Phynix DC-2000C User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
WWW.PHYNIX.COM
WANDDICKENMESSGERÄT
WALL THICKNESS GAUGE
DC-2000C


3
Inhalt
1. Beschreibung 5
2. Technische Daten 5
3. Lieferumfang 6
4. Übersicht 6
5. Tastatur 7
6. Anzeige 8
7. Vorbereitung vor der Messung 8
7.1. Vorbereitung des Gerätes 8
7.2. Auswahl der Sonde 8
7.3. Behandlung der zu messenden Oberfläche 9
8. Grundfunktionen 10
8.1. Einschalten 10
8.2. Null-Kalibrierung 10
8.3. Beleuchtung 10
8.4. Einstellen der Geräteparameter 10
8.4.1. Messung 10
8.4.1.1. Standardmessung 11
8.4.1.2. Minimum-Messung 11
8.4.2. Schallgeschwindigkeit 11
8.4.2.1. Materialien 11
8.4.2.2. Eingabe der Schallgeschwindigkeit 13
8.4.2.3. Messen der Schallgeschwindigkeit 14
8.4.2.4. Speicher für Schallgeschwindigkeiten 15
8.4.3. Auflösung, Maßeinheit 16
8.4.4. Sondenkalibrierung 16
8.4.5. Funktion 17
8.4.5.1. Ausschalt-Modus 17
8.4.5.2. Einstellen der Verstärkung 17
8.4.5.3. Sprachen 18
8.4.5.4. Kontrast 19
8.4.5.5. Werkseinstellung 19
8.4.5.6. Information 20
9. Anhang: Tabelle mit Schallgeschwindigkeiten 21

4
Contents
10. General Description 22
11. Technical Specifications 22
12. Standard Delivery 23
13. Overview 23
14. Keypad Functions 24
15. Display Screen 25
16. Preparation before measurement 25
16.1. Preparation of the instrument 25
16.2. Selection of the Probe 25
16.3. Treatment of the surface to be measured 26
17. Basic Operations 27
17.1. Switch on 27
17.2. Probe Zero 27
17.3. Backlight 27
17.4. Parameters setting 27
17.4.1. Measurement 27
17.4.1.1. Standard measurement 28
17.4.1.2. Minimum value measurement 28
17.4.2. Velocity Rate 28
17.4.2.1. Materials 28
17.4.2.2. Velocity Input 29
17.4.2.3. Velocity Measurement 30
17.4.2.4. Velocity Storage 31
17.4.3. Resolution, Unit of measurement 32
17.4.4. Probe Calibration 32
17.4.5. Function 33
17.4.5.1. Switch off mode 33
17.4.5.2. Gain setting 34
17.4.5.3. Languages 34
17.4.5.4. Contrast 35
17.4.5.5. Default 35
17.4.5.6. Information 36
18. Appendix: Table with Sound Velocities 37

5
1. Beschreibung
Das Ultraschall-Wanddickenmessgerät DC-2000C ist unser neues, innovatives
Messgerät mit automatischer Sondenerkennung, automatischer
Nullpunkteinstellung und einem größeren, besser lesbaren LCD-Display mit
Hintergrundbeleuchtung. Dieses Instrument kann mit sehr hoher Auflösung
(0,01 mm oder 0,001 inch) die Dicke von metallischen und nichtmetallischen
Materialien wie Stahl, Aluminium, Titan, Kunststoffen, Keramik, Glas und
anderen Materialien messen. Die DC-2000C-Geräte zeigen die Messwerte in
Millimetern oder Inch an.
2. Technische Daten
Messbereich
:0.65 mm - 400.0 mm
Auflösung
:0.01 mm (0.001"), 0.1 mm (0.01")
Messunsicherheit
: 0.65 mm - 9.99 mm ± 0.04 mm
: 10.00 mm - 99.99 mm ± (0.1%H+0.04)
mm
: 100.0 mm - 400.0 mm ± 0.3%H
Null-Kalibrierung
:automatisch
Schallgeschwindigkeit
:1000 m/s –9999 m/s
Messrate
:4 pro Sekunde
Anzeige
:128 × 64 LCD (beleuchtet)
Batterien
:2 x AAA Batterien
Betriebstemperatur
:-20 °C - +50 °C
Oberflächentemp.
:-20 °C - +350 °C (sondenabhängig)
probes)
Abmessungen (LxBxH)
:116 mm × 64 mm × 27 mm
Gewicht
:0.22 kg (incl. Batterien)

