2
Tastenfunktionen
Siehe Abb. 5:
2. - Registriert jedenaus dem Geldfach entnommenen
Betrag, der nicht Teil einer Verkauftransaktion ist. Wenn
im REG-Modus gedrückt, werden eine oder mehrere
Kopien der letzten registrierten Verkaufstransaktionen
ausgedruckt(Hebtden Quittungsbon-Off -Modusauf,der
mit dem entsprechenden Schlüssel eingestellt wurde).
3. - bestätigt eine eingegebene Kassierernummer
und den 3-stelligen Sicherheitscode. Im REG Modus
wird die Kasse zwischen dem Modus mit und ohne
Kassenbonausdruck hin und her geschaltet.
4. - wenn als RA Taste benutzt, wird eingezahltes
Geld registriert, das nicht zu einem Verkaufsvorgang
gehört, z.B. kann der Anfangsbargeldbestand, der bei
GeschäftsanfangindieKassegetanwird,alsRAregistriert
werden. Als Währungsumrechnungstaste wird diese
Tastebenutzt,umautomatischdieZwischensummeeines
Verkaufs oder einen sonstigen registrierten Betrag in
Fremdwährung zu errechnen und anzuzeigen.
5. - öffnet die Geldschublade, ohne einen Betrag zu
registrieren, oder um Bargeld für eine
Nichtverkaufsoperation zu wechseln. Wenn die Kasse
im Programmiermodus ist, wird sie gewählt um die
verschiedenen Kopfzeilen zu bestimmen, die
programmiert werden können.
6. -registriert Verkäufe, dieauf Krediterfolgenwie z.B.
mit einer Lastkarte oder Kreditkarte, die alternativ zu der
für Chargezahlung benutzt wird.
7. -registriertVerkäufe, die mitScheckbezahlt werden.
8. - Zwischensumme eines Verkaufs oder zum
Programmieren der MWSt. Sätze benutzt.
9. - registriert Verkäufe mit Chargebezahlung.
10. - berechnet den Gesamtbetrag und das
Rückgeld bei Bargeldvorgängen oder bei gemischten
Bargeld-,Scheck undKreditkartenvorgängen. Mit dieser
Tastekann manauch inden Rechnermodus gehen.Dort
wird sie als die = Taste benutzt.
11. -- Warengruppen 1 bis 7, um Einzel- oder
Mehrfachverkauf einer bestimmten Warengruppe
einzugeben.
12. - Eingabe eines Dezimalpunkts zum Definieren
von Produktmengen mit Dezimalstellen bei Verkaufs-
transaktionen. BeimProgrammieren bestätigtendie
Eingabe des gewählten Zeichens wenn dieselbe Taste
nochmal gedrückt wird.
13. - / - zur Eingabe von Beträgen, Anzeige,
wie oft sich ein bestimmter Posten wiederholt, Addition
und.Subtraktion der Rabattierungoder Beaufschlagung,
Eingabevon Warengruppencodes.
Zur Eingabe der Zeichen wie auf der betreffenden Taste
oder der Zeichentabelle angezeigt beim Definieren von
Kassierernamen,Kassenbontiteln, Warengruppennamen,
Festpreisartikelnamen und Währungsbezeichnungen.
Beim Programmieren von Titeln bestätigt wird ein
Leerzeichen zwischen die Zeichen eingefügt.
14. - multiplizieren der [WARENGRUPPE], oder der
Eingaben und gegenwärtiges Datum, Uhrzeit und
EJ-Informationen werden im ERG- und JRNL-Modus
angezeigt. Bei der Titelprogrammierung werden doppelt
breite Buchstaben eingegeben.
15. - löscht Einträge mit den numerischen Tastenfeld
oder mit vor Abschluss einer Transaktion mit einer
Warengruppe oder Funktionstaste. Dient auch zur
KorrekturvonFehlerbedingungen.
16. - registriert den Festpreis für einen bestimmten
Artikel für die entsprechende Warengruppe.
17. - Wird benutzt, um einen Prozentsatz einem
Einzelartikeloder einem gesamtenVerkaufsbetrag hinzu
zu addieren oder abzuziehen. Hierbei kann es sich um
einen vorprogrammierten oder irgend einen anderen
manuelleingegebenen Prozentsatz handeln.
18. - Wird benutzt, um den Preis für einen PLU-Artikel
vonHand einzugeben.
19. -wenn als Gutschein-Taste verwendet, subtrahiert
siedenBetragdesGutscheins/Couponsvon einem Artikel
oder vom Gesamtbetrag. Wird sie als Rückerstattungs-
Taste verwendet, zieht sie den Artikel ab, der gegen
Geldrückgabeumgetauscht wurde.
20. - bewegt den Kassenbon- oder Berichtsstreifen um
eine Zeile, oder kontinuierlich, wenn die Taste gedrückt
gehaltenwird.
21. - löscht den letzten eingegebenen Posten und wird
zum Berichtigen einer Eingabe benutzt, nachdem diese
registriert und ausgedrucktwurde. Beim Programmieren
von Kopfzeilen löscht sie die eingegeben Zeichen von
rechts nach links.
Kontroll-Schloss und -Schlüssel
Dieser Kontroll-Schlüssel muss in seine korrekte Position
gebracht werden, um mit der Registrierkasse zu arbeiten,
die Programme einzustellen, zum Ausdruck und dem Rück-
setzen der Gesamtbeträge für den Kassenaufsichtsbericht.
Siehe Abbildung 3:
1. DrehenSie den Kontrollschlüsselin die untenangezeigte
Position.
PRG Für Eingabe und Ändern von Programmen.
OFF Die Registrierkasse ist ausgeschaltet und nicht
betriebsbereit.
REG (On/Customer Receipt) - Die Registrierkasse ist für
Standardverkaufsvorgänge eingestellt. Für jede
Transaktion wird ein Kassenbon gedruckt.
JRNL (On/Journal Tape) - Die Registrierkasse ist für
Standardverkaufsvorgänge eingestellt. Für jede
Transaktion wird ein Journaleintrag gedruckt. Die
Tastenfunktion für Kassenbon an/aus funktioniert
nicht in diesem Modus (die Transaktion wird immer
gedruckt).
X1/X2 Ausdruck der X -Kassenaufsichtsberichte (Mittag)
Z1/Z2 Ausdruck der Z -Kassenaufsichtsberichte (am Ende
des Tages) und Reset der Beträge auf Null (mit
Ausnahme des Gesamtumsatzes).
1.
%HL:DUHQJUXSSHQ
%HLVSLHO:DUHQJUXSSHZlKOHQ
3UHLVHLQJHEHQ
'UFNHQ
=XJHK|ULJH:DUHQJUXSSHQWDVWHGUFNHQ
%HL:DUHQJUXSSHQ
%HLVSLHO:DUHQJUXSSHZlKOHQ
3UHLVHLQJHEHQ
'UFNHQ
=XJHK|ULJH:DUHQJUXSSHQWDVWHQ
XQG
GUFNHQ
(UQHXWGUFNHQ
3UHLVHLQJDEHLQGLH:DUHQJUXSSHQ