ophardt ingo-man plus User manual

berührungsloser Seifen- und Desinfektionsmittelspender
touchless dispenser for soap and disinfectant
ingo-man® plus Touchless 1416603
Original-Bedienungsanleitung • Original operator’s manual
ingo-man® plus Touchless
Notbedienhebel
Emergency operating lever
Clip
Clip
LED
LED
ingo-man® plus Touchless Pumpe
ingo-man® plus Touchless pump
Demontageöffnung
Dismounting opening
Auslaufblende
Face shield
Basiswinkel
Base angle
Lasche des Batteriefachdeckels
Strap of the battery box cover
Haube
Shroud

Rückseite
Back side
Einhänglaschen des Batteriefachdeckels
Strap of the battery box cover
Unterer Sensorbereich
Lower sensor area
Sensorbereiche
Sensor area
Oberer Sensorbereich
Upper sensor area
Montageplatte
Mounting plate
Montagezunge
Mounting tongue
Batteriefachdeckel
Battery box cover
Nur original mit
dem Hologramm
Original version only
with hologram
Bitte diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme
sorgfältig durchlesen und aufbewahren.
Geben Sie diese Anleitung im Falle einer Weiterveräußerung
des Gerätes an den Käufer weiter.
Please read through carefully these operating
instructions prior to initial operation and keep it.
In case of a resale of the apparatus, please pass
on these operating instructions to the buyer.

1. Hinweise zur Benutzung der Anleitung 3
2. Sicherheitshinweise 3
2.1 Allgemeine Sicherheit 4
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes 4
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
3.1 Ordnungsgemäße Handhabung des Spenders 5
4. Bauteile des Spenders / Lieferumfang 6
5. Technische Beschreibung 7
6. Spendermontage 8
6.1 Installationsvorbereitung 8
6.2 Montage 9
7. Inbetriebnahme 11
7.1 Einsetzen der Batterien 11
7.2 Gerät benutzen 13
8. Grundbedienung 14
9. Pumpenwechsel 15
9.1 Austausch der Pumpe 15
9.2 Dosiermenge verändern 16
10. Behältertausch 16
11. Bedienung mit Notbedienhebel 17
12. LED-Anzeige 17
13. Einsetzen der Verschlussblende 18
14. Instandhaltung / Pflege und Wartung 19
14.1 Reinigung und Pflege 19
14.2 Batteriewechsel 20
14.3 Rechtzeitiges Nachfüllen des Mediums 20
15. Risiken und Störungen beheben 21
15.1 Risiken 21
15.2 Störungen beheben 22
16. Entsorgung 23
17. Technische Daten 24
Inhalt • Contents |ingo-man® plus IMP Touchless
Wartungs- und
Bedienungsanleitung
Instruction manual
2
1. Notes for the user of the operating instructions 25
2. Safety instructions 25
2.1 General safety 26
2.2 Safety during operation 26
3. Use according to regulations 27
3.1 Orderly handling of the dispenser 27
4. Component parts of the dispenser/scope of delivery 28
5. Technical description 29
6. Dispenser mounting 30
6.1 Preparation for installation 30
6.2 Mounting 31
7. Going into operation 33
7.1 Insert of the batteries 33
7.2 Use of the appliance 35
8. Basic operation 36
9. Change of the pump 37
9.1 Exchange of the pump 37
9.2 Changing the dosage 38
10. Exchange of the receptacle 38
11. Operation with emergency operating lever 39
12. LED display 39
13. Insert of the locking plate 40
14. Maintenance / attendance and maintenance 41
14.1 Cleaning and attendance 41
14.2 Battery change 42
14.3 In time charging of the medium 42
15. Risks and Troubleshooting 43
15.1 Risks 43
15.2 Troubleshooting 44
16. Disposal 45
17. Technical data 46

3
ingo-man® plus IMP Touchless - Bedienungsanleitung
1. Hinweise zur Benutzung der Anleitung / 2. Sicherheitshinweise
Die folgenden Symbole werden in der Anleitung verwendet
Sicherheitshinweis:
Nichtbeachtung kann zu Personen-
oder Geräteschäden führen.
Hinweis:
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes.
Achtung!
OPHARDT übernimmt keine Haftung für Schäden
aufgrund folgender Punkte:
• Beschädigungen am Gerät durch mechanische
Einflüsse und Überspannungen
• Veränderungen am Gerät ohne ausdrückliche Genehmigung
von OPHARDT
• Verwendung für andere als in der Anwendung
beschriebenen Zwecke
1. Hinweise zur Benutzung der Anleitung
2. Sicherheitshinweise

