Nicotra RER Series User manual

II 2G c IIB T3 (II 3G c IIB T3)
BA-CFB-RZR-RER-ATEX 6.6 - 04/2016
Betriebsanleitung, ATEX DE
Radialventilatoren für Riemenantrieb
(Original)
Operating Instructions, ATEX EN
Centrifugal fans belt driven
(Translation of the original)
RZR
RER

Deutsch
DE-2/32
Inhaltsverzeichnis
1. Revisionsindex ...................................................................................................................................... DE-2
2. Zu dieser Betriebsanleitung .................................................................................................................. DE-3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................... DE-5
4. Sicherheit .............................................................................................................................................. DE-7
5. Produktbeschreibung .......................................................................................................................... DE-11
6. Transport und Lagerung...................................................................................................................... DE-14
7. Montage............................................................................................................................................... DE-15
8. Elektrischer Anschluss........................................................................................................................ DE-18
9. Inbetriebnahme / Bedienung............................................................................................................... DE-20
10. Instandhaltung..................................................................................................................................... DE-21
11. Störungen............................................................................................................................................ DE-25
12. Service, Ersatzteile und Zubehör........................................................................................................ DE-26
13. Anhang................................................................................................................................................ DE-26
EU-Konformitätserklärung 2014/34/EU (ATEX)....................................................................................... DE-300
EG-Einbauerklärung………………………………………………………………………………………….. …. DE-31
English EN-2…EN-31
weitere Sprachen auf Anfrage / further languages on request.
1. Revisionsindex
Tabelle 1-1: Revisionsindex
Revision Datum
BA-RV 6.1 – 08/2011 08/2011
BA-CFB-RZR-RER-ATEX 6.2 - 01/2014 01/2014
BA-CFB-RZR-RER-ATEX 6.3 - 01/2014 07/2014
BA-CFB-RZR-RER-ATEX 6.4 - 03/2015 03/2015
BA-CFB-RZR-RER-ATEX 6.5 - 10/2015 10/2015
BA-CFB-RZR-RER-ATEX 6.6 - 04/2016 04/2016

Deutsch
DE-3/32
2. Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Radialventilators.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung entstehen, übernimmt Nicotra Gebhardt keinerlei
Haftung oder Gewährleistung.
Betriebsanleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen.
Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Ventilators
aufbewahren.
Betriebsanleitung dem Personal jederzeit zugänglich machen.
Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des
Ventilators weitergeben.
Jede vom Hersteller erhaltene Ergänzung in die Betriebsanleitung
einfügen.
2.1. Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung ist nur gültig für die auf der Titelseite
angegebenen Radialventilatoren.
2.2. Zielgruppe
Zielgruppe dieser Betriebsanleitung sind Betreiber und ausgebildetes
Fachpersonal, das mit Montage, Inbetriebnahme, Bedienung,
Instandhaltung und Außerbetriebnahme vertraut ist.
2.3. Mitgeltende Dokumente
Zusätzlich zu der dem Ventilator beiliegenden Betriebsanleitung,
den am Ventilator angebrachten Typen-, Warn- und
Hinweisschildern, sind folgende Dokumente beachten:
-DIN VDE 0100-100
-DIN EN 60204-1
-DIN EN ISO 13857
-DIN EN ISO 12100
-DIN EN ISO 13732-1
-DIN EN 13463-1; -5
-DIN EN 1127-1
-DIN EN 60079-0
-DIN EN 14986
-Technischer Katalog
-EU-Richtlinie 2014/34/EU
2.4. Symbole und Kennzeichnungen
2.4.1. Aufbau von Warnhinweisen
Signalwort
Art, Quelle und Folgen der Gefahr!
Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr

Deutsch
DE-4/32
2.4.2.
Gefahrenstufen in Warnhinweisen
Tabelle 2-1: Gefahrenstufen in Warnhinweisen
Symbol / Gefahrenstufe Eintretens-
Wahrscheinlichkeit
Folgen bei
Nichtbeachtung
Danger
Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod, schwere
Körperverletzung
Warning
Mögliche drohende
Gefahr
Tod, schwere
Körperverletzung
Caution
Mögliche drohende
Gefahr
Leichte
Körperverletzung
Vorsicht
Mögliche drohende
Gefahr Sachschaden
2.4.3.
Hinweise
Hinweis Hinweis zum leichteren bzw. sicheren Arbeiten.
Maßnahme zum leichteren bzw. sicheren Arbeiten.
2.4.4.
Sonstige Symbole und Kennzeichnungen
Tabelle 2-2: Sonstige Symbole und Kennzeichnungen
Symbol Bedeutung
Voraussetzung zu einer Handlung
Handlung mit einem Schritt
1. ….
2. ….
3. ….
Handlung mit mehreren Schritten
앫Aufzählung (erste Ebene)
- Aufzählung (zweite Ebene)
Hervorhebung (fett) Hervorhebung

