PeakTech 1350 User manual

PeakTech®1350
Bedienungsanleitung / Operation manual
PC Stift-Oszilloskope mit USB
PC Pen Type Oscilloscopes with USB

1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und
2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom-
oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise
zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden.
* Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen.
* maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere
Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Falls nicht
zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss von
transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die Messspannung
entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf von der
Messschaltung abkoppeln.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw.
blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer
Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden
* Bei unbekannten Messwerten immer mit dem höchsten Messbereich beginnen.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder
Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein
(wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie vermeiden so
Beschädigungen des Gerätes
* Vorsicht beim Umgang mit Spannungen über 35V DC oder 25V AC. Bei diesen Spannungen
besteht Stromschlaggefahr.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-
Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes:
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.
Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
-1-

2. Sicherheitssymbole und -begriffe
2.1. Sicherheitssymbole
Sie können die folgenden Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf dem Messgerät finden.
WARNUNG!
„Warnung” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die für den Bediener eine Gefahr
darstellen.
VORSICHT!
„Vorsicht” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die Schäden am Produkt oder
anderen Gegenständen verursachen können.
Gefahr:
Hochspannung
siehe Betriebs-
anleitung
Schutzleiterklemme
Gerätemasse
Masseklemme
(Erde)
Dieses Produkt kann nur in den angegebenen Anwendungen eingesetzt werden. Lesen Sie die
folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Warnung:
Um Feuer oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden, benutzen Sie bitte das richtige Netzteil.
Verwenden Sie nur das Netzteil vom Hersteller.
-2-

Warnung!:
Ist das Oszilloskop mit einem Eingangssignal von mehr als 50VSpitze oder Schaltungen mit
mehr als 4800VA verbunden, beachten Sie bitte die unten aufgeführten Hinweise, um Feuer oder
einen elektrischen Schlag zu vermeiden:
- Prüfen Sie sämtliches Zubehör vor dem Gebrauch und ersetzen Sie es bei Beschädigungen. Im
Zweifel keine Messungen vornehmen.
- Entfernen Sie USB-Kabel, welches das Oszilloskop mit dem Computer verbindet.
Maximal angegebene Eingangsspannungen niemals überschreiten. Da die Spannung mit Hilfe
des Tastkopfes direkt auf das Oszilloskop übertragen wird, kann es zu Beschädigungen am
Gerät kommen bzw. besteht Verletzungsgefahr durch Stromschläge.
- Keine metallenen Gegenstände in die Anschlüsse stecken.
Um Feuer oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden, wenn ein Tastkopfeingang mit mehr als
50VSpitze oder mit Schaltungen von mehr als 4800VA verbunden ist:
•Verwenden Sie nur mit dem Messgerät gelieferten oder für das Oszilloskop als angegebene,
Adapter.
Vor Gebrauch überprüfen Sie das Zubehör auf mechanische Beschädigungen und ersetzen Sie
dieses, wenn sie beschädigt sind.
•Entfernen Sie alles Zubehör vom Oszilloskop, wenn dieses nicht in Gebrauch ist.
•Legen Sie keine Spannungen, von mehr als 400 V Unterschied zum Erdpotenzial an den
Eingängen bei einer Messung in einer CAT II-Umgebung an.
•Legen Sie keinen Eingangsspannungen oberhalb der Bewertung des Oszilloskops an. Vorsicht bei
der Durchführung von 1:1-Tests, da die Spannung über die Tastkopfspitze direkt an das
Oszilloskop übertragen wird.
•Berühren Sie nicht die freiliegenden metallischen Teile der Eingänge.
•Stecken Sie keine Gegenstände aus Metall in die Anschlüsse.
•Verwenden Sie das Oszilloskop immer nur in der angegebenen Weise.
• Bemessungsspannungen, die in der Warnung erwähnt wurden, sind die Grenzen für
"Betriebsspannung". Die angegebene V ACeff (50-60Hz) für AC Sinus-Anwendungen und als
V DC für DC-Anwendungen. Überspannungskategorie II bezieht sich auf lokaler Ebene, die
anwendbar für tragbare Geräte wird.
-3-

3. Geräteübersicht
1. Track Ball: Führt verschiedene Funktionen des Oszilloskops aus
2. Umschalter: Schaltet die Dämpfung zwischen x1 und x10 um
3. USB Anschluss: Zur Verbindung mit dem PC
4. „Z“-Schalter: Dieser Schalter kann frei definiert werden
-4-

