Oxford OXIMISER 900 User manual

Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
1
www.oxprod.com
For charging most 12 Volt batteries 1.2 - 30Ah
USER MANUAL
Ventilation
Charge Status
Battery level indicator
Battery voltage meter
1
2
3
4
Mains Indicator
Battery connection
error indicator
Back-lit display button
Induction cooling vent
5
6
7
8
Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
* See inside page for foreign translations
*

Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
2

33
Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
1
4
2
3
5
6
1
4
2
5
3
6
7
8
7
8
Ventilation
État de charge
Témoin de volte / ampère
Témoin d’erreur de branchement
Bouton témoin de marche/arrêt
Affichage rétroéclairé
Back-lit display
Induction cooling vent
Ventilazione
Stato della carica
Indicatore del livello della batteria
Amp / Voltmetro
Indicatore di errore
di connessione della batteria
Pulsante indicatore di alimentazione
Visore retroilluminato
Raffreddamento per induzione
1
4
2
3
5
6
1
4
2
5
3
6
7
8
7
8
Belüftung
Ladezustand
Batteriestandsanzeige
Batteriespannungsmesser
Batterieanschluss-Fehleranzeige
Netz-Anzeigetaste
Display mit Hintergrundbeleuchtung
Induktionskühlöffnung
Ventilación
Estado de carga
Indicador de nivel de batería
Amp / Voltímetro de batería
Conexión de la batería Indicador de error
Botón del indicador de potencia
Pantalla retroiluminada
Venteo de enfriamiento por inducción

Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
4
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS:
*SAVE THESE INSTRUCTIONS*
WARNINGS:
Use this charger for charging a LEAD-ACID battery type only
(VRLA, GEL, AGM, MF). It is suitable for charging batteries
with 6 cells and ranging in rated capacity from 1.2Ah up-to
30Ah.
Do not use battery charger for charging non-rechargeable
batteries or NiCad, NiMh or Li-Ion batteries that are commonly
used with home appliances. Charging dry-cell batteries may
cause them to burst and cause injury to persons and damage
to property. It is not intended to supply power to a low or extra
low voltage electrical system other than in a starter-motor
application.
Do not operate charger in a closed-in area or restrict
ventilation in any way. During charging the battery must be
placed in a well ventilated area.
The battery terminal not connected to the chassis has to be
connected rst. The other connection is to be made to the
chassis, remote from the battery and fuel line. The battery
charger is then to be connected to the supply mains; After
charging, disconnect the battery charger from the supply
mains. Then remove the chassis connection and then the
battery connection.
This appliance can be used by children aged from 8 years
and above and persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they have been given supervision or instruction concerning
use of the appliance in a safe way and understand the
hazards involved.
GB

55
Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
GB
Children shall not play with this appliance.
Cleaning and user maintenance shall not be made by
children without supervision.
RISK OF EXPLOSIVE GASES.
a)Working in vicinity of a lead-acid battery is dangerous.
Batteries generate explosive gases during normal battery
operation. For this reason, it is of utmost importance that
you follow the instructions each time before you use the
charger.
b)To reduce risk of battery explosion, follow these
instructions, those marked on the battery and those
published by battery manufacturer and manufacturer of any
equipment you intend to use in vicinity of battery. Review
cautionary marking on these products and on engine.

Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
6
GB
(A) Introduction
The Oximiser 900 is a professional switch mode charger designed to automatically
maintain, optimise and prolong the life of a 12-volt automotive battery.
This Oximiser 900 uses state of the art electronic software to ensure that the battery is
charged correctly. It can be used with most batteries including Maintenance Free and Gel
types.
Due to the size of automotive batteries the capacity and construction requires more
careful charging and the Oximiser 900 is ideally suited for this job.
It is ideally suited for charging batteries ranging in size from 1.2Ah up-to 30Ah. This
covers batteries normally tted to scooters, motorcycles, golf trolleys, light aircraft, ride on
lawn mowers and small cars such as classic and racing cars.
The digital display has a unique feature that provides the following information:
• Battery voltage
• Charge rate in Amp’s
• Charge mode status
• Battery on-charge indicator for a quick reference
• Battery connection errors.
The LED screen is back lit to make is easy to read, especially in garages with poor light,
or at night.
This essential piece of garage equipment is designed to be connected to a battery for
months or even years at a time.
Before charging read the manual carefully and follow the instructions.
(B) Battery Types and Charge MODE selection Advice
Charging stages
The Oximiser 900 has a sophisticated system that manages the charging cycle.
The stages of this charging cycle are as follows:
1. POLARITY TEST:
Upon connection to the battery, a polarity check is made to ensure that the connections
are correct. The red coloured LED light will show a ashing warning sign if the connection
polarity is wrong.
2. ANALYSIS:
a. A fast analysis of battery condition is performed. This is to establish if the battery
is; lightly discharged, deeply discharged (sulphated), or permanently damaged/short-
circuited through internal deterioration.
b. If the battery is permanently damaged or will not accept a charge current, or if the
voltage is below 4 volts, the Oximiser 900 will not attempt to re-charge. The red
warning light will light up to prompt you to disconnect the Oximiser 900 from
the battery.

