Oase ProfiClear Premium User manual

ProfiClear Premium Moving Bed Modul
18172/02 H
18172 GA_Moving_Bed_Modul_A5_end:. 07.02.12 14:19 Seite 2

2
- -
A
ProfiClear0015
B
ProfiClea0006
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu2 2 25.07.2013 12:58:52

3
- -
C
ProfiClear0008
D
ProfiClearr007
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu3 3 25.07.2013 12:58:53

4
- -
E
ProfiClear0009
F
G
ProfiClear0038 ProfiClear0005
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu4 4 25.07.2013 12:58:53

5
- -
H
ProfiClear0039
I
ProfiClear0045
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu5 5 25.07.2013 12:58:54

6
- DE -
Inhaltsverzeichnis
1Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung.......................................................................................... 7
1.1 Symbole in dieser Anleitung .................................................................................................... 7
2Produktbeschreibung....................................................................................................................... 8
2.1 Lieferumfang und Geräteaufbau.............................................................................................. 8
2.2 Funktionsbeschreibung............................................................................................................ 9
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................... 9
3Sicherheitshinweise....................................................................................................................... 10
4Montage......................................................................................................................................... 10
4.1 Geräteanschluss vorbereiten................................................................................................. 10
4.2 Externe Belüfterpumpe anschließen...................................................................................... 11
5Aufstellen und Anschließen ........................................................................................................... 12
5.1 Aufstellung planen ................................................................................................................. 12
5.2 Hinweise zu Rohrleitungen .................................................................................................... 12
5.3 Filtermodul aufstellen und mit weiteren Filtermodulen verbinden........................................... 12
5.4 Gepumptes System ohne ProfiClear Premium Individual Modul: Ablaufset montieren .......... 13
5.5 Wasserrücklauf zum Teich herstellen .................................................................................... 13
6Inbetriebnahme.............................................................................................................................. 14
7Störungsbeseitigung...................................................................................................................... 14
8Reinigung und Wartung ................................................................................................................. 15
8.1 Belüfterstab ersetzen............................................................................................................. 15
9Lagern/Überwintern ....................................................................................................................... 15
10 Entsorgung .................................................................................................................................... 15
11 Technische Daten.......................................................................................................................... 16
Ersatzteile............................................................................................................................................ 127
- DE -
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu6 6 25.07.2013 12:58:54

7
- DE -
Original Gebrauchsanleitung
1 Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung
Willkommen bei OASE Living Water. Mit dem Kauf des Produkts ProfiClear Premium Moving Bed
Modul haben Sie eine gute Wahl getroffen.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig und machen Sie sich mit dem
Gerät vertraut. Alle Arbeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung
durchgeführt werden.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bei Besitzerwechsel geben Sie bitte die Anleitung weiter.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Die in dieser Gebrauchsanleitung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen
zur Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen
zur Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion.
A Verweis auf eine oder mehrere Abbildungen. In diesem Beispiel: Verweis auf Abbildung A.
→Verweis auf ein anderes Kapitel.
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu7 7 25.07.2013 12:58:54

8
- DE -
2 Produktbeschreibung
Zum OASE Filtersystem ProfiClear Premium gehören die Filtermodule Trommelfilter Modul, Moving Bed
Modul und Individual Modul. Das Filtersystem kann als gepumptes System oder als Gravitationssystem
betrieben werden. Mit Ausnahme des Trommelfilter Moduls sind alle Filtermodule für beide Systeme
geeignet.
2.1 Lieferumfang und Geräteaufbau
A ProfiClear Premium Moving Bed Modul Anzahl
1 Behälterdeckel 1 ST
2 Behälter
−Bewegungsraum für Hel-X-Bioelemente (3)
1 ST
3 25-l-Sack Hel-X-Bioelemente
−Hel-X-Bioelemente (dargestellt sind nur 5 ST) wirken nach der Besiedelung mit Bakterien
als Filterelement für die biologische Reinigung des Wassers
2 ST
4 Einlauf ∅180 mm 2 ST
5 Diffusor 2 ST
6 Gitterrohr mit Diffusor (5)
−Verwirbelt gemeinsam mit aktivem Belüfterstab (8) das einströmende Wasser
−Sperrt Aus- und Einlauf für die Hel-X-Bioelemente
−Ist an jedem Ende viermal mit je zwei Schnappnieten (14) befestigt
2 ST
7 Auslauf DN 150 2 ST
8 Belüfterstab
−Versorgt das Wasser im Behälter mit Sauerstoff und hält die Hel-X-Bioelemente in
Bewegung
1 ST
9 Schmutzauslauf DN 75 mit Absperrschieber 1 ST
10 Luftschlauch ∅9 mm mit Luftanschluss (11)
−Kann eine externe Belüfterpumpe mit dem Belüfterstab (8) verbinden
1 ST
11 Luftanschluss
−Zum Anschluss von einem Luftschlauch ∅9 mm
1 ST
12 T-Stück ∅9 mm zum Teilen des Luftstroms 1 ST
13 Adapter 4/9
−Zum Anschluss von Luftschläuchen ∅4 mm an Luftanschluss (11)
1 ST
Schnappniet
−Zur Befestigung der Gitterrohre
32 ST
14
Schnappniet
−Ersatz
2 ST
— 100-ml-Dose BioKick CWS 1 ST
— Beipack mit Befestigungsmaterial 1 ST
Nicht im Lieferumfang enthalten, aber als Zubehör möglich zu erwerben:
H Ablaufset ProfiClear Premium gepumpt, Best.-Nr.: 50949, enthält:
−2 Adapter DN 110
−2 Rohrbögen DN 110
−1 Halteblech
1 ST
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu8 8 25.07.2013 12:58:54

