
Bedienungssanleitung Operating Instructions
8-Kanal Lichtschranke
ISM-8000...
8-channel light barrier
ISM-8000...
••
••
•CHANNEL SETTINGS (Kanaleinstellungen)
Wählen Sie im Hauptmenü CHANNEL SETTINGS
und drücken Sie . Mit der Taste können Sie
aus jedem Menü in das übergeordnete Menü
zurückkehren.
In diesem Menü können Einstellungen
vorgenommen werden, die das Verhal-
ten der Lichtschranke grundlegend
verändern.
Aus Sicherheitsgründen wird die
Lichtschrankenfunktion für die Dauer
der Programmierung unterbrochen.
Dies wird durch die LED -SYSTEM
HALTED- angezeigt.
Es ist sicherzustellen, dass die von der
Lichtschranke gesteuerte Anlage für
die Dauer der Programmierung außer
Betrieb gesetzt wird.
Wählen Sie mit der
Taste den gewünschten
Kanal und drücken Sie
. Es erscheint das
Menü für die Einstel-
lungen des soeben
ausgewählten Kanals.
Wählen Sie mit der
rechten Pfeiltaste
entweder MODE oder
SWITCH MODE und
drücken Sie .
••
••
•CHANNEL MODE (Betriebsart)
Mit den Tasten
und
können Sie die
Markierung bewegen,
um die Betriebsart für
den gewählten Kanal
festzulegen. Drücken
Sie .
• • MAN (Manueller Betrieb)
Im manuellen Betrieb arbeitet der Kanal immer mit
konstanter Sendeleistung, die mit der GAIN-Ein-
stellung manuell verändert werden kann. Eine Nach-
regelung der Sendeleistung findet nicht statt. Die-
se Betriebsart eignet sich z.B. wenn hohe Durch-
dringung erwünscht ist oder um eine einsetzende
Trübung zu erkennen.
Wählen Sie im
Manuellbetrieb mit
den
/Tasten zwi-
schen Low und High
und drücken Sie OK.
In der Einstellung High steht die volle Leistung und
Reichweite der Lichtschranke zur Verfügung. Bei
Low ist die Leistung reduziert, aber dafür feiner
einstellbar. Wählen Sie diese Einstellung, um
teildurchlässige Objekte zu erkennen, z.B. Papier,
oder bei sehr kurzen Reichweiten.
Stellen Sie jetzt mit den
/
Tasten den
GAIN-Wert ein. Je hö-
her die Einstellung,
desto höher ist die
Reichweite bzw. die
Durchdringung.
Der GAIN-Wert kann in 100 Schritten von 0,0 bis
10,0 verstellt werden. In der Einstellung 0,0 ist keine
Sichtverbindung mehr möglich. In diesem Menü
wechselt die Funktion der STATUS LED: Bei aus-
reichender Signalstärke leuchtet die LED grün
(GAIN CONTROL). Stellen Sie im manuellen
Betrieb GAIN mindestens so hoch ein, dass die
LED konstant aufleuchtet.
Drücken Sie . Sie befinden Sich jetzt wieder im
Menü für die Kanaleinstellungen.
• • AUTO Automatischer Betrieb
Im automatischen Betrieb regelt der Kanal seine
Sendeleistung automatisch so ein, dass ein aus-
reichend starkes Signal am Empfänger bereitsteht.
Voraussetzung dafür ist eine bestehende Sicht-
verbindung zwischen Sender und Empfänger. Die
Regelung erfolgt beim Einschalten des Verstär-
kers, bei manueller Resetauslösung und beim Ver-
lassen des Programmiermenüs.
Darüberhinaus erfolgt eine permanente Nach-
regelung bei langsamen Störeinflüssen wie Ver-
schmutzung oder mechanischer Dejustierung.
Dadurch wird eine stets gleichbleibende Schalt-
SELECT CH. > 1
OK EXIT +
Display: Kanalauswahl
CH 1 MO E
OK EXIT ½
Display: Kanaleinstellungen
CH 1 MO E
OFF [MAN] AUTO
Display: Betriebsart
CH 1 MAN. LEVEL
Lo [Hi]
Display: manueller Level
empfindlichkeit erreicht. Bei Unterbrechung der
Sichtverbindung erfolgt keine Nachregelung. Sollte
die Sendeleistung bis zum Maximalwert hoch-
geregelt werden, meldet der Kanal Alarm.
Die Namen der Leistungsstufen kön-
nen, je nach Ausführung, anders lau-
ten.
Wählen Sie im
Automatik-Betrieb mit
den
/
Tasten zwi-
schen 4 verschiede-
nen Einstellungen und
drücken Sie .
Sie befinden sich jetzt wieder im Menü für die
Kanaleinstellungen.