6
3. Lieferumfang
-- Grundgerät
-- Standardsonde 5 MHz D5008
-- Koppelgel 75 ml
-- 2 AAA Batterien
-- Kalibrierblock 4 mm (zur Kontrolle)
-- Koffer
-- Bedienungsanleitung
-- Zertifikat
4. Übersicht
1. LCD Anzeige 2. Tastatur 3. Batteriefach
4. Sondenanschluss 5. Testblock 4mm
Hinweis: Dieser Testblock dient nicht zur Kalibrierung, sondern nur zur
Überprüfung, ob das Instrument richtig funktioniert.
1
2
3
5
4

7
5. Tastatur
DC-2000C
Ein-
/Ausschalten
Drücken Sie diese Taste, um das
Instrument ein- oder auszuschalten.
Zurück
Drücken Sie diese Taste, um das Menü zu
verlassen.
Menu
Drücken Sie diese Taste, um zum
Betriebsmenü zu gelangen.
Bestätigung
Drücken Sie diese Taste, um die Auswahl
zu bestätigen .
Navigation
hoch
Wechseln Sie zwischen den
Menüoptionen in der Menübedienung.
Hintergrund-
Beleuchtung
Drücken Sie diese Taste, um die
Hintergrundbeleuchtung ein- oder
auszuschalten (während der Messung).
Navigation
runter
Wechseln Sie zwischen den
Menüoptionen in der Menübedienung
Kalibrierung
Halten Sie die Sonde in die Luft und
drücken Sie diese Taste, um eine
Kalibrierung durchzuführen (im
Messmodus).

8
6. Anzeige
1Messwert
2Batteriezustand
3Messmodus
4Koppelanzeige
5Maßeinheit
6Sondentyp
7Schallgeschwindigkeit
8Verstärkung
7. Vorbereitung vor der Messung
7.1. Vorbereitung des Gerätes
Überprüfen Sie das neu gekaufte Instrument und das Zubehör gemäß dem
beschriebenen Lieferumfang in Kapitel 3. Wenn Sie feststellen, dass er nicht
übereinstimmt, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Ihren Händler. Wenn das
Instrument beschädigt ist, verwenden Sie es bitte nicht und wenden Sie sich so
bald wie möglich an Ihren Händler.
7.2. Auswahl der Sonde
Für die unterschiedlichen Anwendungen stehen eine Reihe von Sonden zur
Verfügung (Tabelle).

9
Type
Freq.
Messbereich
[mm]
Untergrenze bei
Stahlrohren [mm]
Temp.
Anwendung
D5008
5.0 MHz
0.8 –300
Ø 25 x 1.2
< 60 °C
Die Standardsonde wird
häufig eingesetzt, z.B. wenn
die Messfläche eben oder
leicht gekrümmt ist oder die
Dicke des zu messenden
Werkstücks größer als 50 mm
ist.
D7006
7.5 MHz
0.65 –50
Ø 15 x 1.2
< 60 °C
Wird zur Messung von
dünnen Wandstärken und
auf stark gekrümmten
Oberflächen verwendet.
D7004
10.0 MHz
0.65 –20
Ø 15 x 1.0
< 60 °C
Wird zur Messung von
dünnen Wandstärken und
auf stark gekrümmten
Oberflächen verwendet.
D2012
2.0 MHz
2.0 –400
Ø 40 x 3.0
< 60 °C
Für grobkörnige Materialien
(z.B. Gusseisen) und raue
Oberflächen
D5113
5.0 MHz
2.0 –200
Ø 25 x 2.0
< 350 °C
Wird bei Oberflächen-
temperaturen von bis zu 350
°C eingesetzt. Es muss ein
geeignetes Koppelgel
verwendet werden.
7.3. Behandlung der zu messenden Oberfläche
Wenn die zu messende Oberfläche zu rau oder zu rostig ist, führen Sie die
Behandlung gemäß den folgenden Methoden durch:
Reinigen Sie die Oberfläche durch Schleifen, Polieren, Feilen usw. oder
verwenden Sie ein Koppelgel mit hoher Viskosität dafür.
Verwenden Sie Koppelgel.
Nehmen Sie mehrere Messungen an demselben Testpunkt vor.