9
- DE -
2.2 Funktionsbeschreibung
Das ProfiClear Premium Moving Bed Modul dient zur biologischen Filterung des Teichwassers. Als
Filterelemente werden Hel-X-Bioelemente verwendet.
Hel-X-Bioelemente sorgen für einen effektiven Abbau von Nähr- und Schadstoffen im Wasser. Auf ihrer
Oberfläche siedeln sich im Lauf der Zeit die für die Nitrifikation und die Denitifikation zuständigen
Bakterien an. Sie reinigen das Wasser, bevor es den Behälter wieder verlässt. Das Wirbelbettverfahren
(Zusammenspiel von Wasserströmung und Sauerstoffzufuhr) und die Bypass-Technik sorgen für die
optimale Bewegung der Hel-X-Bioelemente auch bei hohen Durchflussraten und für die Selbstreinigung
von abgestorbener Biomasse.
50 l Hel-X-Bioelemente sind bei optimalen Bedingungen in der Lage, die Nährstoffe aus ca. 300 g
Fischfutter/Tag abzubauen. Bei Bedarf kann die Leistungsfähigkeit auf 75 L also 450 g/Tag
erhöht werden.
Die Entwicklung der Biologie im Filter braucht einige Tage Zeit. Sie wird durch die Zugabe von BioKick
CWS beschleunigt.
Biokick CWS enthält Millionen aktiver Mikroorganismen. Sie beginnen sofort mit der Reinigung des
Wassers und wirken als Starterbakterien: Schon nach wenigen Tagen ist die Biologie im Filter
vollständig entwickelt.
Nitrifikation ist die durch spezielle Bakterien bewirkte Entgiftung des Wassers von
Ammoniak/Ammonium und Nitrit. Im Wasser wird die Zunahme dieser Stoffe zum Beispiel durch
Fischfutter und Fischkot verursacht. Das Ammoniak ist besonders fischgiftg.
Die Nitrifikation vollzieht sich in zwei Schritten. Beim ersten Schritt wandeln die Bakterien das
Ammoniak/Ammmonium in Nitrit um. Beim zweiten Schritt wandeln andere Bakterien dieses Nitrit in
ungiftiges aber Algenwachstum förderndes Nitrat um. Für beide Schritte wird Sauerstoff verwendet. Der
Sauerstoff wird dem Wasser entzogen.
Denitrifikation ist der Abbau von Nitrat über Nitrit zu gasförmigen Stickstoff. Hierbei zapfen Bakterien
den Nitratstickstoff als Sauerstoffquelle an und wandeln ihn in Luftstickstoff um. Luftstickstoff ist für
Algen und Wasserpflanzen nicht verfügbar. Denitrifikation tritt in sauerstoffreicher Umgebung nur in sehr
geringem Maß ein.
OASE empfiehlt: Nehmen Sie bei hohen Futtermengen für Ihre Fische einen regelmäßigen
Wasserwechsel vor oder sorgen Sie für eine ausreichende Bepflanzung.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
ProfiClear Premium Moving Bed Modul, im weiteren "Gerät" genannt, und alle anderen Teile aus dem
Lieferumfang dürfen ausschließlich wie folgt verwendet werden:
►Zur Reinigung von Gartenteichen.
►Betrieb unter Einhaltung der technischen Daten.
Für das Gerät gelten folgende Einschränkungen:
►Betrieb nur mit Wasser bei einer Wassertemperatur von +4 °C Minimum bis +35 °C Maximum.
►Niemals andere Flüssigkeiten als Wasser fördern.
►Nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke verwenden.
►Nicht in Verbindung mit Chemikalien, Lebensmitteln, leicht brennbaren oder explosiven Stoffen
einsetzen.
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu9 9 25.07.2013 12:58:54

