
Gefahr Gefahrenquelle möglicher Verletzungen
oder Gesundheitsschäden.
Gefährliche
Situation
Alle Situationen, in denen das Personal
einer oder mehreren Gefahren ausge-
setzt ist.
Risiko Kombination wahrscheinlicher und mögli-
cher ernsthafter Verletzungen oder
Gesundheitsschäden in einer gefährli-
chen Situation.
Schutzvorrich-
tungen
Sicherheitsmaßnahmen, die in der
Anwendung spezifischer technischer
Mittel (Schutzverkleidungen und Sicher-
heitsvorrichtungen) zum Schutz des
Personals vor Gefahren bestehen.
Schutzverklei-
dung
Eine spezifische Gerätekomponente, die
mithilfe einer physischen Barriere den
Bediener schützt.
Sicherheitsvor-
richtung
Eine (von der Schutzverkleidung ver-
schiedene) Vorrichtung, die die
Gefährdungen beseitigt oder reduziert;
sie kann einzeln oder in Verbindung mit
einer Schutzverkleidung eingesetzt
werden.
Kunde Person, die das Gerät erworben hat und/
oder betreibt und benutzt (z. B. Firma,
Unternehmer, Unternehmen).
Stromschlag Versehentlich auf den menschlichen
Körper übertragene elektrische Ladung.
C.9 Haftung
Der Hersteller haftet nicht für Schäden und
Betriebsstörungen, die verursacht werden durch:
• Missachtung der Anweisungen dieser Anleitung;
• Unsachgemäß ausgeführte Reparaturen und Verwendung
von Ersatzteilen, die nicht im Ersatzteilkatalog aufgeführt
sind (der Einbau und die Verwendung von Nicht-Originaler-
satzteilen oder Nicht-Originalzubehör können den
Gerätebetrieb beeinträchtigen und führen zum Erlöschen
der Originalherstellergarantie);
• durch andere Personen als Fachkräfte durchgeführte
Arbeiten;
• ungenehmigte Änderungen oder Eingriffe
• fehlende, mangelnde oder unzureichende Wartung;
• Unsachgemäßen Gerätegebrauch;
• Außergewöhnliche unvorhersehbare Umstände;
• Gebrauch des Geräts durch nicht entsprechend ausge-
bildetetes und unterwiesenes Personal.
• Nichtbeachtung der im Einsatzland des Geräts geltenden
Vorschriften hinsichtlich der Sicherheit, Hygiene und
Gesundheit am Arbeitsplatz.
Weiterhin wird jede Haftung für Schäden abgelehnt, die durch
Umrüstungen und eigenmächtige Änderungen seitens des
Benutzers oder des Kunden verursacht sind.
Die Verantwortung für die Auswahl der geeigneten persönli-
chen Schutzausrüstung für das Personal liegt beim
Arbeitgeber oder beim Sicherheitsbeauftragten am Arbeits-
platz oder beim Kundendiensttechniker entsprechend den
gültigen Bestimmungen im Einsatzland des Geräts.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Druck- oder
Übersetzungsfehler in dieser Anleitung.
Eventuelle Zusätze und Nachträge zur Installations-, Bedie-
nungs- und Wartungsanleitung, die der Kunde vom Hersteller
erhält, bilden einen wesentlichen Bestandteil der Anleitung
und müssen zusammen mit derselben aufbewahrt werden.
D TRANSPORT, HANDLING UND LAGERUNG
WARNUNG
Siehe “Warn- und
Sicherheitshinweise“.
D.1 Handling
VORSICHT
Die Geräte müssen in vertikaler Position
transportiert werden. Falls das Gerät in
horizontaler Position transportiert wird,
vor seiner Inbetriebnahme mehrere Stun-
den warten.
D.1.1 Anweisungen für das Handling
Vor dem Anheben:
• Vergewissern Sie sich, dass sich alle Arbeiter in sicherer
Entfernung befinden und verhindern Sie, dass unbefugte
Personen den Arbeitsbereich betreten können;
• Kontrollieren Sie die Stabilität der Last;
• Stellen Sie sicher, dass während des Anhebens kein
Material herunterfallen kann. Bewegen Sie das Gerät
vertikal, um ein Anstoßen zu vermeiden;
• Heben Sie das Gerät beim Versetzen so wenig wie möglich
an.
D.1.2 Absetzen der Last
Das Gerät von der Holzpalette nehmen, auf einer Seite
abladen und anschließend auf die Erde gleiten lassen.
D.2 Entfernen der Verpackung
WICHTIGE HINWEISE
Das Gerät sofort auf eventuelle Transportschäden
überprüfen. Die Verpackung vor und nach dem
Abladen kontrollieren.
Die Verpackung entfernen. Seien Sie beim Auspacken und
Handling des Geräts vorsichtig, damit Sie nirgends anstoßen.
HINWEIS!
• Der Spediteur trägt die Haftung für die Sicher-
heit der Ware während des Transports und der
Übergabe.
• Reklamieren Sie offensichtliche und versteckte
Mängel beim Spediteur.
• Vermerken Sie eventuelle Schäden oder feh-
lende Ware bei der Übergabe auf dem
Lieferschein.
• Der Fahrer muss den Lieferschein unterzeich-
nen: Der Spediteur kann die Reklamation
zurückweisen, wenn der Lieferschein nicht
unterzeichnet worden ist (der Spediteur kann
Ihnen das notwendige Formular zur Verfügung
stellen).
Zum Auspacken des Geräts wie folgt vorgehen:
• Entfernen Sie die Schutzfolie und achten Sie darauf, die
Geräteoberflächen nicht mit der eventuell verwendeten
Schere oder mit Klingen zu zerkratzen.
• Nehmen Sie die obere Abdeckung (Karton), die Schutzek-
ken aus Polystyrol und die vertikalen Schutzvorrichtungen
ab.
• Bei Geräten mit Edelstahlgehäuse die Schutzfolie sehr
langsam abziehen, ohne sie zu zerreißen, um zu vermeiden,
dass Klebstoffreste zurückbleiben.
• Eventuelle Klebstoffreste sind ggf. mit einem nicht korro-
siven Lösungsmittel zu entfernen, die betreffende Stelle
danach abspülen und sorgfältig abtrocknen.
• Es empfiehlt sich, auf alle Edelstahloberflächen mit einem
in Vaselinöl getränkten Tuch einen Schutzfilm aufzutragen.
D.2.1 Entsorgen der Verpackung
Bei der Entsorgung der Verpackung die geltenden Vorschriften
des Landes beachten, in dem das Gerät verwendet wird. Die