Nordcap Moretti Forni iDeckSeries User manual

Bedienungsanweisung
MORETTI Elektro-Pizzaofen Serie iDeck
2022-10

PM 60.60
¨
iD/M 60.60
¨
PD 60.60
¨
iD/D 60.60
¨
PM 72.72
¨
iD/M 72.72
¨
PD 72.72
¨
iD/D 72.72
¨
PM 65.105
¨
iD/M 65.105
¨
PD 65.105
¨
iD/D 65.105
¨
PM 105.105
¨
iD/M 105.105
¨
PD 105.105
¨
iD/D 105.105
¨
PM 105.65
¨
iD/M 105.65
¨
PD 105.65
¨
iD/D 105.65
¨
Numeri di matricola / Serial numbers:
Cod.73302570
Ver.:A1
2

Via A.Meucci, 4 - 61037 - Mondolfo (PU) ITALIA
Tel. +39-0721-96161 - Fax +39-0721-9616299
H t t p : / / w w w . m o r e t t i f o r n i . c o m
e - m a i l : i n f o @m o r e t t i f o r n i . c o m
DICHIARAZIONE
CE
DI CONFORMITA’
DECLARATION OF CONFORMITY
CE
Il costruttore
/
The manufacturer
MORETTI FORNI S.P.A.
Indirizzo del costruttore/ Manufacturer address:
Via A. MEUCCI N. 4
61037 MONDOLFO ( PU)
DICHIARA CHE /
DECLARES THAT
I FORNI ELETTRICI / THE ELECTRIC OVENS
PM 60.60-72.72-65.105-105.65-105.105 F45E X50L - X100L F-S KX
PD 60.60-72.72-65.105-105.65-105.105 F50E-F55E-F100E-F105E M90L -
M130L NEAP KX
iD
60.60-72.72-65.105-105.65-105.105/M R14E P60L UM-P80L UM-P120L UM X KX
iD 60.60-72.72-65.105-105.65105.105/D T64E - T75E –
TT96E – TT98E F30L UM
NEAPOLIS 6 - NEAPOLIS 9 T97E F60-80L UM MODULO HI-TECH AC
P60E-P80E LINK – LINK H F45-50-100L UM RIALTO HI-TECH BCD
P120E A-B-C F55-105L UM AMALFI HI-TECH ABC
AMALFI A-B-C-D L72.72-65.105-105.105
-
105.65 S50L UM - S100L UM – S105L UM – BAKY 5TE
S50E - S100E – S105E – S120E– S125E L60.60 - LU60.60 S120L UM - S125L UM AHL-MHL-RHL
S50R - S100R – S105R – S120R –
S125R NEAPOLIS 6L -
NEAPOLIS 9L
AHL UM - MHL UM - RHL UM
X50E - X100E AMALFI L-P60L-P80L-P120L KX60.60-72.72-65.105-105.65-105.105 F60-80L
M90E A-
C
P110L – P150L P60KX-P80KX-P120KX AHKX MHKX RHKX
M130E A-B-C S50L -
S100L – S105L – S120L –
AMALFI KX iB 5TE
F30E-F60E-F80E S125L M90KX - M130KX
sono conformi alle seguenti direttive
/
are in accordance with the directives :
a) Direttiva Bassa Tensione 2014/35/UE e successive modifiche
Low-tension directive 2014/35/EU and next modifications
b) Direttiva Compatibilità Elettromagnetica 2014/30/UE e successive modifiche
Electromagnetic compatibility directive 2014/30/EU and next modifications
Mondolfo 1st October 2022
3

We declare under sole responsability that the products to which this declaration
relates is in conformity with the following standards <> following the provisions
of the directives<>.
4

DE/1
INHALTSVERZEICHNIS
01 TECHNISCHE ANGABEN
02 INSTALLATION
03 BETRIEB
04 WARTUNG
05 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
06 ERSATZTEILKATALOG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses exklusiven Geräts. Sie haben eine Ausstattung mit den besten technischen Eigenschaften in
Verbindung mit maximalem Bedienkomfort gewählt. Wir wünschen Ihnen vollkommene Zufriedenheit.
Anmerkung:
Vorliegender Handbuch ist in fünf Sprachen ausgeführt. Originalanweisungen auf Italienisch und Übersetzungen der Originalanweisungen auf
Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch
Zur besseren Übersichtlichkeit und dieses Handbuch lesen, könnte es in mehreren Einzelteilen zur Verfügung gestellt werden und können durch
Kontaktaufnahme mit dem Hersteller per Post geschickt werden.
GARANTIE
Normen und Regelungen
Die Garantieleistung ist ausschließlich auf den Ersatz jener Teile beschränkt, die festgestellte Material- oder Konstruktionsfehler aufweisen. Der
Versand der Teile erfolgt frei Werk. Es besteht kein Anspruch auf Garantie für Schäden, die beim Transport durch Dritte, durch
fehlerhafte Montage, mangelhafte Wartung, unsachgemäße oder nachlässige Benutzung, sowie durch Änderungen des Ofens seitens
Dritter bewirkt sind. Ferner sind von Garantieleistungen ausgeschlossen: Scheiben, Lampenschutzgläser, Lampen, schamottsteinen ,
dichtungen normalem Verschleiß ausgesetzte Anlagen- und Zubehörteile, sowie die Arbeitskosten für den Ersatz von Teilen in Garantie.
Die Garantie verfällt bei Produkten, die ohne vorherige schriftliche Genehmigung repariert, geändert oder auch nur teilweise demontiert wurden
bzw. wenn den Käufer seinen Zahlungspflichten nicht nachkommt. Zwecks Inanspruchnahme des technischen Kundendienstes in der
Garantiezeit, muss eine schriftliche Anfrage an den lokalen Vertragshändler oder die Verkaufsleitung erfolgen.
ACHTUNG
Dieser Ausdruck weist auf Gefahr hin und wird immer dann verwendet, wenn die Sicherheit des Benutzers gefährdet ist.
ANMERKUNG
Dieser Ausdruck weist darauf hin, dass Vorsicht geboten ist bzw. auf Arbeitsgänge, die für eine korrekte und dauerhafte Funktion des Gerätes
von grundlegender Wichtigkeit sind.
WERTER KUNDE!
Vor Inbetriebnahme des Gerätes muss unbedingt das vorliegende Handbuch gelesen werden.Die Vorrichtungen des Gerätes müssen laufend auf
ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden, um die Sicherheit des Benutzers nicht zu gefährden.Dieses Handbuch soll die Nutzung und Wartung
des Gerätes erläutern und der Benutzer ist verpflichtet und hat dafür zu sorgen, dass die darin enthaltenen Anweisungen befolgt werden.Der
Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an der Produktion und am Handbuch vorzunehmen und ist nicht verpflichtet, die alte
Ausführung des Produktes bzw. der Handbücher zu aktualisieren.
ACHTUNG!
1. Der Inhalt dieses Handbuchs betrifft Ihre Sicherheit.
2. Dieses Handbuch ist vor Installation und Nutzung des Gerätes aufmerksam zu lesen.
3. Dieses Handbuch ist sorgfältig aufzubewahren, um im Bedarfsfall vom jeweiligen Benutzer herangezogen werden zu können.
4. Die Installation muss von Fachpersonal und gemäß der vom Hersteller gegebenen Anweisungen erfolgen.
5. Dieser Ofen dient ausschließlich zum Backen von Pizza oder ähnlichen Nahrungsmitteln. Diese Geräte sollen für gewerbliche
Anwendungen eingesetzt werden, zum Beispiel in Restaurantküchen, Cafeterien, Krankenhäusern und in gewerblichen
Einrichtungen wie Bäckereien, Metzgereien etc., aber nicht für die Herstellung von kontinuierlicher Lebensmittel Masse. Es
ist untersagt, Produkte zu garen, die Alkohol enthalten. Jeder andere Einsatz ist als bestimmungsfremd zu betrachten.
6. Das Gerät ist ausschließlich für den kollektiven Gebrauch bestimmt und darf nur von entsprechend geschultem Personal
verwendet werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung durch Personen (einschließlich Kindern) vorgesehen, deren
körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind oder denen Erfahrungen und Kenntnisse fehlen. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
7. Eventuell erforderliche Reparaturen dürfen ausschließlich von vom Hersteller autorisierten Kundendienststellen und unter
Verwendung von Original-Ersatzteilen erfolgen.
8. Bei Defekten und/oder Funktionsstörungen darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden; Versuche, das Gerät zu
reparieren oder persönlich einzugreifen, sind zu unterlassen.
9. Die Nichteinhaltung zuvor gegebener Anweisungen kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
10. Bei Verkauf bzw. Abtretung des Gerätes an einen neuen Eigentümer oder Zurücklassen des Gerätes bei einem Umzug, muss
dieses Handbuch beim Gerät verbleiben, um vom neuen Besitzer und/oder Installateur zu Rate gezogen werden zu können.
11. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Kundendienst des Herstellers ausgewechselt werden, um sämtliche Risiken
zu vermeiden.
12. Falls in der Phase der Installation Störungen von Geräten auftreten, die die gleiche Stromversorgung nutzen, muss
sichergestellt werdenm, dass der Anschlusspunkt die geeignete Impedanz aufweist und, dass die Stromstärke so bemessen
worden ist, dass die Emissionen den Normen EN 61000-3-11 sowie EN 61000-3-12 den anschließenden Abänderungen
entsprechen.
5

DE/2
1 TECHNISCHE ANGABEN
1.1 BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Das Gerät besteht aus einem Backelement (Backofen) und aus
einem eventuellen Gärschrank oder Gestell.
Das Backelement kann aus 1 oder 2 Backöfen bestehen, die
voneinander vollkommen unabhängig sind.
(PM-PD) Die Temperatur wird mechanisch geregelt und von zwei
Thermostaten pro Kammer überwacht, um eine genauere
Temperaturkontrolle und –beibehaltung gewährleisten zu
können; Klapptür.
(iD M/D) Die Temperatur wird elektronisch geregelt und von ein
Thermoelement pro Kammer überwacht, um eine genauere
Temperaturkontrolle und –beibehaltung gewährleisten zu
können; Klapptür.
Die Kammer verfügt über eine hitzebeständige Backfläche und
Wände aus aluminiertem Blech.
Das untere Modul dient als Stütze für das Backelement und kann
offen oder geschlossen sein.
Das offene Modul (Untergestell) besteht aus einer lackierten
Stahlstruktur.
Das geschlossene Modul (Gärraum) hat eine Stahlstruktur,
Führungen für die Backformen und ein Thermostat.
1.2 ANGEWENDETE RICHTLINIEN
Diese Maschine entspricht den folgenden Richtlinien:
EU-Niederspannungsrichtlinie 2014/35
EU-Richtlinie zur elektromagnetischen Kompatibilität 2014/30
1.3 ARBEITSSTELLEN
Die Geräte werden vom Bediener auf den Schalttafeln
programmiert.
Diese Schalttafeln befinden sich an der Vorderseite der Maschine
und müssen während der Arbeit überwacht werden. Die
Anschlagtüre befinden sich an der Vorderseite der Maschine.
1.4 MODELLE
Folgende Modelle sind verfügbar:
PM 60.60=Mod.PM60/60 iD/M 60.60=Mod.iD60/60M
PD 60.60=Mod.
PD60/60
iD/D 60.60=Mod.iD60/60D
PM 72.72=Mod.PM72/72 iD/M 72.72=Mod.iD72/72M
PD 72.72=Mod.PD72/72 iD/D 72.72=Mod.iD72/72D
PM 65.105=Mod.PM65/105 iD/M 65.105=Mod.iD65/10M
PD 65.105=Mod.PD65/105 iD/D 65.105=Mod.iD65/10D
PM 105.105=Mod.PM105/105 iD/M 105.105=Mod.iD10/10M
PD 105.105=Mod.PD105/105 iD/D 105.105=Mod.iD10/10D
PM 105.65=Mod.PM105/65 iD/M 105.65=Mod.iD10/65M
PD 105.65=Mod.PD105/65 iD/D 105.65=Mod.iD10/65D
1.5 TECHNISCHE DATEN (Siehe TAB.1-2)
1.6 AUSSENMASSE UND GEWICHTE (Siehe Fig.1)
1.7 IDENTIFIZIERUNG
Für jeder Mitteilung an den Hersteller oder die
Vertragswerkstätten immer die Registriernummer der Maschine,
die auf dem Schildchen in Abb. 2 angegeben ist, nennen.
1.8 ETIKETTEN
Die Maschine hat Vorsicht-Etiketten auf den in Abb.3
angegebenen Punkten.
ACHTUNG!
Die Oberflächen des Gerätes weisen
aufgrund des Vorhandenseins von Elementen mit hoher
Temperatur eine Verbrennungsgefahr auf. Warten Sie vor allen
Eingriffen ab, bis das Gerät die Umgebungstemperatur erreicht
hat oder benutzen Sie geeignete Schutzvorrichtungen
(Handschuhe, Schutzbrille…).
ACHTUNG!
Vorhandensein von gefährlicher Spannung.
Unterbrechen Sie vor allen Eingriffen die Stromversorgung durch
Öffnen der Schalter, die dem Ofen bzw. der Gärzelle
vorgeschaltet sind und warten Sie ab, bis das Gerät die
Umgebungstemperatur erreicht hat. Benutzen Sie immer
geeignete Schutzvorrichtungen (Handschuhe, Schutzbrille...).
1.9 GERÄUSCHPEGEL
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein technisches
Arbeitsmittel, bei dem der Schalldruck an der Bedienerposition
70 dB (A) nicht übersteigt.
2 INSTALLATION
2.1 TRANSPORT
Die Maschine wird normalerweise montiert und auf einem
Holzuntergestell transportiert (Abb. 4).
Die Einzelteile werden von einer Plastikfolie oder von
Pappschachteln geschützt.
2.2 HEBUNG UND BEFÖRDERUNG
ANMERKUNG:
Wir empfehlen, bei der
Übernahme den Zustand die Qualität der Maschine zu
kontrollieren.
Zu der Ausrüstungserhebung, nur und ausschließlich die auf dem
Bild 5 angegebene Punkte benutzen, nachdem die Deckel entfernt
wurden, wie illustriert.
ACHTUNG!
Wenn man die Gärraum einstellt, sie
immer aufheben und seine Füße nicht auf dem Boden
schleifen lassen.
2.3 UMWELTBEDINGUNGEN
Für eine einwandfreie Funktion des Gerätes sollten die
Umweltbedingungen folgenden Werten entsprechen:
Betriebstemperatur: +10°C - +40°C
relative Feuchtigkeit: 15% - 95%
2.4 POSITIONIEREN, MONTAGE UND RAUM FÜR
DIE WARTUNGSARBEITEN
ACHTUNG!
Beim Positionieren, Montieren und
Installieren müssen die folgende Vorschriften respektiert
werden:
- Gesetze und gültige Normen hinsichtlich der Installation
von Elektrogeräten.
- Richtlinien und Bestimmungen der
Elektrizitätsgesellschaft.
- Lokale Bau- und Brandschutzordnung.
- Gültige Unfallverhütungsvorschriften.
- Gültige CEI-Bestimmungen.
ACHTUNG!
Das Gerät muss auf einer stabilen Fläche
perfekt gerade ausgerichtet werden. Das Gerät darf nie mit
entflammbarem oder brennbarem Material in Kontakt kommen.
ACHTUNG!
Wird der Ständer demontiert geliefert,
sind die in der mitgelieferten Anleitung angegebenen
Einbauvorschriften genau einzuhalten.
Die Schützhülle langsam von den Ofenaußenseite abziehen, um
den Kleber zu entfernen.
Sollten Kleberreste zurückbleiben, müssen diese mit Hilfe von
Kerosen oder Benzin entfernt werden.
Die Einzelteile müssen beim Zusammenbau des Ofens, wie in
Abbildung 6 gezeigt, übereinander gestellt werden, wobei die
Füße der einzelnen Module in den Sitz des unteren Elements
eingeführt werden müssen (Detail A - Abb.6).
ACHTUNG!
Falls die Garkammer auf der
Gärungszelle aufgestellt wird, könnte es erforderlich sein, die
Füße der Garkammer zu entfernen
6