10
8. Grundfunktionen
8.1. Einschalten
Wählen Sie eine Sonde aus, stecken Sie sie in die Sondenbuchse und drücken
Sie , um das Gerät einzuschalten. Auf dem Bildschirm werden die
Seriennummer und die Versionsnummer angezeigt.
Wenn Sie die Sonde vor dem Einschalten des Geräts nicht eingesetzt haben,
werden Sie auf dem Bildschirm dazu aufgefordert. Führen Sie die Sonde jetzt in
die Buchse ein und warten Sie, bis Sie den Messstatus erreicht haben.
Hinweis: Bitte verwenden Sie die mitgelieferte Standardsonde, da das Gerät
sonst nicht normal funktioniert und "Fehler" anzeigt.
8.2. Null-Kalibrierung
Das Messgerät führt einen automatischen Nullabgleich der Sonde durch,
wodurch die Notwendigkeit einer On-Block-Kalibrierung entfällt. Schalten Sie
das Gerät ein und das Messgerät startet direkt im Messmodus. Eine
Nullkalibrierung kann aber auch über die Tastatur ausgeführt werden. Halten
Sie dazu die Sonde frei in die Luft und drücken Sie . Diese Kalibrierung
kann jederzeit durchgeführt werden.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Sonde beim ersten Einschalten des
Messgeräts nicht angekoppelt ist und dass sich auf der Sonde kein Koppelgel
befindet. Die Sonde sollte Raumtemperatur haben und sauber sowie ohne
erkennbaren Verschleiß sein.
8.3. Beleuchtung
Drücken Sie , um die Beleuchtung ein- oder auszusachalten.
8.4. Einstellen der Geräteparameter
8.4.1. Messung
DC-2000C stellt zwei Messmodi zur Verfügung, Standardmessung und
Minimum-Messung.
drücken Sie , bis 1. Messung erscheint,

11
drücken Sie oder , bis der gewünschte Messmodus erscheint,
drücken Sie zur Bestätigung,
oder drücken Sie , um das Menu zu verlassen und zur Messung
zurückzukehren.
8.4.1.1. Standardmessung
Nach dem Aufsetzen der Sonde auf der Oberfläche erscheint bei
erfolgreicher Koppelung das Koppelsymbol, die die Wanddicke wird
kontinuierlich angezeigt.
8.4.1.2. Minimum-Messung
Während der Messung zeigt das Messgerät den Minimalwert des aktuellen
Messpunkts an. Diese Funktion eignet sich besonders zum Testen einer
gekrümmten Oberfläche oder um den Mindestwert zu ermitteln, der häufig für
die Dickenmessung von Rohrleitungen verwendet wird.
Hinweis: Es wird nicht empfohlen, diese Funktion zum Messen von Gusseisen
oder Legierungen zu verwenden.
8.4.2. Schallgeschwindigkeit
Die Schallgeschwindigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Messung.
Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche
Schallgeschwindigkeiten. Wenn die gewählte Schallgeschwindigkeit falsch ist,
führt dies zu falschen Messergebnissen. Es gibt drei Möglichkeiten, die
Schallgeschwindigkeit des Materials einzustellen:
Wählen Sie direkt eine voreingestellte Schallgeschwindigkeit für ein
bestimmtes Material.
Geben Sie numerisch eine neue Geschwindigkeit ein, die nicht im
Menü voreingestellt ist.
Ermitteln Sie die genaue Schallgeschwindigkeit eines Werkstücks,
dessen Dicke bekannt ist.
8.4.2.1. Materialien
Mit Hilfe der Material-Auswahl wird das zu messende Material und die
entsprechende Schallgeschwindigkeit gewählt. Folgende Materialien können
vom Benutzer ausgewählt werden: Aluminium, Titan, Stahl, Edelstahl, Glas,

