PeakTech 2680 A User manual

-0-
Bedienungsanleitung/
Operation Manual
Isolationstester /
Insulation Tester
PeakTech2680 A
2685 A

-1-
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien
der Europäischen Union zur CE-Konformität: 2014/30/EU
(Elektromagnetische Verträglichkeit), 2014/35/EU
(Niederspannung), 2011/65/EU (RoHS). Überspannungskategorie III
1000 V / IV 600 V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte
mit geringen transienten Überspannungen
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente
etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; festinstallierte
Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen
versorgt werden und damit einer stärkeren
Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B.
Hauptschalter am Stromeingang,
Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und
Rundsteuerempfänger

-2-
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge
bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
* Starke Erschütterungen des Gerätes vermeiden
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten
* Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein. (Wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
* Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände!-
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.

-3-
Bei Anschluss des Gerätes an eine unter Spannung stehende
Schaltung oder einen spannungsführenden Leiter ertönt ein
pulsierendes Alarmsignal. Bei Ertönen dieses Signals,
Isolationsmesser sofort von der Schaltung oder dem Leiter
abklemmen. Zusätzlich zum Alarmsignal erscheint in der LCD-
Anzeige eine Warnanzeige.
1.1. Bedeutung der aufgedruckten Symbole
Doppelt isoliert
Achtung! Hohe Spannung, Gefahr durch Stromschlag
Vorsicht! Vor Inbetriebnahme des Gerätes Bedienungs-
anleitung lesen
Erdungssymbol

-4-
2. Einführung
Das P 2680 A und das P 2685 A sind Isolationsmessgeräte, welche
zur Isolationsprüfung von diversen Gerätschaften und Bauteilen
genutzt wird. Die vielen Features der Isolationsmessgeräte wie z.B.
das AC/DC Voltmeter, der Alarmton und Warnanzeige bei
anliegender Spannung, die Möglichkeit der Einstellung des
Polarisationsindex und des Dielektrischen Absorptionsverhältnis
und noch vieles mehr, machen die Isolationsmessgeräte zum
optimalen Wegbegleiter eines jeden Technikers.
* Spannungsmessung bis 600 Volt
* Kurzschlussstrom bis zu 5 mA
* Isolationsmessung bis zu 1 TΩ(P 2680 A) / 2 TΩ
(P 2685 A)
* Isolationsmessspannung: 5 kV (P 2680 A)
10 kV (P 2685 A)
* PI (Polarisationsindex)
* DAR (Dielektrisches Absorptionsverhältnis)
* Automatische Bereichswahl
* Auto Hold Funktion
* Einstellbare Prüfdauer
* Interner Speicher für bis zu 200 Messungen

-5-
3. Bedienelemente
Wahlschalter
Display
Wahltasten
Anschluss –
buchsen

-6-
4. Anschluss der Messleitungen
Cable core (Earth) = Kabelkern (Erde)
0 V Guard (Insualtion) = 0 Volt Schutz (Isolierung)
Line (outer sheating) = Plusseite (äußere Ummantelung)
Covering = Schutzhülle

-7-
1
d
2
d
3
d
4
d
5
d
6
d
PeakTech 2680 A
1. Tasten für Menüwahl
2. Taste zum Öffnen der Menüpunkte
3. Test –Taste (zum Starten und Beendigen des Tests)
4. Esc –Taste und Wahltaste für Hintergrundbeleuchtung
5. Wahlschalter für die jeweiligen Messfunktionen
6. Eingabetaste und Speichertaste zum Speichern von Messwerten
Do not use on live system = nicht an spannungsführende
Schaltungen anschließen

-8-
1
d
2
d
3
d
4
d
5
d
6
d
PeakTech 2685 A
1. Tasten für Menüwahl
2. Taste zum Öffnen der Menüpunkte
3. Test –Taste (zum Starten und Beendigen des Tests)
4. Esc –Taste und Wahltaste für Hintergrundbeleuchtung
5. Wahlschalter für die jeweiligen Messfunktionen
6. Eingabetaste und Speichertaste zum Speichern von Messwerten
Do not use on live system = nicht an spannungsführende
Schaltungen anschließen