IMP Touchless - Bedienungsanleitung ingo-man® plus
4
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von OPHARDT-Mitarbeitern oder durch OPHARDT autorisierten
Personen durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an den OPHARDT Kundendienst.
• Hängen Sie das Gerät an einem trockenen und gegen Spritzwasser geschützten Platz auf.
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Verwahren und benutzen Sie das Gerät außerhalb
der Reichweite von Kindern.
• Das Gerät ist nicht geeignet zum Transport von Medien.
• Das Gerät ist nicht geeignet zur Dosierung von anderen als den angegebenen Medien.
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit auslaufsicheren alkalischen Batterien des gleichen
Herstellers und Typs sowie mit dem gleichen Ladezustand. Verwenden Sie nur Batterien mit der
angegebenen Baugröße Typ D.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit wiederaufladbaren Batterien (Akkus).
• Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn Batterien im Gerät ausgelaufen sind.
• Wenden Sie niemals Gewalt an.
• Entnehmen Sie Batterien vor der Reinigung und Pflege.
• Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
• Gerät braucht in keiner Weise zerlegt werden, keine reparierbaren Teile.
• Auslaufblende ist nicht abnehmbar.
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit
• Setzen Sie das Gerät keiner Wärmestrahlung und keiner Hitzeeinwirkung aus.
• Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser.
• Befüllen Sie das Gerät nur mit den angegebenen Stoffen zum
bestimmungsgemäßen Gebrauch.
• Es gibt keine demontierbaren Teile ausser: Pumpe, Behälter, Batteriedeckel,
Montageplatte, Batterien, Verschlussblende (Zubehör)
• Das Gerät ist nicht autoklavierbar und nicht in der Spülmaschine zu reinigen.
• Das Gerät darf nicht mit Strahlwasser oder mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass das Medium nicht auf den Boden gelangt.

5
ingo-man® plus IMP Touchless - Bedienungsanleitung
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät eignet sich zum berührungslosen Desinfizieren von Händen.
Desweiteren kann das Gerät zum Dosieren von Flüssigseifen zum Händewaschen
benutzt werden. Ein Einreiben des Mediums in die Hände ist erforderlich.
Das Gerät ist ausschließlich für den Batteriebetrieb ausgelegt.
Hängen Sie den Spender immer nur aufrecht an die Wand. Der Spender darf nicht frei
aufgestellt werden. Das Gerät ist nur in geschlossenen Räumen zu verwenden.
Verwenden Sie das Gerät für die Händedesinfektion und -reinigung mit den üblichen Verwendungszyklen.
Umgebungsbedingungen:
• Verwenden Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Bereichen.
• Verwenden Sie das Gerät nur in einer staubfreien Umgebung.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nur bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von <90%
(nicht kondensierend) benutzt wird.
• Verwenden Sie das Gerät nur bei Raumtemperatur.
Zu verwendende Medien:
• Das eingesetzte Medium muss bei Raumtemperatur gut fließfähig sein.
Im Zweifelsfall testen Sie bitte Ihr gewünschtes Medium auf Eignung.
• Das Gerät ist zum Betrieb mit Desinfektionsmittel und für dünnflüssige Handseife ausgelegt.
• Das Gerät ist nicht zum Betrieb mit abrasiven und aggressiven Medien geeignet.
• Lebensmittel als Medium sind nicht zulässig.
3.1 Ordnungsgemäße Handhabung des Spenders
Um immer eine optimale Funktion des Spenders sicherzustellen, sind folgende Punkte zu beachten:
• Gebrauch des Spenders nur mit Originalteilen.
• Ausschließlich Desinfektionsmittel oder dünne Flüssigseife verwenden.
• Beim Einsetzen der Batterien unbedingt auf richtige Polung achten! (Darstellung im Gehäuse beachten).
• Der Spender darf nicht in der Nähe von strahlungsemittierenden oder statisch aufgeladenen Gegenständen
betrieben werden.
• Das Gerät dosiert nur bei geschlossener Auslaufblende.
• Allgemein (und insbesondere bei der Bedienung) ist das Berühren der Auslaufblende zu vermeiden.
• Der Notbedienhebel ist ausschließlich bei einem Ausfall der automatischen Funktion zu betätigen!