Deutsch
DE-5/32
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
3.1. Betriebsdaten / Grenzdaten
Vorsicht
Verletzungsgefahr!
Technische Daten und zulässige Grenzwerte einhalten.
Die Technischen Daten sind dem Typenschild, dem technischen
Datenblatt und dem technischen Katalog zu entnehmen!
Besonders beachten!
zulässige Motorleistung
kleinster zulässiger
Riemenscheibendurchmesser
maximale Ventilatordrehzahl
zulässige Mediumsart
zulässige Mediumstemperatur
Hinweis ATEX Kategorie II 2G IIB T3 oder II 3G IIB T3
Ventilatoren dieser Kategorie sind zur Verwendung in Bereichen bestimmt, in
denen damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfähige Atmosphäre aus
einem Gemisch von Luft und Gasen, Dämpfen oder Nebeln
gelegentlich (2G) oder selten (3G) auftritt.
Die gerätebezogenen Explosionsschutzmaßnahmen dieser Kategorie
müssen selbst bei häufigen Gerätestörungen oder Fehlerzuständen, die
üblicherweise zu berücksichtigen sind (vorhersehbare Störungen), das
erforderliche Maß an Sicherheit bieten.
Für den Betrieb der Ventilatoren in explosionsgefährdeten Bereichen sind die
einschlägigen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften und entsprechenden
Richtlinien (ATEX 2014/34/EU) für den Hersteller und Betreiber zu beachten.
Zulässige Fördermediumstemperaturen
Tabelle 3-1: Grenzdaten
Baureihe ATEX zul. Temperatur des
Fördermediums
max.
Umgebungstemp. am
Antriebsmotor
RZR -20°C bis +40°C (+60°C) + 40°C (60°C)
RER -20°C bis +60°C
Bei Motoreignung für eine Kühlmitteltemperatur von +60°C kann der
Temperaturbereich in Sonderfällen auf diesen Wert ausgeweitet werden!
(Eventuell unter Berücksichtigung einer Leistungsreduzierung nach
Herstellerangaben)
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt z.B. die Förderung:
von Medien mit unerlaubten hohen oder niedrigen Temperaturen
aggressiven Medien
stark staubhaltigen Medien

Deutsch
DE-6/32
Die Folgen von nicht bestimmungsgemäßem Einsatz sind:
Lagerschäden
Korrosionsschäden
Unwucht
Vibration
Deformation
Abrasion
Vorsicht Unerlaubte Betriebszustände:
Kein Betrieb über der angegebenen Drehzahl (Typenschild, techn. Daten)
Kein Betrieb in Drehzahlbereichen erhöhter Schwingungen (Resonanz)
Kein Betrieb in Drehzahlbereichen außerhalb des zulässigen
Kennfeldbereiches (Strömungsstabilität)
Kein Betrieb bei Verschmutzung des Ventilators
Vorsicht Dynamische Beanspruchung des Laufrades Vermeiden.
Keine häufigen Lastwechsel!
Gefahr
Als Gefahr drohen:
Personenschäden- und Sachschäden durch Wellenbrüche,
Laufradbrüche, Dauerbrüche,
oder Explosionen durch Funkenbildung
3.2. Explosionsschutz-Kennzeichnung
Die Kennzeichnung von Ventilatoren in explosionsgeschützter Ausführung
erfolgt durch Angabe der Gerätegruppe, Kategorie, Zündschutzart und
Temperaturklasse auf dem Typenschild sowie durch ein CE-Ex-Zeichen, durch
das die Konformität des Geräts mit der europäischen Richtlinie 2014/34/EU
bestätigt wird.
Die Einbauerklärung und Konformitätserklärung zur EU-Richtlinie 2014/34/EU
(ATEX) befinden sich im Anhang dieser Betriebsanleitung.
Bild 3-1: Explosionsschutz-Kennzeichnung (Beispiel)
A CE-Kennzeichnung
B Ex-Geräte Kennzeichnung
1Gerätegruppe II
Nichtelektrische Geräte außerhalb von Bergbau- und Untertagebau-
Einsatz
2 Gerätekategorie 2 (innen und außen) einsetzbar in Zone 1+2;
In der Umgebung tritt nur gelegentlich Ex -Atmosphäre auf
3 Fördermedium G = Gasförmige Fördermedien
4 Zündschutzart c = Explosionsschutz durch konstruktive Sicherheit
5 Explosionsgruppe IIB Art der Gasatmosphäre
6 Temperaturklasse T3 max. Oberflächentemperatur am Gerät +200°C

