Nordcap MORETTI FORNI iRoll iPs 33 User manual

Bedienungsanweisung
Pizzateig Presse iPs 33
[Artikel-Nr.: 493030120]
2020-11

iPs 45
iPs 33
Numeri di matricola / Serial numbers
:
Manuale di istruzioni
Instructions manual
Manual instrucciones
Manuel d’instructions
Bedienungsanleitung
Formatrice a caldo
Pizza moulder
Prensas de pizza
Formeuse a pizza
Pizzapressen
Cod.73304060
Ver.: 1
2

DEUTSCH
3

SERIENNUMMER
SERIENNUMMERNETIKETT
ie Seriennummer besteht aus einem grauen, siebdruckbeschichteten Klebeetikett, das auf der Rückseite
der Maschine angebracht ist.
ie folgenden Informationen sind lesbar und dauerhaft auf dem Typenschild angegeben:
- Name des Herstellers; - Seriennummer;
- Elektrische Leistung (kW/A); - Elektrische Spannung und Frequenz (Volt/Hz);
- Modell; - Baujahr
- Vermerk “Made in Italy”; - Gewicht der Formmaschine
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
BEDEUTUNG DE ANLEITUNG
Vor der Inbetriebnahme der gegenständlichen Formmaschine ist es unbedingt erforderlich, diese Anleitung
in allen Teilen zu lesen und zu verstehen.
iese Anleitung muss für "autorisierte Bediener" jederzeit zugänglich sein, sich in der Nähe der
Formmaschine befinden und gut behandelt und aufbewahrt werden.
er Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen-, Tier- oder Sachschäden, die durch die Nicht-Beachtung
der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Normen entstehen.
ieses Handbuch ist fester Bestandteil der Formmaschine und muss bis zu ihrer endgültigen Verschrottung
aufbewahrt werden.
ie „autorisierten Bediener“ dürfen an der Formmaschine nur die Arbeiten durchführen, die unter ihren
Aufgabenbereich fallen.
GARANTIE
ie Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr und beginnt ab dem Rechnungsdatum.
Innerhalb dieser Frist werden Teile, an denen eindeutige Herstellungsschäden festgestellt werden, kostenlos
und nur ab Werk ersetzt oder repariert, mit Ausnahme von elektrischen und verschleißbehafteten
Komponenten.
ie Garantie deckt nicht die Versand- und Arbeitskosten.
ie Garantie erlischt, wenn festgestellt wird, dass der Schaden verursacht wurde durch: Transport, falsche
oder unzureichende Wartung, Unerfahrenheit der Bediener, Manipulationen, Reparaturen durch nicht
autorisiertes Personal, Nichteinhaltung der Anweisungen in der Anleitung.
Ein Regressanspruch gegenüber dem Hersteller für direkte oder indirekte Schäden, die sich aus der Zeit
ergeben, in der die Maschine aufgrund der Ursache außer Betrieb bleibt, ist ausgeschlossen:
Ausfall, Warten auf Reparaturen oder in jedem Fall aufgrund der physischen Abwesenheit des Gerätes.
MANIPULATIONEN BZW. DER AUSTAUSCH VON TEILEN DURCH NICHT-ORIGINAL-
ERSATZTEILE FÜHREN ZUM ERLÖSCHEN DER GARANTIE UND ENTBINDEN DEN
HERSTELLER VON JEGLICHER HAFTUNG.
4

