NABO KGK 1662 User manual

Benutzerhandbuch
KGK 1662
Bitte lesen Sie sich die Anweisungen vor der
Benutzung Ihres Geräts sorgfältig durch.
Bewahren Sie das Handbuch für spätere Referenzen
an einem sicheren Ort auf.

1Sicherheitshinweise······················································································1
1.1 Achtung ···························································································································1
1.2 Bedeutung der Sicherheitshinweissymbole ··············································································3
1.3 Warnungen bezüglich der Elektrik··························································································3
1.4 Warnungen bezüglich der Benutzung ·····················································································4
1.5 Warnungen bezüglich des Aufstellens·····················································································4
1.6 Warnungen bezüglich Energie·······························································································5
1.7 Warnungen bezüglich der Entsorgung ····················································································5
2Ordnungsgemäße Nutzung des Kühlschranks····················································6
2.1 Aufstellen ·························································································································6
2.2 Nivellierfüße······················································································································7
2.3 Wechsel links-/rechtsöffnende Tür ·························································································7
2.4 Wechseln der Beleuchtung·································································································10
2.5 Erstinbetriebnahme ·········································································································· 10
2.6 Energiespartipps·············································································································· 10
3Aufbau und Funktionen ··············································································· 11
3.1 Hauptkomponenten ···········································································································11
3.2 Funktionen······················································································································ 12
4Wartung und Pflege des Geräts ····································································13
4.1 Gesamtreinigung·············································································································· 13
4.2 Abtauen ························································································································· 13
4.3 Außer Betrieb·················································································································· 14
5Problembehebung······················································································15
6Parameter ································································································16
INHALT

1
1 Sicherheitshinweise
1.1 Achtung
Warnung: Brandgefahr/brennbare Materialien
DIESESGerät ist für die Verwendung bestimmt in: Haushalten und ähnlichen Anwendungen wie
Mitarbeiter-Küchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen;
Landwirtschaftshäusern und durch Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnumgebungen; Umgebungen
in der Art wie Frühstückspensionen; Gastronomie und ähnlichen Nicht-Einzelhandelsanwendungen.
DIESESGerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung oder ohne Erfahrung und
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder haben von ihrAnleitungen zur Benutzung des Geräts erhalten. Um sicherzustellen, dass
Kinder nicht mit dem Gerät spielen, sind diese zu beaufsichtigen.
WENNdas Stromkabel beschädigt wurde, muss dieses entweder vom Hersteller, einem autorisierten
Servicecenter oder ähnlich qualifiziertem Personal ausgetauscht werden, um Unfällen vorzubeugen.
LAGERNSie keine explosiven Objekte wie Aerosoldosen, die brennbare Treibmittel enthalten, in
diesem Gerät.
DASGerät muss nach der Nutzung sowie vor einem Transport oder einer Benutzerwartung vom
Stromnetz getrennt werden.
ACHTUNG: Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen im Gerät oder Einbauschrank.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine mechanischen Geräte oder andere Mittel als die vom Hersteller
empfohlenen, um den Abtauprozess zu beschleunigen.
ACHTUNG: Beschädigen Sie nicht den Kühlkreislauf.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine elektrischen Geräte in den Kühl- oder Gefrierfächern des Geräts,
sofern sie nicht durch den Hersteller empfohlen werden.
ACHTUNG: Entsorgen Sie das Kühlgerät entsprechend der örtlichen Bestimmungen zu brennbarem
Treibgas und Kühlmittel.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Geräts, dass das Netzkabel weder
eingeklemmt noch beschädigt ist.
ACHTUNG: Legen oder hängen Sie keine Mehrfachverteilersteckdosen oder Netzteile hinter das
Gerät.
VERWENDEN Sie weder Verlängerungskabel noch nichtgeerdete (2 polige) Netzadapter.
GEFAHR: Es besteht die Gefahr, dass sich Kinder im Gerät einschließen. Vor der Entsorgung Ihres
alten Kühlschranks oder Gefrierschranks:
- Demontieren Sie die Türen.
- Lassen Sie die Ablagefächer im Gerät, damit Kinder nicht so leicht in das Gerät hineinklettern können.
DER Kühlschrank muss vor dem Einbau von Zubehör von seiner Stromversorgung getrennt werden.
Die in diesem Gerät benutzten KÄLTEMITTELund Cyclopentan-Schaumstoffmaterialien sind
entflammbar. Aus diesem Grund muss bei der Entsorgung des Geräts darauf geachtet werden, dass es von
Wärmequellen ferngehalten und die Entsorgung durch eine Fachrecyclingfirma mit den entsprechenden
Qualifikationen für eine Entsorgung außer durch Verbrennung vorgenommen wird, um Schäden an der
Umwelt sowie weiteren Schäden vorzubeugen.
FÜRDE Standard: Dieses Gerät kann von Kindern imAlter von über 8 Jahren und von Personen mit
verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung oder Kenntnis
verwendet werden, wenn sie unter Aufsicht stehen oder Anleitungen bezüglich der sicheren Verwendung des
Geräts erhalten haben und die damit zusammenhängenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden. Kinder imAlter von 3 bis 8 Jahren dürfen Lebensmittel/Getränke in das Kühlgerät legen/stellen und
aus dem Kühlgerät herausnehmen.

