeführt
werden. Keine Reparaturen in Eigenregie durchführen!
f) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Keine Reparaturen in Eigenregie durchführen!
g) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
h) Kinder und unbefugte Personen dürfen sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten.
(Unachtsamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
i) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.

j) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
k) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
l) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
m) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen.
Immer beachten! Achten Sie auf die Sicherheit von Kindern und anderen
Unbeteiligten, während Sie das Gerät bedienen.
1.3. Eigenschutz
a) Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit zur
Bedienung des Geräts beeinträchtigen könnten.
b) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten Personen bedient werden, die zu
ihrem Benutzen fähig und entsprechend geschult sind und die diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und im Rahmen der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult wurden.
c) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben.
Die Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
d) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
e) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
f) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Jegliches Werkzeug und Schlüssel zur Einstellung des Geräts müssen vor den
Einschalten entfernt werden.
h) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
1.4. Sichere Verwendung des Geräts

a) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt. Verwenden Sie Werkzeuge, die für
die Anwendung geeignet sind. Ein richtig ausgewähltes Produkt wird die
Aufgabe, für die es entwickelt wurde, besser und sicherer erfüllen.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
c) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es einstellen,
reinigen oder warten. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme verringert das
Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
d) Bewahren Sie das unbenutzte Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Anleitung nicht vertraut sind.
Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
e) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jedem
Einsatz, ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen
(Risse in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
f) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
g) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
h) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
i) Beachten Sie beim Transport oder der Verbringung des Geräts vom Lager zum
Einsatzort die in dem Land, in dem das Gerät verwendet wird, geltenden
Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle Handhabung.
j) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Geräts führen.
k) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät
ist vom Stromnetz getrennt.
l) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
m) Bearbeiten Sie nicht zwei Objekte gleichzeitig.
n) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
o) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
p) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
q) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt.

r) Der zulässige maximale Betriebsdruck für das Gerät darf nicht überschritten
werden!
s) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!
t) Jeder Austritt von Betriebsölen aus dem Gerät muss den zuständigen Stellen
gemeldet werden bzw. man muss sich den im Einsatzgebiet geltenden
gesetzlichen Bestimmungen richten.
u) Zum Schneiden von Bewehrungsstahl der Güteklasse 60, nicht höher. Nicht für
das Schneiden von nicht klassifiziertem Bewehrungsstahl verwenden.
v) Beim Schneiden von Stücken, die kürzer als 30 cm sind, besteht die Gefahr,
dass die Schneidspitze abprallt und den Bediener verletzt. Das Schneiden von
Materialien außerhalb der zulässigen Parameter erhöht dieses Risiko.
Schneiden Sie daher keine Materialien, die dicker, dünner oder härter sind als
empfohlen.
w) Schneiden Sie niemals Bewehrungsstäbe, die in nassen Beton eingetaucht sind.
ACHTUNG! Obwohl das Produkt so konstruiert wurde, dass es sicher
ist und über angemessene Sicherheitsvorkehrungen verfügt, besteht
trotz der zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen für den Benutzer ein
geringes Unfall-
oder Verletzungsrisiko bei der Handhabung des
Produkts. Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und
gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Anweisungen für den Gebrauch
Das Produkt ist für das Schneiden von Bewehrungsstäben, Vierkantstäben, glatten,
gerippten oder quadratischen Drähten bestimmt.
Für allerlei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Produktübersicht
MSW-RC-220

MSW-RC-160
A. Griff
B. Abzug
C. Betriebsverschluss für Hydraulikflüssigkeit
D. Kiefer
E. Spritzwasserschutz
F. Spiel-Einstellschraube
G. Schneidkopf
H. Stator
I. Netzkabel