4. Verbindung mit dem PC
1. Installieren Sie die Software der mitgelieferten CD.
2. Doppelklicken Sie auf die nach der Installation erstellte Desktop-Verknüpfung.
3. Verbindung
Schliessen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den USB-Anschluss des Oszilloskops an einen
USB-Port eines PC’s an.
Hinweis: Wenn Sie ein USB-Kabel, welches nicht von uns geliefert wurde verwenden, können
Probleme wie Verbindungsfehler und Signalstörungen auftreten.
4. Installieren Sie den USB-Treiber:
Öffnen Sie das Hilfe-Dokument der Software. Folgen Sie den Schritten des Titels "USB Driver
Install Guide" im Dokument, um den Treiber zu installieren.
4.1. Durchführen der Allgemeinen Prüfung
Es wird empfohlen, nach Erhalt eines neuen Oszilloskops eine Prüfung des Instruments wie folgt
durchzuführen:
1. Prüfen Sie, ob das Gerät während des Transports beschädigt wurde.
Wenn Sie feststellen, dass die Kartonverpackung oder die Schaumstoffschutzpolster stark
beschädigt sind, heben Sie diese auf bis das ganze Gerät und sein Zubehör die elektrische
und mechanische Prüfung bestanden haben.
2. Überprüfen des Zubehörs
Überprüfen Sie Tastköpfe und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden
bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen
und Ihren Händler informieren.
3. Überprüfen des Geräts
Sollten Sie Schäden am Äußeren des Geräts feststellen oder aber das Gerät funktioniert nicht
ordnungsgemäß oder besteht die Leistungsprüfung nicht, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler. Sollte das Gerät während des Transports beschädigt worden sein, heben Sie bitte
die Umverpackung auf.
4.1. Wie man die Funktionsprüfung durchführt
Führen Sie eine schnelle Funktionsprüfung durch, um den normalen Betrieb des Gerätes zu
überprüfen. Verbinden Sie als Erstes das Gerät mit Ihrem PC und verfahren Sie dann wie weiterhin
beschrieben:
1. Klicken Sie im Software-Fenster, um die Werkseinstellungen aufzurufen. Die
Standardeinstellung des Dämpfungskoeffizienten des Tastkopfes in der Software ist 10X.
2. Stellen Sie den Umschalter am Oszilloskop-Tastkopf auf 10X.
Warnung:
Um einen Stromschlag zu vermeiden, immer Ihre Finger während der Messung, hinter dem
Sicherheits-Schutzring des Tastkopfes belassen.
Um sich vor Stromschlägen zu schützen, berühren Sie keine Metallteile der Tastkopfspitze,
wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Bevor irgendwelche Messungen durchgeführt werden, immer den Tastkopf mit dem
Oszilloskop verbinden und die Masse-Klemme an der Erdpotenzial anschließen.
-5-

5. Allgemeine Spezifikationen
Modell
Bandbreite
Messrate
Anstiegszeit
Horizontal-Skala (S/div)
P 1350
25 MHz
100 MSa/s
≤14 ns
5ns/div~100 s/div, step by1~2~5
Modus
Normal, Spitzenwerterkennung, Durchschnittswert
Kanal
1
Speicherlänge
Max 5000 Punkte
Eingangskopplung
DC, AC , Ground
Eingangsimpedanz
10 MΩ± 2%(X10), in parallel mit 20pF±5pF
1 MΩ± 2%(X1), in parallel mit 20pF±5pF
Max.
Eingangsspannung
50 V Spitze - Spitze (DC + ACSpitze-Spitze)
DC-Genauigkeit
± 3%
Vertikal
Empfindlichkeit
5 mV/div –5 V/div
Trigger Typ
Edge, Slope, Pulse
Trigger Modus
Auto, Normal, Einzel
Automatische
Messungen
Vpp, Vmax, Vmin, Vtop, Vbase, Vamp, Vavg, Vrms, Overshoot, Preshoot,
Freq, Period, Rise Time, Fall Time, +Width, -Width, +Duty, -Duty
Mathematische
Funktionen
FFT
Schnittstellen
USB 2.0
Spannungsversor-
gung
5.0 V/300 mA
Abmessungen
(BxHxT)
150 mm × 18mm × 20 mm
Gewicht
ca. 30 g
Anhang A:
mitgeliefertes Zubehör:
1x USB-Datenspeicher (inklusive Software und Bedienungsanleitung)
1x USB-Schnittstellenkabel
Anhang B: Allgemeine Pflege und Reinigung
Allgemeine Pflege
Um Schäden am Instrument oder Tastköpfe zu vermeiden, darf es nicht allen Sprays, Flüssigkeiten
bzw. Lösungsmitteln ausgesetzt werden.
Reinigung
Überprüfen Sie das Gerät und die Tastköpfe so oft wie die Betriebsbedingungen es erfordern.
Um das Gerät äußerlich zu reinigen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Wischen Sie den Staub aus dem Gerät und der Tastköpfe mit einem weichen Tuch ab.
2. Trennen Sie das USB-Kabel vor dem Reinigen des Oszilloskops. Reinigen Sie das Gerät mit
einem feuchten weichen Tuch (kein Tropfwasser). Es wird empfohlen, das Gerät mit mildem
Reinigungsmittel oder mit frischem Wasser abwischen. Um Schäden am Instrument oder der
Tastköpfe zu vermeiden, verwenden Sie keine aggressiven chemischen Reinigungsmittel.
Warnung:
Bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen, ist es erforderlich, dass Sie sich vergewissern, dass
das Gerät vollständig getrocknet ist. Nur so ist es möglich jeglichen elektrischen Kurzschluss bzw.
Körperverletzung von der Feuchtigkeit, zu vermeiden.
-6-