SICHERHEITSHINWEISE
Obwohl die Maschine den Sicherheitsanforderungen der elektrischen, mechanischen und hygienischen
Referenznormen entspricht, kann sie gefährlich sein, wenn:
•Sie für andere als die vom Hersteller vorgesehenen Zwecke und Bedingungen verwendet wird.
•Manipulierung der Schutzvorrichtungen.
•Nichtachtung der Vorschriften zu: Installation - Inbetriebnahme - Verwendung - Wartung.
ACHTUNG
Um gefährliche Bedingungen und/ der mögliche Verletzungen durch: elektrischen Str m,
mechanische Teile, Feuer der Hygiene zu vermeiden, sind die f lgenden Sicherheitshinweise zu
beachten.
A - EN ARBEITSPLATZ SAUBER HALTEN.
Unordnung stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
B - BEURTEILUNG ER UMGEBUNGSBE INGUNGEN
Verwenden Sie die Maschine nicht in einer feuchten, nassen oder unzureichend beleuchteten Umgebung in
der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
C - KIN ER UN UNBEFUGTE MÜSSEN ABSTAN WAHREN.
Lassen Sie sie sich nicht der Maschine oder dem Arbeitsplatz nähern.
- IE MASCHINE NUR INNERHALB ER AUF EM TYPENSCHIL ANGEGEBENEN LEISTUNGS ATEN UN
FÜR IE BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWEN UNG NUTZEN. Wird die Maschine nicht überlastet, arbeitet sie
besser und sicherer.
E - ANGEMESSENE KLEI UNG TRAGEN.
Tragen Sie keine hängende Kleidung oder Accessoires, die sich in beweglichen Teilen verfangen können.
Rutschfeste Schuhe tragen. Verwenden Sie aus hygienischen und sicherheitstechnischen Gründen bei
langen Haaren das entsprechende Netz, wie Handschuhe für die Hände.
F - AS VERSORGUNGSKABEL SCHÜTZEN. Nicht am Kabel ziehen, um den Stecker zu ziehen; das Kabel
keinen hohen Temperaturen, scharfen Kanten, Wasser oder Lösungsmitteln aussetzen.
G - UNSICHERE POSITIONEN VERMEI EN. Eine geeignete Position wählen, an der das Gleichgewicht
gesichert wird.
H - STETS VORSICHTIG VORGEHEN.
Auf die Arbeiten achten. ie Maschine nicht verwenden, wenn man abgelenkt wird,
I - VERLÄNGERUNGSKABEL IM FREIEN iese dürfen nicht verwendet werden.
L - UNBEAUFSICHTIGTE INBETRIEBNAHME ER MASCHINE. ie Maschine darf nicht unbeaufsichtigt
zurückgelassen werden.
M - ABZIEHEN ES STECKERS AUS ER STECK OSE.
Nach der Verwendung und vor dem Ausführen der Reinigung, der Wartung oder des Versetzens der
Maschine.
N - KONTROLLIEREN, ASS IE MASCHINE NICHT BESCHÄ IGT IST.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig die Funktionsfähigkeit der
Sicherheitseinrichtungen.
Kontrollieren, dass die beweglichen Teile nicht blockiert sind, dass es keine beschädigten Komponenten
gibt, dass alle Teile korrekt montiert sind und dass alle Bedingungen, die die einwandfreie Funktion der
Maschine beeinträchtigen könnten, optimal sind.
O - IE MASCHINE VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL REPARIEREN LASSEN.
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal mit Original-Ersatzteilen durchgeführt werden. ie
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann eine Gefahr für den Benutzer darstellen.
P - IE KENNZEICHNUNGEN GEHÖREN ZU EN UNFALLSCHUTZKENNZEICHNUNGEN und müssen immer
perfekt lesbar sein. Wenn sie beschädigt und unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
5

RESTRISIKEN
ie Formmaschine wurde in Übereinstimmung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und dem
Gesetzesdekret vom 27. Januar 2010, Nr. 17 entwickelt. Unter Beachtung dieser Standards wurde die
Risikobewertung durchgeführt, die sich aus dem Auftreten einer Gefahr ergibt.
Aus dieser Bewertung ergaben sich Restrisiken, die nur bei Funktionalitätsverlust der Maschine beseitigt
werden können. iese Risiken sind:
Be-
/Entladen und Bewegen der
Maschine
-
Sturz der Maschine
- Sturz der Verpackung
-
die verpackte und ausgepackte Maschine
vorsichtig handhaben.
ie Maschine in den Ruhezustand
zurückstellen
-
Gefahr des Einklemmens
ausgesetzter Körperteile
(Hände, Arme, Kopf)
-
Keine Körperteile in die Nähe der beweglichen
Teile oder unter die untere Platte bringen, bis die
Maschine ihren Zyklus abgeschlossen hat.
Schließplatten, Fächer die unter
Spannung stehen.
-
Stromschlag.
- die Platten nur öffnen nachdem man den Stecker
abgezogen hat.
Reinigung der Elemente die mit
dem Teig in Kontakt kommen.
-
Stromschlag.
- Stromschläge
- Blitzeinschlag
-
Bei der Reinigung der Maschine muss sich diese
immer im Stillstand befinden und von der
Netzspannung isoliert sein (Netzversorgung durch
Ziehen des Steckers vom System trennen).
TECHNISCHE DATEN
CHARAKTERISTIKEN DER MASCHINE
ie Formmaschine, die in den Versionen "33" und "45" hergestellt wird, ist zur Herstellung von Pizzaböden
mit unterschiedlichen urchmessern und icken ausgelegt.
Sie ist mit dreiphasigen oder einphasigen selbstbremsenden Motoren ausgestattet.
ie mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Teile sind alle verchromt / teflonbeschichtet.
6