3.2. Arbeitsvorbereitung
AUFSTELLUNG DES GERÄTS:
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 85 %
nicht übersteigen. Das Gerät sollte so verwendet werden, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Das Gerät muss von heißen Oberflächen
ferngehalten werden. Bewahren Sie das Gerät immer außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder
intellektuellen Fähigkeiten auf. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass der
Netzstecker jederzeit erreicht werden kann. Vergewissern Sie sich, dass die
Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt!
WICHTIG: Vor dem ersten und jedem weiteren Gebrauch ist zu prüfen, ob die
Schrauben zur Befestigung der Schneidbacken fest angezogen sind - 2 für jede
Backe. Lose Schneidbacken beeinträchtigen die Funktion des Gerätes und stellen
eine Gefahr für den Bediener dar! Auch verschlissene oder beschädigte
Schneidbacken können den sicheren Einsatz der Maschine beeinträchtigen.
Vor der ersten und jeder weiteren Arbeit mit dem Gerät ist der Füllstand der
Hydraulikflüssigkeit zu prüfen - ggf. muss auch das Hydrauliksystem des
Pumpenkolbens entlüftet werden. Zu diesem Zweck müssen folgende Schritte
ausgeführt werden:
•Gerät an die Stromversorgung anschließen.
•Wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist, wärmen Sie das Gerät vorher
auf - siehe Abschnitt 3.3
•Legen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche und stellen Sie die
Abstandseinstellschraube so ein, dass Sie 3-4 Bewehrungsstäbe schneiden
können, und achten Sie darauf, in welcher Position der Stab geschnitten
wird.
•Für das nächste zu schneidende Stück lassen Sie den Abzug los und stoppen
die Backen kurz bevor Sie die Stange ganz abschneiden. Trennen Sie dann
das Gerät mit der in den Klemmbacken steckenden Stange ab.
•Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile Fläche, die auf seinem Ständer
ruht. Wenn das Gerät heiß ist, lassen Sie es abkühlen.
•Schrauben Sie den Servicestopfen für die Hydraulikflüssigkeit mit seiner
Dichtung ab und prüfen Sie den Flüssigkeitsstand - er sollte bis zum Boden
der Öffnung des Servicestopfens reichen, d. h. das Pumpengehäuse sollte
bis zum Rand gefüllt sein. Ist dies nicht der Fall, füllen Sie die
Hydraulikflüssigkeit unter Berücksichtigung der Empfehlung für ihren Typ
nach (siehe Tabelle der technischen Parameter).
•Nach dem Einfüllen von Hydraulikflüssigkeit entlüften Sie das
Pumpensystem, indem Sie das Gerät vorsichtig in Längsrichtung nach
vorne kippen und auf einer ebenen, stabilen Fläche abstellen. Füllen Sie die

Hydraulikflüssigkeit nach und kippen Sie das Gerät erneut vorsichtig in
Längsrichtung, diesmal jedoch nach hinten, und stellen Sie es wieder auf
eine ebene Fläche. Wiederholen Sie den Entlüftungsvorgang, bis die Luft
vollständig aus dem System entfernt ist, da das Gerät sonst nicht richtig
funktioniert.
•Setzen Sie den Wartungsstopfen mit seiner Dichtung wieder ein. Wenn die
Dichtung verschlissen oder beschädigt ist, ersetzen Sie sie durch eine neue.
3.3. Arbeiten mit dem Gerät.
3.3.1 Aufwärmen des Geräts (nur wenn nötig, um bei Kälte zu arbeiten)
Wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist und das Gerät nicht
beheizt ist (d. h. es war vorher nicht in Betrieb), muss es zunächst
erwärmt werden, damit die Hydraulikflüssigkeit im Inneren wärmer
und dünner wird. Dazu muss das Gerät "im Leerlauf" betrieben
werden, d. h. durch Drücken des Abzugs, um den Kolben vollständig
auszufahren und ihn dann in die Ausgangsposition zurückkehren zu
lassen - dieser Vorgang sollte 30-60 Sekunden lang oder 15-20 Zyklen
lang wiederholt werden, wobei jeder Zyklus ein ausgefahrener und
eingefahrener Kolben ist.
3.3.2 Einstellung der Spielraumschraube
WICHTIG: Die Einstellung der Spielschraube hat einen erheblichen
Einfluss auf die Arbeitssicherheit (Stabilisierung des geschnittenen
Objekts im Kopf, um seine unkontrollierte Bewegung während der
Bearbeitung zu verhindern) und die Lebensdauer des Geräts selbst
(Kolben und Schneidbacken).
Bevor Sie den ersten Schnitt ausführen, führen Sie die Stange in den
Schneidkopf ein, so dass sie auf diesem aufliegt, und stellen Sie dann
die Abstandsschraube so ein, dass der Kopf leicht auf der Stange
aufliegt. Verwenden Sie die Kontermutter an dieser Schraube, um die
gewünschte Position des Bolzens gegen spontanes Herausdrehen
während des Betriebs zu sichern.
3.3.3 Schneiden
•Setzen Sie die Stange so in den Schneidkopf ein, dass sie auf dem
unteren Teil des Schneidkopfes aufliegt.
•Drücken Sie den Abzug, um den Kolben auszufahren, und drücken Sie
die Stange mit den Backen, bis die Stange abgeschnitten ist (wenn Sie

