ophardt Praesidio User manual

Berührungsloser Spender zur Händedesinfektion
Touchless dispenser for hand disinfection
Original-Bedienungsanleitung • Original operator’s manual
PRAESIDIO®
Wichtig! Important!
Vor der Verwendung neuer Füllgüter ist stets die Kompatibilität von Füllgut und Spendersystem zu prüfen, um eine
einwandfreie Funktionalität gewährleisten zu können. OPHARDT hygiene übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden oder
Kosten, die durch Inkompatibilitäten von Füllgut und Spendersystemen entstehen können.
The compatibility of filling material and dispenser system must be checked prior to the use of new filling materials, in
order to be able to guarantee fault-free functionality. OPHARDT hygiene assumes no liability for any damages or costs which
arise due to the incompatibility of filling material and dispenser systems.


Bedienungsanleitung | PRAESIDIO®
3
Bitte diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme
sorgfältig durchlesen und aufbewahren.
Geben Sie diese Anleitung im Falle einer Weiterveräußerung
des Gerätes an den Käufer weiter.
Please read through carefully these operating
instructions prior to initial operation and keep it.
In case of a resale of the apparatus, please pass
on these operating instructions to the buyer.

4
PRAESIDIO® | Inhalt • Contents
1. Hinweise zur Benutzung der Anleitung 5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
3. Sicherheitshinweise 6
4. Technische Zeichnung 7
5. Lieferumfang 7
6. Spendermontage 8
7. Inbetriebnahme 10
8. Dosierung einstellen 14
9. Pumpe entnehmen 14
10. Instandhaltung / Pflege und Wartung 15
11. Risiken und Störungen beheben 17
12. Garantie 18
13. Entsorgung 18
14 . Technische Daten 19
1. Indications for the use of the service instructions 20
2. Intended use 20
3. Safety information 21
4. Technical Drawing 22
5. Scope of delivery 22
6. Mounting of the dispenser 23
7. Going into operation 25
8. Change of the dosage 27
9. Pump removal 27
10. Maintenance / attendance and maintenance 28
11. Risks and Troubleshooting 30
12. Warranty 33
13. Disposal 33
14 . Technical Data 34
Wartungs- und
Bedienungsanleitung
Instruction manual

Bedienungsanleitung | PRAESIDIO®
5
1. Hinweise zur Benutzung der Anleitung
Die folgenden Symbole werden in der Anleitung verwendet
Sicherheitshinweis:
Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Geräteschäden führen.
1. Hinweise zur Benutzung der Anleitung / 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät eignet sich ausschließlich zur Händedesinfektion mit niedrig viskosen Desinfektionsmitteln.
Das Gerät ist nicht zum Betrieb mit Seifen, hochviskosen Produkten, Alco-Gels, abrasiven und
aggressiven Medien geeignet.
Der Spender darf nicht frei aufgestellt werden. Das Gerät ist nur in geschlossenen Räumen zu verwenden.
Verwenden Sie das Gerät für die Händedesinfektion mit den üblichen Verwendungszyklen.
Umgebungsbedingungen:
• Verwenden Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Bereichen.
• Verwenden Sie das Gerät nur in einer staubarmen Umgebung.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nur bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von <90%
(nicht kondensierend) benutzt wird.
• Verwenden Sie das Gerät nur bei Raumtemperatur 15 - 30 °C
• Achten Sie bei der Auswahl des Installationsortes auf ausreichende Raumgröße und gute Belüftung
• Bitte prüfen Sie ob die vorhandenen Brandbekämpfungsmaßnahmen ergänzt werden müssen.
• Vermeiden Sie elektrostatische Aufladung des Benutzers durch geeignete, z.B. keramische Böden.