INSTALLATION
VORSCHRIFTEN ZU LASTEN DES NUTZERS
ie Umgebungsbedingungen des Installationsortes müssen den folgenden
Anforderungen entsprechen:
•trocken sein
•ie Wasser- und Wärmequellen müssen sich in einem angemessenen
Abstand zueinander befinden;
•ie Belüftung und die Beleuchtung müssen den gesetzlich
vorgeschriebenen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen
entsprechen;
•
In der Nähe der Maschine dürfen sich keine Hindernisse befinden, die
die normale Belüftung behindern könnten.
WICHTIG
Gemäß den geltenden Gesetzen muss das elektrische Netz mit einem Differentialschutzschalter
ausgestattet sein, deren Eigenschaften für die Maschine geeignet sind und der
Öffnungsabstand der K ntakte mindestens 3 mm beträgt; ein effizientes Erdungssystem ist
ebenfalls unerlässlich.
Überprüfen, dass die Versorgungsspannung und -frequenz des Systems mit den Werten übereinstimmt,
die sowohl in den technischen Daten als auch auf dem Typenschild auf der Rückseite der Maschine
angegeben sind.
INSTALLATIONSMODUS
WICHTIG
Alle Installati ns- und Wartungsarbeiten müssen v n qualifiziertem, v m Hersteller
aut risiertem Pers nal durchgeführt werden; der Hersteller lehnt jede Verantw rtung für
unsachgemäße Installati n der Manipulati nen ab.
ie Maschine wird auf einer Palette in einer Holzkiste geliefert. Zur Bewegung ist ein Gabelstapler oder ein
Hubwagen erforderlich. Wenn die Maschine mit Hilfe von Seilen oder Gurten angehoben wird, führen Sie
die Seile oder Gurte unter der Palette hindurch.
Um die Verpackungsmaschine zu entfernen, ist es möglich, Gurte zu verwenden, die unter der Maschine
positioniert und an einen Gabelstapler oder entsprechenden Ringschrauben angehängt sind.
ANMERKUNG
Alle Teile der Verpackung müssen gemäß den geltenden V rschriften ents rgt werden.
Gehen Sie nach dem Auspacken der Maschine wie folgt vor:
•Stellen Sie die Maschine an den vorgesehenen Platz.
•Entfernen Sie die Schutzfolie, falls vorhanden, und vermeiden Sie dabei die Verwendung von
Werkzeugen, die die Oberflächen beschädigen könnten.
•Wenn die Maschine instabil ist, legen Sie Hartgummiteile unter die Füße.
ELEKTROANSCHLUSS
er Anschluss an die Stromversorgung der Maschine erfolgt über das mitgelieferte Netzkabel, das von
qualifiziertem und autorisiertem Personal zu montieren ist, mit dem entsprechenden 16 / 32 A Stecker bei
einem 3-poligen Kabel (F, N, T) bei einphasigen Ausführungen und 5-polig (3F, N, T) bei dreiphasigen
Ausführungen.
as Stromnetz muss zugänglich sein und darf keine Verschiebungen erforderlich machen.
er Abstand zwischen der Maschine und der Steckdose muss so bemessen sein, dass das Netzkabel nicht
unter Spannung steht und sich niemals unter den Stützen der Maschine befindet.
7

WICHTIG
Die Anlage muss geerdet sein und mit einem Differentialschalter ausgerüstet werden, gemäß
den V rgaben der geltenden Gesetze.
FORMMASCHINE 230V EINPHASIG: UM PHÄNOMENEN VORZUBEUGEN, DIE
TEMPORÄRE STROMSTÖSSE ERZEUGEN, UND BEI VORHANDENSEIN EINES
GESCHWINDIGKEITSVARIATORS (INVERTER), FÜR DEN DIE MASCHINE
VORGESEHEN IST, MUSS DIE ELEKTRISCHE ANLAGE MIT EINEM
FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER DER KLASSE A VOM TYP „SI“ = SUPERIMMUN
AUSGESTATTET SEIN, DER DIE KONTINUIERLICHE VERFÜGBARKEIT VON STROM
UNTER VÖLLIGER SICHERHEIT GARANTIERT
FORMMASCHINE DREIPHASIG: NACH DEM ANSCHLUSS DER MASCHINE AN DIE
ELEKTRISCHE ANLAGE, EINEN TESTZYKLUS DURCHFÜHREN. WENN BEIM ERSTEN
START DIE UNTERE PLATTE NICHT VOLLSTÄNDIG ANSTEIGT, MÜSSEN 2 PHASEN IM
VERSORGUNGSSTECKER UMGEKEHRT WERDEN
Hinweis: Um die Phasen im Stecker umzukehren, wie folgt vorgehen:
•ie Maschine abschalten;
•en Netzstecker abziehen;
•ie Position der beiden Phasen am Netzstecker umkehren. (z.B. L1 und L2 und umgekehrt);
•ie Maschine erneut an das Netz anschließen;
•ie Maschine erneut in Betrieb nehmen und kontrollieren, dass die untere Platte vollständig ansteigt.
•Nach der Inbetriebnahme der Maschine, wartet man vor dem Beginn der Arbeiten einige Minuten,
um die perfekte Funktion sicherzustellen.
8