den Abzug loslassen, bevor der Kolben vollständig ausgefahren ist,
bleibt der Kolben in seiner aktuellen Position stehen).
•Nach dem Durchtrennen der Stange lassen Sie den Abzug los und der
Kolben kehrt automatisch in seine ursprüngliche Position zurück
(vollständig eingefahren).
WICHTIG: Der Kolben reagiert erst dann auf das erneute Drücken des
Abzugs, wenn er vollständig eingefahren ist.
ACHTUNG: Wenn sich die Hydraulikflüssigkeit (Öl) im Gerät auf bis zu
70oC erwärmt, kann die Leistung des Geräts nachlassen; daher ist bei
der Arbeit mit dem Gerät Vorsicht geboten, insbesondere im
Sommer, wenn das Pumpengehäuse heiß werden kann. Sollte das
Gerät heißer werden, unterbrechen Sie die Arbeit und nehmen Sie sie
erst wieder auf, wenn sich das Gerät abgekühlt hat.
ACHTUNG: Wenn der Kolben beim Einfahren blockiert wird, stellen
Sie die Arbeit ein und prüfen Sie, ob sich unter dem Kolben ein
Gegenstand befindet, der seine Bewegung blockiert. Andernfalls
kann der Kolben von Hand in das Gehäuse eingeführt werden, indem
man mit einem Betonstahl oder einem ähnlichen harten Element
Druck ausübt - versuchen Sie niemals, ihn mit der Hand einzuführen,
auch nicht mit Schutzhandschuhen! Sie können den Abzug bei
ausgefahrenem Kolben auch gedrückt halten, bis sich der Kolben
teilweise bewegt hat. Wenn der Kolben nach der Reinigung seiner
Umgebung nicht zurückfährt, kann er beschädigt werden.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Reinigen Sie das Gerät nach jeder Arbeit, am besten sofort nach deren
Beendigung.
b) Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor Reinigungs-, Einstellungs- oder
Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät
nicht benutzt wird.
c) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Öffnungen des Gehäuses
eindringt.

