Nussbaum TC 110 User manual

• HALBAUTOMATISCHE REIFENMONTIERMASCHINE
• SEMI-AUTOMATIC TYRE CHANGER
• DEMONTE-PNEUS SEMI-AUTOMATIQUE
• SMONTAGOMME SEMIAUTOMATICO
• DESMONTADORA SEMIAUTOMATICA DE NEUMATICOS
TC 110
Liga C 200
D BETRIEBSANLEITUNG
GB INSTRUCTION MANUAL
F MANUEL D'INSTRUCTIONS
I MANUALE ISTRUZIONI
E MANUAL DE INSTRUCCIONES

TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
2
ITALIANO • Manuale d’uso
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
Otto Nussbaum GmbH & Co KG - Kundendienst - Korker Str. 24 - D 77694 Kehl-Bodersweier
Otto Nussbaum GmbH & Co KG
Kundendienst - Korker Str. 24
D 77694 Kehl-Bodersweier

DEUTSCH • Betriebsanleitung
3
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
INHALT
1. ALLGEMEINES ........................................................................................................................................ 4
2. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................ 4
3. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN................................................................................................................... 4
4. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN ................................................................................................................. 5
5. TRANSPORT ........................................................................................................................................... 5
6. INSTALLATION ....................................................................................................................................... 5
6.1 Aufstellungsort..................................................................................................................................5
6.2 Auspacken ........................................................................................................................................5
6.3 Montage...........................................................................................................................................6
6.4 Befestigung am boden........................................................................................................................6
6.5 Druckluftanschluss .............................................................................................................................7
6.6 Elektrischer Anschluss ........................................................................................................................7
7. KENNZEICHNUNG DER TEILE.................................................................................................................... 8
8. PRÜFUNG AUF KORREKTEN BETRIEB ......................................................................................................... 8
9. KENNZEICHNUNG DER WARNSIGNALE....................................................................................................... 9
10. BENUTZUNG........................................................................................................................................10
10.1 Abdrücken.....................................................................................................................................10
10.2 Radaufspannen ..............................................................................................................................10
10.3 Demontage....................................................................................................................................11
10.4 Montage .......................................................................................................................................12
10.5 Aufziehen und Aufpumpen............................................................................................................... 13
11. WARTUNG...........................................................................................................................................14
12. BEWEGEN DER MASCHINE.....................................................................................................................14
13. LAGERHALTUNG ..................................................................................................................................14
14. VERSCHROTTEN ...................................................................................................................................15
15. BRANDBEKÄMPFUNGSVORSCHRIFTEN.....................................................................................................15
16. DATEN DES TYPENSCHILDS....................................................................................................................16
17. FEHLERSUCHE .....................................................................................................................................16

4
DEUTSCH • Betriebsanleitung
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
1. ALLGEMEINES
Die Reifenmontiermaschine
TC 110 / Liga C 200
ist eine Maschine zum Montieren und Demontieren von Pkw- und Llkw-Reifen mit Felgen von
10" bis 23" und max. Durchmesser bis zu 1000 mm (40“).
Jede andere Verwendung ist als nicht vom Hersteller vorgesehen zu betrachten und daher verboten.
Bevor man irgendeine Arbeit mit der Maschine beginnt, ist es UNBEDINGT erforderlich, diese Anleitung durchzulesen und ihren Inhalt zu verstehen.
NUSSBAUM GmbH
haftet nicht für Schäden, die durch die nicht vorgese-hene und unvernünftige Benutzung ihrer Geräte entstehen.
DIESES HANDBUCH SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN, UM BEI BEDARF STETS DARIN NACHSCHLAGEN ZU KÖNNEN.
2. TECHNISCHE DATEN
Elektromotor (Dreiphasen) 230-400V / 50-60Hz / 0,55 kW
Elektromotor (Einphasen) 115-230V / 50-60Hz / 0,75 kW
Spannbereich von Außen 10” - 20”
Spannbereich von innen 12” - 23”
Max. Raddurchmesser 1000 mm (40”)
Offnung Abdrückschaufel von - bis 50-330 mm (2”-13”)
Max. Reifenbreite auf Spanntisch 310 mm
Preßdruck Abdrückzylinder (bei 10 bar) 27 kN
Betriebsdruck 8 - 10 bar
Gewicht der Reifenmontiermaschine 163 kg
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz LpA < 70 dB(A)
3. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Die Maschine darf nur von qualifiziertem und befugtem Personal verwendet werden.
Ein Arbeiter ist als qualifiziert zu betrachten, wenn er die vom Lieferant erteilten schriftlichen Anweisungen versteht, angelernt ist und die
Vorschriften über die Sicherheit bei der Arbeit kennt.
Die Arbeiter dürfen keinen Gebrauch von Medikamenten oder Alkohol machen, die ihre Fähigkeiten beeinträchtigen können.
Grundsätzlich muß man:
- die Beschreibungen lesen und verstehen können;
- die Leistungen und Merkmale der Maschine verstehen;
- unbefugte Personen vom Arbeitsbereich fernhalten;
- sich vergewissern, daß die Installation unter Einhaltung aller diesbezüglich gültigen Regeln und Vorschriften durchgeführt wurde;
- sich vergewissern, daß alle Arbeiter ausreichend angelernt sind und wissen, wie die Maschine auf korrekte und sichere Weise zu verwenden
ist; ferner muß eine angemessene Überwachung gegeben sein.
- die Berührung der Geräte und elektrischen Leitungen vermeiden, wenn die Maschine nicht ausgeschaltet ist;
- aufmerksam dieses Handbuch lesen und lernen, wie die Maschine richtig und sicher zu verwenden ist;
- dieses Handbuch an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahren und bei Bedarf darin nachschlagen.
ACHTUNG!
Alle nicht genehmigten Umrüstungen oder Änderungen der Maschine befreien den Hersteller von der Haftung für
etwaige Folgeschäden.
Insbesondere die Entfernung oder Manipulation der Sicherheitsvorrichtungen stellt eine schwere Verletzung der
Vorschriften über die Sicherheit am Arbeitsplatz dar.