DE/3
Mindestabstand von 50 cm von der linken und der rechten Wand
sowie der Rückwand aufgestellt werden (Abb. 6). Dieser Abstand
von 50 cm ist unverzichtbar zur Gewährleistung des Zugangs im
Fall von Wartungsarbeiten.
Berücksichtigen Sie, dass für einige Reinigungs- und/oder
Wartungsarbeiten größere Abstände erforderlich sind und, dass es
möglich sein muss, den Ofen zu bewegen, damit sie durchgeführt
werden können.
2.4.1 MONTAGE DES GESTELLS
Siehe Abb. 22
Bild A
- die 4 unteren Rohre auflegen,
- die Beine an den Ecken positionieren, wobei die Löcher
übereinstimmen müssen.
Bild B
- die Schrauben bei den Rohren einfügen,
- die entsprechenden Schraubenmuttern auf der Innenseite der
Beine anbringen,
- alle Schrauben fest anziehen, ohne das Gestell dabei zu
verziehen.
Bild C
- die 4 oberen Seitenrohre bei den Beinen positionieren (das
Loch mit größerem Abstand zum Ende wird auf der
Vorderseite positioniert),
- Schrauben und Schraubenmuttern anbringen und anziehen,
- die kurzen, oberen Rohre positionieren, alle Schrauben
einfügen und anziehen,
Bild D
- Prüfen, ob alle Schrauben fest angezogen sind,
- die Verschlussstöpsel an den Rohrenden anbringen,
- die Stöpsel an den Bohrungen auf der Rohraußenseite
anbringen.
Montage des Optionalbausatzes für Rollen:
- den Rahmen seitlich kippen und Fixiervorrichtung für die
Rollen mit Hilfe der Schrauben anbringen
- die Rollen an den Fixiervorrichtungen anbringen; die vorderen
Drehrollen können fixiert werden, die hinteren Rollen sind fix.
- Prüfen, ob alle Schrauben fest angezogen sind.
2.5 ANSCHLÜSSE
2.5.1 ANSCHLUSS ABDAMPFLEITUNG
ACHTUNG!
Der Anschluss der Abdampfleitung darf
ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden.
Das Rohr zum Ableiten der Dämpfe befindet sich auf der
Rückseite des Ofens (Teil C - Abb.8). Den gelochten Ring (Teil
B - Abb.8) beim Abdampf einfügen und den Anschluss
vornehmen.
ANMERKUNG:
wir empfehlen , die
Abdampfleitung mit einem Rohr mit einem
Mindestdurchmesser von 100 mm (60.60) und 150 mm
(72.72/65.105/105.105/105.65) an einen Rauchkanal oder eine
Außenrohrleitung anzuschließen.
Dieses Rohr (Teil A - Abb.8) wird mit dem Ring in das Innere der
Abluftleitung des Ofens eingeführt. Eventuelle Verlängerungen
müssen so beschaffen sein, dass das obere Rohr in das untere
eingeführt wird (wie eben beschrieben).
Ist die Außenrohrleitung zum Ableiten der Dämpfe sehr lang,
sollte beim Ansatz der Abdampfleitung ein kleiner
Plastikschlauch zum Ableiten des Kondenswassers angebracht
werden (Teil D - Abb.9), wobei dies vor Anschluss der Leitung
durchzuführen ist.
2.5.2 ELEKTROANSCHLUSS
ACHTUNG!
Der Elektroanschluss darf
ausschließlich von Fachpersonal und unter Beachtung der
gültigen CEI-Vorschriften durchgeführt werden.
Vor Anschluss muss geprüft werden, ob die Erdungsanlage
den EN-Normen entspricht.
Bevor mit dem Anschlussverfahren begonnen wird, ist zu
prüfen, ob der Hauptschalter der Anlage, an die der Ofen
angeschlossen wird, auf “off” gestellt ist.
Das Maschinenschild enthält alle Daten, die für einen
korrekten Anschluss notwendig sind.
2.5.2.1 ELEKTROANSCHLUSS BACKKAMMER
ACHTUNG!
Für jedes einzelne Backelement muss
ein vierpoliger Hauptschalter mit Sicherungen oder ein
Selbstausschalter installiert werden, der für die auf dem
Maschinenschild angegebenen Werte geeignet ist und eine
Unterbrechung der Stromzufuhr der einzelnen Geräte
ermöglicht und das unter den Bedingungen der
Überspannungskategorie III die vollständige Unterbrechung
gestattet.
ANMERKUNG:
diese Vorrichtung muss in
unmittelbarer Nähe des Gerätes und an leicht zugänglichem
Ort positioniert werden.
ANMERKUNG:
Die Abisolierung des Kabel der
Stromversorgung muss so erfolgen, dass die einzeln isolierten
Leiter in Kontakt mit den umgebenden Metallteilen kommen.
Der Erdungsleiter muss 50 mm länger als die Leiter der
Stromversorgung sein. Mit dem Kabeldurchlass könen Kabel
mit einem Durchmesser zwischen 12 und 19 mm blockiert
werden.
Die Backkammer wird mit der gewünschten Spannung geliefert
(auf dem Maschinenschild ersichtlich) (Abb.2).
ACHTUNG!
(60.60) Bitte wenden Sie sich für den
eventuellen Spannungswechsel an vom Hersteller
anerkanntes technisches Fachpersonal. Bringen Sie den
mitgelieferten Aufkleber (ABB. 25) in Abhängigkeit von der
Spannung auf dem Typenschild (ABB. 2) an.
Zwecks Elektroanschluss muss der rückseitige Schutzdeckel des
Backelements abgenommen werden (Abb. 10).
Das Anschlusskabel muss vom Installateur geliefert werden.
Für den Netzanschluss muss ein Netzstecker verwendet werden,
der den gletenden Bestimmungen entspricht.
Ein Kabel mit geeignetem Querschnitt (siehe TAB. 1) durch die
Kabelführung ziehen (Teil B - Abb. 11) und gemäß Abb. 12
(72.72/65.105/105.105/105.65) und gemäß Abb 26 (60.60) beim
Klemmenbrett anschließen.
Ferner müssen diese Geräte in den Kreis des
Äquipotentialsystems eingeschlossen werden; die für diesen
Zweck vorgesehene Klemme befindet sich auf der Rückseite des
Gerätes. Sie ist durch das Symbol KLEMME FÜR DEN
ÄQUIPOTENTIONELLEN ANSCHLUSS gekennzeichnet.
Nach erfolgtem Anschluss bei laufendem Gerät prüfen, dass die
Speisespannung um nicht mehr als ±5% vom Nennwert abweicht.
ACHTUNG!
Das biegsame Kabel zum Anschluss an
die elektrische Leitung muss Eigenschaften aufweisen, die
nicht unter denen eines Kabels mit Gummiisolierung H05RN-
F liegen dürfen und muss einen Nennquerschnitt haben, der
für die Bedarfsspitze (siehe Technische Daten TAB.1)
geeignet ist.
ACHTUNG!
Das Gerät muss unbedingt über einen
korrekten Erdanschluss verfügen.
2.5.2.2. ELEKTROANSCHLUSS GÄRSCHRANK
ACHTUNG!
Für den Gärschrank muss ein
zweipoliger Hauptschalter mit Sicherungen oder ein
Selbstausschalter installiert werden, der für die auf dem
Maschinenschild angegebenen Werte geeignet ist, das unter
den Bedingungen der Überspannungskategorie III die
vollständige Unterbrechung gestattet.
ANMERKUNG:
diese Vorrichtung muss in
unmittelbarer Nähe des Gerätes und an leicht zugänglichem
Ort positioniert werden.
ANMERKUNG:
Die Abisolierung des Kabel der
Stromversorgung muss so erfolgen, dass die einzeln isolierten
Leiter in Kontakt mit den umgebenden Metallteilen kommen.
Der Erdungsleiter muss 50 mm länger als die Leiter der
7