2
BEACHTEN Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um eine Verunreinigung von Lebensmitteln zu
vermeiden.
- Durch eine für längere Zeit geöffnete Kühlschranktür kann die Temperatur im Inneren des Kühlschranks
merklich ansteigen.
- Reinigen Sie regelmäßig alle Oberflächen, die in Kontakt mit Lebensmitteln und dem
Wasserablaufsystem kommen.
- Reinigen Sie den Wassertank, wenn er für mehr als 48 Stunden nicht benutzt wurde. Spülen Sie das an
eine Wasserversorgung angeschlossene Wassersystem durch, wenn es für mehr als 5 Tage kein Wasser
gezogen hat (Hinweis 1).
- Bewahren Sie rohes Fleisch und Fisch im Kühlschrank in geeigneten Behältern auf, sodass sie nicht auf
andere Lebensmittel tropfen oder mit anderen Lebensmitteln in Kontakt kommen können.
- Zwei-Sterne- -Gefrierfächer sind geeignet, um Gefriergut aufzubewahren, Eiscreme aufzubewahren
oder herzustellen und Eiswürfel herzustellen (Hinweis 2).
- Ein-Stern- -, Zwei-Sterne- -, Drei-Sterne- -Fächer sind nicht geeignet, um frische Nahrungsmittel
einzufrieren (Hinweis 3).
- Wenn das Kühlgerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, dann schalten Sie es aus. Tauen Sie
es anschließend ab und reinigen Sie es. Trocknen Sie es und lassen Sie die Kühlgerätetür etwas geöffnet,
um der Schimmelbildung im Gerät vorzubeugen.
- Für Geräte ohne ein 4-Sterne-Fach: Dieses Kühlgerät ist nicht für tiefgefrorene Nahrungsmitteln geeignet
(Hinweis 4).
Hinweis 1, 2, 3, 4: Bitte überprüfen Sie, ob dies für den Gefrierfachtyp Ihres Geräts zutreffend ist.
FÜR ein freistehendes Gerät: Dieses Kühlgerät ist nicht dafür vorgesehen, als Einbaugerät verwendet zu
werden.
JEDER Wechsel und jede Wartung der LED-Beleuchtung ist vom Hersteller, seinen Dienstleistern oder
qualifizierten Fachkräften durchzuführen.
Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle der Energieeffizienzklasse <G>

3
1.2 Bedeutung der Sicherheitshinweissymbole
Verbotssymbol
Das ist ein Verbotssymbol.
Jede Nichteinhaltung vonAnweisungen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, kann zur Beschädigung des Produkts oder zur Gefährdung des/der
Bedieners/-in führen.
Warnsymbol
Das ist ein Warnsymbol.
Eine Bedienung unter strikter Einhaltung der Anweisungen, die mit diesem
Symbol gekennzeichnet sind, ist unabdingbar, weil es ansonsten zur
Beschädigung des Produkts oder zur Gefährdung des/der Bedieners/-in kommen
kann.
Hinweissymbol
Das ist ein Achtsamkeitssymbol.
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Anweisungen benötigen besondere
Beachtung. UnzureichendeAchtsamkeit kann zu leichten bis mittelschweren
Verletzungen oder zu Beschädigungen des Produkts führen.
Dieses Benutzerhandbuch enthält viele wichtige Sicherheitsinformationen,
die durch den/die Benutzer/-in befolgt werden sollten.
1.3 Warnungen bezüglich der Elektrik
●Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie den Netzstecker des
Kühlschranks aus der Netzsteckdose ziehen wollen. Ziehen Sie bitte
das Netzkabel am Netzstecker aus der Netzsteckdose.
●Beschädigen Sie den Netzstecker nicht und verwenden Sie das
Netzkabel nicht, wenn es beschädigt oder verschlissen ist, um eine
sichere Benutzung des Geräts garantieren zu können.
●Bitte verwenden Sie eine festinstallierte Netzsteckdose, an der keine
anderen elektrischen Geräte angeschlossen sind.
Der Netzstecker muss ordnungsgemäßin der Netzsteckdose stecken,
weil eine nicht ordnungsgemäße Verbindung zu Brand führen kann.
●Bitte vergewissern Sie sich, dass der Massekontakt der Netzsteckdose
mit einer ordnungsgemäßinstallierten Masseleitung verbunden ist.
●Bitteschließen Sie das/die Ventil/-e ausströmender Gase und öffnen Sie
Türen und Fenster, wenn brennbare Gase austreten. Ziehen Sie nicht
den Netzstecker des Kühlschranks oder von anderen elektrischen
Geräten aus der Netzsteckdose, weil dadurch ein Funke erzeugt
werden könnte, der zu Brand führen würde.
●Verwenden Sie auf dem Gerät keine elektrischen Geräte, sofern sie
nicht durch den Hersteller empfohlen werden.

4
1.4 Warnungen bezüglich der Benutzung
●Nehmen Sie eigenmächtig den Kühlschrank weder auseinander oder
bauen Sie ihn um noch beschädigen Sie den Kühlmittelkreislauf; die
Gerätewartung muss durch eine Fachkraft durchgeführt werden.
●Ein beschädigtes Netzkabel muss durch den Hersteller, seiner
Wartungsabteilung oder einer zugehörigen Fachkraft ersetzt werden,
um Gefahren zu vermeiden.
●Die Spalte zwischen den Kühlschranktüren und dem
Kühlschrankgehäuse sind klein. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie
Ihre Hände diesen Bereichen fernhalten, um einem Einklemmen der
Finger vorzubeugen. Bitte schließen Sie die Kühlschranktüren
behutsam, um einem Um/-Herausfallen von Artikeln zu vermeiden.
●Legen/Stellen Sie Lebensmittel oder Behälter, besonders Behälter aus
Metall, nicht mit nassen Händen in das Gefrierfach, um Erfrierungen zu
vermeiden.
●Verbieten Sie Kindern, in oder auf den Kühlschrank zu steigen; bei
Nichtbeachtung drohen Erstickung oder Sturzverletzungen der
jeweiligen Kinder.
●Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Kühlschrank, weil
diese herunterfallen könnten, wenn die Kühlschranktür geöffnet oder
geschlossen wird und dies zu schweren Verletzungen führen kann.
●Ziehen Sie den Netzstecker bei Stromausfall oder für die Reinigung
des Kühlschranks aus der Netzsteckdose. Schließen Sie den
Kühlschrank nicht innerhalb von 5 Minuten am Stromnetz an, um
Beschädigungen des Kompressors und darauffolgenden Teilen zu
vermeiden.
1.5 Warnungen bezüglich des Aufstellens
●Stellen/Legen Sie keine brennbaren, explosiven, flüchtigen oder
hochkorrosive Gegenstände in den Kühlschrank, um Schäden am
Produkt oder Brand vorzubeugen.
●Stellen/Legen Sie keine brennbaren Gegenstände in die Nähe des
Kühlschranks, um Brand vorzubeugen.
●Der Kühlschrank ist für die Nutzung in Haushalten für beispielsweise
die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt. Er darf für keine
anderen Zwecke wie dieAufbewahrung von Blut, Medikamenten usw.
verwendet werden.