Deutsch
DE-7/32
4. Sicherheit
4.1. Produktsicherheit
Die Ventilatoren bieten ein hohes Maß an Betriebssicherheit und einen
hohen Qualitätsstandard, der durch ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-
System (EN ISO 9001) gewährleistet wird.
Alle Ventilatoren werden vor Verlassen des Werkes einer Kontrolle
unterzogen und mit einem Prüfsiegel versehen.
Dennoch können beim Betrieb der Radialventilatoren Gefahren für Leib und
Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Ventilators
und anderer Sachwerte entstehen.
Ventilator nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung
der Betriebsanleitung benutzen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend
beseitigen.
Gefahr
Explosionsfähige Gasgemische können in Verbindung mit heißen und
bewegten Teilen schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Explosionsgefahr durch erhöhte Umgebungstemperatur!
Umgebungstemperatur beobachten.
Für ausreichende Kühlluftzufuhr sorgen
4.2. Sicherheitsvorschriften
Ventilator nur in Übereinstimmung mit folgenden Vorschriften in Betrieb
nehmen, betreiben und instand halten:
Betriebsanleitung
Warn- und Hinweisschilder am Radialventilator
Alle anderen zur Anlage gehörenden Betriebs- und Montageanleitungen
Anlagenspezifische Bestimmungen und Erfordernisse
Gültige nationale und regionale Vorschriften, insbesondere zu Sicherheit
und Unfallverhütung

Deutsch
DE-8/32
4.3. Schutzeinrichtungen
1. Rotierende Teile (Wellen, Laufrad usw.) durch geeignete
Schutzeinrichtungen gegen Berührung sichern.
2. Schutzvorrichtungen so auslegen, dass das Ansaugen oder Hineinfallen
von Gegenständen verhindert wird.
3. Schutzvorrichtungen, die bei der Montage demontiert wurden,
unmittelbar nach der Montage (und vor dem elektrischen Anschluss)
wieder anbringen.
Gefahr
Die Ventilatoren werden ohne saug- und druckseitigen
Berührungsschutz geliefert. Besteht durch die Art des Einbaus die
Gefahr einer Berührung des Laufrades, so sind bauseitig Schutzgitter
entsprechend DIN EN ISO 13857 anzubringen.
Erst dann darf der Ventilator in Betrieb gesetzt werden!
(Schutzgitter sind als Zubehör lieferbar.)
Gefahr
ATEX Ventilatoren der Kategorie 2G und 3G müssen gegen das Eindrin-
gen von Gegenständen geschützt werden (min. IP20 nach DIN EN 60529).
Vom Anlagenbetreiber müssen geeignete Maßnahmen ergriffen
werden!
Vorsicht! Die Eignung der Schutzeinrichtungen und deren Befestigungen am
Ventilator sind im Zusammenhang mit dem gesamten
Sicherheitskonzept der Anlage zu bewerten.
4.4. Qualifikation des Personals
1. Sicherstellen, dass die Montage und alle Arbeiten am Radialventilator nur
von Fachmonteuren unter Beachtung dieser Betriebsanleitung sowie den
gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
2. Elektroanschluss nur durch ausgebildete Elektro-Fachkraft ausführen
lassen.
4.5. Schutzausrüstung
Vorsicht!
Sicherstellen, dass das Personal je nach Einsatz und
Umgebungsbedingung geeignete Schutzausrüstung trägt.
Die Schutzkleidung ist in den folgenden Abschnitten beschrieben!
4.6. Besondere Gefahren
4.6.1. Geräuschemission
Die zu erwartende Schallemission für den bestimmungsgemäßem Betrieb
des Ventilators ist in den technischen Katalogen dokumentiert und
entsprechend zu berücksichtigen.
Gehörschutz tragen bei Arbeiten in der Nähe - oder am laufenden
Ventilator!