DE/4
Stromversorgung sein. Mit dem Kabeldurchlass könen Kabel
mit einem Durchmesser zwischen 10 und 14mm blockiert
werden.
Der Gärschrank wird mit einer Spannung von V230 1N 50/60 Hz
geliefert, wie auch auf dem rückseitigen Maschinenschild
ersichtlich ist (Abb.2 ).
Zwecks Elektroanschluss ist der Schutzdeckel auf der Rückseite
der linken Zelle abzunehmen (Abb.13).
Das Anschlusskabel muss vom Installateur geliefert werden.
Für den Netzanschluss muss ein Netzstecker verwendet werden,
der den gletenden Bestimmungen entspricht.
Das Kabel durch die Kabelführungsöffnung (Teil B – Abb. 14)
führen und laut Abbildung 15 beim Klemmenbrett anschließen.
Ferner müssen diese Geräte in den Kreis des
Äquipotentialsystems eingeschlossen werden; die für diesen
Zweck vorgesehene Klemme befindet sich auf der Rückseite des
Gerätes. Sie ist durch das Symbol KLEMME FÜR DEN
ÄQUIPOTENTIONELLEN ANSCHLUSS gekennzeichnet.
Nach erfolgtem Anschluss bei laufendem Gerät prüfen, dass die
Speisespannung um nicht mehr als ±5% vom Nennwert abweicht.
ACHTUNG!
Das biegsame Kabel zum Anschluss an
die elektrische Leitung muss Eigenschaften aufweisen, die
nicht unter denen eines Kabels mit Gummiisolierung H05RN-
F liegen dürfen und muss einen Nennquerschnitt haben, der
für die Bedarfsspitze (siehe Technische Daten TAB.2)
geeignet ist.
ACHTUNG!
Das Gerät muss unbedingt über einen
korrekten Erdanschluss verfügen.
Zu diesem Zweck ist auf dem Anschluss-Klemmenbrett eine
Klemme (Abb.12-15 und Abb. 26) mit entsprechendem Symbol
vorhanden, an welcher der Erdleiter angeschlossen werden muss.
ANMERKUNG:
der Hersteller übernimmt
keinerlei Haftung, falls die oben genannten
Unfallverhütungsvorschriften nicht eingehalten werden.
2.5.2.3 ELEKTROANSCHLUSS VON HAUBE MIT
DUNSTABZUGSMOTOR
ACHTUNG!
Für die haube muss ein zweipoliger
Hauptschalter mit Sicherungen oder ein Selbstausschalter
installiert werden, der für die auf dem Maschinenschild
angegebenen Werte geeignet ist.
ANM.: diese Vorrichtung muss in unmittelbarer Nähe des
Gerätes und an leicht zugänglichem Ort positioniert werden.
Der Gärschrank wird mit einer Spannung von V230 1N 50/60 Hz
geliefert, wie auch auf dem seitlichen Maschinenschild ersichtlich
ist.
Nach erfolgtem Anschluss bei laufendem Gerät prüfen, dass die
Speisespannung um nicht mehr als ±5% vom Nennwert abweicht.
ACHTUNG!
Das Gerät muss unbedingt über einen
korrekten Erdanschluss verfügen.
2.5.3 ABFLUSS DES KONDENSWASSERS
Einen Gummischlauch beim entsprechenden Anschluss
anbringen (Teil D - Abb.9).
3 BETRIEB
3.1 EINLEITENDE KONTROLLMASSNAHMEN
ACHTUNG!
Wenn der Ofen in Räumen mit
niedriger Raumtemperatur steht, kann dies den Eingriff des
Sicherheitsthermostats auslösen. Vor dem Start
kontrollieren und, sofern notwendig, rückstellen.
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme und Programmierung des Gerätes ist zu
prüfen, ob:
- der Elektroanschluss und die Erdung ordnungsgemäß
durchgeführt wurden;
- der Anschluss und die Ableitung der Abdampfleitung
ordnungsgemäß durchgeführt wurden.
Alle Kontrollarbeiten müssen von Fachpersonal mit
vorschriftsmäßiger Lizenz durchgeführt werden.
ACHTUNG!
- Das in Betrieb befindliche Gerät muss überwacht werden.
ACHTUNG!
Bei Beschädigung jeglichen mit dem
Gerät gelieferten Glases sofort den Gebrauch einstellen, das
soeben gekochte und noch kochende entsorgen und eine
gründliche Reinigung durchführen, um gefährliche
ANMERKUNG:
Verwenden Sie das Gerät nicht
bei beschädigtem oder fehlendem Lampenfassungsglas.
Verunreinigungen auszuschließen.
- Die Oberflächen des Gerätes, besonders die Glasscheiben,
werden während des Betriebs heiß, und können bei Berühren
Verbrennungen verursachen.
- Beim Öffnen der Tür einen Sicherheitsabstand einhalten,
weil eventuell aus der Backkammer austretende Dämpfe
Verbrühungen verursachen können.
- Unbefugte Personen dürfen sich dem Gerät nicht nähern.
Zur Erzielung einer größeren Gleichmäßigkeit empfehlen wir,
Temperaturen zu vermeiden, die die für die Garung dieses
Produkttyps vorgesehenen überschreiten.
3.2 INBETRIEBNAHME DES BACKOFENS
Auf dem rechten vorderen Ständer des Backofens befindet sich
das Bedienfeld.
3.2.1 MODELL ELEKTROMECHANISCHE
PM (Abb. 16A)
1. Thermostat für die GRUNDPLATTE der Kammer.
2. Thermostat für die DECKE der Kammer.
3. Pyrometer zur Anzeige der Kammertemperatur.
4. Lampe zum Signalisieren des Ein- und Ausschaltens der
Widerstände auf der GRUNDPLATTE der Kammer.
5. Lampe zum Signalisieren des Ein- und Ausschaltens der
Widerstände an der DECKE der Kammer.
6. Ein-/Ausschalter der Kammerinnenbeleuchtung mit
eingebauter Led.
7. Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Kammer mit
eingebauter Led.
PD (Abb. 16B)
1. Thermostat für die GRUNDPLATTE der unteren Kammer
2. Thermostat für die DECKE der unteren Kammer
3. Pyrometer zur Anzeige der Temperatur in der unteren
Kammer
4. Lampe zum Signalisieren des Ein- und Ausschaltens der
Widerstände auf der GRUNDPLATTE der unteren
Kammer.
5. Lampe zum Signalisieren des Ein- und Ausschaltens der
Widerstände an der DECKE der unteren Kammer.
6. Ein-/Ausschalter der Innenbeleuchtung der unteren
Kammer mit eingebauter Led.
7. Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der unteren
Kammer mit eingebauter Led.
8. Thermostat für die GRUNDPLATTE der oberen Kammer
9. Thermostat für die DECKE der oberen Kammer
10. Pyrometer zur Anzeige der Temperatur in der oberen
Kammer
11. Lampe zum Signalisieren des Ein- und Ausschaltens der
Widerstände auf der GRUNDPLATTE der oberen Kammer.
12. Lampe zum Signalisieren des Ein- und Ausschaltens der
Widerstände an der DECKE der oberen Kammer.
13. Ein-/Ausschalter der Innenbeleuchtung der oberen Kammer
mit eingebauter Led.
14. Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der oberen
Kammer mit eingebauter Led.
a) Den Hauptschalter der Kammer auf dem Bedienfeld
einschalten (Abb.16 A B Detail 7-14).
8

DE/5
b) Die gewünschte Backtemperatur mit Hilfe der Thermostate
auf der Grund- und Deckenplatte (1 und 2 – 8 und 9)
einstellen. Die Kontrolllampen 4 und 5 – 11 und 12 (Abb.
16 A B) leuchten auf und zeigen an, dass die oberen und
unteren Widerstände der Kammer eingeschalten wurden.
Die gesonderte Regelung der oberen und unteren
Widerstände ermöglicht eine flexible Anwendung des Ofens
und einen kundenspezifischen Backvorgang.
ANMERKUNG:
auf den Thermostatgriffen 1 und
2 ist eine Wertskala von 1 bis 10 ersichtlich, die ungefähr
folgenden Temperaturen entspricht:
N. T.
1 50°C
2 90°C
3 135°C
4 180°C
5 225°C
6 270°C
7 315°C
8 360°C
9 405°C
10 450°C
Das Pyrometer zeigt die effektive Temperatur im Inneren der
Kammer an. Da sich die Thermostatkugeln sehr nahe an den
Widerständen befinden, sprechen sie eher auf die Wärme an.
Deshalb empfehlen wir, die Thermostate auf etwas höhere
Temperaturen als die effektiv gewünschten einzustellen; somit
verteilt sich die Wärme in der Kammer gleichmäßig und erreicht
den gewünschten Wert (wie er vom Pyrometer angezeigt wird).
Wir empfehlen, die Thermostateinstellungen individuell
vorzunehmen und einen der Werte zwischen 1 und 8 zu wählen,
je nach persönlichen Bedürfnissen.
c) Wenn sich die Kontrolllampen 4 und 5 – 11 und 12
ausschalten, hat der Ofen die gewünschte Temperatur
erreicht.
ANMERKUNG:
Um die Lebensdauer zu
verlängern wird empfohlen, das Gerät nur kurzzeitig auf
hohe Temperaturen zu setzen. Die vorgesehenen
Höchsttemperaturen dürfen nur zur Reinigung durch
Hochtemperaturreduzierung von Rückständen im
Innenraum verwendet werden.
3.2.2 MODELL ELECTRONIC
iD/M (Abb. 27)
1. Temperaturregler/Leistungsregler BODENPLATTE
2. Temperaturregler/Leistungsregler DECKE
3. Display zur Anzeige der eingestellten Leistung
BODENPLATTE (Set)
4. Display zur Anzeige der eingestellten Leistung DECKE
(Set)
5. Display Temperatur BODENPLATTE (Floor)
6. Display Temperatur DECKE (Top)
7. Einschalt- und Ausschalttaste Widerstände (Start/Stop)
8. Einschalt- und Ausschalttaste des Backofens (Light)
9. Hauptschalter (ON/OFF)
10. Sicherheitsthermostat (Reset)
iD/D (Abb. 28)
1. Temperaturregler/Leistungsregler BODENPLATTE
2. Temperaturregler/Leistungsregler DECKE
3. Display zur Anzeige der eingestellten Leistungs
BODENPLATTE (Set)
4. Display zur Anzeige der eingestellten Leistungs DECKE
(Set)
5. Display Temperatur BODENPLATTE (Floor)
6. Display Temperatur DECKE (Top)
7. Einschalt- und Ausschalttaste Widerstände (Start/Stop)
8. Einschalt- und Ausschalttaste des Backofens (Light)
9. Hauptschalter (ON/OFF)
10. Sicherheitsthermostat unterer Kammer (Reset)
11. Sicherheitsthermostat oberer Kammer (Reset)
ANMERKUNG:
Diese elektronische Ausrüstung
ermöglicht eine genauere Regulierung des Ofens, ist aber im
Vergleich zu traditionellen Ausrüstungen empfindlicher. Um
eine einwandfreie Funktion der Elektronik zu gewährleisten,
empfehlen wir, die Tasten auf dem Steuerpaneel nur leicht zu
betätigen und übermäßigen Druck oder Schläge zu
vermeiden.
a) Den Hauptschalter auf der rechten Ofenseite einschalten
(Abb.27 und 28 Det.9): sowohl der Schalter als auch das
Schaltfeld leuchten.
b) Um die Ofentemperatur einzustellen, Drücken Sie
gleichzeitig für zwei Sekunden die Tasten Abb. 27 und 28,
Bauteil 1, 2. Stellen Sie die Temperatur des Ofens mit den
Tasten Abb. 27 und 28, Bauteil 2 ein. Dieser Wert erscheint
auf dem Leuchtdisplay Abb. 27 und 28, Bauteil 6, während
auf dem Leuchtdisplay abb. 27 und 28, Bauteil 5 die Anzeige
SET aufblinkt. Nach 5 Sekunden wird die Einstellung der
Gartemperatur verlassen.
c) Stellen Sie den gewünschten Prozentsatz (0 – 100 %) der
Leistung der OBERHITZE mit den Tasten Abb. 27 und 28,
Bauteil 2 ein. Dieser Wert erscheint auf dem Leuchtdisplay
Abb. 27 und 28, Bauteil 4. Beim ersten Drücken einer der
Tasten erscheint auf dem Leuchtdisplay Abb. 27 und 28,
Bauteil 5 die Anzeige SET und auf dem Leuchtdisplay Abb.
27 und 28, Bautei 6 die eingestellte Gartemperatur. Drücken
Sie eine der beiden Tasten weiter, bis der gewünschte Wert
erreicht ist. Nach 2 Sekunden wird die Einstellung des
Prozentsatzes der Leistung verlassen.
d) Stellen Sie den gewünschten Prozentsatz (0 – 100 %) der
Leistung der UNTERHITZE mit den Tasten Abb. 27und 28,
Bauteil 1 ein. Dieser Wert erscheint auf dem Leuchtdisplay
Abb. 27 und 28, Bauteil 3. Beim ersten Drücken einer der
Tasten erscheint auf dem Leuchtdisplay Abb. 27 und 28,
Bauteil 5 die Anzeige SET und auf dem Leuchtdisplay Abb.
27 und 28, Bauteil 6 die eingestellte Gartemperatur. Drücken
Sie eine der beiden Tasten weiter, bis der gewünschte Wert
erreicht ist. Nach 2 Sekunden wird die Einstellung des
Prozentsatzes der Leistung verlassen.
e) Die Stromversorgung der Kammer mit der Starttaste (Abb.
27 und 28 Det.7) herstellen: in der oberen rechten Ecke
leuchtet eine rote LED.
f) Sobald die Innentemperatur der Kammer mit der hitze die
festgelegte Temperatur für die hitze erreicht hat, schaltet die
Stromversorgung zu den Widerständen ab und der Punkt in
der unteren rechten Displayseite (Abb. 27 und 28 Det.3 und
4) wird ausgeschaltet. Sinkt die Temperatur in der Kammer
unter die festgelegte Temperatur, werden automatisch die
Stromversorgung der Widerstände und der Punkt in der
unteren rechten Displayseite wieder eingeschaltet.
g) Die einstellbare Höchsttemperatur beträgt 450°C. Falls die
Innentemperatur aufgrund einer Störung diesen Wert
übersteigt, schreitet der Sicherheitsthermostat ein (Abb. 27
Det.10 und Abb. 28 Det.10 und 11) und das Gerät schaltet ab.
Es beginnt der Hinweis „ALL“ auf dem Setpoint-Display
(Abb.27 und 28 Det.3 und 4) des Schaltfelds als Alarmsignal
zu blinken. Warten, bis der Ofen abgekühlt ist.
Für die Wiederherstellung des Ofenbetriebs die Haube des
Sicherheitsthermostats (Abb. 27 Det.10 und Abb. 28 Det.10
und 11) abschrauben und die darunter liegende Taste
drücken. Durch diese Taste wird der Thermostat wieder
einsatzbereit, die Displays hören auf zu blinken und das Gerät
startet wieder normal. Die Schutzhaube wieder über dem
Sicherheitsthermostaten festschrauben, damit dieses
Instrument nicht verschleißt und der Ofenbetrieb
beeinträchtigt wird.
ACHTUNG!
Wird vor diesem Vorgang das
Abkühlen des Ofens nicht abgewartet, kann der
Sicherheitsthermostat nicht rückgesetzt werden.
Sollte sich die Störung wiederholen, muss der
Kundendienst zugezogen werden.
h) Die “Light” Taste (Abb. 27, 28 Detail 8) dient zum Ein- und
Ausschalten der Ofeninnenbeleuchtung.
9