12
Kupfer, Gusseisen, Messing und Polystyrol. Das Gerät arbeitet mit folgenden
Schallgeschwindigkeiten:
m/s
Inch/µs
Aluminium
6300
0,2480
Titan
6100
0,2401
Stahl
5920
0,2331
rostfreier
Stahl
5800
0,2283
Glas
5300
0,2087
Kupfer
4700
0,1850
Gusseisen
4600
0,1811
Messing
4300
0,1693
Polystyrol
2400
0,0945
drücken Sie bis 1. Messung erscheint,
drücken Sie oder , um 2. Schallgeschw. auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung ,
drücken Sie oder um 1. Material auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung ,
drücken Sie oder , um ein Material auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung.
Hinweis: Die voreingestellten Schallgeschwindigkeiten sind nur theoretische
Werte für gebräuchliche Materialien. Wenn Sie mit der genauen
Schallgeschwindigkeit für Ihr Material arbeiten wollen, so können Sie diese mit
der Funktion „Geschw.messung“ ermitteln.

13
8.4.2.2. Eingabe der Schallgeschwindigkeit
Wenn Sie auf einem anderen Material messen wollen oder wenn die in der
Tabelle genannten Schallgeschwindigkeiten nicht mit den Eigenschaften Ihres
Materials übereinstimmt, dann können Sie die Schallgeschwindigkeit auch als
Zahlenwert eingeben. Einige Werte dazu finden Sie im Anhang (Kapitel 9).
Wenn die voreingestellten Schallgeschwindigkeiten der neun Materialien nicht
den Anforderungen des Anwenders entsprechen, finden Sie im Anhang eine
Schallgeschwindigkeitstabelle, die die Schallgeschwindigkeit verschiedener
Materialien angibt. Nehmen Sie diese Tabelle, um die richtige
Schallgeschwindigkeit als Referenz einzustellen.
drücken Sie bis 1. Messung erscheint,
drücken Sie oder um 2. Schallgeschw. auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um 2. Geschw.eingabe auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung. Die zuletzt eingestelle
Schallgeschwindigkeit erscheint.
drücken Sie um den Cursor ▼ an die zu verändernde Stelle zu
bewegen,
drücken Sie um den Wert an dieser Stelle zu erhöhen. Kleinere
Zahlenwerte erhalten Sie durch mehrfaches Drücken dieser Taste.
Wiederholen Sie ggf. die letzten beiden Schritte, um die Werte an den
anderen Stellen zu verändern.
Drücken Sie zu Bestätigung. Das Display zeigt Ihnen vier
gespeicherte Schallgeschwindigkeiten.
drücken Sie oder , um einen Speicherplatz für die eben
eingestellte Schallgeschwindigkeit auszuwählen.
drücken Sie zur Bestätigung. Die eingestellte
Schallgeschwindigkeit wird auf diesem Speicherplatz gespeichert. Sie