IMP Touchless - Bedienungsanleitung ingo-man® plus
6
4. Bauteile des Spenders / Lieferumfang
1. | Befestigungssatz mit Dübeln und Schrauben
2. | Montageplatte
3. | Batterien (5 Monozellen Typ D )
4. | Spender ingo-man® plus Touchless
5. | Behälter
6. | Pumpe für ingo-man® plus Touchless
Nr. Bezeichnung
1.
6.
3.
4.
5.
2.

7
ingo-man® plus IMP Touchless - Bedienungsanleitung
5. Technische Beschreibung
5. Technische Beschreibung
Das Gerät dosiert fließfähige Medien mittels einer entnehmbaren Saugpumpe aus einem austauschbaren Behälter,
der in den Spender eingesetzt wird. Die Dosiermenge pro Pumpvorgang kann durch Einstellung an der Pumpe ggf.
geändert werden.
Das Gerät erkennt mit Sensoren und Steuerungselektronik eine sich von unten dem Auslauf nähernde Hand und führt
dadurch ausgelöst automatisch einen Pumpvorgang (Pumpenhub) aus. Weitere Pumpvorgänge werden
durchgeführt, wenn die untere Hand unterbrechungsfrei im unteren Sensorbereich bleibt und eine zweite
Hand in den oberen Sensorbereich geführt wird.

6. Spendermontage
6.1 Installationsvorbereitung
Den Spender über dem Waschtisch oder in unmittelbarer Nähe anbringen.
Andernfalls ist durch geeignete Einrichtungen sicherzustellen, dass kein Medium auf den Boden gelangt.
• Vor Einsatz neuer Füllmedien sind Tests erforderlich!
• Achten Sie bei der Installation darauf,
dass kein strahlungsemittierender Gegenstand
(vgl. Röntgengerät, Funktelefon, ...) sich in der
unmittelbaren Nähe befindet. Elektromagnetische
Störquellen und / oder strahlende elektrische Felder
können die Funktion beeinträchtigen.
IMP Touchless - Bedienungsanleitung ingo-man® plus
8
6. Spendermontage
Vor Spendermontage beachten
• Benötigter Platz oberhalb des Spenders:
40 mm (zum Aufsetzen und Abnehmen von der Montageplatte).
Den benötigten Platz unterhalb des Spenders bitte der entsprechenden
Maßskizze entnehmen.
• Geeignete Montagehöhe:
130–135 cm, gemessen vom
Fußboden bis Oberkante des Spenders.
130 - 135 cm

ingo-man® plus IMP Touchless - Bedienungsanleitung
6. Spendermontage
6.2 Montage
Bei der Montage und Inbetriebnahme des
ingo-man® Touchless bitte die folgenden Schritte
in der angegebenen Reihenfolge durchführen.
Auslaufblende öffnen. Hierfür leicht nach vorne ziehen
und nach oben schwenken.
Im Auslieferungszustand befindet sich die Montageplatte
im Spender. Für die Entnahme der Montageplatte den
im Spender befindlichen Behälter leicht anheben und
aus dem Spender nehmen.
Pumpe entnehmen (siehe “Pumpenwechsel, Punkt 9”),
Auslaufblende geöffnet lassen.
Stabilen, dünnen Gegenstand (z.B. Schraubendreher) durch die
Demontageöffnung in der vorderen Spenderwand einführen und
durch Druck die Montagezunge der Montageplatte andrücken.
Bei gedrückter Montagezunge den Spender nach oben von der
Montageplatte abziehen.
9

IMP Touchless - Bedienungsanleitung ingo-man® plus
6. Spendermontage
Montageplatte mit beiliegenden Dübeln und Schrauben
an der Wand in gewünschter Position befestigen.
Bohrbild siehe technische Daten (siehe Punkt 17).
Spender von oben auf die Montageplatte aufschieben,
bis Verriegelungszunge einrastet.
Zuerst Pumpe, dann Behälter wieder einsetzen.
Auslaufblende schließen.
10