10
- DE -
3 Sicherheitshinweise
Von diesem Gerät können Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn das Gerät
unsachgemäß bzw. nicht dem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die
Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
4 Montage
►Sie benötigen folgende Werkzeuge:
−Ringschlüssel 10 mm
−Steckschlüssel 7 mm
−Kreuzschlitzschraubendreher PZ3
−Akkuschrauber Bit PZ3 (Nicht auf "Bohren" stellen!)
4.1 Geräteanschluss vorbereiten
Vor dem Aufstellen, Anschließen und der Inbetriebnahme des Geräts sind noch einige Aufgaben zu
erfüllen:
−1 × Absperrschieber DN 75 montieren (A 9)
−2 × Einlauf ∅180 mm montieren (A 4)
−2 × Auslauf DN 150 montieren (A 7)
−2 × Gitterrohr montieren (A 6)
►Entfernen Sie den Behälterdeckel.
Absperrschieber DN 75 montieren
1.
So gehen Sie vor:
B
1. Absperrschieber in Rohrmuffe setzen und mit Schlauchschelle sichern.
2. Rohrmuffe auf Durchführung setzen.
3. Halteblech des Absperrschiebers außen am Behälter mit Hutmuttern sichern.
4. Schlauchschelle an Durchführung sichern.
Einlauf ∅180 mm montieren
5.
So gehen Sie vor:
C
1. Falls noch nicht geschehen: Dichtung von außen in Behälterwand einsetzen.
−Die als Nase ausgeprägte Markierung muss nach oben zeigen und auf das Lochbild ausgerichtet
sein.
2. Einlauf auf Dichtung setzen.
−Die als Nase ausgeprägte Markierung muss nach oben zeigen und auf das Lochbild ausgerichtet
sein.
3. Dichtung und Einlauf von innen mit Linsenschrauben befestigen.
−Alle Schrauben mit Akkuschrauber über Kreuz festziehen, damit sich die Dichtung gleichmäßig
anlegt. Schrauben mit Kreuzschlitzschraubendreher nachziehen.
4. Gummimuffe über Einlauf ziehen und mit Schlauchschelle befestigen.
−Schlauchschelle so drehen, dass die Schraube von der Seite aus zugängig ist. Später folgende
Montagearbeiten werden so erleichtert.
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu10 10 25.07.2013 12:58:54

