2/2
Technische Daten bei 20 °C ISG-N124M Technical data at 20 °C (68 °F)
Betriebsspannung ...AC 230 V AC / 115 V AC / 24 V AC / ± 10% / 4,2 VA Supply power ...AC
Betriebsspannung ...DC 24 V DC / ± 20% / 2,0 W Supply power ...DC
Messverfahren moduliertes IR-Licht modulated IR-light Operating basis
Maximale Reichweite (Einweg) Empfänger / Receiver IRL-... Empfänger / Receiver IRH-..., IR-... Maximum range (through beam)
Sender ITL-..., IT-... 10 m (33 ft) 25 m (82 ft) Transmitter ITL-..., IT-...
Sender ITH-..., IT-... HP 15 m (49 ft) 35 m (115 ft) Transmitter ITH-..., IT-... HP
Sender ITA-... 35 m (115 ft) 55 m (181 ft) Transmitter ITA-...
Sendefrequenz 3,5 kHz / 4,4 kHz Transmit frequency
Sendeleistung manuell manual Transmit power
Schaltfunktion bzw. Schaltverhalten hell / dunkel light / dark Switching behavior
Schaltverzögerung ― Switching
Grundleistung 100% / 20% System power manual mode
Relaisausgang 1 Wechsler 1 changeover Relay output
Strombelastbarkeit maximal 5 A / 250 V AC (24 V DC) Maximum values
Schaltfrequenz 18 Hz Switching frequency
Transistorausgang Transistor output
maximale Schaltwerte ...AC npn 100 mA (30 V DC) / pnp 5 mA (12 V DC) Maximum values ...AC
maximale Schaltwerte ...DC npn/pnp 100 mA / 30 V DC Maximum values ...DC
Schaltfrequenz 30 Hz Switching frequency
Alarmausgang ―Alarm output
Analogausgang 0 V ... 10 V DC / 10 V ... 0 V DC Analog output
Testeingang 0 ... +24 V DC Test input
Gehäusewerkstoff Kunststoff Plastic Housing material
Schutzart IP 40 Protection class
Anschluß 11-PIN DIN-Stecksockel 11-PIN DIN socket Mounting
Maximale Kabellänge (Sensor-/Signalanschlüsse) 30 m Maximum cable length (sensor and signal connections)
Betriebstemperatur -25 °C ... + 50 °C (-13 °F ... +122 °F) Operating temperature
Lagertemperatur -40 °C ... + 80 °C (-40 °F ... +176 °F) Storage temperature
Prüfungen Approvals
•Anzeigen und Bedienelemente
siehe Bild 1
•Inbetriebnahme
Verstärker in den Sockel stecken, und Betriebsspannung
einschalten. Das Gerät führt einen Reset aus, der für
den Anwender durch einen Lampentest sichtbar wird.
Ein Reset lässt sich im eingeschalteten Zustand
auch durch langes Drücken von S1 durchführen. Die
Betriebsanzeige H5 leuchtet grün.
Liegt nach dem Einschalten oder während
des Betriebs ein Sensorfehler vor, zeigt dies
H3 - Senderfehler bzw. H4 - Empfängerfehler
(Sensorüberwachung). Schnelles Blinken bedeutet
Kurzschluss und langsames Unterbrechung (siehe
Tabelle Sensorfehler). Ist der Fehler beseitigt, erlischt
die Anzeige automatisch.
Um eine ordnungsgemäße Funktion des
Lichtschrankenverstärkers zu gewährleisten, muss die Empfindlichkeit manuell eingestellt
werden. Hierzu wird das Potentiometer P1 vom Linksanschlag nach rechts gedreht, bis die
Empndlichkeitsanzeige H2 konstant leuchtet. Die Anzeige H1 zeigt den Status vom Schaltausgang,
und die Ausgänge werden dementsprechend geschaltet. Die Arbeitsweise der Schaltausgänge ist
in der Tabelle Schaltlogik zu sehen.
Sollte das Potentiometer P1 weiter nach rechts gedreht werden, so wird die Empndlichkeit verringert
und die Verschmutzungsreserve vergrößert.