5
●Lagern Sie kein Bier, Getränke oder andere Flüssigkeiten in Flaschen
oder geschlossenen Behältnissen im Gefrierfach des Kühlschranks;
bei Nichtbeachtung können die Flaschen oder geschlossenen
Behältnisse durch das Gefrieren der Flüssigkeit zerbrechen und
Beschädigungen verursachen.
1.6 Warnungen bezüglich Energie
Warnungen bezüglich Energie
Kühlgeräte können u.U. nicht dauerhaft betrieben werden (Möglichkeit des Auftauens des Gefrierguts1) oder die Temperaturen im Gefrierfach werden zu warm), wenn diese über längere Zeit unterhalb der für
das Kühlgerät zulässigen maximalen Kühltiefsttemperatur betrieben werden.
Sprudelnde Getränke sollten nicht im Gefrierfach oder -schrank oder in Fächern oder Schränken mit2) tiefen Temperaturen gelagert werden und einige Produkte wie Wasser sollten nicht zu kalt genossen
werden;
Es dürfen die durch den Lebensmittelhersteller empfohlene(n) maximale(n) Lagerzeit(en) von3) Lebensmittel und von käuflich erwerbbarer Tiefkühlgut nicht überschritten werden;
Beim Abtauen des Kühlgeräts sind die Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um einer Erwärmung des4) Gefrierguts beispielsweise durch Einwickeln des Gefrierguts in mehrere Lagen Zeitungspapier
entgegenzuwirken.
Es ist zu beachten, dass der Temperaturanstieg des Gefrierguts beim manuellenAbtauen sowie bei5) Wartung oder Reinigung die Aufbewahrungszeit verkürzt.
Es ist notwendig, dass die Schlüssel für Türen oder Deckel mit Schlössern außer Reichweite von6) Kindern und nicht in der Nähe des Kühlgeräts aufbewahrt werden, um einem Eingeschlossen-werden
der Kinder im Inneren des Kühlgeräts vorzubeugen.
1.7 Warnungen bezüglich der Entsorgung
Kältemittel und Cyclopentan-Schaumstoff, die in diesem Kühlschrank zum Einsatz kommen,
sind brennbar.Aus diesem Grund muss bei der Entsorgung dieses Kühlschranks darauf
geachtet werden, dass er von Wärmequellen ferngehalten und die Entsorgung durch eine
Fachrecyclingfirma mit den entsprechenden Qualifikationen für eine Entsorgung außer durch
Verbrennung vorgenommen wird, um Schäden an der Umwelt sowie weiteren Schäden
vorzubeugen.
Wenn Sie den Kühlschrank entsorgen möchten, dann demontieren Sie die Türen und entfernen
Sie dann die Dichtungen der Türen und Fächer; legen/stellen Sie die Türen und Fächer an einen
geeigneten Platz, an dem keine Kindern darin eingeschlossen werden können.
Ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts:
Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass dieses Produkt innerhalb der EU nicht mit dem
gewöhnlichen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Recyceln Sie diese Produkte den
Vorschriften entsprechend, um einer möglichen Schädigung von Umwelt oder menschlicher
Gesundheit durch unkontrollierte Müllentsorgung vorzubeugen und wertvolle Rohstoffe der
Wiederverwertung zugänglich zu machen. Nutzen Sie bitte für die Rückführung Ihres
Altgeräts die hierfür bereitgestellten Rückgabestellen bzw. Sammelstationen oder setzen
Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung, der Ihnen dieses Gerät verkauft hat. Dieser
wird Ihr Altgerät umweltgerecht entsorgen.
Gefrierfach

6
2 Ordnungsgemäße Nutzung des Kühlschranks
2.1 Aufstellen
●Entfernen Sie vor der Nutzung jegliches Verpackungsmaterial einschließlich
der unteren Dämpfung, der Schaumstoffpads und des Klebebandes im
Inneren des Kühlschranks; ziehen Sie die Schutzfolie der Türen und des
Kühlschrankgehäuses ab.
●Stellen Sie den Kühlschrank fern von Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung
auf. Stellen Sie das Kühlgerät nicht an einem Platz mit hoher Luftfeuchtigkeit
oder Wasser auf, um Rost oder einer Verringerung des Isolationseffektes zu
vermeiden.
●Sprühen oder waschen Sie den Kühlschrank nicht ab; stellen Sie den
Kühlschrank nicht an Plätzen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder auch dort nicht
auf, wo er leicht durch Spritzwasser getroffen werden kann, um nicht die
elektrischen Isolationseigenschaften des Kühlschranks zu gefährden.
●Stellen Sie den Kühlschrank in einem gut belüfteten Raum auf; der Boden
muss eben und stabil sein (drehen Sie die Nivellierfüße nach links oder
rechts, um den Kühlschrank auszunivellieren, wenn er unstabil stehen sollte).
●Der Abstand des Kühlschranks zur Decke muss größer als 30 cm sein und
der zur Wand größer als 10 cm, um die Wärmeableitung zu ermöglichen.
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Aufstellen:
Stellen Sie vor demAufstellen oder dem Einbau von Zubehör unbedingt sicher, dass der Kühlschrank
vom Stromnetz getrennt ist.
Es müssen Vorsichtsmaßnahmen gegen das Herab-/Herausfallen des Griffes getroffen werden, weil
dies zu Körperverletzungen führen kann.