Die vier Automatik-Level unterscheiden sich in ihrer
Empfindlichkeit. Die Stufe A1 bietet die höchste
Schaltempfindlichkeit und eignet sich zur Erken-
nung sehr kleiner oder halbtransparenter Objekte
in sauberer Umgebung. Die Stufe A4 regelt Ver-
schmutzungen schneller aus, bei gleichzeitig
reduzierter Schaltempfindlichkeit und eignet sich
für die Erkennung größerer Objekte in stärker
verschmutzter Umgebung oder im Außenbereich.
• • Kanalabschaltung (OFF)
Unbenutzte Kanäle, d.h. Kanäle, an denen keine
Sensoren angeschlossen sind, müssen deaktiviert
werden (Einstellung OFF). Damit wird verhindert,
dass diese Kanäle Sensorfehler melden.
An den unbenutzten Sensorklemmen
ist keine ext. Beschaltung (Brücken
o.ä.) erforderlich.
••
••
•SWITCH MODE (Schaltfunktion)
Wählen Sie im Menü
Kanaleinstellungen
den Punkt SWITCH
MODE. Mit den Tasten
/
können Sie die Markierung bewegen, um die
Schaltfunktion für den einzelnen Kanal festzulegen.
In Hellschaltung (LIGHT) ist der Ausgang ge-
schaltet, solange Sichtverbindung besteht. Bei
Unterbrechung schaltet der Ausgang ab.
In Dunkelschaltung (DARK) wird das Schalt-
verhalten invertiert: der Ausgang ist offen, solange
Sichtverbindung besteht. Bei Unterbrechung der
Lichtschranke schaltet der Ausgang ein.
Benutzen Sie die Dunkelschaltung nur,
wenn die Funktion des Schaltaus-
gangs unbedingt invertiert werden soll.
Bei Ausfall des Geräts, bei Reset und
im Programmiermodus sind die Aus-
gänge ebenfalls abgeschaltet. Wird die-
ser Zustand von der nachgeschalteten
Steuerung als „Lichtschranke frei“ in-
terpretiert, können Schäden verur-
sacht werden.
Drücken Sie . Sie befinden Sich jetzt wieder im
Menü für die Kanaleinstellungen.
Drücken Sie
. Sie können jetzt den nächsten Ka-
nal anwählen (SELECT CHANNEL), oder erneut
drücken, um das Menü zu verlassen. Das Gerät
speichert an dieser Stelle die Einstellungen per-
manent ab und löst einen Reset aus, um den Be-
trieb mit den neuen Einstellungen aufzunehmen.
• SYSTEM SETTINGS
(Allgem. Geräteeinstellungen)
Wählen Sie im
Hauptmenü SYSTEM
SETTINGS und
drücken
.
In diesem Menü können Einstellungen
vorgenommen werden, die das Verhal-
ten der Lichtschranke grundlegend
verändern. Aus Sicherheitsgründen
wird die Lichtschrankenfunktion für
die Dauer der Programmierung unter-
brochen. Dies wird durch die gelbe LED
„ SYSTEM HALTED“ angezeigt. Es ist
sicherzustellen, dass die von der Licht-
schranke gesteuerte Anlage für die
Dauer der Programmierung außer Be-
trieb ist.
••
••
•CURTAIN MODE (Lichtvorhang)
Wählen Sie CURTAIN
MODE und drücken
Sie .
i
CH 1 MANUAL GAIN
ÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝ 9.9
Display: Sendeleistung
Manuell-Betrieb
!
CH 1 AUTO LEVEL
[A1] A2 A3 A4
Display: Leistungsstufen
Automatik-Betrieb
i
!
CH 1 SWITCH MO E
[LIGHT] ARK
Display: Schaltverhalten
SYSTEM SETTINGS
OK EXIT ½
Display: System-Einstellungen
!
• CHANNEL SETTINGS
Select CHANNEL SETTINGS in the main menu
and confirm with . With you can leave a menu
and return to the menu above.
In this menu you can do adjustments,
which can drastically change the
behavior of the photo electric system.
For safety, the function of the photo
electric system will stopped during the
programming. This is shown with the
LED ‘’SYSTEM HALTED’’.
Make sure, that the connected system
is out of operation during the pro-
gramming.
Select with button
the desired channel
and press
. A menu
with the channel
adjustments will be
shown in the display.
Select with the right
arrow button, either
MODE or SWITCH
MODE and press .
• CHANNEL MODE
With button
and
the mark can move for
mode selection.
Button
confirms this.
• • MAN (manual mode)
In manual mode, the channel works with a constant
transmit power every time. The power is adjustable
by GAIN setting.
Applications for this are turbidness measurement,
or when high diffusion is necessary.
In manual mode, select
with
and between
LOW and HIGH and
confirm with
.
In HIGH adjustment,
full transmit power is available, so the full range is
present. In LOW adjustment the power is reduced,
but is finely adjustable.