PRAESIDIO®|Bedienungsanleitung
6
3. Sicherheitshinweise
3.1 Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von OPHARDT hygiene-Mitarbeitern oder durch OPHARDT
hygiene autorisierte Personen durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an den Hersteller.
• Hängen Sie das Gerät an einem trockenen und gegen Spritzwasser geschützten Platz auf.
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten bei der Nutzung beaufsichtig werden.
Der Installationsort sollte dem entsprechend ausgewählt werden.
• Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sollten bei der
Nutzung beaufsichtig werden.
• Das Gerät ist nicht geeignet als Tischgerät.
• Das Gerät ist nicht geeignet zum Transport von Medien.
• Das Gerät ist nicht geeignet zur Dosierung von anderen als den angegebenen Medien.
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit auslaufsicheren alkalischen Batterien des gleichen
Herstellers und Typs sowie mit dem gleichen Ladezustand. Verwenden Sie nur Batterien mit der
angegebenen Baugröße Typ D.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit wiederaufladbaren Batterien (Akkus).
• Es dürfen nicht alte und neue Batterien vermischt werden.
• Die Batterieversorgungsklemmen dürfen nicht miteinander kurzgeschlossen werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn Batterien im Gerät ausgelaufen sind.
• Wenden Sie niemals Gewalt an.
• Entnehmen Sie Batterien vor der Reinigung und Pflege.
• Gebrauch des Spenders nur mit Originalteilen.
Achtung!
OPHARDT hygiene übernimmt keine Haftung für Schäden
aufgrund folgender Punkte:
• Beschädigungen am Gerät durch mechanische
Einflüsse und Überspannungen
• Veränderungen am Gerät ohne ausdrückliche Genehmigung
von OPHARDT hygiene
• Verwendung für andere als in der Anwendung
beschriebenen Zwecke
3. Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung | PRAESIDIO®
7
3. Sicherheitshinweise / 4. Technische Zeichnung / 5. Lieferumfang
3.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit
• Setzen Sie das Gerät keiner Wärmestrahlung und keiner Hitzeeinwirkung aus.
• Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser.
• Befüllen Sie das Gerät nur mit den angegebenen Stoffen zum
bestimmungsgemäßen Gebrauch.
• Es gibt keine demontierbaren Teile ausser: Pumpe, Behälter, Batteriedeckel,
Batterien, Abtropfschale und Auslaufrohr
• Das Gerät ist nicht autoklavierbar und nicht in der Spülmaschine zu reinigen.
• Das Gerät darf nicht mit Strahlwasser oder mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass das Medium nicht auf den Boden gelangt.
4. Technische Zeichnung
5. Lieferumfang
• Spender
• Befestigungssatz mit 4x Dübeln und Schrauben
• Batterien (5 Monozellen Typ D, 1,5 V )
• Bedienungsanleitung
• Schlüssel
• Behälter
• Netzteil (optional)
PRAESIDIO®| Maße in mm
15
238
40
6666
15 238
203
218218
347
157°
667
174506
337

PRAESIDIO®|Bedienungsanleitung
8
6. Spendermontage
6. Spendermontage
6.1 Wandmontage
Bei der Montage und Inbetriebnahme des PRAESIDIO®bitte die
folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchführen.
Die geeignete Montagehöhe: beträgt 100–110 cm, gemessen vom
Fußboden bis Unterkante des Spenders.
Es ist zu empfehlen, das Gerät mit zwei Personen zu montieren.
Gerät mit beiliegedem Schlüssel aufschließen und die Blende nach
unten führen.
Vor der Montage bitte Abtropfschale und Behälter aus dem Gerät
entnehmen (siehe Punkt 7.4 und 7.6).
• Der Spender muss mit 4 Schrauben an den vorgesehenen Befesti-
gungsöffnungen an einer waagerechten Wand befestigt werden.
• Mit beiliegendem oder entsprechend geeignetem
Befestigungsmaterial das Gerät an der Wand anbringen.
• Vor Montage die Wand auf Eignung prüfen!
• Bei der Auswahl des Montageortes bitte die Zugänglichkeit zur
Befüllung des Geräts einplanen!
• Gerät eignet sich nicht als Tischgerät!
• Gerät nicht in schmalen Durchgängen und Verkehrswegen
montieren!