DEUTSCH • Betriebsanleitung
5
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
4. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Die Reifenmontiermaschine TC 110 / Liga C 200 ist mit einem pneumatischen Sicherheitsventil versehen, das im Gerät eingebaut ist.
Dieses Ventil verhindert, daß der Druck, der von den Pistolen oder einer anderen Vorrichtung zum Reifenaufpumpen, die an der Reifenmon-
tiermaschine angeschlossen ist, abgegeben wird, größer als 3,5 bar ist.
ACHTUNG: Die Entfernung oder Verstellung der Sicherheitsvorrichtungen entspricht einer Verletzung der europäischen
Normen und enthebt den Hersteller von der Haftung für alle Folgeschäden.
5. TRANSPORT
Die Maschine wird in einer Kartonverpackung auf Palette geliefert.
Das Gewicht der verpackten Maschine beträgt 188 kg.
Beim Bewegen der Auswuchtmaschine mit einem Gabelstapler, die Gabeln an den Stellen
ansetzen, die in Abb. A gezeigt sind.
A
6. INSTALLATION
6.1 AUFSTELLUNGSORT
Die noch verpackte Maschine am gewählten Ort abstellen.
Es ist folgendes zu beachten:
1 - Die Maschine benötigt eine Stellfläche von 1310 mm Breite und 1000 mm Tiefe.
Dabei ist von etwaigen Wänden ein Mindestabstand von 500 mm einzuhalten.
2 - Die Maschine auf tragfestem Boden aufstellen, der glatt und eben ist.
3 - Der Aufstellungsort muß über ein elektrisches Sicherheitssystem mit effizienter Erdung und
einen Fehlerstromschalter, der auf 30 mA eingestellt ist, verfügen.
4 - Der Aufstellungsort muß über einen Anschluß zu einem Druckluftnetz mit einem Betriebs-
druck von mindestens 8 bar verfügen.
6.2 AUSPACKEN
1 - Reifenmontiermaschine auspacken und überprüfen, daß sie vollkommen in Ordnung ist.
Nachsehen, daß sie keine sichtbaren Schäden aufweist.
2 - Alle Schrauben, die die Maschine an der Palette befestigen, mit einem 13-mm-Inbusschlüssel
abschrauben.
B

6
DEUTSCH • Betriebsanleitung
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
ACHTUNG: Den Bügel (Abb. B), der die Reifenmontier-maschine an der Palette befestigt,
für die spätere Befestigung am Boden aufbewahren.
3- Die Reifenmontiermaschine sehr vorsichtig seitlich von der Palette gleiten lassen.
Anm.: Das Verpackungsmaterial für Kinder unzugänglich machen, weil es eine
Gefahrenquelle sein kann.
Das Verpackungsmaterial wie vorgeschrieben entsorgen, wenn es Schadstoffe
enthält oder nicht biologisch abbaubar ist.
6.3 MONTAGE
1) Den senkrechten Arm (1, Abb. C) auf dem Gehäuse (2, Abb. C) anordnen und mit
Muttern und Unterlegscheiben (3, Abb. C) befestigen.
2) Die Wartungseinheit mit Öler und Regler (4, Abb. C) am Mast mit den Schrauben
(5, Abb. C) befestigen.
3) Durch Betätigung des Hebel (6, Abb. D) den senkrechten Arm am Endanschlag
sperren (ganz oben).
4) Unter Verwendung eines CH6-Schlüssels die Sperrschraube der Kappe (7, Abb. D)
ausdrehen.
5) Die Feder an der Sechskantstange einfügen.
Die Kappe auf die Stange positionieren und hierbei leicht gedrückt halten, sodass diese
mit der zuvor entfernten Schraube wieder befestigt werden kann. Die Schraube bis zum
Anschlag festziehen.
6) Den senkrechten Arm entsperren.
7) Den vorgesehenen Drehgriff zur Regelung der Armposition (siehe Abb. E) am Mast
einschrauben.
8) Den Haltering des Fettbehälters (8, Abb. C) in die vorgesehenen Bohrungen an
der rechten Seitenwand der Reifenmontiermaschine einfügen.
9) Die Madenschraube (9, Abb. F), die Unterlegscheibe (10, Abb. F) und die selbst-
sperrende Mutter (11, Abb. F) von der Abdrückschaufel entfernen. Dabei darauf achten,
dass die beiden Passscheiben (12, Abb. F) in ihrer Position bleiben.
10) Die Schaufel auf dem Arm der Abdrückvorrichtung (siehe Abb. F) positionieren,
wobei besonders gut auf die Positionierung der beiden Passscheiben zu achten ist.
11) Die Schaufel am Arm mit der zuvor entfernten Madenschraube und der Mutter und
der Unterlegscheibe befestigen (siehe Abb. F).
6.4 BEFESTIGUNG AM BODEN
1) Beschaffen Sie sich das folgende Material:
1 Inbusschlüssel CH 13
1 elektrische Bohrmaschine
1 Betonbohrer Durchmesser 13 mm lang
2 Metalldübel 13 x 50
2 Dübelschrauben M 8 x 50
D
6
7
E
C
1
3
2
4
5
8
F
9
10
11
12
12