DE/6
i) Unterbrechen Sie die Stromversorgung der Kammer mit der
Starttaste (Abb. 27 und 28 Abs. 7): eine rote LED oben rechts
erlischt.
j) Der Ofen wird mit Hilfe des Hauptschalters (Abb. 27, 28
Detail 9) ausgeschalten.
Beim Wiedereinschalten des Ofens erscheinen die Werte, die
beim Ausschalten gültig waren
ANMERKUNG:
Um die Lebensdauer zu
verlängern wird empfohlen, das Gerät nur kurzzeitig auf
hohe Temperaturen zu setzen. Die vorgesehenen
Höchsttemperaturen dürfen nur zur Reinigung durch
Hochtemperaturreduzierung von Rückständen im
Innenraum verwendet werden.
3.2.3 ERSTE INBETRIEBNAHME
Beim ersten Einschalten des Geräts sowie beim Einschalten nach
einer längeren Nichtbenutzung muss das folgende Heizverfahren
beachtet werden:
- Die Temperaturen auf 90°C einstellen und die Kammer ca. 2
Stunden in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren
der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den
Dampf austreten lassen und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 150°C anheben und die Kammer ca. 2
Stunden in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren
der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den
Dampf austreten lassen und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 200°C anheben und die Kammer ca. 2
Stunden in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren
der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den
Dampf austreten lassen und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 220°C anheben und die Kammer ca. 1
Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren
der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den
Dampf austreten lassen und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 380°C anheben und die Kammer ca. 1
Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren
der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den
Dampf austreten lassen und dann wieder schließen.
- Vor dem nachfolgenden Einschalten warten, bis die Temperatur
auf Raumtemperatur sinkt. Falls sich sehr viel Dampf im
Inneren der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten
öffnen, den Dampf austreten lassen und dann wieder schließen.
Dieses Verfahren gestattet es, die Feuchtigkeit aus dem Ofen
abzulassen, die sich während der Produktion, der Lagerung oder
des Versands im Ofen angesammelt hat.
ANMERKUNG:
Während der vorgenannten
Operationen könnten unangenehme Gerüche auftreten. Den
Raum gut lüften.
ACHTUNG!
Die Tür nicht für längere Zeit öffnen,
vor allem bei hohen Temperaturen, um gefährliche
Verbrennungen und Überhitzungen von Komponenten in der
Nähe der Tür zu vermeiden.
ACHTUNG!
Der Ofen kann erst für das erste Backen
verwendet werden, wenn die vorgenannten Operationen
ausgeführt worden sind, die für einen ordnungsgemäßen
Betrieb absolut unverzichtbar sind.
ACHTUNG!
Führen Sie nie Backvorgänge beim
ersten Einschalten oder beim Einschalten nach längerer
Nichtbenutzung aus.
ANMERKUNG:
Bei dem nächsten Einschalten, zu
schnelle Heizphasen vermeiden, um die Lebensdauer der
Komponenten (feuerfeste Platte...) zu verlängern. Vor
Erreichen des Back-Set Points muss jedes Mal mindestens 40
Minuten eine Temperatur zwischen 120°C und 160°C
eingehalten werden.
3.3 INBETRIEBNAHME DES GÄRSCHRANKS
Auf dem rechten vorderen Ständer des Gärschranks befindet sich
das Bedienfeld (siehe Abb. 17).
1. Kontrolllampe (ON/OFF)
2. Ein-/Ausschalter für die Innenbeleuchtung (light).
3. Thermostat zum Einschalten und Regulieren.
a) Den Gärschrank durch Drehen des Thermostates einschalten
(Abb. 17 Teil 3). Die Leuchtdiode schaltet sich ein (Abb. 17
Teil 1).
b) Die gewünschte Temperatur bis maximal 65°C einstellen.
c) Zur Abschaltung des Gärschrankes den Thermostat auf 0
(null) drehen (Abb. 17 Teil 3).
d) Ein-/Ausschalter für die Innenbeleuchtung des Gärschranks
mit eingebauter Led.
ACHTUNG!
Die Widerstände nicht berühren, da
Verbrennungsgefahr besteht.
3.5 ABSTELLEN
Die Hauptschalter des Ofens (Abb. 16 A B Teil 7 und 14 und Abb.
27-28 Teil 7/9) und die der Gärschränke (Abb. 17 Teil.3 und Abb.
23 Teil.4) ausschalten und von eventueller Haube mit
Dunstabzugsmotor. Den Ofen und die Gärschränke stromlos
setzen, indem die außenseitigen Hauptschalter betätigt werden.
4 WARTUNG
4.1 EINLEITENDE SCHUTZMASSNAHMEN
ACHTUNG!
Bevor Wartungsarbeiten am Gerät
durchgeführt werden, muss man die Stromzufuhr
unterbrechen, indem die Schalter auf der Außenseite des
Ofens und/oder der Hefeteigzelle ausgeschalten werden und
warten Sie, dass die Raumtemperatur absinkt. Verwenden Sie
immer geeignete Schutzvorrichtungen (Handschuhe, Brillen
usw).
Alle Schutzmassnahmen sind entscheidend für die Erhaltung
der Funktionstüchtigkeit des Ofens und eine Nichtbeachtung
kann schwere Schäden verursachen, die nicht unter die
Garantieleistungen fallen.
4.2 ORDENTLICHE REINIGUNG
Nachdem die unter Punkt 4.1 beschriebenen Operationen
durchgeführt wurden, für die ordentliche Reinigung wie folgt
vorgehen:
Täglich nach Arbeitsende und bei abgekühltem Gerät sorgfältig
eventuelle Produktreste, die während des Backens entstehen
können, von allen Teilen entfernen. Dazu einen feuchten Lappen
oder Schwamm und Seifenwasser benutzen, nachspülen und
trocknen, und bei den satinierten Bauteilen die Richtung der
Satinierung beachten.
Alle zugängliche Komponenten in geeigneter Weise reinigen.
ACHTUNG!
Entfernen Sie das eventuelle beim
Backen ausgetreten fett täglich, da es zu Verbrennungen und
Verpuffungen führen kann.
ACHTUNG!
Waschen Sie das Gerät nicht mit
Wasserdüsen oder Dampfreinigern. Darauf achten, dass das
Wasser oder eventuell verwendete Reinigungsmittel nicht mit
den Elektroteilen in Berührung kommen.
Die Reinigung des Geräts mit gesundheitsschädlichen
Reinigungsmitteln ist verboten.
ANMERKUNG:
Die gehärteten Scheiben der
Türen erst reinigen, wenn sie nicht mehr heiß sind.
Keine Lösemittel, Reinigungsmittel mit chlorierten oder
schleifenden Substanzen, sowie Werkzeuge verwenden, die
die Oberflächen beschädigen können. Bevor das Gerät wieder
eingeschaltet wird, kontrollieren, ob keine bei der Reinigung
verwendeten Gegenstände in den Kammern liegen geblieben
sind.
4.3 LÄNGERER NICHTGEBRAUCH
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird:
- Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
- Das Gerät abdecken, um es vor Staub zu schützen.
- Die Räume regelmäßig lüften.
- Das Gerät vor dem erneuten Gebrauch reinigen.
10

DE/7
5 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
5.1 EINLEITENDE SCHUTZMASSNAHMEN
ACHTUNG!
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten
müssen mit geeigneten Unfallverhütungsausrüstungen von
vom Hersteller dazu befugten Fachpersonal mit regulärer
Lizenz durchgeführt werden.
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten muss die
Stromzufuhr des Gerätes unterbrochen werden, indem die
auf der Außenseite des Ofens und/oder des Gärschrankes
installierten Schalter ausgeschalten und die Speisekabel aus
der Steckdose gezogen werden.
Alle Schutzmassnahmen dienen der Erhaltung der
Funktionstüchtigkeit des Ofens und eine Nichtbeachtung
kann schwere Schäden verursachen, die nicht unter die
Garantieleistungen fallen.
ACHTUNG!
Einige der im Folgenden aufgeführten
Arbeiten machen mindestens zwei Personen erforderlich.
5.2 ALLGEMEINE REINIGUNG
Nachdem die unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
durchgeführt wurden, für die Reinigung wie folgt vorgehen:
Nehmen Sie die allgemeine Reinigung des Geräts vor. Nach dem
Abkühlen des Geräts müssen alle internen und externen
Komponenten mit einem angefeuchteten Tuch oder Schwamm
von Reückständen gereinigt werden; dabei gegebenenfalls
Seifenlauge verwenden, nachspülen und abtrocknen und bei den
satinierten Bauteilen die Richtung der Satinierung beachten.
ACHTUNG!
Entfernen Sie das eventuelle beim
Backen ausgetreten fett regelmäßig, da es zu Verbrennungen
und Verpuffungen führen kann.
ACHTUNG!
Je nach Verwendung des Gerätes
Sollten in regelmäßigen Abständen feuerfeste Pläne
entfernen, wie in Absatz 5.3.3 unten und entfernen Sie alle
Rückstände, die durch Kochen angezeigt.
ACHTUNG!
Waschen Sie das Gerät nicht mit
Wasserdüsen oder Dampfreinigern. Darauf achten, dass das
Wasser oder eventuell verwendete Reinigungsmittel nicht mit
den Elektroteilen in Berührung kommen.
Die Reinigung des Geräts mit gesundheitsschädlichen
Reinigungsmitteln ist verboten.
ANMERKUNG:
Die gehärteten Scheiben der
Türen erst reinigen, wenn sie nicht mehr heiß sind.
Keine Lösemittel, Reinigungsmittel mit chlorierten oder
schleifenden Substanzen, sowie Werkzeuge verwenden, die
die Oberflächen beschädigen können. Bevor das Gerät
wieder eingeschaltet wird, kontrollieren, ob keine bei der
Reinigung verwendeten Gegenstände in den Kammern
liegen geblieben sind.
5.3 AUSTAUSCH VON BACKOFENTEILEN
5.3.1 AUSTAUSCH DER LAMPE
Nachdem die Vorschriften von Punkt 5.1 ausgeführt wurden,
kann die Lampe im Inneren der Backkammer ersetzt werden.
Hierbei ist folgendermaßen vorzugehen:
- Die Abdeckung abschrauben (Abb. 19 Teil A) und die Lampe
und/oder die Abdeckung austauschen (Abb. 19 Teil B).
- Die Abdeckung wieder festschrauben.
5.3.2 AUSTAUSCH DER GEHÄRTETEN SCHEIBE
Nachdem die Vorschriften von Punkt 5.1 ausgeführt wurden, ist
beim Austausch der Scheibe folgendermaßen vorzugehen:
- Die frontseitige Tür öffnen (Teil 3 Taf. A-C und Teil 4 Taf. B-
D) und die hinteren Fixierschrauben entfernen.
- Das rückseitige Paneel wegnehmen .
- Die gehärtete Scheibe austauschen, indem sie auf der Rückseite
entnommen wird (Teil 10 Taf. A-C-B-D).
- Bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.3.3 AUSTAUSCH DES BACKBODENS IN
SCHAMOTTE
Nachdem die Vorschriften von Punkt 5.1 ausgeführt wurden, ist
beim Austausch des Backbodens in Schamotte folgendermaßen
vorzugehen:
- Die frontseitige Tür öffnen.
- Den Backboden mit Hilfe eines Schraubenziehers (Teil 20 Taf.
A-C und Teil 27 Taf. B-D) anheben.
- Den Backboden austauschen.
5.3.4 AUSTAUSCH DER ELEKTRISCHEN
WIDERSTÄNDE
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge ist
beim Austausch der elektrischen Widerstände folgendermaßen
vorzugehen:
(60.60)
- die Feststellschrauben auf der rückseitigen Platte ausschrauben
(Detail A Abb. 24A)
- die isolierende Steinwolle (Detail B Abb. 24A) entfernen.
- die Schrauben und Schraubenmuttern zur Fixierung der Platte
und der Widerstände losschrauben (Detail C und D Abb. 24A)
- den Widerstand auf der Kammervorderseite herausziehen
- den elektrischen Widerstand austauschen
- bei der Montage des neuen Widerstandes in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen.
(72.72/65.105/105.105/105.65)
- die Feststellschrauben auf der rückseitigen Platte ausschrauben
(Detail A Abb. 24B)
- die isolierende Steinwolle (Detail B Abb. 24B) entfernen.
- die Schraubenmuttern zur Fixierung der Widerstände
losschrauben (Detail C Abb. 24B)
- vorführen die vorgerückte Unterstützung vom Vorderteil des
Raumes (Detail D Abb. 24B) (65.105/105.105/105.65)
- den Widerstand auf der Kammervorderseite herausziehen
- den elektrischen Widerstand austauschen
- bei der Montage des neuen Widerstandes in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen.
5.3.5 ERSETZUNG DER KLAPPENFEDER
Führen Sie für die Ersetzung der Feder die Arbeitsschritte von
Punkt 5.1 aus und gehen Sie dabei wie folgt vor:
(60.60)
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben und entfernen Sie die
Verkleidung der Feder auf der linken Seite des Geräts.
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben und entfernen Sie die
Bedientafel auf der rechten Front.
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Klappe auf der
rechten Seite in der Nähe der Bedientafel.
- Lösen Sie die Feder durch Drehen der Befestigungsschraube in
Uhrzeigersinn.
- Öffnen Sie die Klappe und bewegen Sie sie ganz nach rechts.
ACHTUNG
DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN ZUR “AUSSERORDENTLICHEN WARTUNG”
RICHTEN SICH AUSSCHLIESSLICH AN FACHPERESONAL MIT
ORDENTGEMÄSSER LIZENZ, DAS VOM HERSTELLER ANERKANNT UND
BEFUGT IST.
11