g) Die Lüftungsöffnungen mit einem Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie
keine Druckluft, da Metallspäne in die Augen oder in die Atemwege gelangen
können!
h) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
i) Für die Reinigung muss ein weiches Tuch verwendet werden.
j) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. Drahtbürste oder Metallspachtel), da diese die Oberfläche
des Gerätematerials beschädigen können.
k) Prüfen Sie nach 500 Schnitten, ob die Schrauben der Schneidbacken fest
angezogen sind.
l) Prüfen Sie nach 500 Schnitten oder bei regelmäßigem Gebrauch einmal pro
Woche den festen Sitz aller Gehäuseschrauben, insbesondere derjenigen, die
das Zylindergehäuse sichern.
m) Nach 1000 Schnitten sollten die Schneidbacken umgedreht oder durch neue
ersetzt werden, wenn ihre Enden abgenutzt oder gebrochen sind. Um sie zu
ersetzen, lösen Sie die 2 Schrauben, mit denen die jeweilige Backe befestigt ist.
n) Überprüfen Sie alle 2 Monate oder nach 500 Schnitten den Zustand der
Kohlebürsten des Motors. Der Zustand der Kohlebürsten sollte auch überprüft
werden, wenn der Motor des Geräts schwächer wird und sich erwärmt.
Regelmäßige Inspektion und Austausch der Kohlebürsten verlängern die
Lebensdauer des Geräts. Um an die Kohlebürsten zu gelangen:
•Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
•Demontieren Sie das hintere Gehäuse des Geräts, indem Sie die
Schrauben entfernen, die es halten.
•Suchen Sie die Kohlebürstenstopfen auf beiden Seiten.
•Schrauben Sie die Stopfen ab, entfernen Sie die Kohlebürsten und
prüfen Sie ihren Zustand - wenn sie weniger als 6 mm hoch sind,
müssen Sie sie ersetzen.
•Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage.
•Überprüfen Sie den Betrieb des Geräts im Leerlauf, nachdem Sie neue
Kohlebürsten angebracht haben.
o) Wechseln Sie die Hydraulikflüssigkeit (Öl) bei Bedarf jährlich (z. B. wenn sie
verschmutzt ist). Um die Hydraulikflüssigkeit zu ersetzen:
•Wärmen Sie das Gerät auf - wärmere Flüssigkeit (Öl) ist dünnflüssiger
und lässt sich leichter ablassen.
•Stromversorgung abschließen.
•Schrauben Sie die Ablassschraube der Hydraulikflüssigkeit ab.
•Stellen Sie einen Behälter für gebrauchte Flüssigkeiten (Öl) an die
richtige Stelle.
•Kippen Sie das Gerät auf den Kopf und gießen Sie die Flüssigkeit in
den Behälter, wobei Sie die Position des Geräts leicht verändern,

damit die in den Vertiefungen angesammelten Reste abfließen
können.
•Füllen Sie das Gerät mit frischer Hydraulikflüssigkeit und schließen Sie
es an die Stromversorgung an, um 2-3 volle Zyklen der
Kolbenbewegung durchzuführen.
•Prüfen Sie den Füllstand der Hydraulikflüssigkeit in der Maschine
gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren (siehe Abschnitt 3.2)
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN.
Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden, sondern muss an einer
Recycling-Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies
wird durch das Symbol, das auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung
angezeigt ist, kenntlich gemacht. Die im Gerät verwendeten Materialien können
entsprechend ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die
Wiederverwendung, die Verwendung von Materialien oder andere Formen der
Nutzung gebrauchter Geräte leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende Informationen über
geeignete Stelle für die Entsorgung von Altgeräten.
MONTAGEZEICHNUNG
MSW-RC-220

Nr.
Name
Menge
1
Mutter M12
1
2
Spielausgleichsschraube M12x40
1
3
Schutzhülle
1
4
Schneidkopf
1
5
Schneidbacken eingestellt
1
6
M5x18 Innensechskantschraube
2
7
M8x25 Innensechskantschraube
14
8
Ringdichtung 75x1.9
1
9
Versiegelung 35
1
10
M5x18 Innensechskantschraube
2
11
Rückhubfeder
1
12
10x30 Kolbenschloss
1
13
Kolben
1
14
Rücklaufventil
1
15
Feder
1
16
Ventileinsatz
1
17
M4x8 Innensechskantschraube
2
18
Dichtungsmittel 75x65x6
1
19
Spindel
1
20
Rückgabe-Schalter
1

21
O-Ring für Dichtung 9x19
1
22
Stahlkugel D-6
1
23
Pumpenkorpus
1
24
Stopfer
4
25
Rückstellfeder des Stößels
4
26
Pumpenkopfdichtung
4
27
Federführung
4
28
Pumpen der Ventilfeder
4
29
Ventil pumpen
4
30
Magnet
2
31
Kugellager 608
1
32
Lagerführung
1
33
Nadellager
1
34
Lagerführung
1
35
Seger-Ring H27
1
36
O-Ring für Dichtung 73x1.9
1
37
M4x8 Innensechskantschraube
1
38
Begrenzungsring
1
39
Dichtungsring 32x3,5
1
40
Dichtungsmittel 73x63x6
1
41
Kolben
1
42
Kolbenstange
1
43
Dichtungsring 30x19
1
44
Feder
1
45
Zylinder
1
46
M5x75 Innensechskantschraube
4
47
Öldichtung
1
48
6002VV Kugellager
1
49
Rotor
1
50
Kugellager 608
1
51
Selbstschneidende Schraube 5x60
2
52
Stator
1
53
Buchse
4
54
Motorgehäuse
1
55
Gerätesockel
1
56
M5x35 Innensechskantschraube
4
57
Kohlebürstenstecker
2
58
Kohlebürste
2
59
Kohlenbürstenbefestigung
2
60
Lagerabdeckung
1
61
Senkkopfschraube M3.5x12
2