VERWENDUNG UND FUNKTION
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
ie Maschine ist mit geeigneten Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die aus festen Schutzvorrichtungen
und einer abnehmbaren Schutzvorrichtung bestehen, die den Betrieb der Formmaschine aktiviert, um den
Kontakt von Teilen des menschlichen Körpers (obere Gliedmaßen) mit den Platten während der
Verarbeitungsphase zu vermeiden und die Gefahr des Mitreißens und Quetschens zu vermeiden
DIE SCHUTZVORRICHTUNGEN WÄHREND DER NUTZUNG DER MASCHINE NICHT
ENTFERNEN. DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG AB, WENN DIE OBEN
AUFGEFÜHRTEN ANWEISUNGEN NICHT BEACHTET WERDEN.
STEUERTAFEL
POS.
S
TEUERUNG
T
ÄTIGKEIT
“A”
Hauptschalter 0/1 Schaltet die Formmaschine ein
“B”
Thermostat untere Platte Ermöglicht die Einstellung der Betriebstemperatur
der unteren Platte
“C”
Thermostat obere Platte Ermöglicht die Einstellung der Betriebstemperatur
der oberen Platte
“ ”
Zeitgeber Ermöglicht die Einstellung der Zeit zum
Zerquetschen des Teigs
“E”
Lichtertaste 0/1 Ermöglicht das Ein- oder Ausschalten der
Beleuchtung der Formmaschine
“F”
Not-Aus-Pilzschalter Trennt die Formmaschine von der
Stromversorgung und blockiert jeglichen Betrieb
A
B
C
F
E
9

Kontrolle der Funktion vor der Inbetriebnahme:
VOR DEM EINSCHALTEN DER FORMMASCHINE DIE SCHUTZFOLIE ABZIEHEN, UM ZU
VERHINDERN, DASS WERKZEUGE VERWENDET WERDEN, WELCHE DIE
OBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN KÖNNEN.
Nach dem Einstecken des Steckers des Netzkabels in die Steckdose ist die Maschine bereit für eine
Funktionsprüfung.
•Vergewissern Sie sich v r der Inbetriebnahme der Maschine, dass alle
Schutzv rrichtungen rdnungsgemäß angebracht sind.
•Während des ersten Betriebszyklus und danach jedes Mal, wenn eine gründliche
Reinigung der Platte durchgeführt wird, müssen die heißen Platten mit einer dünnen
Schicht Olivenöl eingefettet werden mit Papier aufgetragen werden und anschliesend mit
saugbarem Kuchenpapier gereinigt werden. Anschliesend eine Teigkugel nehmen und
diese quetschen. Dann wieder zu einer Kugel f rmen und erneut quetschen. Diesen
V rgang wiederh len, bis der Teig nicht mehr am Teller haften bleibt. Dadurch entsteht
eine Schutzschicht auf den Platten, die auch das Gleiten des Teigs beim Zerquetschen
erleichtert.
•en Hauptschalter auf „1“ drehen;
•ie Temperatur der Platten mit den Thermostaten "B" und "C“ einstellen (empfohlen 150°).
-Um die Temperatur einzustellen, drücken Sie die Taste "SET". ie Ziffern auf dem isplay
beginnen zu blinken. Wählen Sie mit den Tasten "UP" und " OWN" die gewünschte Temperatur
und drücken Sie zur Bestätigung "SET".
-ie Thermostate zeigen die momentane Temperatur der Platten an. Um die eingestellte
Temperatur anzuzeigen, drücken Sie kurz die Taste "SET". er Sollwert wird im isplay
angezeigt. rücken Sie die Taste "SET" erneut, um den Vorgang zu beenden.
•Programmieren Sie mit dem Zeitgeber die Zeit zum Zerquetschen mit den Tasten "+" und "-", bis
die gewünschte Zeit erreicht ist (empfohlen zwischen 0,6” und 1“).
Bei Erreichen der eingestellten Temperatur
•en vorderen Schutz absenken, um den Aufstiegs-, ruck- und Abstiegszyklus zu starten.
•Beim ersten Start wird empf hlen, die Temperatur der Platten auf 150°C zu bringen und
mindestens 1 Stunde auf dieser Temperatur zu lassen. Auf diese Weise werden alle
Dämpfe und Gerüche, die aus den Pr dukti nsmaterialien k mmen, entfernt. iese Gerüche
verschwinden in nachfolgenden Betriebszyklen.
FORMMASCHINE DREIPHASIG: NACH DEM ANSCHLUSS DER MASCHINE AN DIE
ELEKTRISCHE ANLAGE, EINEN TESTZYKLUS DURCHFÜHREN. WENN BEIM ERSTEN
START DIE UNTERE PLATTE NICHT VOLLSTÄNDIG ANSTEIGT, MÜSSEN 2 PHASEN IM
VERSORGUNGSSTECKER UMGEKEHRT WERDEN
10