-9-
5. Messverfahren
Die Isolationstester PeakTech 2680 A und 2685 A bieten jeweils
fünf Hauptfunktionen und vier Nebenfunktionen.
Hauptfunktion PeakTech 2680 A:
1. 500 V / 100 GΩ Test
2. 1000V / 200 GΩ Test
3. 2500V / 500 GΩ Test
4. 5000V / 1 TΩ Test
5. AC/DC Spannungsmessung
Nebenfunktionen:
- Datum/Zeit Einstellung
- Einstellung der Messzeit
- Speicherung des Messwertes
- Löschen des Speichers
Hauptfunktion PeakTech 2685 A:
1. 1000V / 200 GΩTest
2. 2500V / 500 GΩTest
3. 5000V / 1 TΩTest
4. 10000V / 2 TΩTest
5. AC/DC Spannungsmessung
Nebenfunktionen:
- Datums/Zeit Einstellung
- Einstellung der Messzeit
- Speicherung des Messwertes
- Löschen des Speichers

-10-
5.1 Vorbereitung zur Messung
Hinweis:
Isolationsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen vornehmen. Vor
Anschluss der Prüfleitungen, stets Spannungsfreiheit der Messschaltung
überprüfen.
Vor der Messung stets folgende Prüfungen vornehmen:
* Nach dem Einschalten des Gerätes LCD-Anzeige
überprüfen („Replace Battery“ Warnung darf nicht in der
LCD-Anzeige leuchten)
* Gerät und Prüfleitungen auf erkennbare Beschädigungen
überprüfen. Geknickte oder beschädigte Prüfleitungen nicht
am Gerät anschließen.
* Durchgängigkeit und Widerstand der Prüfleitungen mit
einem Ohmmeter überprüfen.
5.2 Isolationsmessung
Das Isolationsmessgerät wird durch Drehen des
Hauptwahlschalters auf eine Messfunktion eingeschaltet. Im
Startbildschirm wird die Batteriespannung, die aktuelle Version und
die maximale Prüfspannung des Messgerätes angezeigt. Daraufhin
wird die Voreingestellte Messfunktion vom LCD Bildschirm
angezeigt.
Wenn die Messleitungen an dem zu messenden Objekt angelegt
werden und eine Spannung vom Gerät festgestellt wird leuchtet auf
dem Display die Warnung „HV Warning“ auf.
Zur Messung des Isolationswiderstandes wählen Sie die
gewünschte Messfunktion durch den Drehwahlschalter. Schließen
Sie die Messleitungen an das zu messende Objekt und stellen Sie
sicher, dass die Verbindungen korrekt angeschlossen wurden.

-11-
Um dies Messung zu starten, Drücken Sie die Test taste. Sie
werden vom Gerät erneut darauf hingewiesen sicherzustellen, dass
die Messleitungen am Messobjekt angebracht wurden.
Zum Starten der Messung drücken Sie erneut die Test Taste. Der
Test wird nun kontinuierlich durchgeführt, je nach vorher
eingestellter Testzeit (Siehe 6.2 Einstellung der Test zeit). Nach
erfolgter Messung entlädt sich das Isolationsmessgerät und im
Display werden die gemessenen Werte angezeigt. Diese können
durch betätigen der Enter/Save Taste gespeichert werden (Siehe
6.3 Speichern von Messwerten). Zum Hauptbildschirm gelangen
Sie durch das drücken der ESC Taste.
Die Messung kann jederzeit gestoppt oder abgebrochen werden
durch das betätigen der Test/Stop Taste.
5.3 AC / DC Spannungsmessung
Mit den Isolationsmessgeräten PeakTech 2680 A und PeakTech
2685 A sind Sie in der Lage AC / DC Spannung im Bereich von
30 –600 Volt zu messen. Stellen Sie den Wahlschalter auf die
Messfunktion V AC / DC (30 ~ 600V). Verbinden Sie die
Messleitungen mit den Buchsen +HV und –HV. Im Display wird
Ihnen je nach Messung der Gleichspannungswert und bei
Wechselspannungsmessungen wird Ihnen gleichzeitig die
gemessene Frequenz angezeigt.