DEUTSCH • Betriebsanleitung
7
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
2) Die Befestigungsbügel in die Langlöcher im vorderen Teil links und im hinteren
Teil rechts der Reifenmontiermaschine stecken (siehe Abb. B).
3) Auf der Höhe des Loches auf den Bügeln, die auf der Reifen montiermaschine
befestigt sind, mit einem Mauerdübelbohrer von 13 mm ein Loch mit 80 mm Tiefe
bohren.
4) Die Metalldübel in diese Löcher einstecken und mit dem Inbusschlüssel C 13
anziehen.
6.5 DRUCKLUFTANSCHLUSS
Für den Druckluftanschluß der Maschine folgendermaßen vorgehen:
1) Das Pedal (5, Abb. H) in die ganz gesenkte Stellung bringen, damit die Spann-
klauen sich nicht unerwartet öffnen.
2) Die Reifenfüllpistole, falls vorhanden, an den Ausgang (1, Abb. G) anschließen.
3) Die Reifenmontiermaschine an ein Druckluftnetz (mit empfohlenen Betriebsdruck
zwischen 8 und 10 bar) anschließen, und zwar mit dem Anschluß (2, Abb. G) im
Installationspaket, an den ein Druckluftschlauch mit Innendurchmesser von 7-8
Millimetern angeschlossen wird.
ACHTUNG!
Der Anschluß (1, Abb. G) dient ausschließlich als
Luftaustritt für etwaige Reifenfüllgeräte.
Verwenden Sie diesen Anschluß nicht für den Anschluß
an das Druckluftnetz.
Dies würde zum Bruch der Druckluftanlage und der
Sicherheitsvorrichtungen führen.
ACHTUNG!
Der Druck im Druckluftnetz darf nie über den Wert von 16 bar ansteigen.
6.6 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Bevor irgendein elektrischer Anschluß vorgenommen wird, ist sicherzustellen, daß die Netzspannung mit dem Wert übereinstimmt,
der auf dem Spannungsschild angezeigt ist (auf dem Netzkabel der Reifenmontiermaschine angeordnet).
Die Anlage muß unbedingt mit einem guten Erdungsnetz verbunden werden. Die Maschine muß an einen Leistungsschalter (Fehler-
stromschalter) angeschlossen werden, der auf 30 mA eingestellt ist.
Lesen Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite der Maschine die Stromaufnahme ab und prüfen Sie, ob das fragliche Stromnetz damit belastet
werden kann.
ACHTUNG!
Arbeiten an der elektrischen Anlage, auch kleineren Umfangs, müssen unbedingt durch beruflich qualifiziertes
Personal ausgeführt werden.
Jeder Schaden, der sich aus der Nichtbeachtung dieser Anweisungen ergibt, enthebt den Hersteller von jeder Haftung und führt zum
Verfall des Garantieanspruchs.
B
G
1
2

8
DEUTSCH • Betriebsanleitung
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
7. KENNZEICHNUNG DER TEILE (ABB. H)
1- Schaltpedal - Drehbewegung Spannteller
2- Spannteller
3- Schaltpedal - Abdrückeinrichtung
4- Arm der Abdrükeinrichtung
5- Schaltpedal - Spannklauenbewegung
6- Spannklaue
7- Hebel für senkrechter Arm
8- Senkrecht gleitender Träger des Montierkopfs
9- Waagrechter Arm
10- Filter und Öler
11- Reifenanschlag aus Gummi
12- Abdrückschaufel
13- Montier-/Demontierkopf
14- Reifenhebeeisen
15- Einstellgriff waagrechter Arm
Nachdem die Reifenmontiermaschine wie beschrieben angeschlossen worden ist (vgl. Kapitel “INSTALLATION”) ist zu prüfen, ob die
Maschine richtig arbeitet. Dazu geht man folgendermaßen vor:
1) Das Pedal (1, Abb. H) nach unten drücken: Der Spanntisch (2, Abb. H) muß sich im Uhrzeigersinn drehen.
Das Pedal (1, Abb. H) nach oben ziehen: Der Spanntisch (2, Abb. H) muß sich entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
2) Den Abdrückerarm (4, Abb. H) von Hand öffnen und das Abdrückpedal (3, Abb. H) betätigen: Die
Abdrückschaufel muß sich dabei schließen.
3) Das Pedal (5, Abb. H) ganz durchtreten. Die vier Spannklauen (6, Abb. H) müssen sich dabei
öffnen. Drückt man das Pedal erneut, müssen die vier Spannklauen sich schließen.
4) Sicherstellen, daß bei jedem zweiten oder dritten Betätigen der Pedale (3 oder 5, Abb. H) ein
Tropfen Öl in den Klarsichtbecher des Ölnebelschmierers (10, Abb. H) fällt.
Andernfalls kann die Ölzufuhr mit einem Schraubenzieher auf der Stellschraube des Ölers eingestellt
werden (vgl. Abb. L).
8. PRUFUNG AUF KORREKTEN BETRIEB
L
H
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
10
15

DEUTSCH • Betriebsanleitung
9
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
9. KENNZEICHNUNG DER WARNSIGNALE
Bei Demontage und Montage besteht für
die Hand Quetschgefahr zwischen Felge
und Montagekopf.
Beim Radaufspannen besteht für die Hand
Quetschgefahr zwischen Felge und
Spannklauen.
Beim Abdrücken besteht für die Beine
Quetschgefahr.
Beim Abdrücken bersteht für die Hände
Quetschgefahr zwischen Felge und
Spanntisch.
Beim Abdrücken besteht für die Hände
Quetschgefahr.
Vorsicht: Spannungsführend.
Vorsicht: Austritt kräftiger Druckluft.
Beim Loslassen des senkrechten Arms besteht für
die Hände Quetschgefahr zwischen Felge und
Montierkopf.
BEST. NR 4-403575
BEST. NR 3014095
BEST. NR 4-402837
BEST. NR 4-402938
BEST. NR 4-402838
BEST. NR 3014056
BEST. NR 3020244