7
2.2 Nivellierfüße
Prinzipbild des Nivellierfußes
(Die vorstehendeAbbildung dient lediglich als Referenz. Die vorhandene Konfiguration ist vom tatsächlichen
Produkt oder den Angaben des Lieferanten abhängig.)
Vorgehensweise beim Nivellieren:
a. Drehen Sie die Nivellierfüße in Uhrzeigersinn, um den Kühlschrank anzuheben;
b. Drehen Sie die Nivellierfüße gegen Uhrzeigersinn, um den Kühlschrank abzusenken;
c. Stellen Sie der obenstehenden Vorgehensweise folgend den linken und rechten Nivellierfußfür einen
horizontalen Stand ein.
2.3 Wechsel links-/rechtsöffnende Tür
Liste der vom/von der Benutzer/-in bereitzulegenden Werkzeuge
Kreuzschlitzschraubendreher
Spachtel
Minus-Schraubendreher
5/16″-Stecknuss
und Steckschlüssel
Markierungsband
H
L

8
Für die Montage der Tür auf der anderen Seite benötigte Teile
SN
Teil
Menge
Hinweise
1
Scharnier oben rechts
1
Bereits am Kühlschrank montiert und für die Montage der Kühlschranktür auf der
anderen Seite einsatzbereit.
2
Schraube Scharnier oben
3
Bereits am Kühlschrank montiert und beim Wechsel der Montageseite der
Kühlschranktür zu benutzen
3
Schraube Scharnier Mitte
2
Bereits am Kühlschrank montiert und beim Wechsel der Montageseite der
Kühlschranktür zu benutzen
4
Scharnier Mitte
1
Bereits am Kühlschrank montiert und beim Wechsel der Montageseite der
Kühlschranktür zu benutzen
5
Lochstopfen
2
Bereits am Kühlschrank montiert und beim Wechsel der Montageseite der
Kühlschranktür zu benutzen
6
Einstellbarer Standfuß
1
Bereits am Kühlschrank montiert und beim Wechsel der Montageseite der
Kühlschranktür zu benutzen
7
Schraube Scharnier unten
3
Bereits am Kühlschrank montiert und beim Wechsel der Montageseite der
Kühlschranktür zu benutzen
8
Scharniereinheit unten
1
Bereits am Kühlschrank montiert und beim Wechsel der Montageseite der
Kühlschranktür zu benutzen
9
Schraube der Gefrierschrankabschlussblende
unten
1
Bereits am Kühlschrank montiert und beim Wechsel der Montageseite der
Kühlschranktür zu benutzen
10
Begrenzungsblock der
Gefrierschrankabschlussblende unten
1
Bereits am Kühlschrank montiert und beim Wechsel der Montageseite der
Kühlschranktür zu benutzen
11
Schraube der Kühlschrankabschlussblende unten
1
Bereits am Kühlschrank montiert und beim Wechsel der Montageseite der
Kühlschranktür zu benutzen
12
Kühlschranktürstopper rechts
1
Bereits am Kühlschrank montiert und beim Wechsel der Montageseite der
Kühlschranktür zu benutzen
13
Kühlschranktürstopper links
1
Dieser befindet sich im Zubehörbeutel. Nehmen Sie ihn heraus, wenn Sie ihn für
die Montage der Tür auf der anderen Seite benötigen
Schalten Sie den Kühlschrank aus und nehmen Sie alle Gegenstände aus dem Kühlschrank heraus, die1) sich in den Türfächern befinden.
Entfernen Sie die obere Scharnierabdeckung, das obere Scharnier und die Lochabdeckung.2)
Entfernen Sie die Kühlschranktür, das mittlere Scharnier und die Schraubenlochabdeckungen.3)
Lochabdeckung
Obere Scharnierabdeckung
Lochabdeckungen
Oberes Scharnier
Scharnier Mitte

9
Entfernen Sie die Gefrierfachtür, das untere Scharnier und den Nivellierfußauf der gegenüberliegenden4) Seite.
Montieren Sie die untere Scharniereinheit und den einstellbaren Standfußund anschließend den5) Türstopper sowie die Schlauchmuffe der Gefrierschranktür auf der gegenüberliegenden Seite.
Setzen Sie die Gefrierfachtür auf das untere Scharnier und montieren Sie anschließend das mittlere6) Scharnier sowie die Schraubenlochabdeckungen.
Entfernen Sie den Türstopper auf der rechten Seite der Kühlschranktür und heben Sie ihn für eine zukünftige
Verwendung gut auf. Nehmen Sie den anderen Türstopper aus der Zubehörpackung und montieren Sie
diesen auf der gegenüberliegenden Seite der Kühlschranktür.
Setzen Sie die Kühlschranktür auf das mittlere Scharnier und montieren Sie dann auf der7)
gegenüberliegenden Seite das obere Scharnier, die obere Scharnierabdeckung und die
Schraubenlochabdeckung.
(Die vorstehendeAbbildung dient lediglich als Referenz. Die vorhandene Konfiguration ist vom
tatsächlichen Produkt oder den Angaben des Lieferanten abhängig.)
Einstellbarer
Standfuß
Türstopper
Oberes Scharnier
Unteres
Scharnier
Türstopper
Schlauchmuffe
Scharnier Mitte
Lochabdeckungen
Obere Scharnierabdeckung
Lochabdeckung