6. PeakTech®Oszilloskop Software-Hilfe
Minimum System-Anforderungen
Prozessor: Pentium(R) 4 2.4 GHz
Arbeitsspeicher: 1 GB
Festplattenspeicher: minimum 1 GB
Empfohlene System-Anforderungen
Prozessor: Pentium(R) Dual-Core 2.4 GHz
Arbeitsspeicher: 2 GB
Festplattenspeicher: minimum 1 GB
Weitere Anforderungen
Betriebssystem: Windows XP (32-bit & 64-bit), Windows Vista (32-bit & 64-bit),
Windows7 (32-bit & 64-bit), Windows 8 (32-bit & 64-bit)
Ports: USB 2.0
Auflösung: 1024 x 768
PC Software USB Treiberinstallation
Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um das Oszilloskop mit einem PC und dessen USB-
Ports zu verbinden.
Hinweis: Wenn Sie ein USB-Kabel verwenden, das nicht von uns geliefert wurde, könnten einige
Probleme wie Verbindungsfehler und Signalstörungen auftreten.
Für Windows Vista oder Windows 7
Während der gesamten Installation, stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät läuft und mit den USB-
Ports des PC’s verbunden ist.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Computer]. Dieses Icon finden Sie auf dem Desktop oder
im [Start]-Menü.
Im Popup-Menü, klicken Sie auf [Verwalten] und es öffnet sich ein Fenster mit dem Namen
"Computerverwaltung".
Auf der linken Seite klicken Sie auf [Geräte-Manager]. In der der Mitte wird ein Geräte-Baum
angezeigt. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Gerät und wählen Sie [Nach
geänderter Hardware suchen]. Es wird ein „unbekanntes Gerät“ gefunden und mit einem „!“
gekennzeichnet.
-7-

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das „unbekannte Gerät“ und klicken Sie auf
[Treibersoftware aktualisieren].
Im folgenden Fenster, wählen Sie dann [Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen].
-8-

Im nächsten Fenster wählen Sie einen Verzeichnis-Pfad für die Installation der Treiber-Software und
klicken Sie auf "Weiter",
Hinweis: Die Treibersoftware befindet sich im Installationsverzeichnis der Geräte-Software mit dem
Namen "usbdrv" und der Inhalt wird wie folgt dargestellt:
-9-

Im Verzeichnis "usbdrv" Verzeichnis finden Sie die "*.Inf", die "*.Sys" oder "*.Dll"-Dateien.
Sie können die Datei in verschiedenen Verzeichnisses finden, wie "x86", "ia64" oder "amd64" in
Abhängigkeit von der CPU. Meistens wird x86 oder amd64 benötigt.
Zurück zur Treiberinstallation, nach dem letzten "Weiter" Schritt wird das System die Treiber-Software
für Sie installieren.
-10-