DE/8
- Entnehmen Sie die Feder, nachdem Sie die
Befestigungsschraube und den gelochten Befestigungsflansch
entfernt haben.
ACHTUNG!
Vertauschen Sie die Positionen der
Befestigungsschrauben der Klappe nicht, da die linke ein
linksgängiges Gewinde aufweist.
- Ersetzen Sie die Feder durch Einsetzen in den gelochten
Flansch und achten Sie dabei darauf, dass der Bolzen für das
Bockieren der Feder in den Sitz im hinteren Teil dessselbben
eintritt.
- Setzen Sie die Befestigungsschraube in den Sitz und blockieren
Sie ihn leicht durch Drehen in Gegenuhrzeigersinn.
- Setzen Sie die Befestigungsschraube der Klappe auf der
rechten Seite ein und ziehen Sie sie fest.
- Schmieren Sie die Schraube anschließend mit
lebensmittelgeeignetem Fett für hohe Temperaturen.
- Bringen Sie die bedientafel wieder an und befestigen Sie sie
mit den Schrauben.
- Achließen Sie die Klappe.
- Stellen Sie den Zug der Feder ein, indem Sie die Position der
Befestigungsschraube festhalten und den Flansch mit der
entsprechenden Lochung in Uhrzeigersinn drehen.
- Ziehen Sie die Befestigungsschrauben durch Drehen in
Gegenuhrzeigersinn endgültig fest und halten Sie sie in der
Position des Flansches blockiert.
- Schmieren Sie sowohl die Feder, als auch den Flansch mit
reichlich lebensmittelgeeignetem Fett für hohe Temperaturen.
- Bringen Sie die Verkleidung der Feder wieder an und
befestigen Sie sie mit den entsprechenden Schrauben.
ACHTUNG!
In regelmäßigen Abständen die
Befestigungsschraube der Klappe auf der rechten Seite in
der Nähe der Bedientafel mit lebensmittelgeeignetem Fett
für hohe Temperaturen schmieren.
(72.72/65.105/105.105/105.65)
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben und entfernen Sie die
Verkleidung der Feder auf der linken Seite des Geräts.
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben und entfernen Sie die
Befestigungsmutter an der hinteren Öffnung.
- Lösen Sie die Befestigungsmutter der neuen Feder und
entfernen Sie sie.
- Setzen Sie in die Bohrung der vorderen Platte der Feder einen
Haken zum zukünftigen Spannen der Feder ein.
- Ersetzen Sie die Feder und setzen Sei sie in die vordere
Öffnung ein.
- Befestigen Sie die Feder mit der mitgeleiferten Mutter nach
dem Einsetzen des gewindes in die Bohrung der hinteren
Platte.
- Ziehen Sie die Feder mithilfe des zuvor eingesetzten Hakens,
bis sie in den Sitz in der vorderen verankerungsplatte eintritt.
- Entfernen Sie anschließend den Haken.
ACHTUNG!
Die Arbeitsschritte werden bei
geschlossener Klappe ausgeführt.
- Stellen Sie den gewünschten Zug der Feder mit den
entsprechenden Muttern an der hinteren Öffnung ein.
- Ziehen Sie die Muttern anschließend endgültig fest.
- Bringen Sie die Verkleidung der Feder wieder an und und
befestigen Sie sie mit den entsprechenden Schrauben.
ACHTUNG!
In regelmäßigen Abständen die
Befestigungsschraube der Klappe auf der rechten Seite in
der Nähe der Bedientafel mit lebensmittelgeeignetem Fett
für hohe Temperaturen schmieren.
5.3.6 AUSTAUSCH DES HAUPTSCHALTERS
MODELL ELEKTROMECHANISCHE
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge ist
beim Austausch des Hauptschalters folgendermaßen vorzugehen:
- die Feststellschrauben beim Bedienfeld ausschrauben
- die Fastons des Schalters abnehmen (Detail 17 Taf. A und B)
- den Schalter austauschen
- bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.3.7 AUSTAUSCH DES PYROMETERS
MODELL ELEKTROMECHANISCHE
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge ist
beim Austausch des Pyrometers folgendermaßen vorzugehen:
- die Feststellschrauben beim Bedienfeld ausschrauben
- den Sensor des Pyrometers im Kammerinneren entnehmen,
nachdem die isolierende Steinwolle entfernt wurde;
- das Pyrometer mit (Detail 11 Taf.A und B) dem
entsprechenden Sensor austauschen; falls nötig, den Teil der
Steinwolle austauschen, der abgenutzt ist;
- bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.3.8 AUSTAUSCH DES THERMOSTATS
MODELL ELEKTROMECHANISCHE
Nachdem die Vorschriften von Punkt 5.1 ausgeführt wurden, ist
beim Austausch des Thermostats folgendermaßen vorzugehen:
- Die Fixierschrauben der Schalttafel lösen.
- Die Steckverbindungen des Thermostates abnehmen.
- Den Sensor des Thermostates, der sich innerhalb der
isolierenden Steinwolle befindet, herausnehmen.
- Den Thermostat und den Sensor ersetzen (Teil 12 Taf. A und
B), falls notwendig auch die entfernte Steinwolle.
- Bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.3.9 AUSTAUSCH DES DIGITALEN PYROMETERS
MODELL ELECTRONIC
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge ist
beim Austausch des Pyrometers folgendermaßen vorzugehen:
- Entfernen Sie das vordere Bedienfeld durch Lösen der
Befestigungsschrauben.
- Entfernen Sie die Abdeckung des digitalen Pyrometers und die
Befestigungswinkel.
- Die Steckverbindungen des Pyrometers abnehmen.
- Das Pyrometer ersetzen
- Bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und
darauf achten, dass es zu keiner Verpolung kommt.
5.3.10 AUSTAUSCH DES THERMOELEMENTS
MODELL ELECTRONIC
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge ist
beim Austausch des Thermoelements folgendermaßen
vorzugehen:
- Das rechte Seitenpaneel abnehmen, indem die Fixierschrauben
gelöst werden.
- Entfernen Sie die interne Verkleidung und die Isolierung aus
Steinwolle.
- die Schraubenmutter des Thermoelements abschrauben.
- die beiden Speisekabel des Thermoelements abschließen;
- Das Thermoelement austauschen;
- Bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und
darauf achten, dass es zu keiner Verpolung kommt.
5.3.11 AUSTAUSCH DES
SICHERHEITSTHERMOSTATS
MODELL ELECTRONIC
Nachdem die Vorschriften von Punkt 5.1 ausgeführt wurden, ist
beim Austausch des Sicherheitsthermostats folgendermaßen
vorzugehen:
- Das rechte Seitenpaneel abnehmen, indem die Fixierschrauben
gelöst werden.
- Die Steckverbindungen des Thermostates abnehmen.
- Lösen Sie im Inneren der Kammer die Befestigungsschrauben
des Sensors des Thermostats
- Entfernen Sie die interne Verkleidung und die Isolierung aus
Steinwolle.
- Den Sensor des Thermostates.
- Den Thermostat und den Sensor ersetzen, falls notwendig auch
die abgenutzte Steinwolle.
- Bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.3.12 AUSTAUSCH DES TRANSFORMATORS
MODELL ELECTRONIC
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge ist
beim Austausch des Transformators folgendermaßen vorzugehen:
- Das hintere Seitenpaneel abnehmen, indem die
Fixierschrauben gelöst werden.
- Die Elektroanschlüsse des Transformators abnehmen.
12

DE/9
- Den Transformator austauschen.
- Bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.3.13 AUSTAUSCH DES HAUPTSCHALTERS
MODELL ELECTRONIC
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge ist
beim Austausch des Hauptschalters folgendermaßen vorzugehen:
- Das rechte Seitenpaneel abnehmen, indem die Fixierschrauben
gelöst werden.
- die Fastons des Schalters abnehmen
- den Schalter austauschen
- bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen
5.4 AUSTAUSCH VON GÄRSCHRANKTEILEN
5.4.2 AUSTAUSCH DER LAMPE
Nachdem die Vorschriften von Punkt 5.1 ausgeführt wurden,
können die Lampe und/oder die Abdeckung im Inneren des
Gärraumes ersetzt werden. Hierzu ist folgendermaßen
vorzugehen:
- Die Abdeckung abschrauben (Abb. 21 Teil A) und die Lampe
und/oder die Abdeckung austauschen (Abb. 21 Teil B).
- Die Abdeckung wieder festschrauben.
5.4.3 AUSTAUSCH DES KUGELGRIFFES
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge ist
beim Austausch des Kugelgriffes folgendermaßen vorzugehen:
- die Türen der Hefeteigzellen öffnen, den Stöpsel entfernen
- die interne Schraubenmutter zum Fixieren des Kugelgriffes
losschrauben
- den Kugelgriff austauschen und die Schraubenmutter wieder
fixieren (Detail 2 Taf. E)
5.4.4 AUSTAUSCHEN DES
THERMOSTATDREHKNOPFES UND DER
ZWINGE
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge ist
beim Austausch des Thermostatdrehknopfes und/oder der Zwinge
auf der Außenseite der Zelle folgendermaßen vorzugehen:
- den Drehknopf und das Thermostat herausziehen (Detail 5 Taf.
E)
- die Zwinge losschrauben (Detail 6 Taf. E)
- die Zwinge und/den Drehknopf austauschen
5.4.5 AUSTAUSCH DES VERSCHLUSSMAGNETS
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge ist
beim Austausch des Verschlussmagnets folgendermaßen
vorzugehen:
- die Türen der Hefeteigzelle öffnen
- den Seegerring entfernen
- den Verschlussmagneten austauschen (Detail 15 Taf. E)
5.4.6 AUSTAUSCH DES THERMOSTATS
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge ist
beim Austausch des Sicherheitsthermostats folgendermaßen
vorzugehen:
- die Feststellschrauben der Tafel entfernen
- die Fastons des Thermostats abnehmen
- den Drehknopf und die Zwinge des Thermostats entfernen
(Detail 5-6 Taf.E)
- den Sensor des Thermostats aus dem Zelleninneren nehmen
(Detail 7 Taf. E)
- das Thermostat und den entsprechenden Sensor austauschen
- bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.4.7 AUSTAUSCH DER GELBEN KONTROLLLAMPE
UND DES LICHTSCHALTERS
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge ist
beim Austausch der gelben Kontrolllampe und des Lichtschalters
folgendermaßen vorzugehen:
- die Feststellschrauben der Tafel entfernen
- die Fastons der gelben Kontrolllampe und des Lichtschalters
abnehmen (Detail 4-13-14 Taf. E)
- die gelbe Kontrolllampe austauschen
- den Lichtschalter austauschen
- bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen
5.4.8 AUSTAUSCH DER WIDERSTÄNDE
Nachdem die Vorschriften von Punkt 5.1 ausgeführt wurden, ist
beim Austausch der Widerstände folgendermaßen vorzugehen:
- Die Fixierschrauben losschrauben.
- Die Zuleitung der Widerstände abnehmen.
- Die Widerstände entnehmen ( Teil 10 Taf. E).
- Bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.5 ABBAU
Bei der Entsorgung des Gerätes oder von Geräteteilen müssen die
verschiedenen Komponenten nach Materialtyp getrennt und in
Übereinstimmung mit den gültigen Gesetzen und Normen
entsorgt werden.
Die durchgestrichene Mülltonne zeigt an,
dass die elektrischen Komponenten in
der Europäischen Union nicht als
Haushaltsabfall, sonder als Sonderabfall
entsorgt werden müssen. Diese Norm gilt
für alle mit diesem Symbol bezeichneten
Zubehörteile, die folglich nicht als
Hausmüll in die normalen Behälter
geworfen werden dürfen.
6 ERSATZTEILKATALOG
Inhaltsverzeichnis
Taf. A PM-PD 60.60 - Gesamtansicht Backofen
Taf. B PM-PD 72.72-65.105-105.105-105.65- Gesamtansicht
Backofen
Taf. C iD 60.60 M/D - Gesamtansicht Backofen
Taf. D iD 72.72-65.105-105.105-105.65 M/D -
Gesamtansicht Backofen
Taf. E L60.60-72.72-65.105-105.105-105.65 Gesamtansicht
Gärschrank
Taf. F PM 60.60 - Schaltplan
Taf. G PD 60.60 - Schaltplan
Taf. H PM 72.72-65.105-105.105-105.65 - Schaltplan
Taf. I PD 72.72-65.105-105.105-105.65 - Schaltplan
Taf. L iD/M 60.60 - Schaltplan
Taf. M iD/D 60.60 - Schaltplan
Taf. N iD/M 72.72-65.105-105.105-105.65 - Schaltplan
Taf. O iD/D 72.72-65.105-105.105-105.65 - Schaltplan
Taf. P L60.60-72.72-65.105-105.105-105.65 - Schaltplan
Taf. Q Schaltplan von Haube mit Dunstabzugsmotor
Gärschrank
ANGABEN, DIE BEI DER BESTELLUNG VON
ERSATZTEILEN NOTWENDIG SIND
Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind folgende Angaben
erforderlich:
- Gerättyp
- Seriennummer
- Bezeichnung des Teiles
- benötigte Menge
13