10
DEUTSCH • Betriebsanleitung
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
ACHTUNG:
Unleserlich gewordene oder entfernte Warnschilder müssen sofort ersetzt werden.
Benutzen Sie die Reifenmontiermaschine nicht, wenn eins oder mehrere Warnschilder fehlen.
Keine Gegenstände anbringen, die dem Bediener die freie Sicht auf diese Schilder nehmen.
Für die etwaige Bestellung von Schildern verwenden Sie die Codezahlen dieser Abbildung.
ACHTUNG!
Während der Arbeit sind die Hände und anderen Körperteile so weit wie möglich weg von den sich bewegenden
Teilen zu halten. Halsketten, Armbänder und weite Kleidung können für den Bedienerzur Gefahr werden.
10.1 ABDRÜCKEN
ACHTUNG!
Dieser Vorgang muß äußerst vorsichtig ausgeführt werden.
Die Betätigung des Abdrückpedal verursache eine schnelle und heftige Bewegung des Abdrücker-arms.
Daher besteht im seiner gesamten Reichweite Quetschgefahr.
ACHTUNG!
Bevor man mit der Maschine arbeitet, unbedingt die alten Ausgleichgewichte von der Felge entfernen.
1) Die Luft ganz aus dem Reifen ablassen und das Ventil abnehmen.
2) Die Spannklauen des Spanntisches ganz schließen.
ACHTUNG!
Führt man den Abdrückvorgang mit geöffneten Spannklauen aus, besteht Quetschgefahr für die Hände des Bedieners.
Während des Abdrückvorgangs die Hände NIE auf den
Seitenwänden des Reifens halten.
3) Den Abdrückerarm öffnen, indem man ihn von Hand nach außen schiebt. Das Rad gegen
den Gummianschlag (11, Abb. H) legen und die Schaufel (12, Abb. H) an den Reifenwulst
annähern, und zwar mit einem Abstand von 1 cm zum Felgenhorn (vgl. Abb. M).
ACHTUNG: Die Schaufel so anordnen, daß sie auf dem Reifen und nicht auf der Felge
ansetzt.
4) Nun auf das Pedal (3, Abb. H) drücken, um die Schaufel (12, Abb. H) gegen den
Reifen zu drücken. Den Vorgang auf dem gesamten Reifenumfang und auf beiden Seiten
wiederholen, bis die Reifenwülste sich ganz von der Felge gelöst haben.
10.2 RADAUFSPANNEN
1) Nachsehen, daß an der Felge keine alten Ausgleichsgewichte vorhanden sind.
2) Die Reifenränder mit Schmierpaste einstreichen.
3) Das Rad kann auf dem Spanntisch unterschiedslos zu aufgespannt werden, daß die Klauen die Felge von innen oder von außen einklemmen.
10. BENUTZUNG
M

DEUTSCH • Betriebsanleitung
11
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
ACHTUNG! Während des Aufspannen die Hände NIE unter den Reifen halten.
Um das Rad richtig zu spannen, muß es genau im Mittelpunkt des Spanntisches (2, Abb. H) aufgelegt werden.
Sicherstellen, daß alle 4 Spannklauen das Rad festhalten.
FELGENAUFSPANNUNG VON AUSSEN (Räder von 10" bis 20")
Das Pedal (5, Abb. H) in die Zwischenstellung bringen und dabei die 4 Spannklauen (6, Abb. H) so positionieren, daß der Bezugspunkt auf dem
Spanntisch in etwa dem Raddurchmesser entspricht, der auf der Schiebeklaue steht.
Das Rad auf den Spanntisch legen und die Felge nach unten drücken. Das Pedal (5, Abb. H) durchtreten, um das Rad aufzuspannen.
FELGENAUFSPANNUNG VON INNEN (Räder von 12" bis 23")
Vorher die 4 Spannklauen (6, Abb. H) schließen, indem man das Pedal (5, Abb. H) ganz durchdrückt.
Das Rad auf den Spanntisch auflegen und das Pedal (5, Abb. H) durchtreten. Die 4 Spannklauen öffnen sich dabei und klemmen die Felge dabei fest.
ACHTUNG: Um zu vermeiden, das die Felge markiert wird, sollte man Leichtmetallfelgen ausschließlich von außen aufspannen, nachdem man
die dazu vorgesehenen Schutzelemente auf die Spannklauen montiert hat.
10.3 DEMONTAGE
1) Den Montagekopf (13, Abb. H) gegen das Felgenhorn bringen, indem man den
waagerechten Arm (9, Abb. H) und die Sechskantstange (8, Abb. H) bewegt.
2) Den Montagekopf (13, Abb. H) mit dem Hebel (7, Abb. H) blockieren.
Der Montagekopf hebt dabei automatisch 2 mm vom Felgenhorn ab.
3) Mit dem Handrad (15, Abb. H) den Montagekopf (13, Abb. H) circa 2 mm
vom Felgenhorn entfernen.
4) Mit dem Hebel (14, Abb. H), den man über das Vorderende des Montagewerk-
zeugs (13, Abb. H) und unter den oberen Wulst steckt, den oberen Reifenwulst
über den nagelförmigen Teil des Montagekopfes ziehen.
Anm.: Um bei diesem Vorgang nicht den Schlauch einzuklemmen, sollte man an
der Stelle des Reifens arbeiten, wenn das Ventil circa 10 cm rechts vom Monta-
gekopf steht.
5) Den Hebel in dieser Position halten und den Spanntisch (2, Abb. H) im Uhr-
zeigersinn in Drehung bringen, indem man das Pedal (1, Abb. H) drückt, bis der
Reifen ganz von der Felge abgezogen ist.
ACHTUNG!
Die Hände und anderen Körperteile so weit wie
möglich vom Montierkopf entfernt halten, wenn sich
der Spannteller dreht, damit keine Unfälle vorkommen.
Anm.: Wenn der Gummi des Reifenwulstes besonders hart ist, gleitet der Wulst
gern vom Montierkopf ab. Um dies zu vermeiden, sollte man den Spannteller
vor dem Drehen im Uhrzeigersinn ein paar Zentimeter gegen Uhrzeigersinn
drehen, wobei das Hebeeisen (14, Abb. H) laut Abb. N zu halten ist.
6) Wenn der Reifen einen Schlauch hat, diesen herausziehen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
10
15
H