62
Motordeckel
1
63
Senkkopfschraube M3.5x20
2
64
Schraube für den Wartungsstopfen der Hydraulikflüssigkeit
1
65
Dichtung für Wartungsstopfen für Hydraulikflüssigkeit
1
66
Schnecke
1
67
Griff
1
68
Senkkopfschraube 3.5x12
1
69
M5x18 Innensechskantschraube
1
70
Schalter
1
71
Senkkopfschraube M3.5x12
2
72
Kondensator
1
73
M5x18 Innensechskantschraube
1
74
Stromkabelverschraubung
1
75
Stecker mit Netzkabel
1
MSW-RC-160
Nr.
Name
Menge
1
Mutter M10
1
2
Spieleinstellschraube M10x40
1

3
Schutzhülle
1
4
Schneidkopf
1
5
Schneidbacken eingestellt
1
6
M5x18 Innensechskantschraube
2
7
Innensechskantschraube M6x20
14
8
Ringdichtung 70x1.9
1
9
Dichtungsmittel 30
1
10
M5x18 Innensechskantschraube
2
11
Rückhubfeder
1
12
8x25 Kolbenschloss
1
13
Kolben
1
14
Rücklaufventil
1
15
Feder
1
16
Ventileinsatz
1
17
M4x8 Innensechskantschraube
2
18
Dichtungsmittel 70x60x6
1
19
Spindel
1
20
Rückgabe-Schalter
1
21
O-Ring für Dichtung 9x19
1
22
Stahlkugel D-6
1
23
Pumpenkorpus
1
24
Stopfer
4
25
Rückstellfeder des Stößels
4
26
Pumpenkopfdichtung
4
27
Federführung
4
28
Pumpen der Ventilfeder
4
29
Ventil pumpen
4
30
Magnet
2
31
Kugellager 608
1
32
Lagerführung
1
33
Nadellager
1
34
Lagerführung
1
35
Seger-Ring H27
1
36
O-Ring für Dichtung 73x1.9
1
37
M4x8 Innensechskantschraube
1
38
Begrenzungsring
1
39
Dichtungsring 32x3,5
1
40
Dichtungsmittel 73x63x6
1
41
Kolben
1
42
Kolbenstange
1
43
Dichtungsring 30x19
1

44
Feder
1
45
Zylinder
1
46
M5x75 Innensechskantschraube
4
47
Öldichtung
1
48
6002VV Kugellager
1
49
Rotor
1
50
Kugellager 608
1
51
Selbstschneidende Schraube 5x60
2
52
Stator
1
53
Buchse
4
54
Motorgehäuse
1
55
Gerätesockel
1
56
M5x35 Innensechskantschraube
4
57
Kohlebürstenstecker
2
58
Kohlebürste
2
59
Kohlenbürstenbefestigung
2
60
Lagerabdeckung
1
61
Senkkopfschraube ST5x12
2
62
Schraube für den Wartungsstopfen der Hydraulikflüssigkeit
1
63
Dichtung für Wartungsstopfen für Hydraulikflüssigkeit
1
64
Schnecke
1
65
Gehäuse
1
66
Senkkopfschraube ST3.5x16
4
67
Schalter
1
68
Kondensator
1
69
Stromkabelverschraubung
1
70
Netzkabel mit Stecker
1
71
Senkkopfschraube ST3.5x10
2
72
Griff
1
73
Handstück-Element 1
1
74
Handgriff-Element 2
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MSW Motor Technics Cutter manuals