10
2.4 Wechseln der Beleuchtung
Jeder Wechsel und jede Wartung der LED-Beleuchtung ist vom Hersteller, seinen Dienstleistern oder
qualifizierten Fachkräften durchzuführen.
2.5 Erstinbetriebnahme
●Lassen Sie den Kühlschrank noch eine halbe Stunde still stehen, bevor Sie
ihn ans Stromnetz anschließen und das erste Mal einschalten.
●Der Kühlschrank muss 2 –3 Stunden, im Sommer bei warmen
Umgebungstemperaturen 4 Stunden laufen, bevor Sie frische oder gefrorene
Lebensmittel in den Kühlschrank legen/stellen können.
●Lassen Sie ausreichen Platz zum bequemen Öffnen der Türen und zum
Herausziehen der Schubfächer bzw. beachten Sie diesbezügliche Hinweise
des Lieferanten.
2.6 Energiespartipps
●Stellen Sie das Gerät möglichst in einem kühlen Bereich auf, entfernt von Wärme produzierenden
Geräten und direkter Sonneneistrahlung.
●Lassen Sie heiße Lebensmittel auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie in die
Kühl-Gefrierkombination gestellt werden. Eine Überlastung des Geräts führt dazu, dass der Kompressor
länger läuft. Langsam tiefgefrorene Speisen können an Qualität verlieren oder verderben.
●Packen Sie die Lebensmittel ordentlich ein und wischen Sie Behältnisse trocken, bevor Sie sie in das
Gerät stellen. Hierdurch vermeiden Sie denAufbau einer Eisschicht im Gerät.
●Behälter sollten nicht mit Alufolie, Wachspapier oder Papiertüchern ausgekleidet werden. Das stört die
Kaltluftzirkulation und verringert den Wirkungsgrad des Geräts.
●Organisieren und beschriften Sie die Lebensmittel, um die Türen nicht zu häufig und zu lange öffnen zu
müssen. Nehmen Sie jedes Mal, wenn Sie die Kühlgerätetür öffnen, nur die wirklich benötigte Menge an
Nahrungsmitteln heraus und schließen Sie sie anschließend so schnell wie möglich wieder.

11
3 Aufbau und Funktionen
3.1 Hauptkomponenten
(Die vorstehendeAbbildung dient lediglich als Referenz. Die vorhandene Konfiguration ist vom
tatsächlichen Produkt oder den Angaben des Lieferanten abhängig.)
Kühlbereich
●Der Kühlbereich ist für die Aufbewahrung von Früchten, Gemüse, Getränken und anderen
Nahrungsmitteln geeignet, die in kurzer Zeit verbraucht werden. Die empfohlene Aufbewahrungszeit
beträgt 3 –5 Tage.
Die höchste Energieeffizienz erreichen Sie, wenn Sie die Nahrungsmittel auf die im vorstehenden Bild
gezeigten Stelle legen/stellen.
●Zubereitete Lebensmittel dürfen erst dann in den Kühlbereich gestellt/gelegt werden, nachdem Sie auf
Zimmertemperatur abgekühlt sind.
●Früchte sollten mit Folie abgedeckt/umwickelt werden, bevor Sie in den Kühlschrank gelegt/gestellt
werden.
●Die Glasablagen können für eine einfache Nutzung in der Höhe nach oben und unten an die
aufzubewahrenden Lebensmittel angepasst werden.
Gefrierfach
●Der Tieffrostbereich kann Lebensmittel für lange Zeit frisch halten und wird hauptsächlich für die
Aufbewahrung von Gefriergut sowie zur Eisherstellung verwendet.
●Der Tieffrostbereich ist für die Aufbewahrung von Fleisch, Fisch, Reisbällen sowie weiteren
Lebensmitteln geeignet, die nicht in kurzer Zeit verbraucht werden.
●Größere Fleischstücke sollten dabei für schnelles gefrieren und einfaches entnehmen in kleine
handliche Portionen zerteilt werden. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Lebensmittel bis zum Ende
der Haltbarkeitsdauer verbraucht werden müssen.
Die Schub-, Gefrierschub- und Ablagefächer sind am energiesparendsten, wenn sie sich an der ab Werk
eingesetzten Stelle befinden. Bitte beachten Sie die obigenAbbildungen.
Hinweis: DieAufbewahrung von zu vielen Lebensmitteln während des Betriebs nach der Erstinbetriebnahme
kann den Kühleffekt des Kühlschranks negativ beeinflussen.
Temperatursteuerung
Frucht- und
Gemüseschale
LED-Lampe
Ablage
Schublade
Klappabdeckung
Türablagen

12
3.2 Funktionen
(Die vorstehendeAbbildung dient lediglich als Referenz. Die vorhandene Konfiguration ist vom
tatsächlichen Produkt oder den Angaben des Lieferanten abhängig.)
Taste1)
A –Einstelltaste (Temperatureinstelltaste des Kühlbereichs)
Displayanzeige
2)
LED ①–Einstellung 1: 6 °C
LED ②–Einstellung 2: 4 °C
LED ③–Einstellung 3: 3 °C
LED ④–Einstellung 4: 2 °C
Display3)
Wenn Sie den Kühlschrank das erste Mal einschalten, dann werden alle Displayelemente 3 s lang angezeigt.
Anschließend wird er mit der Einstellung 2 (4 °C) betrieben.
Wenn ein Fehler auftritt, dann blinkt die entsprechende LED.
Wenn kein Fehler auftritt, dann wird auf dem Display die aktuelle Temperatureinstellung des Kühlschranks
angezeigt.
Fehlercode
Fehlerbeschreibung
LED ①
Umgebungstemperatursensor
LED ③
Kühlschrankabtausensor
LED ④
Kühlschranktemperatursensorkreis
Temperatureinstellung4)
Mit jedem Druck der Temperatureinstelltaste A wird die Temperatur um eine Einstellung geändert. Der
Kühlschrank wird mit den neuen Werten 30 s nach Beenden der Temperatureinstellung betrieben.
Die Reihenfolge der Temperatureinstellung ist:
Schockfrostmodus5)
Wenn Sie die Temperatureinstelltaste 3 s lang drücken, dann leuchten 30 s lang die LED ②und ③.
Anschließend wechselt der Kühlschrank in den Schockfrostmodus.
Wenn Sie die Temperatureinstelltaste erneut 3 s lang drücken, dann wird der Schockfrostmodus wieder
verlassen.
Einstellung 1
(6 °C)
Einstellung 2
(4 °C)
Einstellung 3
(3 °C)
Einstellung 4
(2 °C)