12
DEUTSCH • Betriebsanleitung
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
7) Dann laut Punkt 4 und 5 auch den unteren Wulst abziehen.
10.4 MONTAGE
PRÜFEN VON REIFEN UND FELGE
ACHTUNG: Diese Kontrolle ist sehr wichtig, um zu vermeiden, daß der Reifen
beim Aufziehen und Aufpumpen explodiert!
Bevor man mit der Montage beginnt, ist folgendes zu prüfen:
- Den Reifen betrachten und abtasten, um festzustellen, ob er Schäden
aufweist oder die Karkasse beschädigt ist.
Wenn Fehler gefunden werden, den Reifen NICHT montieren.
- Die Felge darf keine Verbeulungen und/oder Verformungen aufweisen.
Anm.: Insbesondere bei Alu-Felgen verursachen Verbeulungen oft interne Mikrobrüche, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, die aber
die Stabilität der Felge in Frage stellen und daher beim Aufpumpen eine Gefahrenquelle darstellen.
- Durchmesser von Felge und Reifen müssen GENAU die gleiche Größe haben.
Anm.: Der Durchmesser der Felge steht auf der Felge selbst. Der Durchmesser des Reifens steht auf der Reifenwand. Auf KEINEN Fall versu-
chen, Reifen auf Felgen zu montieren, wenn man die entsprechenden Durchmesser nicht genau festlegen kann.
MONTAGE
1) Reifenwülste und Felgenhörner sorgfältig mit Reifenpaste bestreichen.
2) Wenn die Felge vom Spannteller genommen worden ist, muß sie erneut auf-
gespannt werden, wie im Abschnitt „RADAUFSPANNEN“ beschrieben ist.
3) Den Montierkopf (13, Abb. H) am Felgenhorn anlegen, wie unter den Punkten
1, 2, 3 der „DEMONTAGE“ beschrieben ist.
WICHTIG: Ändert sich der Reifendurchmesser im Vergleich zur vorherigen Montage
und Demontage, ist nur die erneute Einstellung der Montierkopfposition nötig.
4) Den Reifen mit den Händen so führen, daß der Wulst unter den nagelförmigen
Teil des Montierkopf (13, Abb. H) und außerhalb seiner Stützlippe gleitet (vgl.
Abb. O).
ACHTUNG: Wenn es sich um einen schlauchlosen Reifen handelt, muß das
Ventil bei Beginn der Montage dem Montierkopf gegenüber liegen.
5) Das Pedal (1, Abb. H) betätigen und den Spannteller im Uhrzeigersinn drehen
lassen. Den Wulst dabei mit den Händen in das Felgenbett gedrückt halten, um
die während der Raddrehung ausgeübte Spannung zu verringern.
ACHTUNG!
Die Hände und anderen Körperteile so weit wie
möglich vom Montierkopf entfernt halten, wenn sich
der Spannteller dreht, um Unfälle zu vermeiden.
6) Wenn der Reifen einen Schlauch hat, diesen jetzt einlegen.
7) Wenn der untere Wulst ganz montiert ist, die soeben beschriebenen Vorgänge
auch am oberen Reifenwulst wiederholen.
N
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
10
15
H

DEUTSCH • Betriebsanleitung
13
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
8) Auf das Pedal (5, Abb. H) treten und somit das Rad vom Spannteller be-
freien.
Anm.: Sowohl bei der Demontage als auch bei der Montage muß sich der
Spannteller im Uhrzeigersinn drehen. Die Drehung gegen den Uhrzeigersinn
dient nur dazu, um etwaige Bedienungsfehler zu berichtigen.
10.5 AUFZIEHEN UND AUFPUMPEN
ACHTUNG: Die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge beziehen sich
auf eine mit Reifenfüllpistole ausgerüstete Maschine.
GEFAHR !!
Das Aufpumpen von Reifen ist gefährlich!
Beachten Sie daher alle Hinweise und Anweisungen.
ACHTUNG !
Das Bersten einer Felge oder das Platzen eines Reifens unter Druck kann zu einer Explosion
führen, bei der das Rad mit einer solchen Wucht nach oben oder zur Seite geschleudert wird, daß
der Vorgang zu schweren Schäden und Körperverletzungen führt.
Die Todesgefahr ist nicht ausgeschlossen!
Obwohl diese Vorrichtung mit einem Druckbegrenzer ausgestattet ist, der auf 3,5 bar (50 PSI)
eingestellt ist, ist es KEINE Sicherheitsvorrichtung.
Sie ermöglicht es daher auch nicht, Risiken und Schäden einer etwaigen Explosion zu vermeiden.
EIN RAD KANN EXPLODIEREN, WENN:
1) der Felgendurchmesser nicht genauso groß ist wie der Reifendurchmesser.
2) Reifen oder Felge defekt sind.
3) beim Wulstaufziehen der empfohlene Höchstdruck überschritten wird.
4) der Reifen gefüllt wird und man dabei den vom Hersteller vorgeschriebenen Höchstdruck überschreitet.
5) der Bediener sich nicht genau an die Sicherheitsbestimmungen hält.
Folgendermaßen vorgehen:
1) Ventilkappe und Ventilschaft abschrauben.
2) Die Reifenfülldüse auf das Ventil stecken und sicherstellen, daß sie korrekt einrastet.
3) Sicherstellen, daß Durchmesser von Felge und Reifen zueinander passen.
4) Sicherstellen, daß Felge und Reifen ausreichend geschmiert sind. Ggf. erneut einstreichen.
5) Den Reifenwulst aufziehen, indem man kurzfristig Luft einbläst und dazwischen immer die Luftdruck auf dem Manometer der Pistole mißt, bis
die Reifenwülste richtig in der Felge positioniert sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt diesem Vorgang bei Felgen, die mit einem Horn versehen
sind, das gegen das Wulstabziehen schützt (HUMP, DOUBLE HUMP etc.).
6) Weitermachen und Luft einblasen, wobei man zwischendurch immer den Luftdruck mißt, bis der gewünschte Reifendruck erreicht ist.
EXPLOSIONSGEFAHR!
- Beim Aufziehen und Aufpumpen darf NIEMALS der Druckwert von 3,5 bar (50 PSI) überschritten werden.
Anm.: Falls ein Reifen einen höheren Druck verlangt, muß man das Rad von der Reifenmontiermaschine
abnehmen und in einem handelsüblichen, speziellen Schutzkäfig weiter aufpumpen.
- NIEMALS den vom Hersteller vorgeschriebenen Höchstdruck überschreiten.
- Den Körper und die Hände IMMER so weit wie möglich entfernt vom Reifen halten, wenn er aufgepumpt wird.
- NUR besonders geschultes Personal darf diese Arbeiten verrichten.
- Erlauben Sie Unbefugten auf keinen Fall, an der Reifenmontiermaschine zu arbeiten oder sich dieser zu nähern.
O