Deutsch
DE-9/32
4.6.2. Schwere Lasten
Aufgrund des hohen Gewichts des Ventilators und seiner Komponenten
ergeben sich bei Transport und Montage folgende Gefahren:
Klemm-, Quetsch- und Schneidgefahren durch Bewegen oder Kippen
Gefahren durch Herabfallen von Komponenten
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten oder arbeiten.
Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Handschuhe tragen.
4.6.3. Rotierende Wellen und Laufräder
Auf rotierende Wellen und Laufräder fallende Gegenstände können
wegfliegen und schwere Verletzungen verursachen.
Kleidungsstücke oder Haare können sich an rotierenden Wellen und in
Laufrädern verfangen.
Schutzvorrichtungen während des Betriebs nicht entfernen.
eng anliegende Kleidung tragen, bei Arbeiten in der Nähe
rotierender Wellen und Laufräder
Schutzbrille tragen
4.6.4. Heiße Oberflächen
Im Betrieb besteht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr aufgrund heißer
Oberflächen.
Motor während des Betriebs nicht berühren.
Bei Stillstand des Radialventilators warten, bis sich der Motor
abgekühlt hat.
Schutzhandschuhe tragen
4.7. Bauliche Veränderungen, Ersatzteile
Hinweis Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Ventilator sind ohne
Zustimmung der Nicotra Gebhardt GmbH nicht zulässig.
Für daraus entstandene Schäden übernimmt die Nicotra Gebhardt
GmbH keine Haftung.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile der Nicotra Gebhardt GmbH
verwendet werden.
Vorsicht Im Ex-Bereich dürfen nur die Nicotra Gebhardt GmbH selbst, eine
durch sie autorisierte Servicestelle oder durch sie ermächtigtes und
ausgebildetes Personal den Ventilator ändern oder umrüsten.
4.8. Installation und Instandhaltung
Vor Arbeiten am Ventilator folgende Maßnahmen durchführen:
1. Sicherstellen, dass keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist.
2. Anlage abschalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern.
3. Schild mit folgendem Text anbringen:
Nicht einschalten! An der Anlage wird gearbeitet.

Deutsch
DE-10/32
4.9. Schilder am Ventilator
Typenschild und Drehrichtungspfeil sind je nach Baureihe gut sichtbar am
Gehäuse angebracht.
4.9.1. Typenschild
Bild 4-1:
Typenschild-Muster
4.9.2
Riementrieb-Schild
Bild 4-2:
Riementriebschild-Muster
4.9.3
Drehrichtungspfeil
Bild 4-3:
Drehrichtungspfeil
Nur Muster
Nur Muster

Deutsch
DE-11/32
5. Produktbeschreibung
5.1. Radialventilatoren allgemein
Die Radialventilatoren können mit Grundrahmen und Riementrieb oder je
nach Baureihe mit Motorwippe und Riemenantrieb komplettiert werden.
Weitere Ausstattungsvarianten und weiteres Zubehör siehe proSELECTA II,
Technische Dokumentationen und Preislisten.
Exemplarische Beispiele siehe nachfolgende Explosionszeichnungen.
5.2. Radialventilatoren
Die Radialventilatoren der Baureihe RZR und RER erfüllen die Anforderungen
der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU durch konstruktive Sicherheit und sichere
Bauweise entsprechend EN 14986 und DIN EN 13463-1/-5.
Die Einordnung erfolg je nach Typenschild in die Gerätegruppe II, Kategorie
2G oder 3G, Explosionsgruppe IIB und Temperaturklasse T3.
Diese Radialventilatoren können mit Grundrahmen oder Motorwippe,
Riementrieb und Antriebsmotor komplettiert werden.
Bei einer nicht von Nicotra Gebhardt durchgeführten Komplettierung der
Komponenten gilt die ATEX Konformität jedoch nur für den Ventilator selbst.
Der ATEX Ventilator, bzw. die von Nicotra Gebhardt komplettierte Einheit darf
vom Kunden nicht verändert werden. Bei Veränderungen erlischt die ATEX –
Konformität.
Materialpaarung:
- Laufrad aus Stahlblech mit ATEX-Spezialbeschichtung
- Einströmdüse aus Kupfer
Vorsicht Bei Aufstellung im Freien oder bei Förderung sehr feuchter Luft ist ein
Kondenswasserablaufstutzen, als Zubehör erhältlich, an der tiefsten
Stelle des Gehäuses vorzusehen.
Hinweis ATEX Ventilatoren dürfen nicht verändert werden!
Bei Veränderungen erlischt die ATEX – Konformität!