13
4 Wartung und Pflege des Geräts
4.1 Gesamtreinigung
●Staub hinter dem Kühlschrank und auf dem Boden muss regelmäßig entfernt werden, um den Kühleffekt
effizient zu halten und Energie zu sparen.
●Überprüfen Sie regelmäßig die Türdichtung, um sicherzustellen, dass Sie nicht verschmutzt ist. Reinigen
Sie die Türdichtung mit einem weichen, mit Seifenlauge oder verdünnten Reinigungsmittel
angefeuchteten Tuch.
●Der Innenraum des Kühlschranks sollte regelmäßig gereinigt werden, um der Geruchsentwicklung
vorzubeugen.
●Bitte schalten Sie den Kühlschrank aus, bevor Sie alle Nahrungsmittel, Getränke, Ablagefächer,
Einschübe usw. herausnehmen und den Kühlschrank reinigen.
●Benutzen Sie ein weiches Tuch oder einen weichen Schwamm zusammen mit in 1 Liter Wasser
gelösten 2 TL Backpulver, um den Kühlschrankinnenraum zu reinigen. Spülen Sie ihn dann mit Wasser
ab und wischen Sie ihn anschließend trocken. Öffnen Sie nach der Reinigung die Kühlschranktür, damit
der Innenraum auf natürliche Weise trocknen kann, bevor Sie den Kühlschrank wieder am Stromnetz
anschließen.
●Für die schwer zu reinigenden Bereiche des Kühlschranks (wie z. B. Einengungen, Zwischenräume oder
Ecken) ist es empfehlenswert, sie mit einem weichen Lappen, einer weichen Bürste o. ä. zu reinigen.
Setzen Sie sie bei Bedarf in Kombination mit weiteren zusätzlichen Hilfsmitteln (wie z. B. dünne
Stäbchen) ein, um sicherzustellen, dass sich in diesen Bereichen keine Verschmutzungen oder
Bakterien ansammeln.
●Verwenden Sie weder Seife, Spülmittel, Reinigungspulver, Reinigungssprays usw., weil diese im
Innenraum des Kühlschranks Gerüche verursachen oder Nahrungsmittel
verunreinigen können.
●Reinigen Sie die Flaschenfächer, Ablagefächer und Einschübe mit einem
weichen, mit Seifenlauge oder verdünnten Reinigungsmittel
angefeuchteten Tuch. Wischen Sie sie anschließend mit einem weichen
Tuch trocken oder lassen Sie sie auf natürliche Weise trocknen.
●Wischen Sie die Außenseite des Kühlschranks mit einem weichen Tuch ab,
das mit einer Seifenlösung, einem Reinigungsmittel usw. benetzt wurde
und wischen Sie sie anschließend trocken.
●Verwenden Sie für die Reinigung des Kühlschranks keine harten Bürsten,
Stahltopfreiniger, Drahtbürsten, Scheuermittel (wie beispielsweise
Zahnpasta), organische Reinigungsmittel (wie beispielsweiseAlkohol,
Aceton, Bananenöl usw.), kochendes Wasser oder saure/basische Mittel,
weil diese die Oberfläche und/oder den Innenraum des Kühlschranks angreifen können. Durch
kochendes Wasser und organische Lösungsmittel wie beispielsweise Benzen können sich die
Kunststoffteile verformen oder beschädigt werden.
●Spülen Sie während der Reinigung niemals direkt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten ab, um einem
Kurzschluss oder einer Beeinträchtigung der elektrischen Isolationseigenschaften nach dem direkten
Wasser-/Flüssigkeitskontakt vorzubeugen.
Bitte trennen Sie zumAbtauen und für die Reinigung den Kühlschrank vom Stromnetz.
4.2 Abtauen
●Schalten Sie den Kühlschrank aus.
●Nehmen Sie die Lebensmittel aus dem Kühlschrank und legen Sie sie an einen Platz, an dem Sie vor
dem Auftauen sicher sind.
●Reinigen Sie dieAblaufleitung (verwenden Sie hierfür nur weiche Materialien, um die Innenisolierung
nicht zu beschädigen) und bereiten Sie dann die Wasserbehälter zum Abtauen vor. (achten Sie bei der
Reinigung der Wassertropfschale des Kompressorfachs darauf, dass kein Wasser auf den Boden fließt).
●Sie können die Zimmertemperatur benutzen, um den Kühlschrank auf natürliche Weise abzutauen. Sie
können auch einen Eiskratzer verwenden, um den Frost zu entfernen (verwenden Sie Kunststoff- oder
Holzeiskratzer, um weder die Innenraumisolierung noch die Leitungen zu beschädigen).
●Sie können auch eine ausreichende Menge heißes Wasser verwenden, um das Abtauen zu
beschleunigen. Verwenden Sie trockene Handtücher, um das Wasser nach demAbtauen zu entfernen.
●Stellen/Legen Sie nach demAbtauen die Lebensmittel wieder in die Fächer des Kühlschranks und
schalten Sie dann den Kühlschrank ein.