14
DEUTSCH • Betriebsanleitung
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
ACHTUNG!
Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten muß die Reifenmontiermaschine immer von allen Versorgungsanschlüssen
getrennt werden.
1) Das Gerät vom Stromnetz trennen.
2) Das Gerät von der Druckluftversorgung trennen, indem man den Zuleitungsschlauch mit dem montierten Steck-anschluß
loslöst.
Die folgenden Wartungsarbeiten durchführen:
1) Regelmäßig (circa alle 2 Wochen) den Ölstand im Öler prüfen, der sich zwischen den Standanzeigen
„MIN“ und „MAX“ auf dem Becher (1, Abb. P) befinden muss.
Zum Nachfüllen von Öl folgendermaßen vorgehen:
- Den Becher (1, Abb. P) abschrauben.
- Zum Nachfüllen Öl für Druckluftanlagen der Klasse ISO HG mit Viskosität VG 32 verwenden (bei-
spielsweise ESSO Febis K 32, MOBIL Vacouline Oil 1405, KLUBER Altpress 32).
2) In regelmäßigen Abständen (alle 2-3 Tage) prüfen, daß bei jedem zweiten oder dritten betätigen
der Pedale (3 oder 5, Abb. H) ein Tropfen Öl in den Klarsichtbecher des Ölers fällt. Andernfalls die
Stellschraube des Ölers einstellen (siehe Abb. H).
3) Die Maschine jeden Tag reinigen. Dabei etwaige Erdbrocken oder Reifenreste entfernen, welche
sich in den Gleitführungen der Spannklauen festgesetzt haben.
Die Führungen unter Verwendung von Öl für Führungen der Klasse ISO HG mit Viskosität ISO VG 68
schmieren (beispielsweise: ESSO Febis K 68, Mobil Vactra 2, Shell Tonna Oil 68).
4) Um dafür zu sorgen, daß die Sicherheitsvorrichtung, welche den Druck der Reifenfüllpistole begrenzt (vgl. Abschnitt “SICHERHEITSVORRICHTUNGEN”
auf Seite 5 dieses Handbuchs) auf lange Zeit funktioniert, ist wie folgt vorzugehen:
- Regelmäßig das Kondensat im Becher des Filters (2, Abb. P) prüfen, der sich NIE über der Standanzeige „MAX DRAIN“ auf dem Becher befinden darf.
Zum Ablassen des Kondensats ist die Nutmutter (3, Abb. P) im Uhrzeigersinn zu drehen.
- Alle 30-40 Tage die Maschine vom Druckluftnetz abtrennen und den Becher (2, Abb. P) abschrauben, um etwaigen Schmutz, der sich darin gesammelt
hat, zu entfernen.
11. WARTUNG
P
1
2
3
12. BRANDBEKÄMPFUNGSVORSCHRIFTEN
13. BEWEGEN DER MASCHINE
Um die Maschine zu bewegen, sind die folgenden Anweisungen zu beachten:
1) Die Spannklauen des Spanntisches ganz schließen, d.h. zum Mittelpunkt bewegen.
2) Den Spanntisch drehen, bis die geraden Seiten desselben auf die Seiten der Maschine aus-
gerichtet sind (vgl. Abb. Q/1).
3) Alle Versorgungsquellen der Maschine abstellen.
ACHTUNG!
Falls die Maschine Feuer fängt, zum Löschen nur Trockenlöscher oder ersatzweise CO2-Feuerlöscher verwenden.
Q/1

DEUTSCH • Betriebsanleitung
15
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
14. LAGERHALTUNG
Q/2
1
2
3
Q/3
Wenn die Maschine für längere Zeit auf Lager gehalten wird, ist sie von ihren Versorgung-
squellen abzutrennen.
Die Teile, die bei einer Austrocknung Schaden nehmen könnten, schmieren:
- die Gleitteile
- die Führungen des Spanntisches.
Etwaige Behälter, die Betriebsflüssigkeiten enthalten entleeren. Die Maschine zum Schutz
gegen Staub mit einer Nylonplane abdecken.
4) Die Maschine mit Hebegurten von mindestens 60 cm Länge umschlingen.
5) Den ersten Gurt so unter dem waagerechten Arm (1, Abb. Q/2) herführen, daß er sich
zwischen dem Mast (2, Abb. Q/2) und der Mutter (3, Abb. Q/2) befindet, mit der der Arm-
bolzen blockiert wird.
6) Den zweiten Gurt um die beiden vorderen Spalten im Spanntisch herumführen, wie in Abb.
Q/1 zu sehen ist.
7) Die Enden der Hebegurte oberhalb der Maschine in einen Ring stecken, wie in Abb. Q/3
zu sehen ist.
8) Die Maschine dann mit einem ausreichend tragfähigem Mittel heben und transportieren.
15. VERSCHROTTEN
Wenn die Maschine nicht mehr benutzt werden soll, ist sie betriebsunfähig zu machen, indem man alle Versorgungsquellen von ihr abtrennt.
Da die Maschine als Sondermüll zu betrachten ist, muß sie in gleichwertige Teile zerlegt und gemäß der geltenden Vorschriften entsorgt werden.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt kann Substanzen enthalten, die für die Umwelt und für die menschliche Gesundheit schädigend sein können, wenn das Produkt
nicht ordnungsgemäß entsorgt wird.Aus diesem Grund geben wir Ihnen nachfolgend einige Informationen, mit denen die Freisetzung dieser Sub-
stanzen verhindert und die natürlichen Ressourcen geschont werden.
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen als
Sondermüll ihrer ordnungsgemäßen Wiederverwertung zugeführt werden.
Das Symbol der durchkreuzten Mülltonne auf dem Produkt und auf dieser Seite erinnert an die Vorschrift, dass das
Produkt a m Ende seines Lebenszyklus ordnungsgemäß entsorgt werden muss.
Auf diese Weise kann verhindert werden, dass eine ungeeignete Verwendung der in diesem Produkt enthaltenen
Substanzen, oder eine ungeeignete Anwendung von Teilen davon, Schäden für die Umwelt und die menschliche
Gesundheit hervorrufen können. Darüber hinaus werden somit viele der in dieser Produkten enthaltenen Materialen
eingesammelt, wiederaufgearbeitet und wiederverwertet.
Zu diesem Zweck organisieren die Hersteller und Händler von elektrischen und elektronischen Geräten geeignete Entsorgungssysteme für diese
Produkte. Am Ende des Einsatzes dieses Produkts wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, Sie erhalten dort alle Informationen für die korrekte
Entsorgung des Geräts.
Darüber hinaus wird Ihr Händler Sie beim Kauf dieses Produkts über die Möglichkeit informieren, ein diesem Produkt gleichartiges Gerät, das
dieselben Funktionen wie das gekaufte erfüllt, am Ende seines Lebenszyklus kostenlos zurückgeben können.
Eine Entsorgung des Produkts, die nicht der oben genannten Vorgehensweise entspricht, ist strafbar und wird gemäß den jeweils geltenden nati-
onalen Bestimmungen geahndet, die in dem Land herrschen, in dem die Entsorgung des Produkts stattfindet.
Wir empfehlen darüber hinaus weitere Maßnahmen zum Umweltschutz: die Wiederverwertung der internen und externen Verpackung des Produkts

TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
16
DEUTSCH • Betriebsanleitung
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
16. DATEN DES TYPENSCHILDS
STÖRUNGEN
Beim Betätigen des Rotationspedals (1, Abb. H) dreht sich der Spanntisch nicht.
URSACHEN
1) Der Netzstecker steckt nicht richtig.
2) Das Stromnetz liefert keinen Strom.
ABHILFEN
1) Den Stecker richtig in die Netzsteckdose stecken.
2) Den richtigen Betrieb des Stromnetzes wiederherstellen.
STÖRUNGEN
Wenn man das Pedal des Spanntisches (5, Abb. H) oder das Pedal des Abdrückers
(3, Abb. H) betätigt, erhält man keine Bewegung.
URSACHEN
1) Von der Druckluftversorgung kommt keine Druckluft.
2) Der Verbindungsschlauch der Reifenmontiermaschine wird gequetscht oder ist
geknickt.
ABHILFEN
1) Druckluftversorgung prüfen und wieder aufnehmen.
2) Für Durchgängigkeit des Schlauches sorgen. Schlauch ersetzen, falls er beschädigt
ist.
ACHTUNG:
Wenn es ihnen trotz der obigen Angaben nicht gelingt, die
Reifenmontiermaschine korrekt zum Laufen zu bringen oder
wenn Störungen irgendwelcher Art vorliegen, verwenden Sie
die Maschine NICHT, sondern verständigen umgehend den
technishen
Kundendienst.
17. FEHLERSUCHE
und die ordnungsgemäße Entsorgung eventuell darin enthaltener Batterien.
Mit Ihrer Hilfe lässt sich die Menge der natürlichen Ressourcen, die für die Realisierung von elektrischen und elektronischen Geräten benötigt
werden, reduzieren, die Kosten für die Entsorgung der Produkte minimieren und die Lebensqualität erhöhen, da verhindert wird, dass giftige
Substanzen in die Umwelt gebracht werden.
Auf der Rückseite der Maschine befindet sich das Typenschild der Maschine,
auf dem folgende Angaben stehen:
1- Herstellerdaten
2- Modell
3- Serien-Nr.
4- Phasen
5- Spannung
6- Frequenz
7- Stromaufnahme
8- Anschlußwert
9- Erforderlicher Druck
10- Gewicht der Maschine
11- Baujahr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
10
15
H
1
2
3
4
5
6
7
8
910
11

ENGLISH • Instructions manual
17
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
INDEX
1. GENERAL INFORMATION.........................................................................................................................18
2. TECHNICAL DATA...................................................................................................................................18
3. GENERAL SAFETY REGULATIONS ..............................................................................................................18
4. SAFETY DEVICES....................................................................................................................................19
5. TRANSPORT ..........................................................................................................................................19
6. INSTALLATION ......................................................................................................................................19
6.1 Installation place ............................................................................................................................19
6.2 Unpacking ......................................................................................................................................19
6.3 Assembly........................................................................................................................................20
6.4 Fixing to the ground ........................................................................................................................20
6.5 Pneumatic hook up ..........................................................................................................................21
6.6 Electric hook up ..............................................................................................................................21
7. IDENTIFICATION OF PARTS......................................................................................................................22
8. CORRECT OPERATION CHECKS..................................................................................................................22
9. IDENTIFYING WARNING SIGNALS ............................................................................................................23
10. OPERATION ........................................................................................................................................24
10.1 Bead breaking ...............................................................................................................................24
10.2 Wheel clamping .............................................................................................................................24
10.3 Demounting ..................................................................................................................................25
10.4 Mounting...................................................................................................................................... 26
10.5 Bead seating and inflating ..............................................................................................................27
11. ROUTINE MAINTENANCE.......................................................................................................................28
12. FIRE-FIGHTING....................................................................................................................................28
13. MOVING THE MACHINE.........................................................................................................................28
14. STORING ............................................................................................................................................29
15. SCRAPPING A MACHINE........................................................................................................................29
16. DATA ON SERIAL PLATE ........................................................................................................................30
17. TROUBLE SHOOTING ............................................................................................................................30