ingo-man® plus IMP Touchless - Bedienungsanleitung
7. Inbetriebnahme
Auslaufblende öffnen.
Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
Lösen Sie hierzu die untere Lasche der Abdeckung,
die auf der Vorderseite unterhalb des Basiswinkels eingeclipst ist.
Hängen Sie anschließend die Abdeckung aus und legen
Sie diese beiseite.
7. Inbetriebnahme
7.1 Einsetzen der Batterien
Spender muss von der Montageplatte abgenommen
(siehe Entfernen von der Montageplatte, 6.2)
und die Rückseite des Spenders frei zugänglich sein.
11
Setzen Sie nun die beiliegenden Batterien
in den Spender ein, achten Sie hierbei
auf die richtige Polarität.
Reihenfolge beachten! 1
24
3
5
• Falls der Spender über mehr als drei Monate Zeit nicht benutzt wird,
sollten die Batterien entfernt werden, damit sie nicht durch den Ruhestrom
unnötig entladen werden.

IMP Touchless - Bedienungsanleitung ingo-man® plus
7. Inbetriebnahme
• Nach korrektem Einlegen der Batterien ertönt
ein akustisches Signal.
• Schieben Sie den Spender wieder von oben auf
die Montageplatte.
• Schließen Sie die Auslaufblende: der Spender beginnt
mit dem ersten Einmessvorgang.
• Der Geräuschpegel des Gerätes ist unterhalb 70 db(A)
• Sollten die Batterien bei geschlossener Blende eingelegt worden sein,
muss der Einmessvorgang nach Aufsetzen des Spenders auf die
Montageplatte erneut durchgeführt werden, indem die Auslaufblende
wie beim Wechsel und Einsetzen der Pumpe kurz geöffnet und wieder
geschlossen wird. Dieser Vorgang wird weiter unten nochmals genauer erläutert.
12

ingo-man® plus IMP Touchless - Bedienungsanleitung
7. Inbetriebnahme
7.2 Gerät benutzen
• Bei geschlossener Auslaufblende kann es während des Behälterwechsels
vorkommen, dass der untere Sensor beim Einschieben des
Behälters unabsichtlich betätigt wird und Medium austritt. Dies kann
verhindert werden, wenn die Auslaufblende beim Wechsel / Einsetzen
des Behälters geöffnet bleibt.
Immer wenn die Auslaufblende geschlossen wird, stellt sich der Spender
auf die Pumpe und anschließend auf die Umgebung ein. Deshalb sind
alle Körperteile und Gegenstände nach dem Schließen der Auslaufblende
rasch aus der unmittelbaren Umgebung zu entfernen.
Beim Behälterwechsel und / oder Pumpenwechsel muss das Medium mit
einigen Hüben angepumpt werden (mehrfache Betätigung erforderlich).
Dabei die Hand unter den Auslauf halten.
Während der Spender sich einmisst, leuchtet die LED.
Sobald diese erloschen ist, ist der Spender betriebsbereit.
13
• Beim korrektem Öffnen und Schließen der Auslaufblende ertönt
jeweils ein unterschiedliches akustisches Signal.
• Nach dem Aufschieben auf die Montageplatte muss der Spender
auf die Pumpe und seine Umgebung eingestellt werden - Das geschieht
automatisch nach jedem Schließen der Auslaufblende am Ende des
Einmessvorgangs (wie oben beschrieben)
• Setzen Sie gegebenenfalls die Pumpe ein.
• Setzen Sie nun einen Behälter mit dem geeigneten Medium Ihrer Wahl
in den Spender. Führen Sie diese hierzu von unten über die Pumpe ein
und setzen Sie den Behälter mit der hinteren Kante des Behälterbodens
auf den Basiswinkel.
• Stellen Sie sicher, dass der Behälter richtig sitzt
und nicht aus dem Spender fallen kann.
• Sie können das Gerät nun benutzen.