14
4.3 Außer Betrieb
●Stromausfall: Bei einem Stromausfall können selbst im Sommer im Inneren des Geräts Lebensmittel für
mehrere Stunden aufbewahrt werden, wobei die Anzahl des Tür-öffnens stark reduziert werden sollte
und keine weiteren frischen Lebensmittel in den Kühlschrank gelegt/gestellt werden sollten.
●Nichtnutzung über längere Zeit: Das Gerät muss vom Stromnetz getrennt und gereinigt werden. Lassen
Sie anschließend die Türen geöffnet, um einer Geruchsbildung vorzubeugen.
●Transport: Nehmen Sie alle Gegenstände vor einem Transport des Kühlschranks heraus und fixieren
Sie alle Glasteile, Gemüsehalter, Gefrierfachschubfächer usw. mit Klebeband. Ziehen Sie zudem die
Nivellierfüße fest und schließen Sie die Tür, die Sie ebenfalls mit Klebeband fixieren. Während des
Transports darf das Gerät weder kopfüber stehen noch horizontal liegen oder Schwingungen ausgesetzt
werden. Die Neigung während des Transports darf 45°nicht überschreiten.
Das Gerät sollte nach Möglichkeit nach der Inbetriebnahme ununterbrochen laufen. Grundsätzlich
darf der Betrieb des Geräts nicht unterbrochen werden, weil ansonsten die Lebensdauer verkürzt
werden könnte.

15
5 Problembehebung
5.1 Sie können versuchen, die nachstehenden einfachen Probleme selbst zu beheben.
Wenn Sie sie hierdurch jedoch nicht beheben können, dann setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in
Verbindung.
Kein Betrieb
Überprüfen Sie, ob das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist und der
Netzstecker ordnungsgemäßin der Netzsteckdose steckt
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung zu gering ist
Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt oder eine Sicherung ausgelöst
wurde
Geruch
Geruchsintensive Lebensmittel müssen gut eingepackt werden
Überprüfen Sie, ob sich verdorbene Lebensmittel im Kühlschrank befinden
Reinigen Sie den Innenbereich des Kühlschranks
Kompressorlangzeitbetrieb
Ein langes Laufen des Kühlschrankkompressors ist im Sommer dann normal,
wenn die Umgebungstemperatur hoch ist
In dieser Zeit ist es nicht empfehlenswert, zu viele Lebensmittel im
Kühlschrank aufzubewahren
Nahrungsmittel müssen ausreichend genug abgekühlt sein, bevor sie in den
Kühlschrank gelegt/gestellt werden.
Die Türen werden zu oft geöffnet.
Keine Beleuchtung oder
Beleuchtung erlischt
Überprüfen Sie, ob der Kühlschrank am Stromnetz angeschlossen ist und ob
ein Defekt des Leuchtmittels vorliegt.
Lassen Sie bei Bedarf das Leuchtmittel durch eine/-n Fachfrau/-mann
ersetzen.
Die Türen können nicht
ordnungsgemäß
geschlossen werden
Die Tür wird durch Lebensmittelverpackungen am ordnungsgemäßen
Schließen gehindert
Der Kühlschrank steht geneigt
Laute Geräusche
Überprüfen Sie, ob der Kühlschrank nivelliert ist und stabil steht
Überprüfen Sie, ob sich die Zubehörteile an der vorgesehenen Stelle befinden
Die Türdichtung dichtet
nicht vollständig
Entfernen Sie Fremdstoffe, die sich auf der Türdichtung befinden
Erwärmen Sie die Türdichtung und lassen Sie sie anschließend zur
Wiederherstellung abkühlen
(oder richten Sie den Luftstrahl eines Föns auf die Dichtung oder verwenden
Sie ein heißes Handtuch, um die Dichtung zu erwärmen)
Die Wasserauffangschale
läuft über
Im Kühl-/Gefrierbereich befinden sich zu viele Lebensmittel oder die
aufbewahrten Lebensmittel enthalten zu viel Wasser, was zu einem starken
Abtauen führt.
Die Türen sind nicht ordnungsgemäßgeschlossen, wodurch es zum Gefrieren
der Luft im Eingangsbereich kommt und dadurch die Wassermenge während
des Abtauens ansteigt.
Heißes Gehäuse
Das ist die Wärmeableitung des eingebauten Kühlers über das Gehäuse, die
normal ist. Wenn bei der Aufbewahrung vieler Lebensmittel das Gehäuse bei
hohen Umgebungstemperaturen heißwird, dann sorgen Sie für eine gute
Luftzirkulation, um die Wärmeableitung zu unterstützen.
Kondensation an der
Oberfläche
Kondensationen an derAußenseite und den Türdichtungen des Kühlschranks
sind normal, wenn die Umgebungstemperatur sehr hoch ist. Wischen Sie das
Kondensat mit einem sauberen Handtuch ab.
Ungewöhnliche
Geräusche
Summen: Während seines Betriebs kann der Kompressor u.U. summen,
wobei dieses Summen vor allem beim Starten und Stoppen sehr laut ist. Das
ist normal.
Knarren: Das im Inneren des Kühlschranks fließende Kühlmittel kann u.U. ein
Knarren erzeugen, was allerdings normal ist.