Deutsch
DE-12/32
5.2.1 z.B. RZR 11–
1 Ventilator
2Grundrahmen mit
Spannschienen oder
Spannschlitten
3Motorwippe
4Antrieb
7Schwingungsdämpfer
Wichtiges Zubehör:
5Inspektionsdeckel
(wenn Laufrad
unzugänglich ist)
6Kondensatablauf
8Ansaugschutzgitter
9Ausblasschutzgitter
10 Riemenschutz
11 Wellenschutz
Berührungsschutz
DIN EN ISO 13857
Schutz gegen das
Eindringen von
Gegenständen
DIN EN 60529
Bild 5-1: Komplettierung RZR 11

Deutsch
DE-13/32
5.2.2
z.B. RER 11-
1 Ventilator
2Grundrahmen mit
Spannschienen oder
Spannschlitten
3Motorwippe
4Antrieb
7Schwingungsdämpfer
Wichtiges Zubehör:
5Inspektionsdeckel
ATEX-Lieferumfang
6Kondensatablauf
8Ansaugschutzgitter
9Ausblasschutzgitter
10 Riemenschutz
Berührungsschutz
DIN EN ISO 13857
Schutz gegen das Ein-
dringen von Gegenständen
DIN EN 60529
Bild 5-2: Komplettierung RER 11
5.3.3
z.B. RER 13 -
1 Ventilator mit
Grundrahmen
2Motorspannschienen
3Motor
4Riementrieb
7Schwingungsdämpfer
Wichtiges Zubehör:
5Inspektionsdeckel
ATEX-Lieferumfang
6Kondensatablauf
8Ansaugschutzgitter
9Ausblasschutzgitter
10 Riemenschutz
Berührungsschutz
DIN EN ISO 13857
Schutz gegen das Ein-
dringen von Gegenständen
DIN EN 60529
Bild 5-3: Komplettierung RER 13 / 17

Deutsch
DE-14/32
6. Transport und Lagerung
6.1. Verpackung
Radialventilatoren werden abhängig von Baugröße und Gewicht in stabilen
Kartonagen oder Holzverschlägen verpackt bzw. auf stabile Paletten
geschraubt. Hinweise auf das Entfernen von Transportsicherungen sind ggf.
beigefügt.
6.2. Symbole auf der Verpackung
Auf den Kartonagen sind folgende Symbole angebracht:
Tabelle 7-1: Symbole auf der Verpackung
Symbol Bedeutung
Zerbrechliches Gut
Vor Nässe schützen
Oben
6.3. Radialventilator transportieren
Warnung
Verletzungsgefahr durch herab fallende Komponenten!
Nur geprüfte und für den jeweiligen Ventilator geeignete
Lastaufnahmemittel verwenden!
Das Transportmittel nach Gewicht und Bauform des Ventilators wählen!
Ventilator so lange wie möglich mit der Originalverpackung
transportieren!
Ladung sichern!
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten!
Bild 5-4: Transportösen
Bild 5-5: Transportgeschirr
1. Transportmittel entsprechend dem Ventilatorgewicht, der Bauform oder
der Aufhängemöglichkeit auswählen
(Gewichte siehe technischer Katalog).
2. Radialventilator an den dafür vorgesehenen Transportösen anhängen,
oder an Grundrahmen, Grund- oder Tragplatte aufnehmen.
3. Falls notwendig/möglich Transportschäkel einschrauben
4. Rahmenlose Ventilatoren mit Spezialtransportgeschirr an beiden
Wellenenden aufnehmen und nur mit waagerechter Achse transportieren!
(Verformungsgefahr)!
5. Bei Transportgurten immer Vierpunktaufhängung vorsehen
(2 Gurtschlaufen).Die Gurtschlaufen dürfen keine verformende Kraft auf
Ventilator oder Verpackung ausüben, gegebenenfalls Distanzstücke
verwenden!
6. Ladung z. B. durch Transportgurte oder Rutschsicherungen sichern.
7. Radialventilator sorgfältig transportieren und Schäden z. B. durch Stöße
und hartes, verkantetes Aufsetzen vermeiden.