77
Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
GB
3. RECOVER:
a. If the battery is deeply discharged to approximately 4.1 Volts, the Oximiser 900 will
charge at up to 900mA/hr until it reaches 11.8 Volts and the bulk charge mode.
b. In this mode the battery “on-charge” indicator will show up-to 2 bars as an indication of
the battery charge level.
Note: It is possible that a battery under 4 volts may not be recoverable. Also it is possible
that any battery that has dropped below 8 volts may never fully recover to full capacity.
4. BULK CHARGE:
a. From 11.8 Volts, charging progresses at up to 900mA/hr until the battery has re
charged and has reached an “on-charge” voltage of 14 Volts.
b. The battery can be used to start the vehicle at this stage although full charge will not
be reached until the maintain mode is reached. The charge rate will reduce as the
voltage increases.
c. In this mode the battery “on-charge” indicator will show up-to 8 bars as an indication of
the battery charge level.
5. MAINTAIN ( FLOAT CHARGE ):
a. The Oximiser 900 will maintain and optimise the battery indenitely so long as it
remains connected to the battery.
b. Continual voltage monitoring determines the battery condition and charge rate
requirements.
i. At 14.4Volts the charging is automatically stopped
ii. If the battery voltage drops below 12.6V it will apply the necessary charge rate to
ensure the battery remains in perfect condition. The Oximiser 900 will apply
a gentle charge up-to 200mA/h to ensure the battery is brought up to a full charge.
iii. If the battery remains in optimum condition, the Oximiser 900 will not attempt to
charge the battery, therefore no over-charging can occur.
c. In this mode the battery “on-charge” indicator will not be shown.
(C) IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
This manual contains important safety and operating instructions for battery charger
Model: Oximiser 900.
1. Do not expose charger to rain or snow. For indoor operating use only.
2. Use of an attachment not recommended or sold by the battery charger manufacturer
may result in a risk of re, electric shock, or injury to persons.
3. To reduce risk of damage to electric plug and cord, pull by plug rather than cord when
disconnecting charger.
4. An extension cord should not be used unless absolutely necessary. Use of improper
extension cord could result in a risk of re and electric shock. If an extension cord
must be used, make sure:
a) That pins on plug of extension cord are the same number, size, and shape as those of
plug on charger;
b) That extension cord is properly wired and in good electrical condition; and
c) That wire size is large enough for ac ampere rating of charger.
5. Do not operate charger with damaged cord or plug – replace the cord or plug
immediately. If the power supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its service agent or similarly qualied person in order to avoid a hazard.
6. Do not operate charger if it has received a sharp blow, been dropped, or otherwise
damaged in any way; take it to a qualied serviceman. Please note that Oxford
Products are unable to offer this facility. If the charger case is opened it will invalidate

Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
8
GB
the Oxford Products guarantee
7. Do not disassemble charger; take it to a qualied serviceman when service or repair
is required. Incorrect reassembly may result in a risk of electric shock or re.
8. To reduce risk of electric shock, unplug charger from outlet before attempting any
maintenance or cleaning. Turning off controls will not reduce this risk.
9. PERSONAL PRECAUTIONS
a) Consider having someone close enough by to come to your aid when you work near a
lead-acid battery.
b) Have plenty of fresh water and soap nearby in case battery acid contacts skin,
clothing, or eyes.
c) Wear complete eye protection and clothing protection. Avoid touching eyes while
working near battery.
d) If battery acid contacts skin or clothing, wash immediately with soap and water. If acid
enters eye, immediately ood eye with running cold water for at least 10 minutes and
get medical attention immediately.
e) NEVER smoke or allow a spark or ame in vicinity of battery or engine.
f) Be extra cautious to reduce risk of dropping a metal tool onto battery. It might spark or
short-circuit battery or other electrical part that may cause explosion.
g) Remove personal metal items such as rings, bracelets, necklaces, and watches when
working with a lead-acid battery. A lead-acid battery can produce a short-circuit current
high enough to weld a ring or the like to metal, causing a severe burn.
h) NEVER charge a frozen battery.
10. HOW TO CONNECT THE OXIMISER 900 TO A BATTERY
PREPARING TO CHARGE:
a) If necessary to remove battery from vehicle to charge, always remove grounded
terminal from battery rst. Make sure all accessories in the vehicle are off, so as not to
cause an arc.
b) Study all battery manufacturer‘s specic precautions such as removing or not
removing cell caps while charging and recommended rates of charge. If necessary,
add distilled water in each cell until battery acid reaches level specied by battery
manufacturer. Do not overll. For a battery without removable cell caps, such as valve
regulated lead acid batteries, carefully follow manufacturer’s recharging instructions.
c) Be sure area around battery is well ventilated while battery is being charged.
d) Clean battery terminals. Be careful to keep corrosion from coming in contact with eyes.
e) Study all battery manufacturer’s specic precautions while charging and
recommended rates of charge.
f) Determine voltage of battery by referring to car owner’s manual and make sure it
matches output rating of battery charger.
g) If using this charger in Canada, please note that the use of an adapter is not allowed
in Canada. If a grounding type receptacle is not available, do not use this appliance
until the proper outlet is installed by a qualied electrician.
11. CHARGER LOCATION
a) Locate charger as far away from battery as dc cables permit.
b) Never place the charger directly above or below the battery being charged; gases or
uids from the battery will corrode and damage the charger. Locate the charger as far
away from the battery as DC cables permit.
c) Never allow battery acid to drip on charger when reading electrolyte specic gravity
or lling battery.
d) Do not operate charger in a closed-in area or restrict ventilation in any way. A suitable
location should be selected for the Oximiser 900. This should be away from any
moisture and with sufcient ventilation to allow for cooling and battery gas discharge.
Do not cover the Oximiser 900 during use. The wall bracket supplied ensures
optimum airow when placed in a well-ventilated position.