NUTZUNG DER MASCHINE
Im Folgenden werden eine Reihe von Sequenzen für den richtigen Gebrauch der Maschine beschrieben:
BEVOR SIE BEGINNEN, DIE MASCHINE IN BETRIEB ZU NEHMEN, SICHERSTELLEN,
DASS SIE PERFEKT SAUBER IST, INSBESONDERE DIE OBERFLÄCHE DER PLATTEN,
DIE MIT LEBENSMITTELN IN KONTAKT KOMMEN UND DASS DIE
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN WIRKSAM SIND.
Inbetriebnahme nach „abgeschalteter Maschine“:
•Stellen Sie den Fehlerstromschutzschalter, der auf das Haupterdungssystem abgestimmt ist, das
sich im System des Benutzers vor der Maschine befindet, auf ON;
•en Hauptschalter der Formmaschine auf „1“ stellen.
•ie Temperatur der Platten mit den Thermostaten "B" und "C“ einstellen (empfohlen 150°).
-Um die Temperatur einzustellen, drücken Sie die Taste "SET". ie Ziffern auf dem isplay
beginnen zu blinken. Wählen Sie mit den Tasten "UP" und " OWN" die gewünschte Temperatur
und drücken Sie zur Bestätigung "SET".
-ie Thermostate zeigen die momentane Temperatur der Platten an. Um die eingestellte
Temperatur anzuzeigen, drücken Sie kurz die Taste "SET". er Sollwert wird im isplay
angezeigt. rücken Sie die Taste "SET" erneut, um den Vorgang zu beenden.
•die Teigdicke einstellen, indem Sie die Ringmutter "G" gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die icke
zu verringern (-), oder im Uhrzeigersinn, um sie zu erhöhen (+).
•ie Zeit zum Zerquetschen mit dem Zeitgeber programmieren (empfohlen zwischen 0.6” und 1”)
Bei Erreichen der eingestellten Temperatur
•Setzen Sie mit Hilfe eines geeigneten und leicht bemehlten Schabers die Teigkugel in die Mitte der
unteren Platte ein;
ACHTUNG: HEISSE TEILE, VERBRENNUNGSGEFAHR.
•en vorderen Schutz absenken, um den Aufstiegs-, ruck- und Abstiegszyklus zu starten;
Hinweis: Um den Zyklus jederzeit zu unterbrechen, lösen Sie einfach die vordere Schutzeinrichtung
•Lassen Sie am Ende des Zyklus die Schutzeinrichtung los, um den Betrieb der Maschine zu stoppen.
•Entfernen Sie mit Hilfe eines speziellen Schabers den geformten Pizzaboden von der unteren Platte.
ACHTUNG: HEISSE TEILE, VERBRENNUNGSGEFAHR.
G
-
+
11

Inbetriebnahme nach „Maschine bereit“:
Zum Start eines neuen Zyklus, wie folgt vorgehen:
•Setzen Sie mit Hilfe eines geeigneten und leicht bemehlten Schabers die Teigkugel in die Mitte der
unteren Platte ein;
ACHTUNG: HEISSE TEILE, VERBRENNUNGSGEFAHR.
•en vorderen Schutz absenken, um den Aufstiegs-, ruck- und Abstiegszyklus zu starten;
Hinweis: Um den Zyklus jederzeit zu unterbrechen, lösen Sie einfach die vordere Schutzeinrichtung
•Lassen Sie am Ende des Zyklus die Schutzeinrichtung los, um den Betrieb der Maschine zu stoppen.
•Entfernen Sie mit Hilfe eines speziellen Schabers den geformten Pizzaboden von der unteren Platte.
ACHTUNG: HEISSE TEILE, VERBRENNUNGSGEFAHR.
Abschalten der Maschine
Um die Maschine vollständig abzuschalten, muss man nachdem der Bearbeitungszustand abgeschlossen
oder unterbrochen wurde:
•en Hauptschalter der Formmaschine auf „0“ stellen.
•Stellen Sie den Fehlerstromschutzschalter, der auf das Haupterdungssystem abgestimmt ist, das
sich im System des Benutzers vor der Maschine befindet, auf ON, um die Maschine von der
Netzversorgung zu isolieren.
Not-Halt
ie Formmaschine ist mit einem Not-Aus-Taster mit rehentriegelung ausgestattet, mit dem Sie die
Maschine in Situationen mit Verletzungsgefahr oder wenn der Arbeitsablauf angehalten werden muss,
schnell stoppen können, um die Unversehrtheit der Formmaschine und die Sicherheit der daran arbeitenden
Personen zu gewährleisten;
•rücken, um die Maschine schnell anzuhalten;
•Zum Entriegeln und Wiederherstellen des Maschinenbetriebs drehen;
MELDUNGEN UND ALARME
ie Thermostate können die folgenden Meldungen oder Alarme anzeigen:
CODE BEDEUTUNG
MELDUNG
Out1
LE eingeschaltet:
Wenn eingeschaltet, ist die Ladung eingeschaltet
Wenn blinkend:
- ist die Änderung des Betriebssollwert im Gange
ALARME
Pr1
Fehler der Raumsonde
Abhilfe:
- die Unversehrtheit der Sonde prüfen
- die Verbindung Instrument-Sonde prüfen
- die Raumtemperatur prüfen
Wenn die Ursache, die zum Alarm geführt hat, beseitigt ist, stellt das Instrument wieder den normalen Betrieb her
12