UK/
1
INDEX
01 TECHNICAL SPECIFICATIONS
02 INSTALLATION
03 OPERATION
04 ORDINARY MAINTENANCE
05 SPECIAL MAINTENANCE
06 LIST OF SPARE PARTS
Congratulations on the purchase of this exclusive Made in Italy device. You chose the equipment that combines the best technical qualities
with maximum ease of use. We wish you the greatest satisfaction.
Note:
This manual is printed in five different languages. Original instructions in Italian and translations of the original instructions in English, French,
German and Spanish.
For better clarity and reading this manual, it could be provided in several separate parts and can be sent by mail by contacting the
Manufacturer.
WARRANTY
Standards and rules
Warranty only covers the replacement free to factory of pieces eventually broken or damaged because of faulty materials or manufacture.
Warranty does not cover any damages caused by third party transport or due to incorrect installation or maintenance, to carelessness
or negligence in usage, or to tampering by a third party.
Moreover, warranty does not cover: glass components, covers, bulbs, refractory surfaces,
the seals and whatever depends on normal
wear and deterioration of both oven and accessories; nor does it cover labour costs involved in replacing pieces covered by warranty.
Warranty ends in case of non-compliance with payments and for any elements that may be repaired, modified or disassembled, even in part,
without prior written consent. For technical service during the warranty period, please send a written request to the local concessionary agent
or directly to the Sales Department.
WARNING
This word indicates a danger, and will be employed every time the safety of the operator might be involved.
NOTE
This word indicates the need for caution, and will be employed to call attention to operations of primary importance for correct and long-term
operation of the oven.
DEAR CUSTOMER
Before using the appliance, please read this user manual.
For the safety of the operator, the appliance safety devices should always be maintained in a proper state of efficiency.
This user manual intends to illustrate use and maintenance of the appliance. For this reason, the operator is advised to follow the instructions
given below.
The manufacturer reserves the right to make improvements to the product and manual, without necessarily updating existing products and
manuals.
WARNING!
1. The following instructions are provided for your safety.
2. Please read them carefully before installing and using the appliance.
3. Keep this user manual in a safe place for future consultation by the operators.
4. Installation must be carried out in accordance with the Manufacturer’s instructions by qualified and licensed staff.
5. This oven must only be employed for the purposes for which it was designed, that is to say to cook pizza or similar food products.
This appliance is intended to be used for commercial applications, for example in kitchens of restaurants, canteens, hospitals
and in commercial enterprises such as bakeries, butcheries, etc., but not for continuous mass production of food. It is prohibited
to bake products containg alcohol. Any other use can be classed as improper.
6. The appliance is for institutional use only, and must only be operated by a qualified professional user who has been trained to
use it. The appliance is not intended for use by people (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities
or who lack experience or training. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
7. When carrying out repairs, always contact one of the Manufacturer’s authorised service centres and request that original spare
parts be used.
8. In the event of breakdown or malfunction always disconnect the appliance, and do not attempt to make adjustments or repairs
yourself.
9. Failure to comply with the above may compromise the safety of the appliance.
10. Should the appliance be sold or transferred to another owner, or should the current owner change his premises and wish to
leave the appliance installed, always ensure that this manual remains with the appliance, so that it can be consulted by the new
owner and/or the person carrying out installation.
11. In the interests of risk prevention, if the connection cable is damaged in any way, it must be replaced by a technical assistance
service approved by the manufacturer.
12. During installation, should there be any disturbance to equipment sharing the same power supply source, make sure that the
impedence is suitable at the interface point and that the service current capacity is correctly sized for appliance emissions to
conform to EN 61000-3-11 and EN 61000-3-12 standards and subsequent modifications.
14

UK/
2
1 TECHNICAL SPECIFICATIONS
1.1 DESCRIPTION OF THE APPLIANCE
The appliance comprises a cooking element (oven) and an optional
leavening compartment or support element.
The cooking element can comprise either 1 or 2 fully independent
chambers.
(PM-PD) Temperature adjustment is mechanical, it is fitted with two
thermostats for each chamber to give more precise temperature
maintenance, with a flap door hinged at the bottom.
(iD M/D) Is equipped with electronic temperature regulator; it is fitted
with one thermocouple for each chamber to give more precise
temperature maintenance, safety thermostat, with a flap door hinged at
the bottom
Internally, the chamber has a cooking surface in refractory brick and
aluminized metal walls.
The bottom unit can be used as a support for the cooking element, and it
can be either open or closed.
The open unit (support element) comprises a painted steel structure. The
closed unit (leavening compartment) comprises a steel structure which
is panelled, has tray holder guides and is fitted with a thermostat for
heating.
1.2 APPLIED DIRECTIVES
This equipment conforms to the following Directives:
Low Voltage Directive 2014/35/EU
Electromagnetic Compatibility Directive 2014/30/EU
1.3 WORKPLACES
The appliances are programmed by the operator using the control
switchboards on the front of the appliances themselves, and they must
be attended to while in operation.
The doors giving access to the appliances are located at the front.
1.4 MODELS
The following models are available:
PM 60.60=Mod
.
PM60/60 iD/M 60.60=Mod.iD60/60M
PD 60.60=Mod.PD60/60 iD/D 60.60=Mod.iD60/60D
PM 72.72=Mod.PM72/72 iD/M 72.72=Mod.iD72/72M
PD 72.72=Mod
.
PD72/72 iD/D 72.72=Mod.iD72/72D
PM 65.105=Mod.PM65/105 iD/M 65.105=Mod.iD65/10M
PD 65.105=Mod.PD65/105 iD/D 65.105=Mod.iD65/10D
PM 105.105=Mod.PM105/105 iD/M 105.105=Mod.iD10/10M
PD 105.105=Mod.PD105/105 iD/D 105.105=Mod.iD10/10D
PM 105.65=Mod.PM105/65 iD/M 105.65=Mod.iD10/65M
PD 105.65=Mod.PD105/65 iD/D 105.65=Mod.iD10/65D
1.5 TECHNICAL DATA (See TAB.1-2)
1.6 WORKING DIMENSIONS AND WEIGHTS (See Fig.1)
1.7 IDENTIFICATION
When communicating with the manufacturer or service centre, always
give the appliance SERIAL NUMBER, which can be found on the rating
plate, fixed in the position indicated in figure 2.
1.8 LABELLING
The appliance is provided with safety warning labels at the points
indicated in figure 3.
WARNING!
On the equipment surface there is a burn risk due
to high temperature elements. For any intervention or action wait for the
appliance to cool to room temperature and always use suitable protective
equipment (gloves, glasses…).
WARNING!
Presence of dangerous tension. Before performing
any maintenance operation, disconnect the power supply by turning off
the switches fitted on the outside of the oven and/or the leavening
compartment and wait for the appliance to cool to room temperature.
Always use suitable protective equipment (gloves, glasses…).
1.9 NOISE
This appliance is a piece of technical working equipment which
normally, with the operator in position, does not exceed a noise
emissions threshold of 70 dB (A).
2 INSTALLATION
2.1 TRANSPORT
The appliance is normally delivered dismantled on wooden pallets using
overland transport (fig. 4).
The single parts are protected by plastic film or in cardboard boxes.
2.2 UNLOADING
NOTE:
On receiving the appliance it is advisable to check its
conditions and quality.
Raise the equipment using only and exclusively the points indicated at
the pict. 5, after removing the lids as shown.
WARNING!
By positioning of the prover, lift it always and
don’t drag its feet on the floor
2.3 ENVIRONMENTAL SPECIFICATIONS
To ensure that the oven operates properly, it is advisable to comply with
the following limits:
Working temperature: +10°C÷+40°C
Relative humidity: 15%÷95%
2.4 POSITIONING, ASSEMBLING AND MAINTENANCE
AREAS
WARNING!
When positioning, assembling and installing
the oven, the following specifications have to be complied with:
- Laws and standards in force regarding the installation of
electrical appliances.
- Directives and indications issued by the electricity supply
network.
- Local building and fire-prevention laws.
- Accident prevention regulations.
- Indications in force issued by local state Electric Quality
Assurance Corporation.
WARNING!
The appliance must be installed on a firm and
levelled surface, perfectly leveled. The equipment must never come
into contact with flammable or combustible materials.
WARNING!
If the support is supplied disassembled, strictly
follow the assembly specifications stated in the supplied instructions.
Remove the protective film from the outside of the oven, pulling it gently
to remove all the adhesive.
Should any adhesive remain on the oven, remove using kerosene or
benzene.
The single elements that have been selected to make up the oven must
be placed one on top of the other as shown in figure 6, slotting the
reference feet of each unit into the housing on the one underneath it (item
A - fig.6).
WARNING!
If the baking chamber is placed on top of the
leavening cell, it may be necessary to remove the feet under the
chamber.
Moreover, the oven needs to be placed in a position that is well ventilated
and at a minimum distance of 50 cm from the side walls (left and right)
and the back (Fig.6). This distance of 50 cm is indispensable to
guarantee easy access in case of maintenance operations.
Take into account that for certain cleaning/maintenance operations, the
distance needs to be greater than stated here and therefore, consider the
possibility to be able to move the oven for the purpose of carrying out
these operations.
2.4.1 FITTING THE SUPPORT
See Fig. 22
Detail A
- bring the 4 bottom tubular elements together,
- insert the legs into the square so that the holes coincide.
Detail B
- insert all the tubular element screws,
15

