
Montagehinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ein Reflexionslichttaster enthält Sender und Empfänger in einem Gehäuse. Das Licht
des Senders wird vom erfassten Objekt reflektiert und zum Empfänger zurückgestrahlt
und dort ausgewertet. Die Tastweiten sind von der Objektfarbe abhängig. Bei dunklen
oder sehr kleinen Objekten reduziert sich die Tastweite.
Montagehinweise:
Die Sensoren können aufgrund ihrer M18 x 1 Gewindebauform und unter Verwendung
der mitgelieferten Muttern/Montagering durch eine einfache Bohrung mit Ø 18 mm oder
mit einem Haltewinkel (nicht im Lieferumfang) montiert werden.
Beachten Sie bei der Montage die Lage und Sichtbarkeit des Bedienfeldes bzw. der
LED-Anzeigen.
Nach Anlegen der Betriebsspannung signalisiert die LED grün Betriebsbereitschaft.
Einstellung:
Stellen Sie den Empfindlichkeitsregler (gegen den Uhrzeigersinn) auf Minimum.
Platzieren Sie das Tastgut innerhalb des Tastbereiches und drehen Sie den Empfindlich-
keitsregler im Uhrzeigersinn bis die Anzeige-LED gelb aufleuchtet. Merken Sie sich die-
se Stellung des Empfindlichkeitsreglers als Position A.
Entfernen Sie das Objekt aus dem Tastbereich des Sensors. Erhöhen Sie die Sensor-
empfindlichkeit langsam weiter bis die gelbe LED erneut aufleuchtet. Merken Sie sich
diese Stellung des Empfindlichkeitsreglers als Position B.
Hinweis:
Wenn kein Hintergrundobjekt vorhanden ist, so wird die gelbe LED auch in Stellung
MAX. nicht aufleuchten. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass auch im normalen Betrieb
kein Hintergrundobjekt in das Tastfeld des Sensors gelangen kann (abgestellte Palette
o. ä.).
Kann dies nicht ausgeschlossen werden, so platzieren Sie an entsprechender Stelle ein
Hintergrundobjekt, welches nach erfolgter Einstellung wieder entfernt wird.
Zur optimalen Empfindlichkeitseinstellung drehen Sie nun den Einsteller in die Mitte zwi-
schen den beiden Positionen A und B.
Reinigung:
Wir empfehlen in regelmäßigen Abständen den Lichtaustritt zu reinigen und Verschrau-
bungen, sowie die Steckverbindungen zu überprüfen.
Mounting instructions
Conventional use:
The reflex light scanner contains the emitter and receiver in a single housing. The light
from transmitter is beamed back from the recorded object is evaluated by the receiver.
The detection range depend on the object colour. With dark or very small objects the de-
tection range reduces.
Mounting the sensor:
On account of the M18 x 1 thread, the nuts/mounting ring supplied along with the unit can
be used to mount the sensors by means of a single borehole of 18 mm in diameter or a
holding angle (not included in the scope of delivery).
Please observe the position and visibility of the operating panel and/or the LEDs when
mounting.
After application of the operation voltage the LED signals green - ready for operation.
Adjustment instructions:
Set sensitivity adjuster (counterclockwise) to minimum position.
Place the object to be detected in the sensing range and turn the sensitivity adjuster
clockwise until the yellow indication LED lights up. This setting indicates the position A
of the sensitivity adjuster.
Remove the object. Increase the sensitivity slowly until the yellow LED lights up again.
This setting indicates the position B of the sensitivity adjuster.
Note:
In case of no background object, the LED won't light up, even in MAX. setting. In that
case take car, that in normal operation no temporal background object can appear to the
sensing range (e. g. parked pallets). If this can not be excluded, place (only for adjust-
ment matter) an object at the appropriate location. Then repeat this adjustment step. Af-
ter finishing the adjustment this temporal object should be removed.
For optimal setting, now turn the sensitivity adjuster to the middle position between the
positions A and B.
Lustration:
We recommend that you clean the optical interfaces and check the plug- and screw con-
nections at regular intervals.
12
10
8
6
4
2
0
-2
-4 0 100 200 300
X [mm]
Y [mm] GLV18-8-200...
x
y-y
Charakteristische Ansprechkurve
Courbe de response caractéristique
Curve di risposta caratteristica
Characteristic response curve
Curva de respuesta característica
Möglicher Abstand (Versatz) zwischen
optischer Achse und Referenzobjekt.
Permissible distance (offset) between
optical axis and reference target.
Ecart possible entre l'axe optique et la
cible de référence.
Desplazamiento entre el eje óptico y
objeto de referencia.
Distanza possibile (sfalsato) tra l'asse
ottico e l'ogetto di riferimento.
Beschreibung/Desciption