Deutsch
DE-15/32
Vorsicht!
Keine Befestigungspunkte am Ventilator sind!
Lagerstreben
Gehäuseflansche / Gehäuserahmen
einseitig an der Ventilatorwelle
Motortransportösen
6.4.
Radialventilator lagern
Vorsicht Korrosionsgefahr!
Ventilator in Verpackung einlagern bzw. diese in Abhängigkeit von den
äußeren Einflüssen ergänzen.
Ventilator nur in einem gut durchlüfteten Raum unter normalen
Temperaturverhältnissen und in einer nicht korrosiven Atmosphäre
lagern.
Ventilator bei Luftfeuchtigkeit unter 70 % lagern.
Max. zulässige Temperatur von –20 °C bis +40 °C einhalten.
7. Montage
7.1. Sicherheitshinweise zur Montage
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen in Kapitel 4 sowie die
gültigen gesetzlichen Vorschriften beachten.
Vorsicht
Das von Nicotra Gebhardt gelieferte ATEX-Ventilatorsystem darf in
keiner Weise bauseitig verändert werden.
Der Betrieb ist nur im Originalzustand innerhalb der technisch
festgelegten Grenzen zulässig!
(Katalog- und Typenschilddaten beachten).
7.2.
Montage vorbereiten
Der Aufstellungsort ist in Art, Beschaffenheit, Umgebungstemperatur
und Umgebungsmedium für den jeweiligen Radialventilator geeignet.
Die Unterkonstruktion ist eben und ausreichend tragfähig.
1. Radialventilator vorsichtig auspacken.
2. Transportsicherungen ggf. demontieren
3. Verpackungsmaterial vollständig entfernen und fachgerecht entsorgen.

Deutsch
DE-16/32
7.3. Montage durchführen
1. Ventilator bzw. Grundrahmen spannungsfrei auf der Unterkonstruktion
befestigen bzw.-
2. Schwingungsdämpfer gleichmäßig um den Ventilatorschwerpunkt verteilt
ausrichten und befestigen, dabei auf gleichmäßige Einfederung achten.
Von Anlagenteilen werden keine Kräfte oder Schwingungen auf den
Radialventilator übertragen (flexible Anschlussstutzen)!
Die flexiblen saug- und /oder druckseitigen Anschlussstutzen sind
schwingfähig und ohne Versatz montiert
Die Schwingungsdämpfer schwingen frei und sind gleichmäßig
eingefedert!
Das Laufrad dreht frei und streift nicht an der Einströmdüse!
Ventilator auf Standsicherheit geprüft (kein Kippen möglich)
Bei Förderung feuchter Luft oder bei Aufstellung im Freien:
Ein Kondenswasserstutzen ist an der tiefsten Stelle des Gehäuses
vorhanden.
7.4. Spaltmaß am Ventilator prüfen
Bild 7-1: Spaltmaß-RER
Bild 7-2: Spaltmaß-RZR
Spaltweite zwischen Laufrad und Einströmdüse und zwischen Welle
und Deckscheibe (RER) prüfen und mit den Tabellenwerten
abgleichen!
Für ATEX Ventilatoren gilt die Forderung, an kritischen Stellen, an denen
Zündfunken durch Reibung entstehen können, bestimmte Spaltmaße
einzuhalten.
Bei den Ventilatoren RER und RZR befindet sich diese kritische Stelle,
zwischen Einströmdüse und Laufrad und Wellendurchgängen durch das
Gehäuse.