99
Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
GB
e) Do not set a battery on top of charger.
12. DC CONNECTION - STANDARD PRECAUTIONS
a) Connect and disconnect dc output clips only after setting any charger switches to “off”
position and removing ac cord from electric outlet. Never allow clips to touch each
other.
b) Attach clips to battery and chassis as indicated in 15(e), 15(f), and 16(b) through 16(d).
13. FOLLOW THESE STEPS WHEN BATTERY IS INSTALLED IN VEHICLE. A SPARK
NEAR BATTERY MAY CAUSE BATTERY EXPLOSION. TO REDUCE RISK OF A
SPARK NEAR BATTERY:
a) Position ac and dc cords away from vehicle to reduce risk of damage by hood, door, or
moving engine part.
b) Stay clear of fan blades, belts, pulleys, and other parts that can cause injury to
persons.
c) Check polarity of battery posts. POSITIVE (POS, P, +) battery post usually has larger
diameter than NEGATIVE (NEG, N,–) post.
d) Determine which post of battery is grounded (connected) to the chassis. If negative
post is grounded to chassis (as in most vehicles), see (e). If positive post is grounded
to the chassis, see (f).
e) For negative-grounded vehicle, connect POSITIVE (RED) clip from battery charger
to POSITIVE (POS, P, +) ungrounded post of battery. Connect NEGATIVE
(BLACK) clip to vehicle chassis or engine block away from battery. Do not connect
clip to carburettor, fuel lines, or sheet-metal body parts. Connect to a heavy gage
metal part of the frame or engine block.
f) For positive-grounded vehicle, connect NEGATIVE (BLACK) clip from battery
charger to NEGATIVE (NEG, N, –) ungrounded post of battery. Connect POSITIVE
(RED) clip to vehicle chassis or engine block away from battery. Do not connect
clip to carburettor, fuel lines, or sheet-metal body parts. Connect to a heavy gage
metal part of the frame or engine block.
g) When disconnecting charger, turn switches to off, disconnect AC cord, remove clip
from vehicle chassis, and then remove clip from battery terminal.
h) See operating instructions for length of charge information.
14. FOLLOW THESE STEPS WHEN BATTERY IS OUTSIDE VEHICLE. A SPARK
NEAR THE BATTERY MAY CAUSE BATTERY EXPLOSION. TO REDUCE RISK
OF A SPARK NEAR BATTERY:
a) Check polarity of battery posts. POSITIVE (POS, P, +) battery post usually has a
larger diameter than NEGATIVE (NEG, N, –) post.
b) Connect POSITIVE (RED) charger clip to POSITIVE (POS, P, +) post of battery.
c) Position yourself and free end of cable as far away from battery as possible – then
connect NEGATIVE (BLACK) charger clip to free end of cable.
d) Do not face battery when making nal connection.
e) Connect charger AC supply cord to electrical outlet and when disconnecting
charger, always do so in reverse sequence of connecting procedure and break rst
connection while standing as far away from battery as practical.
15. FOR CHARGING BATTERIES WITHIN A VEHICLE USING THE PERMANENT
RING LEAD CONNECTOR LEADS
a. Check to make sure that the permanent ring lead connectors are a suitable size to
connect to the battery screw clamp connections.
b. Connect the red ring lead to the positive (+) and the black ring lead to the negative
(-) battery connection. Ensure that the connection is not loose.
c. This battery lead can be permanently left in position on the battery and the end
connector can be positioned somewhere suitable that will allow for a quick and

Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
10
GB
convenient connection to the Oximiser 900 when required. The leads provided are
supplied with a weatherproof cap to ensure that the connections do not become
corroded.
Note: The advanced electronic programming of the Oximiser 900 makes it impossible
to create any sparks which could otherwise ignite the gases of a battery. It is also
impossible to cause a short circuit or sparks from the battery clamps/crocodile clips as
the unit returns to STANDBY if it is not connected to a battery.
(D) HOW TO START THE CHARGING PROCESS
1. Read the digital display to ensure that the Oximiser 900 has been connected
correctly to the battery connections. If the red warning light is ashing, it means
that the positive and negative leads need to be swapped over. If the red warning
light is lit but not ashing, then it means that the battery voltage is too low and the
charger should be disconnected from the battery.
2. As soon as the mains power is turned on, the Oximiser 900 will start charging
automatically. The charging process can be interrupted by switching off the mains
power and then disconnecting the leads.
3. The Oximiser 900 will automatically test, charge and maintain the battery so long
as it is connected to the battery.
4. The digital display shows the voltage and charge rate in Amps/hour. When the
Oximiser 900 has been connected for some time and it has entered the MAINTAIN
mode, it will be normal for the digital display to read 0.00A. This shows that the
charger is not charging the battery because it is now fully charged. The oat
voltage of the battery will still be shown even if there is no charge current so as to
inform the user of the condition of the battery.
(E) STANDARD EQUIPMENT
The OXFORD Oximiser 900 is provided as standard with:
• A mains power cord*
• Connection leads with fused ring lead connection for permanent battery connection
complete with a weather proof rubber cap
• Connection leads with crocodile battery clamps for easy short term connection
• Wall bracket and xing screws
* can be replaced should it become damaged
(F) SPECIFICATION
Voltage AC 220-240V ~, 50-60 Hz, 0.16A Max
Charging Output Current 0.9 Amps
Charging Output Voltage 14.4V Max
Cooling: Vented outer case
Charger type: Class 2 battery charger
Maximum dimensions: 128mm x 88mm x 39mm
Weight: 0.4 kg
(G) DECLARATION OF COMPLIANCE
Designed and manufactured by OXFORD PRODUCTS Ltd to the highest
specications.

1111
Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
DE
Professionelles Batterieladegerät und Zustandsoptimierer mit
Schaltmodus
Zum Laden der meisten 12-Volt-Batterien mit 1,2-30 Ah
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE:
*DIESE ANLEITUNG SICHER AUFBEWAHREN!*
WARNUNG:
Dieses Produkt wurde ausschließlich zum Laden von Blei-
Säure-Batterien entwickelt (VRLA, GEL, AGM, MF). Dieses
Ladegerät ist für Batterien mit 6 Zellen und einer Nennleistung
von 1,2 bis 30 Ah geeignet.
Das Batterieladegerät nicht zum Laden von nicht
wiederauadbaren Batterien oder NiCad-, NiMh- oder Li-Ion-
Batterien verwenden, die üblicherweise in Haushaltsgeräten
eingesetzt werden. Das Laden von Trockenzellbatterien
könnte zu deren Explosion und zur Verletzung von Personen
sowie Sachbeschädigung führen. Das Batterieladegerät
dient nicht der Versorgung von elektrischen Nieder- oder
Kleinstspannungssystemen außerhalb von Anlassern.
Das Ladegerät nicht in abgeschlossenen Bereichen oder
Bereichen mit eingeschränkter Belüftung verwenden. Beim
Laden der Batterie sicherstellen, dass der Bereich um die
Batterie gut belüftet ist.
Der Batterieanschluss, der nicht an das Chassis
angeschlossen ist, muss zuerst angeschlossen werden.
Der andere Anschluss muss an das Chassis gelegt
werden, ein Stück entfernt von der Batterie und der
Kraftstofeitung. Das Ladegerät muss anschließend an
die Hauptleitung angeschlossen werden; nach dem Laden
muss das Ladegerät von der Hauptleitung getrennt werden.
Trennen Sie den Chassis-Anschluss und anschließend den

Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
12
Batterieanschluss. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung oder Kenntnissen genutzt werden, wenn
diese beaufsichtigt werden oder Anweisungen zu einem
sicheren Umgang mit dem Gerät erhalten haben und die
damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie dieses Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
Reinigung und Wartung sollten von Kindern nicht ohne
Aufsicht vorgenommen werden.
Risiko Explosiver Gase!
a)Die arbeit in der nähe einer blei-säure batterie
ist gefährlich! Batterien erzeugen beim normalen
batteriebetrieb explosive gase. Aus diesem grund ist es
von grösster bedeutung, dass sie die anweisungen vor
jeder verwendung des lade geräts befolgen!
b)Zur Minderung des Risikos einer Batterieexplosion
befolgen Sie die vorliegenden Anweisungen sowie
die Anweisungen, die auf der Batterie und vom
Batteriehersteller an gegeben werden, sowie von
Herstellern von Zusatzgeräten, die Sie in der Nähe der
Batterie nutzen möchten. Beachten Sie die Warnhinweise
auf diesen Produkten und am Motor.
(A) Einführung
Der OXIMISER 900 ist ein professionelles Ladegerät mit Schaltmodus zur
automatischen Beibehaltung, Optimierung und Verlängerung der Lebensdauer einer
12-Volt-Kraftfahrzeugbatterie.
Der OXIMISER 900 verwendet modernste Elektroniksoftware zur Gewährleistung des
korrekten Ladens der Batterie. Er kann mit den meisten Batterien verwendet werden,
einschließlich wartungsfreien Batterien und Gelbatterien.
Kraftfahrzeugbatterien erfordern aufgrund ihrer Größe, Kapazität und Bauweise ein
vorsichtigeres Laden, und der OXIMISER 900 ist für diese Aufgabe ideal geeignet.
Er wurde spezisch zum Laden von Batterien in der Größenordnung von 1,2 bis 30
DE

1313
Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
Ah entwickelt. Das beinhaltet Batterien, die normalerweise in Motorrollern, Motorrädern,
Golfwagen, Leichtugzeugen, Rasentraktoren und kleinen Kraftfahrzeugen wie Oldtimern
und Rennwagen verwendet werden.
Die Digitalanzeige des Geräts weist eine einzigartige Funktion zur Darstellung der folgen-
den Informationen auf:
• Batteriespannung
• Ladestrom in Ampere
• Status des Lademodus
• Anzeige für geladene Batterie zur schnellen Referenz
• Fehler beim Batterieanschluss
Der LED-Bildschirm verfügt über Hintergrundbeleuchtung zur vereinfachten Anzeige,
insbesondere in Garagen mit schwachen Lichtverhältnissen oder bei Nacht.
Dieser unentbehrliche Ausrüstungsgegenstand in jeder Garage wurde zum permanenten
Anschluss an eine Batterie über viele Monate oder sogar Jahre entwickelt.
Bitte lesen Sie vor dem Laden sorgfältig das Handbuch und befolgen Sie die Anweisun-
gen.
(B) Hinweise zu Batterietypen und Wahl des Lademodus
Ladestufen
Der Oximiser 900 verfügt über ein hochentwickeltes System zur Steuerung des Ladezyk-
lus.
Die Stufen dieses Ladezyklus sind im Folgenden beschrieben:
1. POLARITÄTSTEST:
Nach dem Anschluss an die Batterie führt das Gerät einen Polaritätstest zur Überprüfung
des richtigen Anschlusses durch. Bei falscher Polarität blinkt die rote LED-Lampe zur
Warnung.
2. ANALYSE:
a. Anschließend erfolgt eine schnelle Analyse des Batteriezustands. Dabei wird
ermittelt, ob die Batterie a) leicht entladen, b) stark entladen (sulfatiert) oder c)
dauerhaft entladen bzw. infolge interner Abbauvorgänge kurzgeschlossen ist.
b. Falls die Batterie eine dauerhafte Beschädigung aufweist oder keinen Ladestrom
akzeptiert oder die Spannung niedriger als 4 Volt beträgt, wird der Oximiser 900
keinen Ladevorgang versuchen. Die rote Warnlampe leuchtet, um anzuzeigen, dass
Sie den Oximiser 900 von der Batterie trennen müssen.
3. WIEDERHERSTELLUNG:
a. Falls die Batterie auf ungefähr 4,1 Volt tiefentladen ist, wird der Oximiser 900 sie mit
bis zu 900 mA/h auaden, bis ihre Spannung 11,8 Volt erreicht hat. Danach geht
das Gerät in den Volllademodus über.
b. In diesem Modus zeigt die „Lade“-Anzeige (on-charge) der Batterie bis zu 2 Balken
zur Darstellung der entsprechenden Batterieladestufe an.
Hinweis: Es könnte sein, dass eine Batterie mit einer Spannung unter 4 Volt nicht
wiederhergestellt werden kann. Außerdem ist es möglich, dass eine unter 8 Volt gefallene
Batterie nicht mehr auf ihre volle Kapazität wiederhergestellt werden kann.
DE

Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
14
4. VOLLLADUNG:
a. Ab 11,8 Volt wird der Ladevorgang mit bis zu 900 mA/h fortgesetzt, bis die Batterie
wiederaufgeladen ist und eine „Lade“-Spannung (on-charge) von 14 Volt erreicht
hat.
b. Die Batterie kann zu diesem Zeitpunkt zum Anlassen des Fahrzeugs verwendet
werden, obwohl ihre Vollladung erst nach Erreichen des Beibehaltungsmodus er
reicht wird. Die Laderate wird mit zunehmender Spannung verringert.
c. In diesem Modus zeigt die „Lade“-Anzeige (on-charge) der Batterie bis zu 8 Balken
zur Darstellung der entsprechenden Batterieladestufe an.
5. BEIBEHALTUNG (DAUERLADUNG):
a. Der Oximiser 900 behält die Batteriespannung über einen unbestimmten Zeitraum
und so lange bei, wie er an die Batterie angeschlossen ist, und optimiert außerdem
den Batteriezustand.
b. Die fortlaufende Spannungsüberwachung dient zur Feststellung des Batteriezu
stands und der entsprechenden Anforderungen an die Laderate.
i. Bei 14,4 Volt wird der Ladevorgang automatisch beendet.
ii. Wenn die Batteriespannung unter 12,6 V abfällt, setzt das Gerät die zur
Gewährleistung des perfekten Batteriezustands erforderliche Laderate ein.
Der Oximiser 900 legt eine niedrige Ladeleistung von bis zu 200 mA/h an, um die
Vollladung der Batterie sicherzustellen.
iii. Falls die Batterie ihren optimalen Zustand beibehält, wird der Oximiser 900 keinen
Versuch des Ladens der Batterie unternehmen, und verhindert somit ein Überladen.
c. In diesem Modus wird die „Lade“-Anzeige (on-charge) der Batterie nicht dargestellt.
(C) WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise und Betriebsanweisungen für das
Batterieladegerät Modell Oximiser 900.
1. Das Ladegerät weder Regen noch Schnee aussetzen. Nur zur Verwendung in Ge
bäuden bestimmt.
2. Die Verwendung eines Anbauteils, das nicht vom Hersteller des Batterieladegeräts
empfohlen oder vertrieben wird, könnte das Risiko von Brand, Stromschlag oder Verlet
zungen mit sich bringen.
3. Zur Minderung des Risikos einer Beschädigung von Netzstecker und Netzkabel beim
Trennen des Ladegeräts von der Steckdose immer am Stecker – nicht am Kabel –
ziehen.
4. Ein Verlängerungskabel darf nur verwendet werden, wenn das absolut unumgänglich
ist. Die Verwendung eines inkorrekten Verlängerungskabels könnte einen Brand oder
Stromschlag verursachen. Falls der Einsatz eines Verlängerungskabels unumgänglich
ist, sind folgende Punkte sicherzustellen:
a) Die Stifte an der Buchse des Verlängerungskabels müssen mit denen am Stecker des
Ladegeräts hinsichtlich Anzahl, Größe und Form übereinstimmen;
b) Das Verlängerungskabel muss ordnungsgemäß verdrahtet sein und sich in gutem elek
trischen Zustand benden; und
c) Der Drahtdurchmesser ist für die Amperezahl des Ladegeräts ausreichend.
5. Das Ladegerät nicht mit beschädigtem Stecker oder Kabel verwenden, sondern
Stecker oder Kabel immer sofort auswechseln. Bei Beschädigung des Netzkabels
muss es vom Hersteller bzw. seinem Handelsvertreter oder einer in ähnlicher Weise
qualizierten Person ersetzt werden, um eine Gefährdung von Personen zu vermeiden.
6. Das Ladegerät nicht verwenden, wenn es einen harten Stoß erlitten hat, fallengelassen
DE

1515
Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
wurde oder in einer beliebigen anderen Weise beschädigt wurde. Das Gerät in diesem
Fall von einem qualizierten Techniker überprüfen lassen. Bitte beachten Sie, dass
Oxford Products leider keinen Reparaturdienst anbieten kann. Ein Öffnen des
Gehäuses des Ladegeräts führt unvermeidlich zum Erlöschen der Garantie durch
Oxford Products.
7. Das Ladegerät nicht demontieren, sondern zu Service oder Reparatur an einen
qualizierten Techniker übergeben. Der inkorrekte Zusammenbau des Geräts könnte
das Risiko eines Brands oder Stromschlags mit sich bringen.
8. Zur Minderung des Risikos eines Stromschlags das Ladegerät vor dem Versuch seiner
Wartung oder Reinigung aus der Steckdose ziehen. Das alleinige Ausschalten seiner
Steuerelemente führt nicht zum Ausschluss des Risikos eines Stromschlags!
9. PERSÖNLICHE VORSICHTSMAßNAHMEN
a) Bei der Arbeit in der Nähe einer Blei-Säure-Batterie sollten Sie eine andere Person in
Ihrer Nähe haben, die Ihnen im Notfall zu Hilfe kommen kann.
b) Halten Sie reichlich frisches Wasser und Seife in der Nähe bereit für den Fall, dass
Batteriesäure mit Ihrer Haut, Bekleidung oder Augen in Berührung kommt.
c) Immer eine Schutzbrille und Schutzbekleidung tragen. Bei der Arbeit in der Nähe
einer Batterie das Berühren der Augen vermeiden.
d) Falls Batteriesäure mit der Haut oder Bekleidung in Berührung kommt, die Säure
sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Falls Säure in die Augen gelangt, das Auge
sofort mit laufendem kaltem Wasser mindestens 10 Minuten lang spülen und sofort
ärztliche Hilfe suchen.
e) NIEMALS in der Nähe einer Batterie oder eines Motors rauchen oder Funken oder
offenes Feuer entstehen lassen!
f) Besonders darauf achten, kein Metallwerkzeug auf die Batterie fallenzulassen.
Dadurch könnten Funken oder ein Kurzschluss der Batterie oder sonstiger
elektrischer Teile erzeugt werden, was eine Explosion verursachen könnte.
g) Bei der Arbeit an einer Blei-Säure-Batterie persönliche Schmuckgegenstände wie
Ringe, Armbänder, Halsketten und Uhren ablegen. Eine Blei-Säure-Batterie kann
einen ausreichenden Kurzschlussstrom zum Verschmelzen eines Rings oder
ähnlichen Gegenstands am Metall erzeugen, wodurch schwere Verbrennungen
entstehen können.
h) NIEMALS eine eingefrorene Batterie laden!
10. ANSCHLUSS DES OXIMISER 900 AN EINE BATTERIE
VORBEREITUNG ZUM LADEN:
a) Falls die Batterie zum Laden aus dem Fahrzeug ausgebaut werden muss, immer die
Masseklemme zuerst von der Batterie abklemmen. Bitte stellen
Sie sicher, dass alle Zubehörteile im Fahrzeug ausgeschaltet sind, damit das
Entstehen eines Lichtbogens vermieden wird.
b) LESEN SIE DIE GESAMTEN SPEZIFISCHEN VORSICHTSMAßNAHMEN DES
BATTERIEHERSTELLERS, WIE BEISPIELSWEISE ZUM ENTFERNEN BZW.
NICHTENTFERNEN DER ZELLENKAPPEN BEIM LADEN SOWIE ZU
EMPFOHLENEN LADERATEN. Bei Bedarf destilliertes Wasser in jeder Zelle
hinzufügen, bis der vom Batteriehersteller angegebene Stand der Batteriesäure
erreicht worden ist. Die Zellen nicht überfüllen. Bei einer Batterie ohne abnehmbare
Zellenkappen, wie beispielsweise bei ventilgeregelten Blei-Säure-Batterien, befolgen
Sie bitte sorgfältig die Herstelleranleitung zum Laden.
c) Beim Laden der Batterie sicherstellen, dass der Bereich um die Batterie gut belüftet ist.
d) Batterieklemmen reinigen. Darauf achten, dass keine Korrosionspartikeln mit den
Augen in Berührung kommen.
e) Bitte lesen Sie die gesamten spezischen Vorsichtsmaßnahmen des
DE

Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
16
Batterieherstellers in Bezug auf das Laden und empfohlene Laderaten.
f) Bestimmen Sie die Batteriespannung gemäß Benutzerhandbuch des Kraftfahrzeugs
und vergewissern Sie sich, dass sie mit der Ausgangsspannung des
Batterieladegeräts übereinstimmt.
g) Bei Verwendung dieses Ladegeräts in Kanada beachten Sie bitte, dass der Einsatz
eines Adapters in Kanada verboten ist. Falls keine geerdete Steckdose für das
Batterieladegerät zur Verfügung steht, darf dieses Gerät so lange nicht verwendet
werden, bis die ordnungsgemäße Steckdose von einem qualizierten Elektriker
installiert worden ist.
11. STANDORT DES LADEGERÄTS
a) Das Ladegerät soweit von der Batterie entfernt aufstellen, wie es die GS-Kabel
zulassen.
b) DAS LADEGERÄT NIEMALS DIREKT ÜBER ODER UNTER DER GELADENEN
BATTERIE AUFSTELLEN, DA GASE ODER FLÜSSIGKEITEN VON DER
BATTERIE DAS LADEGERÄT KORRODIEREN UND BESCHÄDIGEN WERDEN.
DAS LADEGERÄT SO WEIT VON DER BATTERIE ENTFERNT AUFSTELLEN, WIE
ES DIE GS-KABEL ZULASSEN.
c) Beim Ablesen der spezischen Schwerkraft des Elektrolyten oder beim Befüllen der
Batterie niemals Batteriesäure auf das Ladegerät tropfen lassen.
d) Das Ladegerät nicht in einem geschlossenen Raum oder einem Raum betreiben, in
dem die Belüftung in sonstiger Weise eingeschränkt ist. Wählen Sie
einen geeigneten Standort für den Oximiser 900. Dieser Ort sollte trocken sein und
über ausreichende Belüftung zum Abkühlen des Geräts und Entweichen der
Batteriegase verfügen. Den Oximiser 900 während des Betriebs nicht abdecken.
Die mitgelieferte Wandhalterung gewährleistet den optimalen Luftuss um das Gerät
an einem gut belüfteten Standort.
e) Keine Batterie oben auf dem Ladegerät platzieren.
12. GS-ANSCHLUSS – STANDARDMÄßIGE VORSICHTSMAßNAHMEN
a) GS-Ausgangsklemmen nur dann anschließen oder trennen, wenn alle Schalter des
Ladegeräts in der Stellung „OFF“ stehen und das Netzkabel ausgesteckt ist. Darauf
achten, dass sich die Klemmen niemals berühren!
b) Klemmen an die Batterie und das Gehäuse anschließen. Dabei die Kennzeichnung in
den Abbildungen 15(e), 15(f) und 16(b) bis 16(d) beachten.
13. DIE FOLGENDEN SCHRITTE MÜSSEN BEIM EINBAU DER BATTERIE IN EINEM
FAHRZEUG BEACHTET WERDEN. EIN FUNKE NAHE DER BATTERIE KÖNNTE
EINE BATTERIEEXPLOSION VERURSACHEN. ZUR MINDERUNG DES RISIKOS
EINES FUNKENS IN DER NÄHE DER BATTERIE:
a) Die WS- und GS-Kabel in angemessener Entfernung vom Fahrzeug platzieren, um
eine Beschädigung von Motorhaube, Türen oder beweglichen Motorteilen zu
vermeiden.
b) Ausreichenden Sicherheitsabstand zu Gebläserädern, Riemen, Riemenscheiben und
sonstigen Teilen einhalten, die Verletzungen verursachen können.
c) Die Polarität der Batteriepole überprüfen. Der POSITIVE (POS, P, +) Batteriepol hat
gewöhnlich einen größeren Durchmesser als der NEGATIVE (NEG, N, –) Pol.
d) Feststellen, welcher Batteriepol am Gehäuse geerdet (angeschlossen) ist. Bei
Anschluss des negativen Pols an Masse (wie bei den meisten Fahrzeugen üblich)
siehe (e). Bei Anschluss des positiven Pols an Masse siehe (f).
e) Bei Fahrzeugen mit negativem Masseanschluss schließen Sie die POSITIVE (ROTE)
Klemme vom Batterieladegerät an den POSITIVEN (POS, P, +) ungeerdeten Pol der
Batterie an. Verbinden Sie die NEGATIVE (SCHWARZE) Klemme mit der Karosserie
oder dem Motorblock im entsprechenden Abstand von der Batterie. Die NEGATIVE
Klemme nicht am Vergaser, an Kraftstofeitungen oder Blechteilen der Karosserie
anschließen. Den Anschluss immer an einem schweren Metallteil des Rahmens oder
DE