-12-
6. Nebenfunktionen der Isolationsmessgeräte
Die Isolationsmessgeräte verfügen neben den beiden
Hauptfunktionen noch über weitere Einstellmöglichkeiten, welche
jederzeit vorgenommen werden können.
6.1 Einstellungen des Datums / der Zeit
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Wahlschalter auf eine
Messfunktion einstellen. Drücken Sie nun die SEL Taste um das
Untermenü des Messgerätes zu öffnen.
Zur Einstellung des Datums / der Zeit, koordinieren Sie mit den
Pfeiltasten durch das Menü. Die Datum und Zeit Einstellung finden
Sie in dem Menüpunkt 1. Drücken Sie die Enter Taste um in die
Einstellfunktion zu gelangen. Dort können Sie das Datum und die
Zeit durch Drücken der Pfeiltasten ändern. Durch erneutes drücken
der SEL Taste wählen Sie den nächsten einstellwert der
Menüfunktion Datum/Zeit Einstellung. Nachdem die Daten
angepasst wurden drücken Sie die Enter Taste um die Einstellung
zu bestätigen.
6.2 Einstellung der Test zeit
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Wahlschalter auf eine
Messfunktion einstellen. Drücken Sie nun die SEL Taste um das
Untermenü des Messgerätes zu öffnen.
Wählen Sie den Menüpunkt 2 für die Einstellung der Test zeit. Mit
den Pfeiltasten können Sie die Zeit zwischen 1 bis 30 Minuten
einstellen. Um den ausgewählten Wert zu bestätigen drücken Sie
die Enter Taste.

-13-
6.3 Speichern von Messwerten
Um die gemessenen Messwerte zu speichern, drücken Sie
nachdem die Messwerte ermittelt wurden auf die Enter / Save
Taste. Die Daten werden im internen Speicher hinterlegt und
gesichert. Diese Messwerte können jederzeit über die Funktion
Messwert anzeigen, wiedergegeben werden.
6.4 Aufrufen von gespeicherten Messwerten
Die gespeicherten Messwerte können im Untermenü jederzeit
aufgerufen werden. Öffnen Sie hierfür den Menüpunkt 3. (Log
Display).
Nun werden Ihnen die gespeicherten Messwerte angezeigt. Durch
das drücken der Enter Taste sind Sie in der Lage die gespeicherten
Werte eines Speichersatzes durchzublättern.
Hier werden Ihnen folgende Werte angezeigt:
- Messfunktion (z.B. 1kV)
- Ermittelter Isolationswiderstand
- DAR (Dielektrisches Absoptionsverhältnis)
- PI (Polarisationsindex)
- Ausgegebene Spannung
- Datum und Uhrzeit
Durch die Esc Taste gelangen Sie wieder zurück zur Ansicht des
Untermenüs.

-14-
6.5 Löschen des Speichers
Mittels der Funktion Log clear (Speicher löschen) können Sie alle
Messwerte, welche gespeichert wurden löschen. Wählen Sie hierfür
den Untermenü Punkt 4 aus. Nachdem der Unterpunkt durch das
betätigen der Enter Taste ausgewählt wurde. Nach betätigen der
Enter Taste erscheint auf dem Display, ob wirklich alle
gespeicherten Messwerte gelöscht werden sollen. Mittels erneutem
drücken der Enter Taste können Sie dies bestätigen und es werden
alle gespeicherten Werte gelöscht.
6.6 Hintergrundbeleuchtung
Mit der Taste Esc / Hintergrundbeleuchtung, ist es möglich die
Beleuchtung des Display ein und auszuschalten. Drücken Sie
hierfür die Taste für ca. 2 Sekunden und das Display wird
beleuchtet. Um dies wieder auszuschalten drücken Sie die Taste
erneut für ca. 2 Sekunden.
6.7 Abschaltautomatik
Das Isolationsmessgerät verfügt über eine Abschaltautomatik.
Diese greift nach ca. 3 Minuten, ohne dass das Messgerät benutzt
oder eine Messung durchgeführt wird.

-15-
7. Erklärung DAR und PI
DAR: Dielektrisches Absorptionsverhältnis
Der dielektrische Entladungstest trifft Aussagen zur
Selbstentladung und wird auch bei Kondensatoren angewandt. Bei
elektrischen Anlagen und Geräten mit Isolierwerkstoffen kann es
vorkommen, dass der dielektrische Absorptionsstrom schnell
abnimmt.
Mittels dieser Messung ist es möglich, den Isolationswiderstand des
Messobjektes durch zwei Messungen zu ermitteln, welche durch
das DAR Prinzip ausgeführt wird. Hierbei wird eine Messung nach
30 und eine Messung nach 60 Sekunden vorgenommen.
Die Berechnung des DAR lautet wie folgt:
DAR = RIsolation nach 60 Sekunden / RIsolation nach 30 Sekunden
DAR Wert
Isolationsgüte
<1,25
Schlecht
<1,6
In Ordnung / OK
>1,6
Sehr gut
Der Wert des DAR ist einheitslos.