Applications are the detection of parially translucent
objects such as paper or by short distance sensing
of the sensor heads.
Now adjust the gain
setting with
/
buttons.
Additional gain height-
ens the range or diffu-
sion. The gain can adjust in 100 steps, starting
from 0,0 to 10,0. In adjustment 0,0 no intervisibility
is possible.
In this menu,the function of the STATUS LED
changes: When transmit power is sufficient for
operation, the yellow changes to green color (GAIN
CONTROL). You have to adjust the power so that
the green LED lights up constantly.
Press
to exit. Now, the menu CHANNEL
SETTING is present.
• • AUTO (automatic mode)
In the automatic mode, every channel adjusts its
own necessary transmit power automatically.
Intervisibility of the sensor heads is a precondition.
A new adjustment occurs after switching on, manual
reset or after leaving the programming menu.
Additionally, a permanent adjustment occurs, when
a slow fault like dirtiness or dejustification of the
sensor heads appears.
With this method, a constant switching sensitivity is
obtained. When the beam is interrupted, the
automatic adjustment stops.
If one of the channel values is at maximum, then the
alarm goes active.
The names of the power levels may vary,
dependent on type.
Select with the buttons
/
between 4
different level settings
in the automatic mode
and press .
Now the CHANNEL SETTING menu is present.
The four automatic mode levels differ in their
sensitivity. Level A1 has the highest sensitivity to
detect small or partially transparent objects in a
clean environment. Level A4 compensates for
dirtiness faster with reduced switching sensitivity
!
SELECT CH. > 1
OK EXIT +
Display: channel selection
CH 1 MO E
OK EXIT ½
Display: channel settings
CH 1 MO E
OFF [MAN] AUTO
Display: mode
CH 1 MAN. LEVEL
Lo [Hi]
Display: manual level
CH 1 AUTO LEVEL
[A1] A2 A3 A4
Display: power levels
automatic mode
CH 1 SWITCH MO E
[LIGHT] ARK
Display: switching behavior
CH 1 MANUAL GAIN
ÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝ 9.9
Display: transmit power
manual mode
i
at the same time. Applications are the detection of
large objects in dirty environments or outside.
• • Channel disconnection (OFF)
Unused channels (channels without
connected sensor heads) must be
deactivated (OFF) to avoid errors from
disconnected sensors. There is no
bridge connection necessary.
• SWITCH MODE
Select SWITCH
MODE in the menu
channel settings with
the buttons
and
.
In light mode (LIGHT) the output is switched on
during intervisibility. When the beam is interrupted,
the output switches off.
In dark mode (DARK) the output behavior is inverted
and switched off during intervisibility. When the beam
is interrupted, the output switches on.
Use dark mode to invert the output
only in exceptional cases. During
failure or reset and also in pro-
gramming mode, the outputs are
switched off too.
If this state is interpreted as ‘’beam not
interrupted’’ by the connected system,
it can causes damages.
Press and call back the menu channel settings.
Press button
. Now you can choose the next
channel (SELECT CHANNEL) or press to leave
this menu. The device stores the adjustments and
releases a Reset, to take over the new adjustments
for operation.
•SYSTEM SETTINGS
Select SYSTEM
SETTINGS in the main
menu and press
.
In this menu, settings will done,
drastically changing the behavior of
the device. For security, the function
of the device will be stopped during
the programming. For this, an LED
named SYSTEM HALTED lights up.
Make sure, that the connected system
is out of operating during the pro-
gramming.
• CURTAIN MODE
Select CURTAIN
MODE and press .
A light curtain function
switches a selected number of channels to one
output.
Precondition for a switching-on output is inter-
visibility. If one of the channel beams is interrupted,
the common output changes the state.
1x8 Channels 1 to 8 are a group and
switching output 1 is the common output.
2x4 Channels 1 to 4 are one group and
switching output 1 is the common output.
Channels 5 to 8 are the second group
and switching output 5 is the common
output.
In the curtain mode all channels are set to light
mode automatically, independent of their own
setting. But the common output can be inverted by
setting it to dark mode.
Only the OUTPUT STATUS LEDs of the common
outputs are illuminated in yellow. The others are
illuminated in green, when view contact is present.
Unused channels (channels without
connected sensor heads) must be
deactivated (OFF). So it will avoid, that
sensor errors appeared. There is no
connection like a bridge necessary.
Also it’s possible, to deactivate output 1, although
output 1 is the common.
• ANALOG OUTPUT
The output voltage is for simple
measure and control operations .
When the diagnostic menu is called,
the function of the analog output
changes.
i
!
SYSTEM SETTINGS
OK EXIT ½
Display: system settings
!
i
i
Pantron Automation, Inc. Tel. 800-211-9468
P. O. Box 6039 Fax 704-864-0120
Gastonia, NC 28056 e-mail
Internet
info@pantron.net
www.pantron.com
3
/ 6