MÖGLICHE STÖRUNGEN
STÖRUNG URSACHE ABHILFE
Die Maschine schaltet sich nicht
ein.
Stromausfall en Hauptschalter, den Stecker und
das Netzkabel kontrollieren.
as hintere Schutzgitter ist nicht gut
positioniert.
ie richtige Position des
hinteren
Gitters prüfen
er Hauptschalter der Formmaschine
ist auf “0” gestellt
en Hauptschalter der Formmaschine
auf “1” stellen
ie Not-Aus-
Taste wurde gedrückt
ie Taste drehen und den Betrieb der
Maschine wieder herstellen
Die Maschine st ppt während
dem Einsatz
ie untere Platte hebt sich 2 cm und
senkt sich dann
Zwei Phasen am Stecker umkehren;
der Motor dreht in Gegenrichtung
Der Teig klebt an den Scheiben
fest
ie Temperatur der Scheiben ist zu
niedrig
ie Temperatur auf
150°C - 160°C
einstellen
Die Teigscheibe geht nach dem
Quetschen zuruck
ie Teigkugel ist nicht ausreichend
durch die Hefe aufgegangen Lassen Sie den Teig weiter aufgehen,
indem Sie ihn an einem warmen Ort
aufbewahren
ie Temperatur der
Teigkugeln ist zu
niedrig
EMPFEHLUNGEN ZUM GEBRAUCH
•Es wird empfohlen die Thermostate auf eine Temperatur von 150/160°C;
•Es ist während des ersten Betriebszyklus möglich, die warmen Teller mit einem dünnen Film Olivenöl
mit Papier aufzutragen; dieser Vorgang muss immer durchgefuhrt werden, wenn die Teller grundlich
gereinigt werden;
•Außerdem ist es grundlegend einen gut aufgegangenen nicht kalten Hefeteig zu verwenden
(mindestens zwei Stunden vorher den zu verarbeitenden Teig aus dem Kühlschrank nehmen) und
die leicht eingemehlte Kugel genau in die Mitte des unteren Tellers legen.
13

WARTUNG
ACHTUNG: V r den Wartungseingriffen, einschließlich der Reinigung, müssen f lgende
Maßnahmen getr ffen werden:
•sicherstellen, dass das Gerät von der Stromversorgung isoliert ist (den Stecker abziehen) und
sicherstellen, dass die Versorgung nicht ungewollt wiederhergestellt werden kann;
•Sicherstellen, dass das Gerät vollständig abgekühlt ist;
•ie von den geltenden Richtlinie vorgesehene persönliche Schutzausrüstung verwenden;
•Immer mit geeigneten Werkzeugen arbeiten;
•Am Enden der Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten, muss man vor der erneuten
Inbetriebnahme des Geräts, alle Schutzvorrichtungen und alle Sicherheitseinrichtungen erneut
montieren.
Für alle Wartungsarbeiten, die nicht unter die ordentlichen Wartungsarbeiten fallen und im Falle von
Fehlfunktionen wenden Sie sich bitte nur an den Hersteller.
REINIGUNG
ACHTUNG: Es wird empf hlen keine chemischen, scheuernden der k rr siven Pr dukte zu
verwenden. Keinesfalls dürfen Wasserstrahlen, raue der scheuernde Werkzeuge, wie
Stahlschwämme, usw. verwendet werden, die die Oberflächen beschädigen und die hygienische
Sicherheit beeinträchtigen könnten.
ie Reinigung muss nach jeder Verwendung ausgeführt werden, gemäß den N rmen zur Hygiene und
zum Schutz der Funkti n der Maschine, dazu folgendermaßen verfahren:
•Mit einer Holz- oder Kunststoffspachtel die Teigrückstände von den Platten entfernen;
•mit einem weichen Schwamm und warmen Wasser die Platten sorgfältig reinigen;
•mit Küchenpapier trocknen, gefolgt von einem weichen Tuch und einem speziellen Produkt zur
Reinigung von Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
ACHTUNG: Die Dem ntage und Ents rgung fallen unter die alleinige Verantw rtung des
Eigentümers, der im Sinne der im Installati nsland geltenden Bestimmungen zu Sicherheit und
Umweltschutz handeln muss.
Beim Abbruch der Maschine sind die Anforderungen der geltenden Vorschriften unbedingt zu beachten.
Um das Recycling von Materialien zu erleichtern, muss man die Maschinenbauteile nach den verschiedenen
Arten von Baumaterialien (Kunststoff, Kupfer, Eisen, etc.....) trennen.
14