IMP Touchless - Bedienungsanleitung ingo-man® plus
8. Grundbedienung
14
8. Grundbedienung
Die Betätigung erfolgt, indem eine Hand von unten unter den
Auslauf geführt wird. Der Spender löst bei einem Abstand von
ca. 4 cm automatisch einen Pumpvorgang aus.
Formen Sie hierfür mit Ihrer Hand eine Kuhle.
Führen Sie die obere Hand ebenfalls bis zu einem Abstand
von ca. 4 cm zur Auslaufblende - der Spender betätigt
weitere Male. Der Spender dosiert so lange die obere
Hand nicht weggenommen wird, bis maximal 5 mal.
Sie können die Hand aber auch mehrmals nacheinander
von oben heranführen, als würden Sie einen virtuellen
Bedienhebel betätigen. Der Pumpvorgang wird durch
das Wegnehmen beider Hände abgebrochen.
Der gesamte Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
Für weitere Dosierungen können Sie die untere Hand innerhalb des
unteren Sensorbereichs halten und die zweite Hand von oben zur
Auslaufblende führen (“virtueller Bedienhebel”).
Bei der Betätigung mit der zweiten Hand achten Sie bitte darauf,
dass sich eine Hand unter dem Auslauf befindet.
• Wenn Sie sich nur mit einer Hand von oben nähern ohne die
andere Hand unter dem Auslauf zu haben, dosiert das Gerät nicht.

ingo-man® plus IMP Touchless - Bedienungsanleitung
9. Pumpenwechsel
9. Pumpenwechsel
9.1 Austausch der Pumpe
• Die Pumpe darf nur gewechselt werden,
wenn der Bügel oben ist! Andernfalls können
schwere Schäden am Gerät verursacht werden.
15
• Achten Sie darauf, nur Original OPHARDT Touchless-Pumpen
einzusetzen. Bitte verwenden Sie keine Pumpe des Typs
OPHARDT ingo-man® plus (mit starker Feder),
dies könnte zu Defekten am Spender führen.
Sie erkennen die ingo-man® plus Pumpe (für manuelle Version)
daran, dass sie im Gegensatz zur ingo-man® plus Touchless
Pumpe einen manuell spürbaren, relativ starken Gegendruck
beim Herunterdrücken mit dem Finger entwickelt.
Die ingo-man® plus Touchless Pumpe lässt sich ganz
leicht herunterdrücken.
Auslaufblende nach oben schwenken (siehe 7.2).
Es ertönt nach dem Öffnen ein akustisches Signal.
Es empfiehlt sich, beim Öffnen der Auslaufblende mit der Hand
zuerst von oben zu nähern (Aktivierung des oberen Sensorbereichs),
um ungewollte Pumpvorgänge zu vermeiden.
b
e
e
p
b
e
e
p
b
e
e
p
ingo-man® plus
Touchless Pumpe
ingo-man® plus Pumpe
(für manuelle Version)

IMP Touchless - Bedienungsanleitung ingo-man® plus
9. Pumpenwechsel
16
Pumpe von vorne in der vorgesehenen Führung einschieben,
bis sie einrastet. Auslaufblende wieder schließen.
9.2 Dosiermenge verändern
Werksmäßig ist die Dosiereinstellung der Pumpe auf die maximale
Einstellung von ca. 1,5 ml/Hub eingestellt. Bei Bedarf läßt sich
die Dosierung stufenweise durch Drehen des Dosierstücks
(Teil der Pumpe) bis auf ca. 0,75 ml/Hub reduzieren.
Hierfür Pumpe aus dem Spender entnehmen.
10. Behältertausch
• Den leeren Behälter von unten leicht anheben,
etwas nach vorne ziehen und nach unten aus dem
Spender entnehmen.
• Gefüllten Behälter von unten in den Spender einsetzen.
Auf korrekten Sitz des Behälters achten (siehe 7.2).
• Ggf Verschlussblende vorher abnehmen.
• Um ungewollte Pumpvorgänge zu vermeiden,
muss die Auslaufblende für den Behältertausch geöffnet sein.
Pumpensperre (Taste “PUSH”) mit dem Finger gedrückt
halten und Pumpe nach vorne herausziehen.

ingo-man® plus IMP Touchless - Bedienungsanleitung
11. Bedienung mit Notbedienhebel
11. Bedienung mit Notbedienhebel
Bei Ausfall der automatischen Funktionen (z. B. Batterien leer) ist eine Bedienung
mittels Notbedienhebel möglich.
• Der Notbedienhebel ist ausschließlich bei einem Ausfall
der automatischen Funktion zu betätigen!
17
Drücken Sie den Bügel hierzu bis zum unteren Anschlag
und führen Sie ihn wieder manuell nach oben in
die Ausgangsposition.
12. LED-Anzeige
Zum Schutz gegen ungewollte Betätigung werden unzulässige
Störstrahlung und falsche Handhabung erkannt und durch
das Aufleuchten der LED angezeigt. Solange die LED leuchtet,
wird der automatische Pumpvorgang unterdrückt.
• Die LED leuchtet auch während des Einmessvorgangs.
Wenn diese erlischt, ist der Spender betriebsbereit.