Bedienungsanleitung | PRAESIDIO®
9
6. Spendermontage
Bitte auf Standfestigkeit der Säule achten!
6.2 Säulenmontage
Das Gerät bitte auf die 4 Bolzen der Montagewand der Säule
aufstecken und mit beiliegenden Muttern festmontieren.
Nur Säulen mit ausreichender Standfestigkeit und entsprechender
Befestigungsmöglichkeit nutzen.
Zubehör: Säule (Art.-Nr. 1421051)

PRAESIDIO®|Bedienungsanleitung
10
7. Inbetriebnahme
7. Inbetriebnahme
7.1 Einsetzen der Batterien
Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs. Bitte nutzen Sie die
beiden Löcher um das Fach nach unten zu ziehen.
Setzen Sie nun die beiliegenden Batterien in den Spender ein, achten
Sie hierbei auf die richtige Polarität.
Batterien sollten bei längeren Betriebspausen entnommen werden.
1
2
4
3
5

Bedienungsanleitung | PRAESIDIO®
11
7. Inbetriebnahme
7.2 PRAESIDIO® mit externem Netzteil
Optional: externes Netzteil (Art.-Nr. 4401040)
AC-Input: 100 -240 V / 0,35 A
Frequenz: 50-60 Herz
Output: 7,0 - 7,5 V, 2,5 A
Besonderheit: Schutzerde ist mit dem Minuspol verbunden.
Der Kleinspannungsstecker vom Netzteil wird durch ein Loch
in der Rückseite oder im Boden geführt. Die Batterien werden
beim Einstecken des Netzteils automatisch abgeschaltet.
Den Kleinspannungsstecker bitte in die vorhergesehene Buchse
im Innenraum einstecken.
Bei der Montage beachten, dass das Kabel nicht in
Durchgängen liegt. Es droht Stoplergefahr!
• Kein Netzteil mit abweichender Spezifikation verwenden.
Nicht kompatible Netzteile können zur Zerstörung der
Elektronik führen.
• Bitte keine 230 V direkt an das Gerät installieren.
7.3 PRAESIDIO® Türsteuerung
Die Ansteuerung einer angetriebenen Tür erfolgt durch den Türsteuerungs-
Ausgang. Das Anschlusskabel wird durch ein vorbereitetes Loch im Boden
oder in der Rückseite geführt und an den beiden Tasten untergeklemmt.
Die Polarität spielt keine Rolle.
Es handelt sich um einen passiven Ausgang (Halbleiter- Relais-
Kontakt, Schliesser). Während der Aktivierung des Spenders schliesst der
Kontakt für etwa 0,3 Sekunden.
Elektrische Maximalwerte:
Leerlaufspannung an den Kontakten 40V AC / 60 DC,
Kurzschlussstrom 100mA

PRAESIDIO®|Bedienungsanleitung
12
7. Inbetriebnahme
7.4 Behälter entnehmen
Am Schlüsselloch des Basiswinkels (1) ziehen und den Spender nach
vorne abschwenken.
Dann den Behälter nach oben drücken und abziehen (2).
7.5 Behälter einsetzen
Hierfür den Spender abschwenken und den vollen Behälter
einsetzen.
Der Füllstand kann über das Sichtfenster oder beim Öffnen des
Geräts kontrolliert werden.
7.6 Abtropfschale entnehmen/einsetzen
Die Abtropfschale aus den Führung nehmen und nach der Montage/
Reinigung wieder in die Führung einsetzen.
Füllgut vor dem Transport entfernen!
1
1
2
2

Bedienungsanleitung | PRAESIDIO®
13
7.7 Gerät schließen
Gerät schließen und Schlüssel abziehen. Beim Schließen führt das
Gerät einen Referenzhub durch.
7.8 Gerät bedienen
Hände mit der geöffneten Handflächen in die Öffnung einführen und
warten bis das Gerät sprüht. Bei Erstbetriebnahme bitte mehrmals
betätigen bis der Spender Händedesinfektionsmittel dosiert.
Hände ca. 30 Sekunden mit dem Händedesinfektionsmittel einreiben.
7. Inbetriebnahme
Bitte 10 Sekunden warten und das Gerät in der Zeit nicht bedienen!