11
- DE -
Auslauf DN 150 montieren
5.
So gehen Sie vor:
D
1. Falls noch nicht geschehen: Dichtung von außen in Behälterwand einsetzen.
−Die als Nase ausgeprägte Markierung muss nach oben zeigen und auf das Lochbild ausgerichtet
sein.
2. Auslauf auf Dichtung setzen.
−Die als Nase ausgeprägte Markierung muss nach oben zeigen und auf das Lochbild ausgerichtet
sein.
3. Dichtung und Auslauf von innen mit Linsenschrauben befestigen.
−Alle Schrauben mit Akkuschrauber über Kreuz festziehen, damit sich die Dichtung gleichmäßig
anlegt. Schrauben mit Kreuzschlitzschraubendreher nachziehen.
Gitterrohr montieren
4.
So gehen Sie vor:
E
1. Gitterrohr zwischen die beiden Dichtungen klemmen. Für die Ausrichtung gilt:
−Das Gitterrohrende mit dem Diffusor im Gitterrohr muss sich einlaufseitig (Seite mit
Belüfteranschluss) befinden.
−Der weiße Kabelbinder, mit dem der Diffusor im Gitterrohr befestigt ist, muss auf die Position der
äußeren oberen Befestigungsbohrung für den Schnappniet gedreht sein, so dass der Diffusor in
Richtung des Belüfterstabes zeigt.
−Das Gitterrohr muss die Dichtung vollständig umschließen und sich leicht drehen lassen.
2. Gitterrohr beidseitig gegen Verrutschen viermal mit je zwei Schnappnieten sichern: Zweimal von
oben und zweimal von unten.
Mit Schnappnieten von oben sichern:
−Von der Behälteraußenseite in die Dichtung greifen und den ersten Schnappniet von innen durch
die Befestigungsbohrung in der Dichtung und das Gitterrohr nach oben und außen drücken.
−Diesen Schnappniet von oben (Behälterinnenseite) mit zweitem Schnappniet fixieren.
−Gesamten Vorgang wiederholen.
Mit Schnappnieten von unten sichern:
−Von der Behälterinnenseite ersten Schnappniet von unten durch das Gitterrohr und die
Befestigungsbohrung in der Dichtung nach oben und innen drücken.
−Von der Behälteraußenseite in die Dichtung greifen und diesen Schnappniet von oben mit zweitem
Schnappniet fixieren.
4.2 Externe Belüfterpumpe anschließen
►Schließen Sie den Belüfterstab im Behälter an eine externe Belüfterpumpe an.
OASE empfiehlt: OASE-Teichbelüfter AquaOxy 2000 oder stärker.
►Je nach Anzahl der mit Luft zu versorgenden Filtermodule können auch mehrere Belüfterpumpen
erforderlich sein.
►Ab AquaOxy 4800 können Sie mindestens zwei Filtermodule mit einer Belüfterpumpe belüften.
Verwenden Sie zum Teilen des Luftstroms das im Lieferumfang enthaltene T-Stück. Die
Verbindungsschläuche (die Luftwege) müssen für alle Filtermodule gleich lang sein.
3.
So gehen Sie vor:
F
1. Schlauch von externer Belüfterpumpe mit Luftanschluss verbinden und Luftanschluss in Behälter
einhängen.
−Für dünnere Luftschläuche ∅4 mm den 4/9-mm-Adapter verwenden und Verbindung ggf. mit
einem Kabelbinder sichern.
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu11 11 25.07.2013 12:58:54

12
- DE -
5 Aufstellen und Anschließen
5.1 Aufstellung planen
Hinweis:
Verwenden Sie geeignete Transport- und Greifhilfen zum Transportieren und Aufstellen des Geräts.
Das Gerät hat ein Gewicht von mehr als 25 kg (→Technische Daten).
Planen Sie die Aufstellung des Filtersystems. Durch eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung der
Umgebungsbedingungen erreichen Sie optimale Betriebsbedingungen.
Grundsätzliche Bedingungen, die einzuhalten sind:
►Die Filtermodule haben im gefüllten Zustand ein hohes Gewicht. Wählen Sie einen geeigneten
Untergrund (mindestens Plattierung, besser Betonierung), um ein Absacken zu vermeiden.
►Planen Sie ausreichend Bewegungsfreiraum ein, um Reinigungs- und Wartungsarbeiten
durchführen zu können.
►Leiten Sie das Schmutzwasser in die Kanalisation oder so weit vom Teich entfernt ab, dass es nicht
in den Teich zurückfließen kann.
−Wenn Sie Grobschmutz und Schmutzwasser in eine gemeinsame Rohrleitung zusammenführen,
hierfür mindestens Rohrleitungen DN 110 verwenden.
►Geeignete Grobschmutzabscheidung vorsehen, z. B. ProfiClear Premium Trommelfilter Modul.
5.2 Hinweise zu Rohrleitungen
►Verwenden Sie geeignete Rohrleitungen.
►Verwenden Sie keine rechtwinkligen Rohrstücke. Hocheffizient sind Bögen mit einem maximalen
Winkel von 45°.
►Verkleben Sie Kunststoffrohre für eine dauerhafte und sichere Verbindung oder verwenden Sie
Muffenverbindungen mit Auszugssicherung.
►Stehendes Wasser kann bei starkem Frost nicht ausweichen und lässt Rohrleitungen platzen.
Verlegen Sie daher Rohrleitungen und Schläuche mit einem Gefälle (50 mm/m), so dass sie leer
laufen können.
►Beim Gravitationssystem muss der Zulauf vom Teich und ggf. der Rücklauf zum Teich bei
Wartungs- und Reparaturarbeiten abgesperrt werden können. Installieren Sie daher geeignete
Absperrschieber.
5.3 Filtermodul aufstellen und mit weiteren Filtermodulen verbinden
Sie können maximal drei Moving Bed Module hintereinander aufstellen.
2.
So gehen Sie vor:
G
1. Moving Bed Modulbehälter so an das vorausgehende Modul (Trommelfilter Modul oder anderes
Moving Bed Modul) heranschieben, dass dessen Behälterauslauf bis zum Anschlag in der
Gummimuffe des Moving Bed Modulbehälters verschwindet.
−Die Absperrschieber der Schmutzwasserabläufe befinden sich alle auf der gleichen Seite.
2. Verbindung mit Schlauchschelle sichern.
3. Erst die Schlauchschellenschraube nach oben legen und dann festziehen. Später folgende
Montageschritte werden so erleichtert.
Hinweis für gepumptes System!
Falls kein ProfiClear Premium Individual Modul an das letzte Moving Bed Modul angeschlossen wird,
empfiehlt OASE: Damit sich ein optimaler Wasserstand im Behälter einstellt, montieren Sie das
ProfiClear Premium Ablaufset (Best.-Nr.: 50949).
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu12 12 25.07.2013 12:58:54