14
kann im Menü 2. Schallgeschw. - 4. Geschw.speicher ausgewählt
werden.
drücken Sie um das Menu zu verlassen und zur Messung
zurückzukehren.
8.4.2.3. Messen der Schallgeschwindigkeit
Die Schallgeschwindigkeit kann aufgrund unterschiedlicher Bearbeitungs-
verfahren oder aus anderen Gründen auch auf demselben Werkstoff
variieren. Diese Variationen können zu Messfehlern führen. Um diese
Messfehler zu vermeiden, kann das DC-2000C die Schallgeschwindigkeit
(Vunbekannt)eines Materials bestimmen.
Zur Messung der Schallgeschwindigkeit ist ein Werkstück erforderlich, dessen
Dicke (dWerkstück) bekannt ist. Messen Sie mit dem DC-2000C die Dicke dieses
Werkstücks (dAnzeige ). Die dafür eingestellte Schallgeschwindigkeit
(vMessung)sollte dabei in der Nähe der erwarteten Schallgeschwindigkeit liegen.
Mit Hilfe der Pfeiltasten wird der angezeigte Dickenwert so lange verändert,
bis er dem tatsächlichen Werkstückdicke entspricht. Anschließend kann die
ermittelte Schallgeschwindigkeit abgelesen und und in einem der vier
Speicherplätze abgespeichert werden.
Messen Sie das Werkstück (mit einer Geschwindigkeit nahe der
erwarteten), und Sie erhalten Sie einen Messwert,
drücken Sie bis 1. Messung erscheint,
drücken Sie oder um 2. Schallgeschw. auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um 3. Geschw.messung auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung.
drücken Sie um den Cursor ▼ an die gewünschte Position des
Dickenwertes zu bringen,

15
drücken Sie um den Zahlenwert an dieser Position um 1 zu
erhöhen. Kleinere Zahlenwerte erhalten Sie durch mehrfaches Drücken
dieser Taste.
wiederholen Sie die beiden letzten Schritte solange, bis der angezeigte
Dickenwert dem tatsächlichen Dickenwert dWerkstück entspricht.
Drücken Sie zur Bestätigung. Das Display zeigt 4 Speicherplätze für
die neue Schallgeschwindigkeit an.
drücken Sie oder um einen Speicherplatz auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung.
drücken Sie um das Menu zu verlassen und zur Messung
zurückzukehren.
Diese neue Geschwindigkeit wird in einem der vier Speicherplätze
gespeichert. Sie kann über Menü 2. Schallgeschw. - 4. Geschw.speicher.
ausgewählt werden.
Alternativ kann die Schallgeschwindigkeit auch berechnet werden:
Vunbekannt = (vMessung x dWerkstück ) / dAnzeige .
8.4.2.4. Speicher für Schallgeschwindigkeiten
Die DC-2000-Serie bietet 4 Speicherplätze für Schallgeschwindigkeiten. Die
Auswahl geschieht wie folgt aus:
drücken Sie bis 1. Messung erscheint,
drücken Sie oder um 2. Schallgeschw. auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um 4. Geschw.speicher auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um eine Schallgeschwindigkeit
auszuwählen,

16
drücken Sie zur Bestätigung.
drücken Sie um das Menu zu verlassen und zur Messung
zurückzukehren.
8.4.3. Auflösung, Maßeinheit
Die DC-2000-Serie bietet die Auswahl aus zwei Auflösungen sowie zwei
Maßeinheiten (mm/inch). Die Auswahl erfolgt wie folgt:
drücken Sie bis 1. Messung erscheint,
drücken Sie oder um 3. Auflösung auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um Auflösung und Maßeinheit
auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie um das Menu zu verlassen und zur Messung
zurückzukehren.
8.4.4. Sondenkalibrierung
Manchmal kann es notwendig werden, die Sonde zu kalibrieren. Dazu ist ein
Werkstück mit bekannter Dicke und Schallgeschwindigkeit nötig.
messen Sie das Werkstück mit bekannter Dicke,
drücken Sie bis 1. Messung erscheint,
drücken Sie oder um 4. Kalibrierung auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder , bis der angezeigte Dickenwert dem
tatsächlichen Dickenwert entspricht,