ENGLISH
15

SERIAL NUMBER
SERIAL NUMBER STICKER
The serial number is composed of a silk-screened, adhesive sticker in grey, applied to the back of the
machine.
The plate indicates the following data in a legible and indelible manner:
- Manufacturer's name; - Serial no.;
- Electrical power (kW/A); - Voltage and frequency (Volt/Hz);
- Model; - Year of manufacture
- Writing “Made in Italy”; - Weight of forming machine
GENERAL INFORMATION
IMPORTANCE OF THE MANUAL
Before using the forming machine in question, it is compulsory to read and understand all its parts in this
manual.
This manual must always be available to “authorised operators” and be near the forming machine. It must
be well protected and preserved.
The manufacturer cannot be held in any way liable for any damage to people, animals or property caused
by non-compliance with the standards described in this manual.
This manual is an integral part of the forming machine and must be kept up to its final dismantling.
“Authorised operators” must only carry out interventions within their specific competence on the machine.
WARRANTY
The warranty is valid for one year from the date of the original purchase receipt.
Within this period, parts that are objectively ascertainable as defective due to manufacturing defects,
excluding electrical components and parts subject to normal wear and tear, will be replaced or repaired free
of charge at our factory premises.
All shipping and labour costs are expressly excluded from the warranty.
The warranty is void in all cases in which it can be ascertained that the damage has been caused by:
transportation, inadequate maintenance, operator inexperience, tampering, repairs carried out by
unauthorised staff, or failure to comply with manual instructions.
The manufacturer declines all liability for any direct or indirect damages resulting from the time for which
the machine is inoperative, including for the following reasons:
faults in the equipment, time spent waiting for repairs, or, in any case, absence of the equipment.
TAMPERING WITH AND/OR REPLACEMENT OF PARTS WITH NON-ORIGINAL ONES
CAUSES THE WARRANTY TO EXPIRE AND EXONERATES THE MANUFACTURER OF ANY
LIABILITY.
16

SAFETY WARNINGS
The machine, despite compliance with the safety requirements outlined by the reference electrical,
mechanical, hygiene standards can pose a danger if:
•Used for purposes and conditions other than those planned by the manufacturer.
•The guards are tampered with.
•The provisions planned for the following are not complied with: Installation - Start-up - Use -
Maintenance.
ATTENTION
F r the purp se f preventing danger us c nditi ns and/ r p ssible injuries caused by:
electrical current, mechanical units, fire r f a hygienic nature, the f ll wing safety warnings
must be c mplied with.
A - KEEP YOUR WORKPLACE TI Y.
Untidiness can pose a danger of accidents.
B - ASSESS ENVIRONMENTAL CON ITIONS.
o not use the machine in a damp, wet or insufficiently lit environment, near flammable liquids or gas.
C - KEEP CHIL REN AN UNAUTHORISE STAFF AWAY.
o not allow them to approach the machine or the workplace.
- USE THE MACHINE WITHIN THE POWER STATE ON THE PLATE AN FOR THE PERMITTE USE ONLY.
Without overloading, it will work better and safer.
E - RESS APPROPRIATELY.
o not wear clothing or accessories that are loose which could get stuck in the units in motion. Wear non-
slip shoes. For hygiene purposes as well as for safety, long hair must be tied up in a specific net and wear
gloves on hands.
F - PROTECT THE POWER CABLE. o not pull the cable to remove it from the socket; do not expose the
cable to high temperatures, in contact with sharp edges, water or solvents.
G - AVOI INSECURE POSITIONS. Find the most suitable position to always ensure balance.
H - PAY UTMOST ATTENTION.
Pay attention when working. o not use the machine when distracted.
I - EXTENSION CABLES IN OPEN AIR. They must never be used.
L - MACHING RUNNING AN UNGUAR E . The machine must always be supervised.
M- ISCONNECT PLUG FROM SOCKET
At the end of each use, before cleaning, maintenance or movement of the machine.
N - CHECK THE MACHINE IS NOT AMAGE .
Before using the machine, check the safety devices are working properly.
Check the mobile parts are not blocked, that there are no damaged components, that all the parts are
correctly assembled and that the conditions that could influence regular operation of the machine are
optimal.
O - HAVE QUALIFIE STAFF REPAIR THE MACHINE.
Repairs must exclusively be carried out by qualified staff, using original spare parts. Non-compliance with
these provisions could pose a danger for the user.
P - THE PLATES ARE SAFETY EVICES, therefore they must always be perfectly legible. If they are damaged
or illegible, their replacement is compulsory.
17

RESIDUAL RISKS
The forming machine was designed according to Machinery irective 2006/42/EC and Leg. ecree 27
January 2010, no. 17. According to these standards, assessment was carried out of deriving risks on
verification of the danger.
Residual risks have emerged from this assessment that cannot be eliminated otherwise functionality of
the machine would be lost. These risks are:
Loading, unloading and movement
of the machine
-
machine falls
- packaging falls
-
handle the machine carefully, packaged and not.
Return of the machine to the rest
position
-
risk of entrapment of
exposed body parts (hands,
arm, head)
- Ensure body parts are not near units in motion or
under the lower plate until the machine has
concluded its cycle.
Closure panels, chambers in which
voltage is present
-
electrocution
- do not
open the panels without disconnecting the
plug in advance
Cleaning the parts in contact with
the dough
-
electrocution
- electrical discharges
- lightning strike
- the machine must always be cleaned when it is
off, without mains power (cut mains voltage, i.e.
disconnect the plug).
TECHNICAL DATA
CHARACTERISTICS OF THE MACHINE
The forming machine, produced in versions “33”and “45”, is designed to form the bases for pizzas in various
diameters and thicknesses.
It has three-phase or mono-phase self-braking motors.
Parts in contact with food are all chrome or Teflon-plated.
18