13
- DE -
5.4 Gepumptes System ohne ProfiClear Premium Individual Modul: Ablaufset montieren
Wenn an den Ausgängen des Filtermoduls kein weiteres ProfiClear Premium Filtermodul angeschlossen
wird, müssen die Ausgänge höher gelegt werden. Dadurch wird das erforderlich Wasserniveau im
Filterbehälter sichergestellt. Die Höhe des Auslaufs bestimmt, wie hoch das Wasser im Filterbehälter
steigen kann. Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren pegelt sich das Wasser auf dasselbe
Niveau ein.
OASE hält ein geeignetes Ablaufset bereit (Best.-Nr. 50949). Es besteht aus zwei Rohrbögen/DN 110
Adaptern mit Halteblech.
4.
So gehen Sie vor:
H
1. Falls noch nicht geschehen: Dichtung von außen in Behälterwand einsetzen.
−Die als Nase ausgeprägte Markierung muss nach oben zeigen und auf das Lochbild ausgerichtet
sein.
2. Auslaufadapter auf Dichtung setzen.
−Die als Nase ausgeprägte Markierung muss nach oben zeigen und auf das Lochbild ausgerichtet
sein.
3. Dichtung und Auslaufadapter von innen mit Linsenschrauben befestigen.
−Alle Schrauben mit Akkuschrauber über Kreuz festziehen, damit sich die Dichtung gleichmäßig
anlegt. Schrauben mit Kreuzschlitzschraubendreher nachziehen.
4. Bausatz Rohrbogen in vorgegebener Reihenfolge zusammenstecken und an Auslaufadapter
befestigen.
5. Halteblech über Rohrbogen führen und Rohrelemente ggf. entsprechend ausrichten.
6. Schrauben mit Quelldichtungen von innen durch die Bohrungen führen. Halteblech von außen mit
Hutmuttern an der Behälterwand verschrauben.
5.5 Wasserrücklauf zum Teich herstellen
Nach dem Durchlaufen aller Reinigungsstufen muss das gereinigte Wasser in den Teich zurückgeführt
werden.
Je nach System stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung (siehe Gebrauchsanleitung für
das Individual Modul).
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu13 13 25.07.2013 12:58:54