17
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie um das Menu zu verlassen und zur Messung
zurückzukehren.
8.4.5. Funktion
Mit diesem Menüpunkt können Sie einige Einstellungen des Messgerätes
ändern.
8.4.5.1. Ausschalt-Modus
drücken Sie bis 1. Messung erscheint,
drücken Sie oder um 5. Funktion auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um 1. Ausschaltmodus auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um die Ausschaltzeit auszuwählen: 1
Minute, 3 Minuten oder 5 Minuten,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie um das Menu zu verlassen und zur Messung
zurückzukehren.
8.4.5.2. Einstellen der Verstärkung
Für viele Materialien und Messbedingungen kann die automatische
Verstärkungseinstellung verwendet werden. Für einige spezielle Messungen ist
jedoch eine Anpassung des Arbeitsstatus des Instruments in Bezug auf die
Verstärkungseinstellung erforderlich. Es gibt vier verschiedene Arbeitsmodi:
Auto, Niedrig, Mittel und Hoch.
Auto: Passt zu verschiedene Sonden und erfüllt nahezu alle Anforderungen.

18
Niedrig: Geeignet für stark streuende und schwach dämpfende Materialien.
Mittel: Geeignet für viele Messungen.
Hoch: Geeignet für stark dämpfendes Material.
drücken Sie bis 1. Messung erscheint,
drücken Sie oder um 5. Funktion auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um 2. Verstärkung auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um die geeignete Verstärkung
auszuwählen: Hoch, Mittel, Niedrig oder Automatisch.
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie um das Menu zu verlassen und zur Messung
zurückzukehren.
8.4.5.3. Sprachen
DC-2000C bietet mehrere Menüsprachen für eine einfache Bedienung. Die
Auswahl erfolgt wie folgt:
drücken Sie bis 1. Messung erscheint,
drücken Sie oder um 5. Funktion auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um 3. Sprache auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um eine der Sprachen auszuwählen,

19
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie um das Menu zu verlassen und zur Messung
zurückzukehren.
8.4.5.4. Kontrast
drücken Sie bis 1. Messung erscheint,
drücken Sie deor um 5. Funktion auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um 4. Kontrast auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um den Kontrasteinstellung zu ändern,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie um das Menu zu verlassen und zur Messung
zurückzukehren.
8.4.5.5. Werkseinstellung
Diese Funktion setzt das Gerät zurück auf die Werkseinstellungen.
drücken Sie bis 1. Messung erscheint,
drücken Sie oder um 5. Funktion auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um 5. Werkseinst.,
drücken Sie zur Bestätigung,

20
drücken Sie oder um Ja für ein Zurücksetzen auf
Werkseinstellung oder Nein für einen Abbruch der Aktion auszuwählen.
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie um das Menu zu verlassen und zur Messung
zurückzukehren.
8.4.5.6. Information
This Funktion will show version number, the probe type and the probe number.
drücken Sie bis 1. Messung erscheint,
drücken Sie oder um 5. Funktion auszuwählen,
drücken Sie zur Bestätigung,
drücken Sie oder um 6. Geräte-Info auszuwählen
drücken Sie zur Bestätigung. Die Versionsnummer, probe type and
probe number are displayed.
drücken Sie um das Menu zu verlassen und zur Messung
zurückzukehren.
Table of contents
Languages:
Other Phynix Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz FE50DTR manual

Turner Designs
Turner Designs Ballast-Check 2 user manual

EKF
EKF Lactate Scout+ user manual

Olympus
Olympus SOLTIVE Instructions for use

HF Scientific
HF Scientific MicroTPI owner's manual

HYDAC International
HYDAC International FMMP Operating and maintenance instructions

Thermo Scientific
Thermo Scientific Nicolet Summit PRO user guide

Kobold
Kobold DAF-11 Series Operating instruction

Ametek
Ametek Western Research IPS-4 user manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Proline Promass 83 operating instructions

Nikon
Nikon PROSTAFF 3i instruction manual

Zamel
Zamel LKM - 01 instruction manual