INSTALLATION
PROVISIONS UNDER THE USER'S RESPONSIBILITY
The environmental conditions of the workplace where the machine is installed
must have the following characteristics:
•be dry
•heat water sources adequately distanced
•adequate ventilation and lighting in compliance with hygiene and
safety standards outlined by law.
•
The support surface must be horizontal, obstacles of any kind must
not be placed in the immediate vicinity of the machine which could
condition its normal ventilation.
IMPORTANT
In c mpliance with legislati n in f rce, the electrical mains must n t be equipped with an
aut matic differential switch with adequate characteristics t th se f the machine where the
pening distance f the c ntacts is at least 3 mm; an efficient gr und is als indispensable.
Check the power supply voltage and the frequency of the system are compatible with the values outlined
both in the technical characteristics and on the plate affixed to the rear of the machine.
INSTALLATION MODE:
IMPORTANT
All the installati n and maintenance perati ns must be carried ut by staff wh are
auth rised and qualified by the manufacturer, which declines all liability due t wr ng
installati n r tampering.
The machine is supplied on pallets in a wooden cage. For movement, a forklift or a pallet truck is
necessary. If the machine is lifted with ropes or belts, pass them under the pallet.
To remove the machine from the packaging, belts can be used positioned under the machine and coupled
to a forklift or the specific eyebolt.
NOTE
All parts relating t packaging must be disp sed f acc rding t legislati n in f rce.
Having removed the machine from the packaging, proceed as follows:
•Position the machine in the planned location.
•Remove the protective film, where present, avoiding use of tools which can damage the surfaces.
•If the machine is unstable, place pieces of hard rubber under the feet.
ELECTRICAL CONNECTION
Connection to the electrical mains is carried out using a power cable supplied, on which specialist and
qualified staff must install the relevant 16 / 32 A plug for the 3 pole cable (P, N, G) for the mono-phase
versions and 5-pole (3P, N, G) for the three-phase versions.
The socket of the electrical mains must be easily accessible. It must not require any movement.
The distance between the machine and the socket must be such not to cause power cable tensioning.
Furthermore, this cable must never be under the machine supports.
19

IMPORTANT
It is c mpuls ry f r the system t be gr unded and have a differential switch in c mpliance with
legislati n in f rce.
230V MONO-PHASE FORMING MACHINE: TO AVOID PHENOMENA THAT GENERATE
TRANSITORY SURGES IN CURRENT AND IN THE PRESENCE OF A SPEED VARIATOR
(INVERTER), FITTED ON THE MACHINE, THE ELECTRICAL SYSTEM MUST BE
EQUIPPED WITH A CLASS A SUPER IMMUNISED DIFFERENTIAL SWITCH, TYPE “SI”,
WHICH GUARANTEES CONTINUOUS AVAILABILITY OF THE ELECTRICAL CURRENT
IN COMPLETE SAFETY.
THREE-PHASE FORMING MACHINE: AFTER CONNECTING THE MACHINE TO THE
ELECTRICAL SYSTEM, RUN A TEST CYCLE. IF ON FIRST START-UP, THE LOWER PLATE
RISES COMPLETELY, THE 2 PHASES MUST BE INVERTED IN THE POWER PLUG.
N te: To invert the phases of the plug, proceed as follows:
•Switch off the machine;
•Remove the socket from the mains;
•Invert the position of the two phases in the current socket. (e.g. L1 with L2 and vice versa);
•Re-connect the machine to the mains;
•Re-start the machine and check the lower plate rises completely.
•Once the machine has started, wait a few minutes, before starting work, to ensure the functions are
correct.
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Nordcap Kitchen Appliance manuals

Nordcap
Nordcap ZANUSSI IWOKEC-3P / 1ZT User manual

Nordcap
Nordcap APKTM 3T User manual

Nordcap
Nordcap ZANUSSI IWOKEC-1ZT User manual

Nordcap
Nordcap VINO 470 User manual

Nordcap
Nordcap 477600471 User manual

Nordcap
Nordcap KU 407-G User manual

Nordcap
Nordcap ZANUSSI IGEC-1P User manual

Nordcap
Nordcap DROP IN User manual

Nordcap
Nordcap Moretti Forni iDeckSeries User manual

Nordcap
Nordcap Zanussi IWOKEC-3P / 1ZDI User manual