
-DE -
18
UVC-Lampe ersetzen
VORSICHT
Quarzglas und UVC-Lampe können zerbrechen und Schnittverletzungen verursachen.
•Bei allen Arbeiten am UVC-Klärer vorsichtig sein, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
•Erschütterungen, Stöße und hektische Bewegungen vermeiden, um Glasbruch zu verhindern.
Aus Sicherheitsgründen lässt sich die UVC-Lampe erst einschalten, wenn der UVC-Klärer ordnungsgemäß im
Gerät eingebaut ist.
Empfehlung: Für eine optimale Filterleistung, die UVC-Lampe nach ca. 8000 Betriebsstunden ersetzen.
Voraussetzung:
•Gehäuse ist geöffnet. (→ Zugang zum Gerät)
•Wassergehäuse des UVC-Klärers ist geöffnet. (→ UVC-Klärer reinigen)
So gehen Sie vor:
5J
1. Mit einem Schraubendreher die Sicherungsschraube an der Überwurfmutter auf dem Quarzglas lösen.
2. Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn abschrauben, dann vorsichtig das Quarzglas abziehen.
– Heftige Stöße können das Quarzglas oder die darunter sitzende UVC-Lampe beschädigen.
3. Vorsichtig den Lampenschutz von der UVC-Lampe abziehen, dann das Abschirmblech vor dem Sockel und zuletzt
die UVC-Lampe aus dem Sockel ziehen. Gegen eine neue UVC-Lampe ersetzen.
– Nur UVC-Lampen verwenden, die den Technischen Daten des Geräts entsprechen. (→ Technische Daten)
– Nach dem Lampentausch das Abschirmblech und den Lampenschutz zurück in Position bringen.
4. Vorsichtig das Quarzglas mit der Überwurfmutter und dem O-Ring zurück auf die UVC-Lampe schieben.
– Darauf achten, dass der O-Ring zwischen Überwurfmutter und Gewinde am UVC-Klärer liegt, damit das Quarz-
glas wasserdicht schließt.
5. Überwurfmutter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festziehen. Dann die Sicherungsschraube an der Überwurfmut-
ter festdrehen.
6. Gerätekopf vorsichtig zurück auf das Wassergehäuse schieben.
– Darauf achten, dass der große O-Ring sauber eingelegt ist, damit das Gehäuse wasserdicht schließt.
7. Gerätekopf im Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierung auf das verriegelte Schloss zeigt.
8. Gerät in umgekehrter Reihenfolge vollständig zusammenbauen.
Lagern/Überwintern
Das Gerät ist nicht frostsicher und muss bei zu erwartendem Frost deinstalliert und eingelagert werden.
So lagern Sie das Gerät richtig:
•Gerät gründlich reinigen, auf Beschädigungen prüfen, beschädigte Teile ersetzen.
•Gerät so weit wie möglich entleeren, eine gründliche Reinigung durchführen und auf Schäden überprüfen.
•Sämtliche Schläuche, Rohrleitungen und Anschlüsse soweit wie möglich entleeren.
•Elektrische Anschlüsse vor Feuchtigkeit und Verschmutzung schützen.
•Pumpe getaucht und frostfrei lagern.
•Offene Steckverbindungen vor Feuchtigkeit und Verschmutzung schützen.
Verschleißteile
•Filtermedien
•Laufeinheit
•UVC-Lampe, Quarzglas und O-Ring für Quarzglas
Ersatzteile
Mit Originalteilen von OASE bleibt das Gerät sicher und ar-
beitet weiterhin zuverlässig.
Ersatzteilzeichnungen und Ersatzteile finden Sie auf unse-
rer Internetseite.
www.oase-livingwater.com/ersatzteile