18
ENGLISH • Instructions manual
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
1. GENERAL INFORMATION
The TC 110 / Liga C 200 tyre changer has been specifically designed to demount and mount car and light commercial van tyres with rims from
10” to 23" and a maximum 1000 mm (40”) diameter.
Any other use is improper and therefore not authorized.
Before beginning any kind of work on or with this machine, carefully read and understand the contents of these operating instructions.
NUSSBAUM GmbH shall not liable for any injury to persons or damage to things caused by improper use of this machine.
KEEP THIS MANUAL NEAR THE MACHINE AND CONSULT IT AS NEEDED DURING OPERATIONS.
2. TECHNICAL DATA
3. GENERAL SAFETY REGULATIONS
Operators who work with this machine must be qualified and authorized.
To be considered qualified, an operator must understand the written instructions given by the manufacturer, be trained and be familiar with
the regulations governing labour safety.
Operators must not make use of drugs or alcohol which could alter their faculties.
It is, however, essential to:
- Know how to read and understand the descriptions.
- Know the performances and characteristics of this machine.
- Keep unauthorized persons away from the operating zone.
- Make sure that the installation has been made in compliance with all the pertinent regulations and standards in force.
- Make sure that all the operators have been sufficiently trained, that they know how to use the equipment in a correct and safe way and
that there is adequate supervision.
- Never touch the electrical equipment or power lines unless the power has been previously turned off.
- Carefully read this manual and learn how to correctly and safely use the machine.
- Always keep this manual ready to hand in an easily accessible place and consult it when necessary.
WARNING!
Unauthorized variations or modifications to the machine shall relieve the manufacturer from all liability for any
deriving damages or accidents.
In particular, removal or tampering with the safety devices represents a violation of the Labour Safety
regulations.
3-phase electric motor 230-400V / 50-60Hz / 0,55 kW
1-phase electric motor 115-230V / 50-60Hz / 0,75 kW
Outside clamping range 10” - 20”
Inside clamping range 12” - 23”
Max. wheel diameter 1000 mm (40”)
Bead breaker opening from - to 50-330 mm (2”-13”)
Max. tyre width on turntable 310 mm
Bead breaker cylinder force (at 10 bar) 27 kN
Working air pressure 8 - 10 bar
Tyre changer weight 163 kg
Acoustic pressure level (at work) LpA < 70 dB(A)

ENGLISH • Instructions manual
19
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
4. SAFETY DEVICES
TC 110 / Liga C 200 tyre changer is equipped with a pneumatic built-in safety valve.
This valve prevents pressure coming from inflating gauges, or other inflating devices connected to the tyre changer, to exceed 3.5 bar.
ATTENTION: Removing or tampering with the safety devices installed on this machine is in violation of European
Safety Regulations and relieve SICE SpA from all liability.
5. TRANSPORT
The machine is delivered in a carton box with pallet.
Shipping weight is 188 kg.
The machine must be handled with a fork-lift truck with the forks positioned as shown in
the figure A.
A
6. INSTALLATION
6.1 INSTALLATION PLACE
Position the tyre changer, still in its packing, in the chosen installation site.
Remember that:
1 - The area required to install the machine measures 1310 mm in width and 1000 mm in depth.
Keep at least 500 mm away from walls.
2 - The floor must be solid, level and able to bear the weight of the machine without yielding.
3 - The installation site must be equipped with an electrical system with an efficient grounding
circuit and automatic differential circuit-breaker with 30 mA setting.
4 - The installation site must be equipped with a connection to a compressed air network with
an operating pressure of at least 8 bar.
6.2 UNPACKING
1 - Remove the tyre changer from the packing and check to make sure that the machine is in
a perfect condition. Make sure that there are no visibly damaged parts.
2 - Remove all the screws that fix the machine to the pallet, using a N° 13 setscrew wrench.
B

20
ENGLISH • Instructions manual
TC 110 - Liga C 200 TC 110 - Liga C 200
WARNING: Use the fixing plates (Fig. B), which locks the tyre changer on the pallet,
for fixing the machine on the ground after unpacking.
3- Slide the tyre changer sideways from the pallet with the greatest care.
N.B.: Keep the packing material out of the reach of children as it can be a
source of danger.
Take the packing materials to an appropriate solid waste disposal pick up point
if they are polluting or non-biodegradable.
6.3 ASSEMBLY
1) Set up the vertical post (1, Fig. C) on the body (2, Fig. C) and fix it with
nuts and washers (3, Fig. C).
2) Fix the lubricator and regulator unit (4, Fig. C) to the vertical post by using
the screws (5, Fig. C).
3) Use the lever (6, Fig. D) to lock the hexagonal arm in the limit (fully up)
position.
4) Use a size 6 spanner to undo the screw which fixes the knob (7, Fig. D).
5) Fit the spring onto the hexagonal post.
Place the knob on the post and keep it pressed down slightly to allow it to be
secured using the screw removed earlier. Tighten fully.
6) Release the hexagonal arm.
7) Screw the arm position regulator handle onto the vertical post (see Fig.
E).
8) Fit the tyre paste container support ring (8, Fig. C) into the holes pro-
vided on the right-hand side of the tyre changer.
9) Remove the countersunk cap screw (9, Fig. F), the washer (10, Fig. F) and
the self -locking nut (11, Fig. F) from the bead loosener shoe, taking care to
keep the two shimming washers (12, Fig. F) in place.
10) Position the shoe on the bead loosener arm (see Fig. F), taking the utmost
care to keep the two shimming washers in their correct positions.
11) Fix the shoe to the arm with the previously removed countersunk cap screw
and the relative nut and washer (see Fig. F).
6.4 FIXING TO THE GROUND
1) Prepare the following tools:
N. 1 - Hex spanner 13
N. 1 - Electric drill
N. 1 - Concrete drill bit diam. 13 long
N. 2 - Metal expansion screw anchors 13x50
N. 2 - M 8 x 50 anchor screws.
D
6
7
E
C
1
3
2
4
5
8
F
9
10
11
12
12
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Nussbaum Tyre Changer manuals
Popular Tyre Changer manuals by other brands

HPA-Faip
HPA-Faip M 830 LL Operator's manual

Hunter
Hunter TC39 Series Operation instructions

AME Intl.
AME Intl. 92000 instruction manual

Ranger Products
Ranger Products R30XLT Installation and operation manual

Hunter
Hunter TC33 Series Operation instructions

Ranger Products
Ranger Products R23LT Installation and operation manual

Hofmann Megaplan
Hofmann Megaplan MEGAMOUNT 551 Use and maintenance instructions

BOXER
BOXER KING 5600 Service manual

Zipper Mowers
Zipper Mowers ZI-RMM94H-230V Operation manual

HPA-Faip
HPA-Faip M 322 Operator's manual

Coats
Coats Rim Clamp 9024 installation instructions

Hunter
Hunter TCX3000 instruction manual