PRAESIDIO®|Bedienungsanleitung
14
8. Dosierung einstellen / 9. Pumpen entnehmen
8. Dosierung einstellen
Werksmäßig ist die Dosiereinstellung der Pumpe auf die maximale
Einstellung von ca. 1,5 ml/Hub eingestellt. Bei Bedarf läßt sich
die Dosierung stufenweise durch Drehen des Dosierstücks
(Teil der Pumpe) bis auf ca. 0,75 ml/Hub reduzieren.
Entnehmen Sie hierzu die Pumpe.
9. Pumpe entnehmen
Auslaufrohr aus der Halterung heben.
Ende des Auslaufrohrs um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Pumpensperre mit dem Finger gedrückt halten und Pumpe nach
vorne herausziehen. Dazu gleichzeitig die Spendereinheit oben nach
hinten schwenken, um die Pumpe nach vorne herausnehmen zu
können.
Beim Einsetzen der Pumpe die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihen-
folge durchführen.

Bedienungsanleitung | PRAESIDIO®
15
10. Instandhaltung / Pflege und Wartung
10. Instandhaltung / Pflege und Wartung
10.1 Reinigung und Pflege
Bitte beachten Sie, dass auch ein hochwertiges Produkt wie dieses PRAESIDIO®-Gerät Sorgfalt
und Pflege benötigt. Der Spender selbst ist bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei!
Regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch den Innenraum von anhaftenden Produktresten
befreien.
Bitte keine säurehaltigen oder chlorhaltigen Reiniger verwenden.
Bitte keine Scheuermittel verwenden.
Längere Nichtbenutzung führt zu keiner Beeinträchtigung, wenn der Behälter gefüllt ist:
Rechtzeitig den leeren Behälter austauschen. – Sollte trotzdem das Saugventil durch Leerstehen
verklebt sein, bitte nur heißes Wasser durchpumpen, um die Funktion wieder herzustellten.
• Bei jedem Behälterwechsel muss die Abtropfschale entleert und gereinigt
werden! Abspülen mit heißem Wasser.
• Desinfektionsmittelreste am Auslass der Pumpe müssen regelmäßig entfernt
werden!
• Nur den Bodenbereich innen nebelfeucht wischen. Bitte vorher Batterien
entfernen oder ggf. Netzstecker ziehen. Nicht in der Nähe stromführender
Kabel reinigen!
• Keinesfalls das Gerät zerlegen!
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht untergetaucht wird oder Spritzwasser
ausgesetzt ist.
•Das Gerät ist nicht autoklavierbar und nicht in der Spülmaschine zu reinigen.
• Die Pumpe bitte mit heißem Wasser durchspülen und den Sprühkopf von
anhaftenden Produktresten befreien.
Um Fehlbedienungen während des Reinigungsvorganges zu vermeiden,
empfehlen wir, den Behälter und die Pumpe während der Reinigung aus dem
Spender zu entnehmen.

PRAESIDIO®|Bedienungsanleitung
16
10. Instandhaltung / Pflege und Wartung
10.2 Batteriewechsel
Batteriestand überprüfen:
Bei zu schwachen Batterien während des normalen Gebrauchs ertönt statt des Pumpvorgangs ein
kurzes akustisches Signal als Hinweis, dass die Batterie getauscht werden muss.
10.3 Rechtzeitiges Nachfüllen des Mediums
Für eine unterbrechungsfreie hygienische Versorgung ist der Behälter rechtzeitig auszutauschen.