UK/
3
- insert the respective nuts from the inside of the legs,
- lock the whole assembly so that it is perfectly square and flat.
Detail C
- bring the top tubular side elements up to the legs (the hole furthest
from the end goes at the front),
- insert the screws and nuts and lock the whole assembly,
- bring up the short top elements, insert all the screws and lock,
Detail D
- check that all the screws are tightly locked,
- insert the plugs at the ends of the tubular elements,
- insert plugs into all the holes on the outside of the tubular elements.
Fitting the Optional Wheel Kit:
- turn the frame on its side and fix each wheel connector using the
screws provided,
- fix the wheels to the connector using the screws; the rotating wheels
with brakes go at the front and the fixed wheels go at the back,
- check that all the screws are tightly locked.
2.5 CONNECTIONS
2.5.1 VAPOUR EXHAUST CONNECTION
WARNING!
Connection of the vapour exhaust must only be
carried out by specialised personnel.
The vapour exhaust pipe is located at the rear of the oven (item C - fig.8).
Insert the perforated ring (item B - fig.8) into the vapour exhaust outlet
and connect.
NOTE:
It is recommended that you connect the vapour exhaust
to a flue or to the outside using a pipe with a minimum diameter of
100 mm (60.60) and 150 mm (72.72/65.105/105.105/105.65).
This pipe (item A - fig.8) must be inserted into the oven exhaust outlet
by means of the ring. Any extensions must also be connected so that the
upper pipes fit into the lower ones, as illustrated for the connection
described above.
If the external vapour exhaust pipe is very long, it is advisable to fit a
small plastic tube at the base of the pipe itself to drain off any
condensation (item D - fig.9). This operation must be carried out before
coupling the pipe to the outlet.
2.5.2 ELECTRICAL CONNECTION
WARNING!
Electrical connection must only be carried out
by specialised personnel, in compliance with current local state
Electric Quality Assurance Corporation requirements.
Before starting the connection procedure, check that the earthing
system is provided in accordance with European EN standards.
Before starting the connection procedure, check that the main power
switch for the supply to which the machine is to be connected has
been turned to the “off” position.
The rating plate contains all the information necessary for proper
connection.
2.5.2.1 ELECTRICAL CONNECTION OF THE BAKING
CHAMBER
WARNING!
Each of the cooking elements must be fitted
with a main four-pole switch with fuses or an automatic switch
suitable for the values shown on the plate and to allow the single
appliances to be disconnected from the mains, that provide full
disconnection under overvoltage category III conditions.
NOTE:
The device selected should be in the immediate vicinity
of the oven and within easy access.
NOTE:
The sheath of the power supply cable must prevent that
the conductors in basic insulation come in contact with the
surrounding metal parts. The ground conductor must be 50mm
longer than the power supply conductors. The supplied presscable
can clamp a cable with a diameter between 12 and 19mm.
The baking chamber is delivered with the required voltage indicated on
the rating plate (fig. 2).
WARNING!
(60.60) For any voltage changes, always
contact qualified service engineers recommended by the
Manufacturer. Affix the decal provided (FIG. 25) to the nameplate
(FIG. 2), according to the required voltage.
To carry out electrical connection, remove the protective cover located
on the rear side of the baking chamber (fig.10).
The connection cable must be supplied by the installer.
When connecting to the power mains, it is necessary to fit a plug that
complies with the standards and regulations in force.
Insert a cable with an adequate cross-section (see TAB. 1) into the cable
raceway provided (item B – fig. 11) and connect it to the terminal board
as shown in figure 12 (72.72/65.105/105.105/105.65) and figure 26
(60.60).
These appliances must also be included in the unipotential system. The
terminal to be used for this purpose is located at the back of the
appliance. It is marked with the symbol TERMINAL FOR THE
UNIPOTENTIAL SYSTEM.
When connection has been completed, check that the supply voltage,
with the appliance running, does not differ from the rated value by more
than ±5%.
WARNING!
The flexible wire for connection to the power
supply must have characteristics at least equal to the model with
rubber insulation H05RN-F and must have a rated section suited to
the maximum absorption (see technical data, TAB. 1).
2.5.2.2 ELECTRICAL CONNECTION OF THE LEAVENING
COMPARTMENT
WARNING!
The compartment must be fitted with a main
two-pole switch with fuses or an automatic switch suitable for the
values shown on the plate, that provide full disconnection under
overvoltage category III conditions.
NOTE:
The device selected should be in the immediate vicinity
of the appliance and within easy access.
NOTE:
The sheath of the power supply cable must prevent that
the conductors in basic insulation come in contact with the
surrounding metal parts. The ground conductor must be 50mm
longer than the power supply conductors. The supplied presscable
can clamp a cable with a diameter between 10 and 14mm.
The leavening compartment is delivered with the a voltage of 230Vac.
1N 50/60 Hz, as indicated on the rating plate (fig. 2).
To carry out electrical connection, remove the protective cover located
on the left hand rear side of the compartment (fig.13).
The connection cable must be supplied by the installer.
When connecting to the power mains, it is necessary to fit a plug that
complies with the standards and regulations in force.
Insert the cable into the cable raceway provided (item B - fig.14) and
then connect it to the terminal board as illustrated in figure 15.
These appliances must also be included in the unipotential system. The
terminal to be used for this purpose is located at the back of the
appliance.
It is marked with the symbol TERMINAL FOR THE UNIPOTENTIAL
SYSTEM.
When connection has been completed, check that the supply voltage,
with the appliance running, does not differ from the rated value by more
than ±5%.
WARNING!
The flexible wire for connection to the power
supply must have characteristics at least equal to the model with
rubber insulation H05RN-F and must have a rated section suited to
the maximum absorption (see technical data, TAB. 2).
WARNING!
It is essential that the appliance be properly
earthed. A special earth terminal has been provided for this purpose on
the connection terminal board (fig. 12-15 and fig.26). It is marked with
the earth symbol and the earth wire must be connected to it.
NOTE:
The manufacturer declines any responsibility in the
event of failure to comply with the above safety precautions.
2.5.2.3 VAPOUR ASPIRATION HOOD ELECTRICAL
CONNECTION
WARNING!
The compartment must be fitted with a main
two-pole switch with fuses or an automatic switch suitable for the
values shown on the plate.
16

UK/
4
NOTE:
The device selected should be in the immediate vicinity
of the appliance and within easy access.
The vapour aspiration hood is delivered with a voltage of V230 1N 50/60
Hz, as indicated on the rating plate at the side.
When connection has been completed, check that the supply voltage,
with the appliance running, does not differ from the rated value by more
than ±5%.
WARNING!
It is essential that the appliance be properly
earthed.
2.5.3 DRAINING OFF CONDENSATION
Connect a rubber tube to the connector provided (item D - fig.9).
3 OPERATION
3.1 PRELIMINARY CONTROL OPERATIONS
WARNING!
The permanence of the equipment in
conditions of low environment temperature can cause the
intervention of the safety thermostat. Before starting it, check and
if it is necessary to reset.
WARNING!
Before commencing start-up and
programming of the oven, always check that:
- all electrical and earthing connections have been properly made.
- all vapour exhaust connection operations have been properly
made.
All control operations must be carried out by specialised technicians
holding a proper license.
WARNING!
- The oven must always be under surveillance when in operation.
WARNING!
If any parts in glass supplied with the
appliance become damaged, stop using it immediately, discard any
freshly cooked food or food being cooked and clean thoroughly to
exclude dangerous contamination.
NOTE:
Do not use the appliance if the lamp-holder glass is
damaged or missing.
- During operation the oven surfaces, and in particular the glass,
become hot, so that care must be taken not to touch them so as to
prevent scalding.
- When opening the door make sure you stand at a safe distance from
any hot steam that may come out of the baking chamber.
- Never allow unauthorised persons to approach the oven.
For more even results, we recommend avoiding the use of temperatures
above those recommended for the type of product being baked.
3.2 STARTING UP THE BAKING CHAMBER
The control panel is located on the front right hand side of the baking
chamber.
3.2.1 ELECTROMECHANICAL VERSION
PM (figure 16A)
1. Thermostat for the FLOOR of the chamber.
2. Thermostat for the CEILING of the chamber
3. Pyrometer indicating the temperature of the chamber
4. On/off indicator light for the heating elements in the FLOOR of the
chamber
5. On/off indicator light for the heating elements in the CEILING of
the chamber
6. Chamber internal lighting on/off switch, with indicator light
incorporated
7. Chamber main on/off switch, with indicator light incorporated
PD (figure 16B)
1. Thermostat for the FLOOR of the bottom chamber.
2. Thermostat for the CEILING of the bottom chamber
3. Pyrometer indicating the temperature of the bottom chamber
4. On/off indicator light for the heating elements in the FLOOR of the
bottom chamber
5. On/off indicator light for the heating elements in the CEILING of
the bottom chamber
6. Bottom chamber internal lighting on/off switch, with indicator light
incorporated
7. Bottom chamber main on/off switch, with indicator light
incorporated
8. Thermostat for the FLOOR of the top chamber.
9. Thermostat for the CEILING of the top chamber
10. Pyrometer indicating the temperature of the top chamber
11. On/off indicator light for the heating elements in the FLOOR of the
top chamber
12. On/off indicator light for the heating elements in the CEILING of
the top chamber
13. Top chamber internal lighting on/off switch, with indicator light
incorporated
14. Top chamber main on/off switch, with indicator light incorporated
a) Turn on the switch on the control panel for the chamber required
(items 7–14, fig. 16A B) to “on”.
b) Set the baking temperature required, using the floor and ceiling
thermostats (items 1 and 2 – 8 and 9). The indicator lights (fig.16 A
B items 4 and 5 – 11 and 12) will light up to indicate that the heating
elements in the floor and ceiling of the chamber have been turned
on.
Separate adjustment of the ceiling and floor temperatures makes use
of the oven much more elastic, allowing for more customised
baking.
NOTE:
thermostat dials 1 and 2 are marked with a scale of
values from 1 to 10, which correspond approximately to the
following temperatures:
N. T.
1 50°C
2 90°C
3 135°C
4 180°C
5 225°C
6 270°C
7 315°C
8 360°C
9 405°C
10 450°C
The indicator pyrometer shows the actual temperature inside the
chamber. As the bulbs of the regulator thermostats are located very close
to the heating elements, they are more susceptible to heat. For this reason
it is advisable to set these thermostats to a value slightly higher than the
temperature required, so that the heat throughout the chamber will reach
the required level (as shown by the indicator pyrometer). It is therefore
suggested that you “customise” the thermostat settings, referring to one
or more of the values from 1 to 8 that is considered best for your baking
requirements.
c) When indicator lights (items 4 and 5 – 11 and 12) turn off, the oven
will have reached the temperature required.
NOTE:
To extend its life it is to suggest to keep the
equipment at a high temperature for short periods only; the higher
temperatures envisaged must only be used for cleaning operations,
with high-temperature heat reduction of the residues present inside
the oven.
3.2.2 ELECTRONIC VERSION
iD/M (figure 27)
1. Temperature/power regulator in the FLOOR of the chamber
2. Temperature/power regulator in the CEILING of the chamber
3. Set power display of the FLOOR (Set)
4. Set t power display of the CEILING (Set)
5. Temperature display of the FLOOR (Floor)
6. Temperature display of the CEILING (Top)
7. Start/Stop heating elements button (Start/Stop)
8. Baking chamber light on/off button (light)
9. Main switch (ON/OFF)
10. Safety thermostat (Reset)
iD/D (figure 28)
1. Temperature/power regulator in the FLOOR of the chamber
2. Temperature/power regulator in the CEILING of the chamber
3. Set power display of the FLOOR (Set)
4. Set power display of the CEILING (Set)
5. Temperature display of the FLOOR
6. Temperature display of the CEILING
7. Start/Stop heating elements button (Start/Stop)
8. Baking chamber light on/off button (light)
9. Main switch (ON/OFF)
10. Safety thermostat of the bottom chamber (Reset)
11. Safety thermostat of the top chamber (Reset)
17