Nach erfolgter Einstellung ist H2 weiterhin ein Indikator für die ordnungsgemäße Funktion des
Verstärkers. Sollten nach längerer Betriebszeit die Sensoren langsam verschmutzen, beginnt H2 zu
ackern und erlischt bei weiterer Verschmutzung. Um wieder einen optimalen Betrieb des Gerätes
herzustellen, muss entweder die Empndlichkeit erhöht oder die Verschmutzung beseitigt werden.
Über einen kurzen Tastendruck von S1 (langer Tastendruck bewirkt einen Reset) wechselt das Gerät
in den Testmodus. Falls kein Empfangssignal messbar ist, blinkt H1 mehrmals. Ist ein Signal messbar,
blinkt H2 analog zur Signalstärke Die Anzahl der Blinkimpulse (1 ... 10) entspricht der Signalqualität.
Der Wechsel in den Normalbetrieb erfolgt automatisch.
Der Testeingang dient als Funktionstest fürs Systems. Durch Anlegen einer Spannung von 24 V DC
schaltet der Sender ab und simuliert damit eine Unterbrechung.
Für einfache Mess- und Kontrollaufgaben ist der Analogausgang gedacht. Am Ausgang steht eine
Spannung zwischen 0 und 10V DC (oder invertiert), in Abhängigkeit von der Empfangsqualität.
Beim Reset ist der normale Betrieb für ca. 2 s unterbrochen. Der laufende Betrieb
der Anwendung darf dabei nicht gefährdet sein.
Der Ausgangszustand wird für die Dauer der Testfunktion eingefroren.
Veränderungen am Eingang werden nicht registriert. Der laufende Betrieb der
Anwendung darf dabei nicht gefährdet sein.
Der Analogausgang ist kein Präzisionsmessinstrument und nur für einfache Mess-
und Kontrollaufgaben verwendbar.
•Sensorfehler / Sensor error
•Display contents and operating
elements
see picture 1
•Operating procedure
Put the amplier into the socket and switch on the
power supply. A Reset will done automaticly. This
will shown by light up and down of all displays. By
long pressing of button S1, the user can do a manual
device Reset during operating. After this the Power
On indicator H5 lights green.
If there is an error with the sensor heads now or
during operating, H3 - transmitter - error or / and H4
- receiver error - will shown this case. Fast ashes
mean short-circuit and slow ashes mean open-circuit
(see table Sensor Error). After repairing, the indicator
LED go out automaticly.
To guarantee the regular operation of the infrared
amplier, the sensitivity must be adjusted manually. For this, turn the potentiometer P1 from the left
side to the right side until the green sensitivity indicator, H2, is lit constantly. The display H1 indicates
the state of the outputs. This mode of operation is shown in table Switching Logic.
As the potentiometer is adjusted to the right side, the amplier will become less sensitive. For
description of how the switching output works, see the table Switching logic.
After adjustment, the sensitivity display serves as an indicator for the correct adjustment of the
amplier. After many work days the sensor heads polluted slowly. The sensitivity display H2 will
begin to ash and eventually go out if the sensor heads become contaminated. For optimal working
conditions, the sensitivity must be increased or sensor heads must be cleaned.
With short pressing of button S1 (long pressing causes Reset), the test mode starts working. If
there is no received signal, H1 ashes several times. Otherwise if there is a signal, then H2 ashes
depending on the signal quality. The number of ashes (1 ... 10) is in accordance with the value. The
device changes in normal mode automaticly, after test mode is ended.
For testing the funcion of the whole system, a test input is integrated in the device. To activate this
feature, a voltage with a value about 24 V DC is needed at the input. In this case the transmitter
signal switches off and so a disruption of the beam is simulated. If there is no error in the system,
the switching output changes the state.
A analog output makes a voltage value between 0 ... 10 V DC available for simple measure and
control operations. The value is depending on the signal quality and invertable with DIP-switch.
During Reset mode normal mode is interrupted for about 2 seconds. The operation
of the system may not exposed to danger.
During Test mode the output case is frozen. Changing at the input are not detected.
The operation of the system may not exposed to danger.
The analog output is no precision instruments, only designed for simple measure
and control operations.
•Maßzeichnungen / Dimensions (in mm)