Für Windows XP (x86; x64), Windows Vista (x86; x64) und Windows7 (x86)
Es ist möglich, dass ein Fenster "Windows-Sicherheit" erscheint (wie folgende Abb.). Wählen Sie
einfach "Installation dieser Treibersoftware fortsetzen", um fortzufahren.
Für Windows 7 (64-Bit)
Manchmal kann ein Fenster mit dem Namen "Windows-Sicherheit" angezeigt werden (wie folgende
Abb.). Klicken Sie einfach auf "Installieren", um fortzufahren,
Und fahren Sie mit der Installation fort.
-11-

Installation abgeschlossen.
Nun wird ein Fenster angezeigt mit der Information "Windows hat erfolgreich Ihre Treiber-Software
aktualisiert".
Schließen Sie das Fenster. Im „Windows Geräte-Manager“, werden Sie ein Gerät [LibUSB-
Win32Devices] finden.
Jetzt arbeitet der USB-Treiber.
Für Windows XP oder Windows 2000
Hinweis: sowohl für x86 und x64.
Sobald der USB-Stecker des Oszilloskops mit dem PC verbunden wird, erscheint [Neue Hardware
gefunden] auf dem Windows-Bildschirm.
-12-

Oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf [Computer] und wählen [Verwalten] im linken Bereich
[Computerverwaltung] wird die Option [Geräte-Manager] angezeigt.
Doppelklicken Sie auf den Eintrag [USB Device] mit "?" im mittleren Bereich zum Öffnen des
Installations-Assistenten
Im Installations-Assistenten wählen Sie [No, not this time],
Wählen Sie [Install from a list or specific location (Advanced)].
-13-

Wählen Sie [Search for the best driver in these locations.] und wählen dann [Include this location in
the search] und geben Sie ein Verzeichnis Standort für USB-Treiber an, der als "usbdrv" und unter
dem Verzeichnis, in dem Sie das Programm installiert haben, benannt ist.
Die Installation wird gestartet.
Die Installation ist abgeschlossen und fertiggestellt.
-14-

Windows zeigt an, dass die Installation abgeschlossen wurde.
Im [Geräte-Manager] wird angezeigt, dass der Treiber installiert ist.
Jetzt können Sie das Programm für USB-Kommunikation verwenden.
-15-

7. Einführung in die Benutzeroberfläche
1. Wellenform Anzeigebereich
2. Anzeigestatus, klicken Sie hier, um "Verbindung trennen", "Installiere USB Treiber" oder "Verbinde
LAN".
3. Die rote Markierung zeigt die horizontale Position des Triggers.
4. Die Markierung zeigt die Triggerposition des internen Speichers.
5. Zeitmessung mit Hilfe des Cursors
6. Die beiden gelben Linien zeigen die Größe des erweiterten Anzeigefensters
7. Auto-Set, beachten Sie 21. Verwenden ausführender Tasten
8. Run/Stop, beachten Sie 21. Verwenden ausführender Tasten
9. Single Trigger, beachten Sie 21. Verwenden ausführender Tasten
10. Zurück zum Hauptmenü
11. Menü ausblenden
12. Spannungsmessung mit Hilfe des Cursors
13. Die rote Markierung zeigt die Position des Triggerpegels für Kanal 1. Es kann nach oben und
unten verschoben werden.
14. Funktionsmenü: Klicken Sie , um das Menü auszublenden
15. Kurzwahltaste zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Kurzwahltaste zum Exportieren von Wellenformen
Wechseln zwischen dem drei Ansichts - / One View-Modus. Im Drei-View-Anzeige-Modus ist
die rechte obere das FFT Fenster. Hinweis: Eine XY-Modus Anzeige gibt es nicht, da das
Gerät nur über einen Messkanal verfügt.
Ein - und Ausblenden des Hauptmenüs
16. Trigger Fenster, siehe 8.4. Einstellen des Triggersystems
17. Sample - und Periodenfenster, siehe 8.3. Einstellung des horizontalen Systems
18./19. Anzeigefenster der Kanäle 1 und 2, siehe 8.2. Einstellung des vertikalen Systems
-16-