Deutsch
DE-17/32
RER r1 a r2
mm mm mm
RER 0200-2G / -3G 2,0 2,0 2,0
RER 0225-2G / -3G 2,0 2,0 2,0
RER 0250-2G / -3G 2,0 2,0 2,0
RER 0280-2G / -3G 2,2 2,2 2,0
RER 0315-2G / -3G 2,4 2,4 2,0
RER 0355-2G / -3G 2,7 2,7 2,0
RER 0400-2G / -3G 3,0 3,0 2,0
RER 0450-2G / -3G 3,4 3,4 2,0
RER 0500-2G / -3G 3,8 3,8 2,0
RER 0560-2G / -3G 4,3 4,3 2,0
RER 0630-2G / -3G 4,8 4,8 2,0
RER 0710-2G / -3G 5,4 5,4 2,0
RER 0800-2G / -3G 6,0 6,0 2,0
RER 0900-2G / -3G 6,7 6,7 2,0
RER 1000-2G / -3G 7,6 7,6 2,0
RZR r1 a
mm mm
RZR 0200-2G / -3G 2,0 2,0
RZR 0225-2G / -3G 2,0 2,0
RZR 0250-2G / -3G 2,0 2,0
RZR 0280-2G / -3G 2,2 2,2
RZR 0315-2G / -3G 2,4 2,4
RZR 0355-2G / -3G 2,7 2,7
RZR 0400-2G / -3G 3,0 3,0
RZR 0450-2G / -3G 3,4 3,4
RZR 0500-2G / -3G 3,8 3,8
RZR 0560-2G / -3G 4,3 4,3
RZR 0630-2G / -3G 4,8 4,8
RZR 0710-2G / -3G 5,4 5,4
RZR 0800-2G / -3G 6,0 6,0
RZR 0900-2G / -3G 6,7 6,7
RZR 1000-2G / -3G 7,6 7,6
RZR 1120-2G / -3G 8,5 8,5
RZR 1250-2G / -3G 9,5 9,5
RZR 1400-2G / -3G 10,6 10,6
RZR 1600-2G / -3G 12,1 12,1
1. Spalt messen, Sicherstellen, dass das Spaltmaß in keiner Phase der
Drehbewegung (von Hand drehen) unterschritten wird.
2. Messung an vier um 90° versetzten Punkten am Umfang
durchführen.

Deutsch
DE-18/32
7.5. Schutzvorrichtungen montieren
1. Frei zugängliche Eintrittsöffnungen mit Schutzvorrichtungen
(DIN EN ISO 13857) sichern.
2. Schutzvorrichtungen so auslegen, dass das Ansaugen oder Hineinfallen
von Gegenständen verhindert wird (DIN EN 60529).
8. Elektrischer Anschluss
8.1. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss
Gefahr
Achtung, Gefahr durch Stromschlag!
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen in Kapitel 4 sowie die
gültigen gesetzlichen Vorschriften beachten. EN 60204-1, DIN VDE
0100-100; DIN EN 60079-0, VDE 0170-1 DIN EN 60079-14, VDE 0165-1
Alle Ventilatoren mit Komplettierung werden anschlussfertig geliefert. Der
Motor-Klemmenkasten ist leicht zugänglich. Das Anschlussschaltbild befindet
sich im Klemmkasten-Deckel.
Vorsicht
Sachschaden durch Revisionsschalter, elektronisches Steuergerät und
Frequenzumrichter!
Kein elektronisches Steuergerät und keinen Frequenzumrichter im Ex-
Bereich verwenden.
Revisionsschalter – ausgenommen Ex-Revisionsschalter –außerhalb
des Ex-Bereichs montieren.
Vorsicht
Sachschaden durch zu hohe te-Zeit!
Bei Verwendung von Überlast-Schutzeinrichtung die auf dem
Motortypenschild angegebene te-Zeit nicht überschreiten.
Hinweis
Die Normmotoren sind in Schutzart “erhöhte Sicherheit Ex e II”, Temperatur-
klasse T3, Wärmeklasse B nach Richtlinie 2014/34/EU (ATEX) bzw. IEC/EN
60079-0, IEC/EN 60079-7 ausgeführt.
Stromart, Spannung und Frequenz des Netzanschlusses auf
Übereinstimmung zum Ventilator- bzw. Motortypenschild geprüft
Bei Motoren mit Nennleistung >4 kW Stern-Dreieck-Anlauf oder
Sanftanlauf gegeben.
Die Leistungsbegrenzung des Energieversorgungsunternehmens sind
beachtet!
Ggf. Revisionsschalter vorhanden (außerhalb des Ex-Bereiches)
Die Bauteile des Ventilators sind untereinander leitend verbunden, die
Erdung ist sichergestellt!
Der Ventilator ist gegen unerwarteten Anlauf geschützt!
Kapitel 4. „Sicherheit“ wird beachtet!
8.2. Motor anschließen
1