IMP Touchless - Bedienungsanleitung ingo-man® plus
13. Einsetzen der Verschlussblende
18
13. Einsetzen der Verschlussblende
Die Verschlussblende ist ein optionales Zubehörteil und hilft,
den unbefugten Zugang zum Medium zu verhindern.
• Beim Einsetzen der Verschlussblende muss
die Auslaufblende geschlossen (unten) sein,
da diese mit verriegelt wird.
• Zunächst eine Hand über die Auslaufblende halten,
um ungewollte Pumpvorgänge zu blockieren.
• Die Verschlussblende vorsichtig von unten
in die Auslaufblende einführen.
• Achten Sie auf den richtigen Sitz in der Auslaufblende.
• Anschließend das Schloss in die dafür vorgesehende
Aussparung einführen (Verschlussblende im unteren
Bereich nach hinten drücken) und abschließen.
• Zur Entnahme gehen Sie genau umgekehrt vor.
• Hinweis:
Während des Einsetzens der Verschlussblende kann
aufgrund der Handhabung die akustische Anzeige der
Batteriekapazität ausgelöst werden (Siehe 14.2).
Sollten mehrere akustische Signale ertönen, lassen Sie
sich bitte nicht irritieren.

ingo-man® plus IMP Touchless - Bedienungsanleitung
14. Instandhaltung / Pflege und Wartung
14. Instandhaltung / Pflege und Wartung
14.1 Reinigung und Pflege
Bitte beachten Sie, dass auch ein hochwertiges Produkt wie dieses ingo-man®-Gerät Sorgfalt
und Pflege benötigt. Der Spender selbst ist bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei!
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt: “Waschmittelspender müssen vor dem erneuten Füllen
gründlich gereinigt bzw. desinfiziert werden” [Quelle: Richtlinie für Krankenhaushygiene
u. Infektionsprävention, Stand: Sept. 1998, Pkt. 5.1. Händewaschen u. Händedesinfektion,
Bundesgesundheitsblatt 28 (1985) 185].
Zur Reinigung den Spender wie in 6.2 beschrieben von der Montageplatte abnehmen
und Batterien entfernen. Reinigung des Spenders nur von außen. Gerät mit einem
feuchten Tuch abwischen.
Bitte nur warmes Seifenwasser und keine ätzenden (chlorhaltigen)
Reiniger oder Scheuermittel verwenden!
• Um Fehlbedienungen während des Reinigungsvorganges zu vermeiden,
empfehlen wir, den Behälter und die Pumpe während der Reinigung aus dem
Spender zu entnehmen und die Pumpfunktion durch ausschließlich Betätigung
des oberen Näherungssensors zu blockieren.
Längere Nichtbenutzung führt zu keiner Beeinträchtigung, wenn der Behälter gefüllt ist:
Rechtzeitig den leeren Behälter austauschen. – Sollte trotzdem das Saugventil durch Leerstehen
verklebt sein, bitte nur heißes Wasser durchpumpen, um die Funktion wieder herzustellten.
• Keinesfalls das Gerät zerlegen!
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht
untergetaucht wird oder Spritzwasser
ausgesetzt ist.
• Das Gerät ist nicht autoklavierbar und nicht in der Spülmaschine zu reinigen.
• Die Pumpe selbst ist spülmaschinenfest und autoklavierbar, jedoch muss
diese nach dem Autoklaviervorgang ca. 6 Stunden ruhen, bevor sie wieder
in das Gerät eingesetzt wird.
19
Other manuals for ingo-man plus
1
Table of contents
Languages:
Other ophardt Dispenser manuals

ophardt
ophardt Neptune 1000 ml User manual

ophardt
ophardt ingo-man plus IMP XLS E/30 ST liquid User manual

ophardt
ophardt ingo-man plus User manual

ophardt
ophardt RX 5 T User manual

ophardt
ophardt Praesidio User manual

ophardt
ophardt SanTRAL Plus PTU 15 User manual

ophardt
ophardt SanTRAL HSU User manual

ophardt
ophardt hygiene RX 5 M User manual

ophardt
ophardt SanTral CEU 1 User manual