14
- DE -
6 Inbetriebnahme
Für den Betrieb eines Moving Bed Moduls werden zwei 25-l-Säcke Hel-X-Bioelemente benötigt (50 l).
Optional können auch 75 l eingesetzt werden (Ergänzungskit Best.-Nr.: 51060).
7.
So gehen Sie vor:
1. Unten am Behälter Absperrschieber für Schmutzauslauf DN 75 schließen.
2. Gesamtes Filtersystem (Rohrleitungen und Schläuche) auf Vollständigkeit kontrollieren.
3. Behälter mit Wasser füllen:
−Gepumptes System: Filterpumpe einschalten.
−Gravitationssystem: Absperrschieber (Zulauf und Rücklauf) der ProfiClear Premium Filterreihe
öffnen um Wasserfluss zu ermöglichen.
4. Alle Rohrleitungen, Schläuche und ihre Anschlüsse auf Dichtheit überprüfen.
−Quelldichtungen können zu Beginn undicht sein, da sie erst bei Wasserkontakt vollständig
abdichten.
5. Hel-X-Bioelemente in den Behälter füllen.
−Die Hel-X-Bioelemente müssen sich lose im Behälter bewegen können.
−Bis zur vollständigen Besiedelung der Hel-X-Bioelemente können mehrer Wochen vergehen.
Unbesiedelte Hel-X-Biomedien neigen zum Schwimmen.
6. Filterstarter BioKick CWS einfüllen.
7. Behälterdeckel auflegen.
8. Wenn alle Filterbehälter mit Wasser gefüllt sind, die anderen elektrischen Geräte (z. B.
Filterpumpen) einschalten. Bei Verwendung von Filterstartern (z. B. OASE BioKick CWS)
vorhandene UVC-Vorklärgeräte jedoch für mindestens 24 Stunden ausgeschaltet lassen, damit die
Besiedelung der Filtermaterialien mit Mikroorganismen nicht gestört wird.
7 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Filterpumpe nicht eingeschaltet Filterpumpe einschalten, Netzstecker einsteckenKein Wasserfluss
Zulauf zum Filtersystem oder Rücklauf zum
Teich verstopft
Zulauf bzw. Rücklauf reinigen
Bodenablauf, Rohrleitung bzw. Schlauch
verstopft
Reinigen, evtl. ersetzen
Schlauch geknickt Schlauch prüfen, evtl. ersetzen
Wasserfluss ungenügend
Zu hohe Verluste in den Leitungen Leitungslänge auf nötiges Minimum reduzieren
Zu wenig Hel-X-Bioelemente im Einsatz Bei Bedarf mehr Hel-X-Bioelemente einsetzenWasser ist mit
Ammonium/Nitrit belastet Gerät noch nicht lange im Betrieb Die vollständige biologische Reinigungswirkung
wird erst nach einigen Wochen erreicht
Gitterrohr verrutscht Sitz des Gitterrohres korrigierenHel-X-Bioelemente werden
herausgeschwemmt Gitterrohr defekt Gitterrohr austauschen
Belüfterstab verstopft Belüfterstab ersetzenNachlassende Bewegung
der Hel-X-Bioelemente
Belüfterpumpe gestört Belüfterpumpe überprüfen
Geringe Bewegung der
neuen Hel-X-Bioelemente
Hel-X-Bioelemente sind noch nicht voll
besiedelt
Besiedelung mit Bakterien braucht einige Wochen
Zeit. Natürlicher Prozess. Abwarten.
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu14 14 25.07.2013 12:58:54

15
- DE -
8 Reinigung und Wartung
Das Filtersystem ist selbstreinigend. Abgestorbene Biomasse sinkt zu Boden und muss entfernt werden.
Hierzu einmal im Monat Schmutzauslauf DN 75 für ca. 10 Sekunden öffnen.
►Nur bei außergewöhnlicher Verschmutzung muss das gesamte Filtersystem zum Reinigen und
Warten außer Betrieb genommen werden.
►Keine chemischen Reinigungsmittel verwenden, da diese die Filterbakterien abtöten.
9.
So gehen Sie vor:
1. Alle Filterpumpen ausschalten.
2. Alle weiteren elektrischen Geräte des Filtersystems ausschalten (z. B. UVC-Vorklärgerät).
3. Nur Gravitationssystem: Die Absperrschieber (Zulauf und Rücklauf) der Filterreihe schließen, um
weiteren Wasserfluss zu verhindern.
4. Unten am Behälter den Absperrschieber für Schmutzauslauf DN 75 öffnen und Schmutzwasser in
zulässiger Weise entsorgen.
5. Reinigungsmaßnahmen durchführen.
−Hel-X-Bioelemente im Behälter mit fließendem Wasser spülen.
6. Absperrschieber schließen.
7. Filtersystem wieder in Betrieb nehmen (→Inbetriebnahme).
8.1 Belüfterstab ersetzen
8.
So gehen Sie vor:
I
1. Ca. 2/3 der Hel-X-Bioelemente entnehmen und feucht lagern. Nach Beendigung der
Wartungsmaßnahme Hel-X-Bioelemente zurück in den Behälter geben.
2. Belüfterstab aus Klemmhalterung am Behälterboden ziehen.
3. Anschlussschlauch vom Belüfterstab abziehen und an neuen Belüfterstab montieren.
4. Belüfterstab in Klemmhalterung zurückdrücken.
9 Lagern/Überwintern
Das Gerät steht vor Frost geschützt:
Der Betrieb des Geräts ist möglich, wenn die minimale Wassertemperatur von +4 °C eingehalten wird.
Das Gerät ist nicht vor Frost geschützt:
Bei Wassertemperaturen unter +8 °C oder spätestens bei zu erwartendem Frost ist das Gerät außer
Betrieb zu nehmen.
►Gerät so weit wie möglich entleeren, eine gründliche Reinigung durchführen und auf Schäden
überprüfen.
►Sämtliche Schläuche, Rohrleitungen und Anschlüsse soweit wie möglich entleeren.
►Absperrschieber geöffnet lassen.
►Filterbehälter so abdecken, dass kein Regenwasser eindringen kann.
►Leitungen und Absperrschieber, an denen Wasser anliegt, vor Frost schützen.
10 Entsorgung
Unterstützen Sie unser Bemühen um eine intakte Umwelt und beachten Sie die folgenden
Entsorgungshinweise!
Entsorgen Sie das Gerät gemäß den nationalen gesetzlichen Bestimmungen.
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu15 15 25.07.2013 12:58:54