Bedienungsanleitung | PRAESIDIO®
17
11. Risiken und Störungen beheben
11. Risiken und Störungen beheben
Merkmal
1.| Das Gerät scheint normal zu
funktionieren, es kommt aber
nichts aus dem Auslauf
2.| Das Gerät dosiert zu viel oder zu
wenig Medium
3.| Das Gerät dosiert nicht
mögliche Ursache
| Kein Behälter eingesetzt.
| Keine Pumpe eingesetzt.
|Gerät ist nicht geschlossen
| Pumpe ist verstopft.
| Behälter ist leer.
| Pumpe ist nicht angepumpt oder hat
Kontakt zum Medium verloren.
| ungeeignetes Medium verwendet.
| Dosierungseinstellung ist nicht
richtig eingestellt.
| Batterie leer
| Netzteil nicht eingesteckt
| Batterien falsch eingesetzt
Lösung
| Vollen Behälter einsetzen.
| Pumpe in den Spender einsetzen.
|Gerät schließen
| Pumpe entnehmen und reinigen.
| Behälter ersetzen.
| Mehrmals Dosiervorgang durchführen.
Sollte dies nicht funktionieren, ist die
Pumpe möglicherweise verstopft.
| Anderes Medium vewenden.
Pumpe vorher gründlich reinigen.
| Dosierungseinstellung an der
Pumpe vornehmen
| Batterien wechseln
| Prüfung der Anschlüsse
| Polarität beachten
Bei Störungen bitte Batterien oder ggf. Netzstecker ziehen.

PRAESIDIO®|Bedienungsanleitung
18
12. Garantie / 13. Entsorgung
12. Garantie
2 Jahre Hersteller-Garantie ab Lieferdatum.
13. Entsorgung
Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden Recycling-Müll.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an
einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss.
Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre Gemeinde, die kommunalen
Entsorgungsbetriebe oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
13.1 Entsorgung der Batterien
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich dazu
verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien
bei den eingerichteten häuslichen Sammelstellen, öffentlichen Sammelstellen
in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art
verkauft werden.

Bedienungsanleitung | PRAESIDIO®
19
14. Technische Daten
Haube Edelstahl, gebürstet
Blende Edelstahl, pulverlackiert, weiß
Behälter Kunststoff, herausnehmbar,
1000 ml
Pumpe Edelstahl, herausnehmbar
Wandmontage mit Dübeln und Schrauben
14. Technische Daten
PRAESIDIO®| Maße in mm
Technische Änderungen vorbehalten.
Vor Einsatz neuer Füllgüter sind Tests erforderlich!
Spannung 7,5 Volt DC
Netzteil (optional) AC-Input: 100 -240 V/0,35 A
Frequenz: 50-60 Herz
Output: 7,0 - 7,5 V, 2,5 A
Batterien 5 Monozellen Typ ANSI D, 1,5 V
Abmessungen in mm B 506 x H 337 x T 174
Gesamtgewicht 12,75 kg
(ohne Batterien)
Konformität RoHS compliant
Maschinenrichtlinie 2006 / 42 / EC
EMV- Richtlinie 2004 / 108 / EC
15
238
40
6666
15 238
203
218218
347
157°
667
174506
337

PRAESIDIO®|Instruction manual
20
1. Indications for the use of the service instructions
The following symbols are used in the instructions
Safety reference:
A non-observance may cause damage
to persons or defects at the device
1. Indications for the use of the service instructions / 2. Intended use
2. Intended use
This appliance is suitable only for hand disinfection with low-viscosity disinfecting agents.
It is not for use with soaps, high-viscosity products, alco-gels, or abrasive and aggressive agents.
The dispenser is not for free-standing use. Use this appliance indoors only.
Use the appliance for hand disinfection and cleaning, under normal use cycles.
Ambient conditions:
• Never use the appliance in potentially explosive areas.
• Only use the appliance in a dustless environment.
• Pay attention to that the apparatus is only used at a relative air moisture
of <90% (not condensing).
• Only use this apparatus at room temperature 15 - 30 °C
• Ensure that the room size and ventilation are adequate when choosing the installation location.
• Please check whether it is necessary to upgrade the available firefighting measures.
• Use suitable means, such as ceramic floors, to prevent electrostatic charging of the user.
Table of contents
Languages:
Other ophardt Dispenser manuals

ophardt
ophardt Neptune 1000 ml User manual

ophardt
ophardt SanTRAL HSU User manual

ophardt
ophardt SanTRAL Plus PTU 15 User manual

ophardt
ophardt ingo-man plus IMP XLS E/30 ST liquid User manual

ophardt
ophardt RX 5 T User manual

ophardt
ophardt SanTral CEU 1 User manual

ophardt
ophardt ingo-man plus User manual

ophardt
ophardt ingo-man plus User manual

ophardt
ophardt hygiene RX 5 M User manual