-16-
PI: Polarisationsindex
Beim Polarisationsindex handelt es sich um ein Messverfahren,
welches die zeitliche Entwicklung der Messung berücksichtigt. Die
Messungen zur Berechnung des PI werden nach 1 Minute und
anschließend nach 10 Minuten aufgenommen. Durch diese lange
Messzeit ist es möglich die Güte des Isolators zu ermitteln.
Beim Polarisationsindex gilt allgemein, dass ein PI von 4 oder
höher auf eine sehr gute Isolation des Messobjektes weist. Ein PI
von 2 oder niedriger deutet auf eine schlechte Isolation des
Messobjektes hin. Ein PI zwischen 4 und 2 kann auf eventuelle
Beschädigungen des Isolators hinweisen.
Wichtig: Die Messung des Polarisationsindex ist nur für feste
Isolationswerkstoffe geeignet!
Die Berechnung des PI lautet wie folgt:
PI = RIsolation nach 10 Minuten / RIsolation nach 1 Minute
Der Wert des PI ist einheitslos.

-17-
8. Spezifikationen
Testspannung
P 2680A:
500V, 1000V, 2500V, 5000V
P 2685A:
1000V, 2500V, 5000V, 10000V
Isolationswiderstand
P 2680A:
100 GΩ, 500 GΩ, 200 GΩ, 1 TΩ
P 2685A:
200 GΩ, 500 GΩ, 1 TΩ, 2 TΩ
Genauigkeit
±(5.0%rdg + 5dgt)
Auflösung
P 2680A:
1000 MΩ:1 MΩ, 10 GΩ:0,01 GΩ,
100 GΩ:0,1 GΩ, 1 TΩ:1 GΩ
P 2685A:
1000 MΩ:1 MΩ, 10 GΩ:0,01 GΩ,
100 GΩ:0,1 GΩ, 1 TΩ:1 GΩ,
2 TΩ: 10GΩ
Kurzschlussstrom
Bis zu 5 mA
PI (Polarisationsindex)
Funktion vorhanden
DAR (Dielektrisches
Absorptionsverhältnis)
Funktion vorhanden
Spannungsmessung
ACV: 30…600V (50/60Hz)
DCV: 30…600V
Genauigkeit: ±(2.0%rdg + 3dgt)
Auflösung: 1V
Strommessung
0,5 nA…0,55 mA (Abhängig vom
Isolationswiderstands)
Spannungsversorgung
8 x 1,5V „C“ Alkaline Batterien
1 x 3V Knopfzelle (CR2032)
Abmessungen (BxHxT)
250 x 127 x 190 mm
Gewicht
Ca. 2120 Gramm

-18-
Sicherheitsstandards
IEC/EN 61010-1 CAT IV 600V
IEC/EN 61010-2-030
EN 61326-1
IP Schutzklasse
IP 65 (bei geschlossenem Gerät)
Zubehör
Bedienungsanleitung
Messleitungen
Krokodilklemmen
Batterien
Trageriemen
Tragekoffer

-19-
9. Auswechseln der Batterien
Das Batteriefach befindet sich an der rechten Seite des Gerätes. Bei
Aufleuchten der Anzeige „Batt. Low“ wird geraten die leeren Batterien
gegen neue auszutauschen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
* Prüfleitungen vom Gerät abziehen
* Gerät ausschalten
* Batteriefachdeckel abnehmen
* Leere Batterien entfernen
* 8 neue 1,5 V Alkaline –C Batterien einsetzen
* Auf Polarität der Batterien achten
* Batteriefachdeckel schließen
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Test Equipment manuals

PeakTech
PeakTech 1240 User manual

PeakTech
PeakTech 5600 User manual

PeakTech
PeakTech 4165 Series User manual

PeakTech
PeakTech 1210 User manual

PeakTech
PeakTech 2525 User manual

PeakTech
PeakTech 2695 User manual

PeakTech
PeakTech 5500 User manual

PeakTech
PeakTech 1335 User manual

PeakTech
PeakTech 5002 User manual

PeakTech
PeakTech 3705 User manual

PeakTech
PeakTech 3690 User manual

PeakTech
PeakTech P 3441 User manual

PeakTech
PeakTech 1286 User manual

PeakTech
PeakTech 1115 User manual

PeakTech
PeakTech 1145 User manual

PeakTech
PeakTech 3690 User manual

PeakTech
PeakTech 1245 User manual

PeakTech
PeakTech 2670 User manual

PeakTech
PeakTech 2715 User manual

PeakTech
PeakTech 1240 User manual