16
- DE -
11 Technische Daten
ProfiClear Premium Moving Bed Modul
Abmessungen L × B × H mm 830 × 665 × 815
ohne Wasser kg 45Gewicht
mit Wasser kg 270
gesamt m² 43Biologische Filteroberfläche
−bei Füllung mit 50 l Hel-X-Bioelementen geschützt m² 35,5
Anzahl ST 2Einlauf
Anschluss mm
∅180
Anzahl ST 2Auslauf
Anschluss DN 150
Anzahl ST 1Schmutzauslauf
Anschluss DN 75
Minimum l/h 10000Umwälzleistung
Maximum l/h 33000
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu16 16 25.07.2013 12:58:54

17
- GB -
Table of Contents
1Information about these operating instructions .............................................................................. 18
1.1 Symbols used in these instructions........................................................................................ 18
2Product Description ....................................................................................................................... 19
2.1 Delivery scope and unit configuration .................................................................................... 19
2.2 Function description............................................................................................................... 20
2.3 Intended use.......................................................................................................................... 20
3Safety information.......................................................................................................................... 21
4Installation ..................................................................................................................................... 21
4.1 Preparing the unit connection ................................................................................................ 21
4.2 Connecting an external aerator pump.................................................................................... 22
5Installation and connection ............................................................................................................ 23
5.1 Installation planning............................................................................................................... 23
5.2 Information regarding pipes ................................................................................................... 23
5.3 Installing the filter module and connecting it to additional filter modules ................................ 23
5.4 Pump fed system without ProfiClear Premium Individual Module: Fitting the discharge set... 24
5.5 Returning the water to the pond............................................................................................. 24
6Commissioning/start-up ................................................................................................................. 25
7Remedy of faults............................................................................................................................ 25
8Maintenance and cleaning............................................................................................................. 26
8.1 Replace the aerator rod.........................................................................................................26
9Storage/Over-wintering.................................................................................................................. 26
10 Disposal......................................................................................................................................... 26
11 Technical data ............................................................................................................................... 27
Spare parts.......................................................................................................................................... 127
-GB-
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu17 17 25.07.2013 12:58:54

18
- GB -
Translation of the original Operating Instructions
1 Information about these operating instructions
Welcome to OASE Living Water. You made a good choice with the purchase of this product ProfiClear
Premium Moving Bed Modul.
Prior to commissioning the unit, please read the instructions of use carefully and fully familiarise yourself
with the unit. Ensure that all work on and with this unit is only carried out in accordance with these
instructions.
Adhere to the safety information for the correct and safe use of the unit.
Keep these instructions in a safe place! Please also hand over the instructions when passing the unit on
to a new owner.
1.1 Symbols used in these instructions
The symbols used in this operating manual have the following meanings:
Risk of injury to persons due to dangerous electrical voltage
This symbol indicates an imminent danger, which can lead to death or severe injuries if the appropriate
measures are not taken.
Risk of personal injury caused by a general source of danger
This symbol indicates an imminent danger, which can lead to death or severe injuries if the appropriate
measures are not taken.
Important information for trouble-free operation.
A Reference to one or more figures. In this example: Reference to Fig. A.
→Reference to another section.
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu18 18 25.07.2013 12:58:54