20. Anzeige des gemessenen Typs und den Wert des entsprechenden Kanals, siehe 10. So führen
Sie eine automatische Messung durch
21. Cursor Messfenster, siehe 12. Messungen mit dem Cursor
22. Die gemessene Wellenform
Anleitung der Statusinformationen
Auto Automatische Trigger-Modus
Ready Bereit für einen Trigger
TRIG'D Hat trigged
Scannen Slow Scan
Stop Datenerfassung gestoppt
Error Es ist ein Fehler aufgetreten
ReSyncing Synchronisieren mit dem Oszilloskop wieder
AutoSet In Prozess der Selbstregistrierung
Der Status wenn Oszilloskop nicht verbunden ist:
Offline Keine USB-Verbindung mit dem Oszilloskop
USB verfügbare USB-Geräte gefunden
USBDrvErr Fehler bei USB-Treiberinstallation
MachineNotSupport Kann Gerät nicht erkennen
Der Status wenn Oszilloskop verbunden ist:
Linking Verbindung mit Oszilloskop aktiv
Connect Verbindung erfolgreich
Match Anpassung an Oszilloskop
Syncing Synchronisieren der Einstellungen
-17-
Tastatur - Shortcuts
F5: Run/Stop
Strg & Enter: Autoset
Q: Die Spannungsteilung verringert sich um eine Stufe
A: Die Spannungsteilung erhöht sich um eine Stufe
←: Zeitbasis verringert sich um eine Stufe
→: Zeitbasis erhöht sich um eine Stufe
F1: Öffnen der Hilfe

8. Betrieb
8.1. Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors
Der Tastkopf besitzt mehrere Tastkopfdämpfungsfaktoren, die den Vertikalskalierungsfaktor des
Oszilloskops beeinflussen.
Im Menü des Oszilloskops können Sie den Tastkopf-Dämpfungskoeffizienten ändern bzw.überprüfen:
(1) Klicken Sie auf , um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie “Kanal”.
(2) Set ProbeRate" auf den richtigen Wert entsprechend des Tastkopfes.
Diese Einstellung ist solange gültig, bis sie wieder geändert wird.
Hinweis:
Der Dämpfungsfaktor des Tastkopfes im Menü ist werksmäßig auf 10X voreingestellt.
Stellen Sie sicher, dass der am Dämpfungsschalter des Tastkopfes eingestellte Wert dem in der
Oszillsokop-Software eingestellten Dämpfungswert entspricht.
Abb. 10 Dämpfungsschalter (2)
Hinweis: Das Oszilloskop stellt bei jeder Dämpfung die volle Bandbreite zur Verfügung
8.2. Einstellung des vertikalen Systems
Sie können die entsprechenden Parameter des vertikalen Systems im Kanal-Menü (18/19 in
7.Einführung in die Benutzeroberfläche) setzen.
-18-

In der Drop-Down-Menü können Sie den richtigen Wert der Spannungsteilung festlegen.
Sie können die Nullpunktposition durch die Steuerleiste auf der vertikalen Anzeigeposition des Signals
regulieren. Sie können auch den Nullpunkt Positionszeiger ziehen (22, 23 in 7. Einführung in die
Benutzeroberfläche).
Ziehen Sie den Schieberegler bis zu erhöhen, nach unten zu sinken, die weiter vom Zentrum, desto
höher ist die Änderung der Geschwindigkeit.
Cymometer (Frequenzzähler)
Hierbei handelt es sich um ein 6-stelliges Cymometer. Das Cymometer kann Frequenzen von 2Hz bis
zur vollen Bandbreite messen. Es kann die Frequenz aber nur dann genau messen, wenn der
gemessene Kanal ein Triggersignal aufweist und im Edge-Modus ist.
-19-
Tastatur - Shortcuts
Q: Die Spannungsteilung von Kanal 1 verringert sich um eine Stufe
A: Die Spannungsteilung von Kanal 1 erhöht sich um eine Stufe
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Test Equipment manuals

PeakTech
PeakTech 1206 User manual

PeakTech
PeakTech 1240 User manual

PeakTech
PeakTech 1115 User manual

PeakTech
PeakTech 1220 User manual

PeakTech
PeakTech 1035 User manual

PeakTech
PeakTech 2710 User manual

PeakTech
PeakTech 8010 User manual

PeakTech
PeakTech 1280 User manual

PeakTech
PeakTech 1245 User manual

PeakTech
PeakTech 3705 User manual

PeakTech
PeakTech 4395 User manual

PeakTech
PeakTech 3725 User manual

PeakTech
PeakTech P3730 User manual

PeakTech
PeakTech 1190 User manual

PeakTech
PeakTech 2715 User manual

PeakTech
PeakTech 2530 User manual

PeakTech
PeakTech 9020A User manual

PeakTech
PeakTech 3690 User manual

PeakTech
PeakTech 5600 User manual

PeakTech
PeakTech 2695 User manual