Deutsch
DE-19/32
Bild 8-2: Komplettierung
(ohne Schutzgitter)
1. Ggf. Revisionsschalter anbringen.
2. Anschlusskabel zum Ventilator bzw. Revisionsschalter führen.
3. Ventilator nach beigefügtem Anschlussschema anschließen.
4. Sicherstellen, dass alle elektrischen Schutzeinrichtungen
angebracht und angeschlossen sind.
1 = Klemmenkasten
8.3. Motorschutz
Motoren entsprechend EN 60204-1 gegen Überlast schützen.
Es sind nur Motoren zulässig, die der jeweiligen ATEX – Kategorie des
Ventilators entsprechen
Motorschutzschalter auf den Motornennstrom (siehe Typenschild)
einstellen. Ein höherer Einstellwert ist nicht zulässig!
die auf dem Motortypenschild angegebene te-Zeit für Überlast-
Schutzeinrichtungen beachten
Vorsicht Schmelzsicherungen und Sicherungsautomaten aber auch einfache
Bimetallschutzschalter bieten keinen ausreichenden Motorvollschutz.
Bei Schäden durch unzureichenden Motorvollschutz entfällt die
Herstellergarantie!
Hinweis
Beachten Sie in allen Fällen die vorgegebenen Leistungsbegrenzungen
vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen.
Sollte anlagenbedingt ein Direktanlauf erforderlich sein, so ist auch die
konstruktive Eignung des Ventilators von Nicotra Gebhardt zu bestätigen.
Bei Ventilatoren mit einem hohen Massenträgheitsmoment des Laufrades
kann es zu Hochlaufzeiten von über 6 Sekunden kommen. In diesem Fall
Motorschutzschalter oder Bimetall-Relais für Schweranlauf vorsehen.

Deutsch
DE-20/32
8.4. Probelauf durchführen
Gefahr
Verletzungsgefahr durch rotierendes Laufrad!
Bei frei zugänglichem Ventilator nie in das Laufrad greifen.
1. Radialventilator gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
2. Alle Fremdkörper (Werkzeuge, Kleinteile, Bauschutt etc.) aus dem
Kanalsystem und dem Ventilator entfernen.
3. Alle Revisionsöffnungen schließen.
4. Ventilator einschalten und die Drehrichtung des Laufrades durch
Vergleich mit dem Drehrichtungspfeil am Ventilator prüfen.
5. Bei falscher Drehrichtung den Motor unter Beachtung der
Sicherheitsvorschriften elektrisch umpolen.
6. Nach Erreichen der Betriebsdrehzahl die Stromaufnahme messen und
mit dem Motornennstrom auf dem Radialventilator- bzw.
Motortypenschild vergleichen.
7. Bei anhaltendem Überstrom Radialventilator sofort abschalten.
8. Radialventilator auf ruhigen Lauf prüfen. Sicherstellen, dass keine
außergewöhnlichen Schwingungen und Vibrationen auftreten.
9. Motor auf untypische Geräusche prüfen.
9. Inbetriebnahme
Die Motoren sind für Dauerbetrieb S1 ausgelegt. Bei mehr als drei Anläufen
pro Stunde ist die Eignung des Motors von der Nicotra Gebhardt GmbH zu
bestätigen.
Gefahr
Explosionsfähige Gasgemische können in Verbindung mit heißen und
bewegten Teilen schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Explosionsgefahr durch erhöhte Umgebungstemperatur!
1. Umgebungstemperatur beobachten.
2. Für ausreichende Kühlluftzufuhr sorgen.
9.1.
Voraussetzungen für den Betrieb im Ex-Bereich
Ventilator im Ex-Bereich nur in Betrieb nehmen, wenn folgende Bedingungen
erfüllt sind:
Die Angaben auf dem Typenschild stimmen mit den Anforderungen
des Ex-Einsatzbereichs vor Ort überein
(Gerätegruppe, Ex-Kategorie, Ex-Zone, Temperaturklasse).
Alle an den Ventilator gekoppelten Komponenten, von denen eine
Zündgefahr ausgehen kann, haben die erforderliche Ex-Zulassung.
Die Umgebungstemperatur beim späteren Einsatz liegt im erlaubten
Bereich!
Alle erforderlichen Schutzeinrichtungen sind installiert.
This manual suits for next models
69
Table of contents
Languages:
Other Nicotra Fan manuals
Popular Fan manuals by other brands

Hurricane
Hurricane 736505 instructions

Perel
Perel CFANT01N user manual

Harbor Breeze
Harbor Breeze BARNSTAPLE BAY E-RLG52NWZ5C installation guide

Inspire
Inspire Ana JB36301 Assembly, Use, Maintenance Manual

STRILING
STRILING EE-5612 instruction manual

AIR SYSTEMS INTERNATIONAL
AIR SYSTEMS INTERNATIONAL CVF-8X220 operating manual