16
6 Parameter
Produktinformationsblatt
VERORDNUNG DER KOMMISSION (EU) 2019/2016
Name des Herstellers oder der Handelsmarke: NABO
Adresse des Herstellers: Harterfeldweg 4, 4481 Asten, AT
Modellidentifikator: KGK 1662
Kühlgerätetyp:
Gerät mit geringer
Geräuschemission:
Nein
Designtyp:
Freistehend
Gerät für die Weinaufbewahrung:
Nein
Sonstige Kühlgeräte:
Ja
Allgemeine Produktparameter:
Parameter
Wert
Parameter
Wert
Außenabmessung
(in mm)
Höhe
1418
Gesamtvolumen (dm³oder l)
170
Breite
500
Tiefe
540
EEI
99
Energieeffizienzklasse
E
Luftschallemission
(dB(A) re 1 pW)
39
Luftschallemissionsklasse
C
Jährlicher Energieverbrauch
(kWh/Jahr)
192
Klimaklasse:
Kaltgemäßigt,
subtropisch,
tropisch
Tiefste Umgebungstemperatur
(°C),
für die das Kühlgerät
geeignet ist
10
Höchste Umgebungstemperatur (°C), für die das
Kühlgerät geeignet ist
38
Wintereinstellung
Ja
Kühl-/ Gefrierbereichparameter:
Typ des Kühl-/ Gefrierbereichs
Parameter und Werte des Kühl-/ Gefrierbereichs
Volumen des
Kühl-/
Gefrierbereichs
(in dm³oder l)
Empfohlene
Temperatureinstellung für die
optimale
Nahrungsmittelaufbewahrung
(°C)
Diese Einstellungen dürfen
nicht im Widerspruch zu den
unter Anhang IV in Tabelle 3
angegebenen
Aufbewahrungsbedingungen
stehen
Gefrierkapazität
(kg/24 h)
Abtautyp (A =
Automatisches
Abtauen,
M = Manuelles
Abtauen)
Vorratsraum
Nein
-
-
-
-
Weinaufbewahrung
Nein
-
-
-
-
Keller
Nein
-
-
-
-
Frische
Nahrungsmittel
Ja
118
4
-
M
Kühlen
Nein
-
-
-
-

17
0 Sterne oder
Eisherstellung
Nein
-
-
-
-
1 Stern
Nein
-
-
-
-
2 Sterne
Nein
-
-
-
-
3 Sterne
Nein
-
-
-
-
4 Sterne
Ja
52
-18
3
M
2-Sterne-Bereich
Nein
-
-
-
-
Kühl-/
Gefrierbereich mit
variablen
Temperaturen
-
-
-
-
-
Für 4-Sterne-Gefrierbereiche
Schockfrostfunktion
Ja
Parameter Lichtquelle:
Typ der Lichtquelle
Benutzte Beleuchtungstechnologie: LED; Indirekt oder direkt: –;
Netzspannung oder Niederspannung: –; Angeschlossene
Lichtquelle (CLS): Nein; Lichtquelle mit einstellbarer Lichtfarbe:
Nein; Gehäuse: –; Lichtquelle hoher Leuchtstärke: Nein;
Blendschutz: Nein; Helligkeitsregulierbar: -
Energieeffizienzklasse
-
Mindestgültigkeit der durch den Hersteller angebotenen Garantie: 24 Monate
Weitere Informationen:
Weblink zur Webseite des Herstellers, auf der die unter Punkt 4 (a) des Anhangs Verordnung der Kommission
(EU)
2019/2019 angegebenen Informationen gefunden werden können: www.nabo.at

18
Tabelle 1 Klimaklassen
Klimaklasse
Symbol
Umgebungstemperaturbereich
°C
Kaltgemäßigt
SN
+10 –+32
Kühlgemäßigt
N
+16 –+32
Subtropisch
ST
+16 –+38
Tropisch
T
+16 –+43
Kaltgemäßigt: Dieses Kühlgerät ist für den Betrieb in einem Umgebungstemperaturbereich von 10 °C bis
32 °C vorgesehen;
Kühlgemäßigt: Dieses Kühlgerät ist für den Betrieb in einem Umgebungstemperaturbereich von 16 °C bis
32 °C vorgesehen;
Subtropisch: Dieses Kühlgerät ist für den Betrieb in einem Umgebungstemperaturbereich von 16 °C bis
38 °C vorgesehen;
Tropisch: Dieses Kühlgerät ist für den Betrieb in einem Umgebungstemperaturbereich von 16 °C bis 43 °C
vorgesehen;
Speziell für den neuen EU-Standard:
Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Ersatzteile können über den Kanal _____ bezogen werden.
Ersatzteil
Bereitgestellt für
Für die Beschaffung benötigte
Mindestzeitdauer
Thermostate
Professionelles
Wartungspersonal
Mindestens 7 Jahre nach Markteinführung
des letzten Modells
Temperatursensoren
Professionelles
Wartungspersonal
Mindestens 7 Jahre nach Markteinführung
des letzten Modells
Platinen
Professionelles
Wartungspersonal
Mindestens 7 Jahre nach Markteinführung
des letzten Modells
Lichtquellen
Professionelles
Wartungspersonal
Mindestens 7 Jahre nach Markteinführung
des letzten Modells
Türgriffe
Fachwerkstätten und
Endbenutzer/-innen
Mindestens 7 Jahre nach Markteinführung
des letzten Modells
Türscharniere
Fachwerkstätten und
Endbenutzer/-innen
Mindestens 7 Jahre nach Markteinführung
des letzten Modells
Ablagen
Fachwerkstätten und
Endbenutzer/-innen
Mindestens 7 Jahre nach Markteinführung
des letzten Modells
Körbe
Fachwerkstätten und
Endbenutzer/-innen
Mindestens 7 Jahre nach Markteinführung
des letzten Modells
Türdichtungen
Fachwerkstätten und
Endbenutzer/-innen
Mindestens 10 Jahre nach Markteinführung
des letzten Modells
Table of contents
Languages:
Other NABO Refrigerator manuals