1717
Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
Motorblocks vornehmen.
f) Bei Fahrzeugen mit positivem Masseanschluss schließen Sie die NEGATIVE
(SCHWARZE) Klemme vom Batterieladegerät an den NEGATIVEN (NEG, N, –)
ungeerdeten Pol der Batterie an. Verbinden Sie die POSITIVE (ROTE) Klemme
mit der Karosserie oder dem Motorblock im entsprechenden Abstand von der
Batterie. Die POSITIVE Klemme nicht am Vergaser, an Kraftstofeitungen oder
Blechteilen der Karosserie anschließen. Den Anschluss immer an einem schweren
Metallteil des Rahmens oder Motorblocks vornehmen.
g) Beim Trennen des Ladegeräts schalten Sie die Schalter aus, ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose, entfernen Sie die Klemme von der Karosserie des
Fahrzeugs und danach die Klemme vom Batteriepol.
h) Informationen zur Ladedauer sind den Betriebsanweisungen zu entnehmen.
14. DIE FOLGENDEN SCHRITTE MÜSSEN BEIM EINSATZ DER BATTERIE
AUßERHALB EINES FAHRZEUGS BEACHTET WERDEN. EIN FUNKE NAHE DER
BATTERIE KÖNNTE EINE BATTERIEEXPLOSION VERURSACHEN. ZUR
MINDERUNG DES RISIKOS EINES FUNKENS IN DER NÄHE DER BATTERIE:
a) Die Polarität der Batteriepole überprüfen. Der POSITIVE (POS, P, +) Batteriepol hat
gewöhnlich einen größeren Durchmesser als der NEGATIVE (NEG, N, –) Pol.
b) Die POSITIVE (ROTE) Klemme des Ladegeräts an den POSITIVEN (POS, P, +) Pol
der Batterie anschließen.
c) Positionieren Sie sich selbst und das freie Ende des Kabels in einem möglichst
großen Abstand von der Batterie und verbinden Sie danach die NEGATIVE
(SCHWARZE) Klemme des Ladegeräts mit dem freien Kabelende.
d) Beim Herstellen dieser abschließenden Verbindung nicht in Richtung der Batterie
schauen.
e) Das Netzkabel des Ladegeräts in die Steckdose stecken. Beim Trennen des
Ladegeräts immer in der umgekehrten Reihenfolge zum Herstellen der Verbindung
vorgehen und den ersten Anschluss in einer Position trennen, in der Sie so weit wie
praktisch möglich von der Batterie entfernt stehen.
15. LADEN VON BATTERIEN IN EINEM FAHRZEUG UNTER VERWENDUNG DER
PERMANENTEN VERBINDUNGSKABEL MIT RINGKLEMMEN
a. Sicherstellen, dass die permanenten Verbindungskabel mit Ringklemmen die
geeignete Größe zum Anschluss an die Schraubenklemmen der Batterieverbinder
aufweisen.
b. Das rote Ringkabel an den positiven (+) Pol und das schwarze Ringkabel an den
negativen (-) Pol der Batterie anschließen. Sicherstellen, dass die Verbindung fest
sitzt.
c. Dieses Batteriekabel kann dauerhaft an der Batterie angeschlossen bleiben, und der
Endverbinder kann an einem geeigneten Ort positioniert werden, der bei Bedarf einen
schnellen und bequemen Anschluss an den Oximiser 900 ermöglicht. Die
mitgelieferten Kabel verfügen über eine wetterfeste Kappe zur Verhinderung von
Korrosion an den Anschlüssen.
Hinweis: Die fortschrittliche elektronische Programmierung des Oximiser 900
macht das Entstehen von Funken unmöglich, die anderenfalls zur Entzündung der
Batteriegase führen könnten. Außerdem sind weder ein Kurzschluss noch Funken von
den Batterieklemmen bzw. Krokodilklemmen möglich, da das nicht an eine Batterie
angeschlossene Gerät in den STANDBY-Modus (Bereitschaftsmodus) übergeht.
DE

Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
18
(D) BEGINN DES LADEVORGANGS
1. Bitte lesen Sie die Digitalanzeige um sicherzustellen, dass der Oximiser 900 korrekt
mit den Batteriepolen verbunden worden ist. Wenn die rote Warnlampe blinkt, müs
sen die positiven und negativen Kabel gegeneinander ausgetauscht werden. Falls die
rote Warnlampe leuchtet, aber nicht blinkt, ist die Batteriespannung zu niedrig, und
das Ladegerät sollte von der Batterie getrennt werden
2. Sobald die Netzspannung eingeschaltet wird, beginnt der Oximiser 900 automatisch
mitdem Laden der Batterie.
Der Ladevorgang kann unterbrochen werden, indem die Netzspannung ausge
schaltet und die Kabel getrennt werden.
3. Der Oximiser 900 testet die Batterie automatisch und lädt sie und hält ihre Spannung
so lange bei, wie er an die Batterie angeschlossen ist.
4. Die Digitalanzeige stellt die Werte für Spannung und Laderate in Ampere/Stunde dar.
Wenn der Oximiser 900 eine Zeit lang angeschlossen gewesen und in den
Wartungsmodus (MAINTAIN) übergegangen ist, stellt die Digitalanzeige normaler
weise 0.00A dar. Damit wird angedeutet, dass das Ladegerät die Batterie nicht
lädt, da sie jetzt voll geladen ist. Die Dauerspannung (Float) der Batterie wird weiterhin
angezeigt, um den Benutzer über den Batteriezustand zu informieren, selbst wenn
kein Ladestrom ießt.
(E) STANDARDAUSRÜSTUNG UND OPTIONALES ZUBEHÖR
Der OXFORD Oximiser 900 wird standardmäßig mit folgender Ausrüstung geliefert:
• Netzkabel*
• Verbindungskabel mit verschweißten Ringklemmenanschlüssen zum permanenten
Anschluss der Batterie; komplett mit wetterfester Gummikappe
• Verbindungskabel mit Krokodilbatterieklemmen zum einfachen vorübergehenden
Anschluss
• Wandhalterung mit Befestigungsschrauben
* kann bei Beschädigung ersetzt werden
(F) TECHNISCHE DATEN
Wechselspannung 220-240 V ~, 50-60 Hz, 0.16A Max
Ladestrom 0,9 Ampere
Ladespannung Nennspannung 14,4 V
Betriebstemperatur: +1ºC bis 35ºC
Kühlung: Belüftetes äußeres Gehäuse
Ladegerättyp: Batterieladegerät der Klasse 2
Abmessungen: 128 x 88 x 39 mm
Gewicht: 0,4 kg
(G) KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät wurde von OXFORD PRODUCTS Ltd nach höchsten Spezikationen
entworfen und gefertigt.
DE