19
- GB -
2 Product Description
The OASE filter system ProfiClear Premium includes the filter modules "Drum Filter Module", "Moving
Bed Module" and "Individual Module". The filter system can be operated as a pump fed or gravity fed
system. All filter modules are suitable for both system except for the Drum Filter Module.
2.1 Delivery scope and unit configuration
A ProfiClear Premium Moving Bed Module quantity
1 Container cover 1x
2 Container
−provides a space for the Hel-X biomedia to move around in (3)
1x
3 25-l bag of Hel-X biomedia
−Hel-X biomedia (only 5 shown in the diagram), once colonised by bacteria, act as filter
elements for biologically cleaning the water
2x
4 ∅180 mm inlet 2x
5 Diffusor 2x
6 Meshed tube with diffusor (5)
−together with the active aerator rod (8), creates turbulence in the water flowing into the
container
−blocks the outlet and inlet for the Hel-X biomedia
−is fastened at both ends in four places with two snap-on rivets each (14)
2x
7 DN 150 outlet 2x
8 Aerator rod
−enriches the water in the container with oxygen and keeps the Hel-X biomedia in constant
motion
1x
9 DN 75 dirt outlet with slide valve 1x
10 ∅9 mm air hose with air connection (11)
−for connecting an external aerator pump to the aerator rod (8)
1x
11 Air connection
−for connecting a ∅9 mm air hose
1x
12 ∅9 mm tee for dividing the air flow 1x
13 4/9 adapter
−for connecting ∅4 mm air hoses to the air connection (11)
1x
Snap-on rivet
−for fastening the meshed tubes
32x
14
Snap-on rivet
−spare
2x
— 100 ml can of BioKick CWS 1x
— Accessory kit containing fastening material 1x
Not included in the delivery scope but available as accessories:
H ProfiClear Premium discharge set, pump fed, Order No.: 50949, contains:
−2x DN 110 adapters
−2 x DN 110 pipe bends
−1x holding plate
1x
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu19 19 25.07.2013 12:58:54

20
- GB -
2.2 Function description
The ProfiClear Premium Moving Bed Module is designed for biological filtering of pond water. Hel-X
biomedia are used as filter elements.
Hel-X biomedia ensure the effective break-down of nutrients and contaminants in the water. Over the
course of time, the surface of the biomedia is colonised by bacteria responsible for nitrification and
denitrification. They clean the water before it leaves the container. The fluidized bed process (action of
the water flow and oxygen supply) and the bypass technology ensure optimum motion of the Hel-X
biomedia even at high flowthrough rates, and removal of dead biomass.
50 l of Hel-X biomedia are able to break down the nutrients from approx. 300 g fish food per day,
given optimum conditions. If required, this can be increased to 75 l, i.e. 450 g/day.
The development of the biology in the filter takes several days. It can be accelerated by adding BioKick
CWS.
Biokick CWS contains millions of active micro-organisms. They start cleaning the water immediately
and act as starter bacteria. The biology in the filter is fully developed within only a few days.
Nitrification is the process by which ammonia/ammonium and nitrite are removed from the water by
special bacteria. These substances can build up in the water, for example as a result of fish food and
fish excrement. Ammonia is particularly toxic for fish.
Nitrification takes place in two steps. In the first step, the bacteria convert the ammonia/ammonium into
nitrite. In the second step, other bacteria convert this nitrite into nitrate, which although non-toxic,
promotes the growth of algae. Both steps use oxygen that is taken from the water.
Denitrification is the process by which nitrate is broken down to nitrite and then gaseous nitrogen. The
bacteria use the nitrate nitrogen as a source of oxygen and convert it into atmospheric nitrogen.
Atmospheric nitrogen cannot be used by algae and aquatic plants. Denitrification only takes place to a
very small extent in an environment with a high oxygen content.
OASE recommends: If you are giving your fish large amounts of food, ensure that there are sufficient
aquatic plants or change the water regularly.
2.3 Intended use
ProfiClear Premium Moving Bed Modul, in the following termed "unit", and all other parts from the
delivery scope may be used exclusively as follows:
►For cleaning garden ponds.
►Operation under observance of the technical data.
The following restrictions apply to the unit:
►Only operate with water at a water temperature of min. +4 °C to max. +35 °C.
►Never use the unit to convey fluids other than water.
►Do not use for commercial or industrial purposes.
►Do not use in conjunction with chemicals, foodstuff, easily flammable or explosive substances.
18172-07-13_GA_ProfiClear Premiu20 20 25.07.2013 12:58:54
Other manuals for ProfiClear Premium
5
Table of contents
Languages:
Other Oase Control Unit manuals