UK/
5
NOTE:
The electronic controls allow more precise and rapid
regulation of the oven. However, they are by nature more delicate
than traditional ones. To ensure that they remain in a proper state
of operation it is recommended that the buttons on the electronic
control panel be activated by pressing lightly with one finger,
avoiding excessive pressure and impact
a) Switch on the main switch (fig. 27 and 28, item 9) on the right side
of the oven. The switch and the panel will light up.
b) Press and hold down the buttons (fig. 27 and 28 items 1, 2) for 2
seconds. Set the oven temperature with the buttons (fig. 27 and 28
item 2). The setting will appear on the lit display (fig. 27 and 28
item 6), while on the lit display (fig. 21 and 22 item 5) the message
SET will flash. The cooking temperature setting mode will close
after 5 seconds.
c) Set the percentage (0 – 100%) power required for the TOP, using
the buttons (fig. 27 and 28 item 2). This value will appear on the lit
display (fig. 27 and 28 item 4). Pressing one of the two buttons once
will show the word SET on the lit display (fig. 27 and 28 item 5)
and the set cooling temperature on the lit display (fig. 27 and 28 item
6). Continue to press one of the buttons until this reaches the
required setting. The power percentage setting mode will close after
2 seconds.
d) Set the percentage (0 – 100 %) power required for the FLOOR, using
the buttons (fig. 27 and 28 item 1). This value will appear on the lit
display (fig. 27 and 28 item 3). Pressing one of the two buttons once
will show the word SET on the lit display (fig. 27 and 28 item 5)
and the set cooling temperature on the lit display (fig. 27 and 28 item
6). Continue to press one of the buttons until this reaches the
required setting. The power percentage setting mode will close after
2 seconds.
e) Switch on the chamber (fig.27 and 28, item 7); a red LED will switch
on in the top right-hand corner.
f) When the temperature inside the baking chamber reaches the
temperature set, the power to the heating elements is switched off
and the dots in the bottom right-hand corner of the display (fig.27
and 28, item 3 and 4) will switch off. When the temperature inside
the chamber drops to below the set level, the heating elements will
switch on again automatically and the dots in the bottom right-hand
corner will also switch on.
g) The maximum temperature setting is 450°C. If the internal
temperature should exceed this maximum threshold on account of
an anomaly, the safety thermostat (fig.27, item 10 and fig.28, items
10 and 11) will intervene to block appliance operations by switching
it off.
The message “ ALL ” will begin to flash on the set-point displays
(fig.27 and 28, items 3 and 4) of the control panel to signal an alarm
condition. Wait for the oven to cool down.
To restore oven operations, unscrew the cap of the safety
thermostat (fig.27, item 10 and fig.28, items 10 and 11) and push
on the button underneath it. The internal button will reset the
thermostat, the displays will stop flashing and the equipment will
start again normally. Refit the protective cap onto the safety
thermostat to prevent any damage to thermostat that could affect
the operation of the oven.
WARNING!
If this operation is carried out without
waiting for the oven to cool down, the manual safety thermostat
will not allow the oven to be reset.
If the problem continues to arise, please call the technical service
department
.
h) The “light” button (fig.27, 28 item 8) is used to switch the lighting
inside the baking chamber on and off.
i) Switch off the chamber (fig.27 and 28, item 7); a red LED will
switch off in the top right-hand corner.
j) To turn the oven off, simply turn off the main switch (fig. 27, 28
item 9).
When the oven is turned on again the control panel will be in the
same state as when it was last turned off.
NOTE:
To extend its life it is to suggest to keep the equipment
at a high temperature for short periods, only; the higher
temperatures envisaged must only be used for cleaning operations,
with high-temperature heat reduction of the residues present inside
the oven.
3.2.3 SWITCHING ON FOR THE FIRST TIME
When starting up the equipment for the first time or after a long period
of disuse, it is essential to carry out the heating procedure as follows:
-
Set the temperature to 90°C and leave the chamber to operate for
about 2 hours. If there is a great deal of steam inside the chamber,
open the door for a few minutes to let out the steam and then close it
again.
-
Increase the temperature to 150°C and leave the chamber operating
for about 2 hours. If there is a great deal of steam inside the chamber,
open the door for a few minutes to let out the steam and then close it
again.
-
Increase the temperature to 200°C and leave the chamber operating
for about 2 hours. If there is a great deal of steam inside the chamber,
open the door for a few minutes to let out the steam and then close it
again.
-
Increase the temperature to 220°C and leave the chamber operating
for about 1 hour. If there is a great deal of steam inside the chamber,
open the door for a few minutes to let out the steam and then
close it again.
-
Increase the temperature to 380°C and leave the chamber operating
for about 1 hour. If there is a great deal of steam inside the chamber,
open the door for a few minutes to let out the steam and then close it
again.
-
Wait for the temperature to cool to ambient levels before switching
the oven on again. If there is a great deal of steam inside the chamber,
open the door for a few minutes to let out the steam and then close it
again.
This procedure serves to remove any moisture built up inside the oven
during the production, storage and shipping stages.
NOTE:
It is possible for the appliance to give off unpleasant
odours during the operations mentioned above. Ventilate the area.
WARNING!
Do not open the oven door for long periods,
especially at high temperatures; this is to prevent the hazards of
burns and overheating of parts close to the door.
WARNING!
Only use the oven for baking for the first time
after carrying out the above procedures, which are absolutely
essential for perfect operation. WARNING! Never bake any items
the first time that the equipment is switched on or when it is
switched on after a long period of disuse.
NOTE:
When switching on the oven again, to increase the
duration of the component parts (refractory surfaces), it is
necessary to prevent heating too suddenly. Each time, before
reaching the set point for cooking, keep the oven at a temperature
between 120°C and 160°C for at least 40 minutes.
3.3 STARTING UP THE LEAVENING COMPARTMENT
A control panel is located on the front right hand side of the leavening
compartment, as shown in figure 17.
1. Indicator light (ON/OFF)
2. Internal lighting on/off switch (light).
3. Start-up and adjustment thermostat.
a) Turn the leavening compartment on by turning the thermostat
(fig.17 item 3), the indicator light will come on (fig.17 item 1).
b) Set the temperature required, up to a maximum of 65°C.
c) To turn the leavening compartment off, turn the thermostat (fig.17
item 3) back to zero.
d) Compartment internal lighting on/off switch, with indicator light
incorporated
WARNING!
Do not touch the heating elements; there is a
risk of burning or scalding.
3.5 STOPPING
Turn the main oven on/off switches (fig. 16 A B items 7 and 14 and fig.
27-28 items 7/9) and the leavening compartment switches (fig. 17 item
3 and fig. 23 item 4) to “off” and of the eventual vapour aspiration hood.
Disconnect the power supply by turning off the main power switches
outside the oven and the compartments.
4 ORDINARY MAINTENANCE
4.1 PRELIMINARY SAFETY OPERATIONS
WARNING!
Before performing any maintenance
operation, disconnect the power supply by turning off the switches
fitted on the outside of the oven and/or the leavening compartment
and wait for the appliance to cool to room temperature.
Always use suitable protective equipment (gloves, eyewear... ).
All precautions are of decisive in ensuring that the oven remains in
a good state, and failure to observe them may result in serious
damage which will not be covered by the warranty.
4.2 ROUTINE CLEANING
After carrying out the operations described in point 4.1 above, clean the
appliance as follows:
18

UK/
6
Every day, at the end of operations and after leaving the appliance to
cool down, carefully remove from all parts of the oven, any residues that
might have collected during cooking, using a damp sponge or cloth and
a little soapy water, if necessary. Rinse and dry the areas, being sure to
wipe parts with satin finish in the direction of the finish.
Carefully clean all accessible parts.
WARNING!
Every day, carefully clean off any fat or grease
that may have dripped during cooking as this is a potential fire
hazard.
WARNING
Never clean the appliance with water jets or
steam cleaners. Do not allow water or any cleansers used to come
into contact with electrical parts.
The use of toxic or harmful detergents is prohibited.
NOTE:
Do not clean the tempered glass in doors while it is still
hot.
Do not use solvents, detergents containing aggressive substances
(chlorides, acids, corrosives, abrasives, etc. …) or equipment that
could damage surfaces. Before starting up the appliance again,
make sure that none of the cleaning equipment has been left inside.
4.3 PERIODS OF INACTIVITY
If the appliance is not to be used for long periods:
- Disconnect it from the power supply.
- Cover it to protect it from dust.
- Ventilate the rooms periodically.
- Clean the appliance before using it again.
19

UK/
7
5 SPECIAL MAINTENANCE
5.1 PRELIMINARY SAFETY OPERATIONS
WARNING!
All maintenance operations and repairs must
be carried out using suitable accident prevention equipment, by
specialised and properly licensed technicians, approved by the
manufacturer.
Before performing any maintenance operation, disconnect the
power supply by turning off the switches fitted on the outside of the
oven and/or the leavening compartment and remove the plug from
the power socket.
All precautions are of importance to ensure that the oven remains in
a good state, and failure to observe them may result in serious
damage which will not be covered by the warranty.
WARNING!
Some operations, listed here below, need to be
carried out by at least two people.
5.2 GENERAL CLEANING
After carrying out the operations described in point 5.1 above, clean the
appliance as follows.
Regularly clean the appliance in general. After leaving it to cool down,
carefully remove, from internal and external parts, all residues that might
have collected during cooking, using a damp sponge or cloth and a little
soapy water, if necessary. Rinse and dry the areas, being sure to wipe
parts with satin finish in the direction of the finish.
WARNING!
Carefully clean off regularly any fat or grease
that may have dripped during cooking as this is a potential fire
hazard.
WARNING!
Depending on the use of the equipment should
periodically remove refractory plans as indicated in paragraph
5.3.3 below and remove all debris caused by cooking.
WARNING!
Never clean the appliance with water jets or
steam cleaners. Do not allow water or any cleansers used to come
into contact with electrical parts.
The use of toxic or harmful detergents is prohibited.
NOTE:
Do not clean the tempered glass in doors while it is still
hot. Do not use solvents, detergents containing aggressive substances
(chlorides, acids, corrosives, abrasives, etc. …) or equipment that
could damage surfaces. Before starting up the appliance again,
make sure that none of the cleaning equipment has been left inside.
5.3 REPLACING PARTS OF THE BAKING CHAMBER
5.3.1 REPLACING THE LIGHT BULB
After carrying out the operations described in 5.1 above, to replace the
light bulb proceed as follows from the inside of the baking chamber:
- Unfasten the cover (fig.19 item A) and replace the light bulb (fig.19
item B).
- Replace the cover.
5.3.2 REPLACING THE TEMPERED GLASS
After carrying out the operations described in 5.1 above, to replace the
tempered glass proceed as follows:
- Open the front door (item 3 plate A-C and item 4 plate B-D) and
remove the rear fixing screws.
- Take off the rear panel .
- Replace the tempered glass, taking it out from the back (item 10 plate
A-C-B-D).
- Perform the above operations in reverse order to reassemble.
5.3.3 REPLACING THE REFRACTORY FLOOR
After carrying out the operations described in 5.1 above, to replace the
refractory floor proceed as follows:
- Open the front door.
- Lift the refractory floor (item 20 plate A-C and item 27 plate B-D)
using a screwdriver as a lever.
- Replace the refractory floor.
5.3.4 REPLACING THE ELECTRICAL HEATING
ELEMENTS
After carrying out the operations described in 5.1 above, to replace the
electrical heating elements proceed as follows:
(60.60)
- remove the screws fixing the rear panel (item A fig. 24A)
- remove the rock wool insulating layer (item B fig. 24A)
- unfasten the screws and the nuts fixing the plate and the heating
elements, respectively (item C and D fig. 24A)
- remove the heating element from the front of the chamber
- replace the heating element
- perform the above operations in reverse order to reassemble the new
element
(72.72/65.105/105.105/105.65)
- remove the screws fixing the rear panel (item A fig. 24B)
- remove the rock wool insulating layer (item B fig. 24B)
- unfasten the nuts fixing the heating elements (item C fig. 24B)
- take out the upper round bar from the front side of the deck (item D
fig. 24B) (65.105/105.105/105.65)
- remove the heating element from the front of the chamber
- replace the heating element
- perform the above operations in reverse order to reassemble the new
element
5.3.5 DOOR SPRING REPLACEMENT
After completing the steps as described in point 5.1, to replace the spring,
proceed as follows:
(60.60)
- Unscrew the fastening screws and remove the casing closing the
spring on the left side of the appliance
- Unscrew the fastening screws and remove the control panel on the
right-hand frontpiece
- Unscrew and remove the screws fastening the door on the right side,
close to the control panel.
- Loosen the spring by turning the fastening screw clockwise
- Open the door and move it all the way to the right
- Take out the spring after sliding out the screw and bored flange used
to fix it in place
WARNING!
Do not invert the positions of the screws
fastening the door since the screw on the left side is an anti-clockwise
screw.
- Replace the spring, inserting the bored flange and making sure that
the pin to lock the spring in place is in the proper seat, to the back of
the spring itself
- Insert the fastening screws into the seat and gently tighten them in
place by turning them anticlockwise
- Insert and fasten the screw locking the door in place on the right side
- At the end of the operation, grease the screw head with food grease
for high temperatures
- Refit the control panel and fix it into place with the relevant screws
- Close the door
- Adjust the spring tautness, maintaining the position of the fastening
screws and turning the flange clockwise using the relevant hole
- Tighten the fastening screws by turning them anticlockwise and
keeping the flange locked in position
- Liberally grease both the spring and the flange using food grease for
high temperatures
- Position the casing over the spring and fix it into place with the
relevant screws
WARNING
THE FOLLOWING INSTRUCTIONS, WHICH CONCERN “SPECIAL
MAINTENANCE” ARE STRICTLY RESERVED TO SPECIALIST TECHNICIANS
WITH THE RELEVANT LICENSE AS WELL AS BEING APPROVED BY THE
MANUFACTURER.
20
This manual suits for next models
20
Table of contents
Languages:
Other Nordcap Kitchen Appliance manuals

Nordcap
Nordcap Zanussi IWOKEC-3P / 1ZDI User manual

Nordcap
Nordcap ZANUSSI IWOKEC-1ZT User manual

Nordcap
Nordcap ZANUSSI IWOKEC-3P / 1ZT User manual

Nordcap
Nordcap MORETTI FORNI iRoll iPs 33 User manual

Nordcap
Nordcap KU 407-G User manual

Nordcap
Nordcap DROP IN User manual

Nordcap
Nordcap 477600471 User manual

Nordcap
Nordcap WK275-2 User manual

Nordcap
Nordcap VINO 470 User manual

Nordcap
Nordcap APKTM 3T User manual