1919
Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
Chargeur/optimiseur de batterie en mode commuté professionnel
Pour charger la plupart des batteries 12 V 1,2 – 30 Ah.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ IMPORTANTES
*CONSERVEZ CES CONSIGNES *
(A) Introduction
L’OXIMISER 900 est un chargeur en mode commuté professionnel conçu pour maintenir,
optimiser et donc prolonger automatiquement la durée de vie d’une batterie automobile
de 12 V.
Il est doté d’un logiciel sophistiqué à la pointe de la technologie pour vérier que la batterie
est correctement chargée. Il peut être utilisé avec la plupart des batteries y compris les
batteries sans entretien et de type pile sèche.
La taille, la capacité et la construction des batteries automobiles réclament une charge plus
soigneuse et l’OXIMISER 900 convient parfaitement à cette tâche.
Il est idéal pour charger les batteries de 1,2 Ah jusqu’à 30 Ah, ce qui couvre les batteries
normalement montées sur les scooters, les motos, les voitures de golf, les petits avions, les
motoculteurs et les petites voitures telles que les voitures classiques et de course.
L’afchage numérique a une caractéristique unique qui donne les informations utiles suiv-
antes :
• Tension de la batterie
• Taux de charges en ampères
• État de charge
• Témoin de batterie en charge pour référence rapide
• Erreur de branchement de la batterie.
L’écran LED est rétro éclairé pour pouvoir le lire facilement surtout dans les garages mal
éclairés ou la nuit.
Cet appareil essentiel pour le garage est conçu pour être branché sur une batterie pendant
plusieurs mois ou même plusieurs années.
Avant de mettre en charge, veuillez lire attentivement et suivre les consignes.
(B) Types de batterie et conseils sur le choix du mode de charge
Étapes de charge
L’Oximiser 900 est doté d’un système de gestion du cycle de charge sophistiqué.
Ces étapes sont les suivantes :
1. CONTRÔLE DE POLARITÉ :
Un contrôle de polarité est effectué lors du branchement sur la batterie pour vérier que ce
dernier est correct. En cas de mauvaise polarité du branchement, un témoin d’avertissement
ROUGE clignote.
FRN

Oximiser 900 v.4 / 05.11.14
20
2. ANALYSE :
a. Une analyse rapide de l’état de la batterie est réalisée pour établir si la batterie est
légèrement déchargée, fortement déchargée (sulfatée), ou endommagée/court-
circuitée en permanence à cause d’une détérioration interne.
b. Si la batterie est dénitivement endommagée, ne tient pas la charge, ou si la
tension est inférieure à 4 V, l’Oximiser 900 ne tente pas de la recharger. Le témoin
rouge s’allume pour vous demander de débrancher l’Oximiser 900 de la batterie.
(B) TYPES DE BATTERIE ET CONSEILS SUR LE CHOIX DU
MODE DE CHARGE
Étapes de charge
L’Oximiser 900 est doté d’un système de gestion du cycle de charge sophistiqué.
Ces étapes sont les suivantes :
1. CONTRÔLE DE POLARITÉ :
Un contrôle de polarité est effectué lors du branchement sur la batterie pour vérier
que ce dernier est correct. En cas de mauvaise polarité du branchement, un témoin
d’avertissement ROUGE clignote.
2. ANALYSE :
a. Une analyse rapide de l’état de la batterie est réalisée pour établir si la batterie
est légèrement déchargée, fortement déchargée (sulfatée), ou endommagée/court-
circuitée en permanence à cause d’une détérioration interne.
b. Si la batterie est dénitivement endommagée, ne tient pas la charge, ou si la tension
est inférieure à 4 V, l’Oximiser 900 ne tente pas de la recharger. Le témoin rouge
s’allume pour vous demander de débrancher l’Oximiser 900 de la batterie.
3. RÉTABLISSEMENT :
a. Si la batterie est fortement déchargée, à environ 4,1 V, l’Oximiser 900 chargera
jusqu’à 900 mA/h jusqu’à atteindre 11,8 V et le mode de charge globale.
b. Dans ce mode, le témoin de batterie “en charge” afchera 2 barres pour indiquer le
niveau de charge de la batterie.
Remarque : Il est possible qu’une batterie à moins de 4 V ne puisse pas récupérer. Il
est également possible qu’une batterie ayant chuté à moins de 8 V ne récupère jamais
sa capacité totale.
4. CHARGE GLOBALE :
a. À partir de 11,8 V, la charge progresse jusqu’à 900 mA/h jusqu’à ce que la batterie
soit rechargée et ait atteint une tension “en charge” de 14 V.
b. À ce stade, la batterie peut être utilisée pour démarrer le véhicule bien que la pleine
charge ne soit pas obtenue avant d’avoir atteint le mode Entretien. Le taux de
charge diminue au fur et à mesure que la tension augmente.
c. Dans ce mode, le témoin de batterie “en charge” afchera 8 barres pour indiquer le
niveau de charge de la batterie.
5. CHARGE D’ENTRETIEN (CONSTANTE) :
a. L’Oximiser 900 entretient et optimise la batterie sans interruption tant qu’il reste
branché dessus.
b. Une surveillance continue de la tension détermine l’état de la batterie et les
exigences de charge.
FRN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Oxford Batteries Charger manuals