PROPAIN 001464-AL Installation instructions

AUFBAUANLEITUNG /BETRIEBSANLEITUNG –
VOR DER ERSTEN FAHRT LESEN!
ASSEMBLY INSTRUCTIONS /USER MANUAL -
READ BEFORE YOUR FIRST RIDE!
EKANO 2
EN
DE


DE
AUFBAUANLEITUNG –
VOR DER ERSTEN FAHRT LESEN!

EEGG--KKoonnffoorrmmiittäättsseerrkklläärruunngg
g
g
e
e
m
m
ä
ä
ß
ß
E
E
U
U
-
-
M
M
a
a
s
s
c
c
h
h
i
i
n
n
e
e
n
n
r
r
i
i
c
c
h
h
t
t
l
l
i
i
n
n
i
i
e
e
2
2
0
0
0
0
6
6
/
/
4
4
2
2
/
/
E
E
G
G
Propain Bicycles GmbH CE-Dokumentationsbeauftragter
Schachenstraße 15 BEng Florian Gärtner
88267 Vogt
Geschäftsführer Robert Krauss / David Assfalg / Andrei Rantsevich
Telefon: +49 (0)7529 / 468 868 0
Email: info@propain-bikes.com
P
P
r
r
o
o
d
d
u
u
k
k
t
t
b
b
e
e
s
s
c
c
h
h
r
r
e
e
i
i
b
b
u
u
n
n
g
g
:
:
P
P
r
r
o
o
p
p
a
a
i
i
n
n
E
E
k
k
a
a
n
n
o
o
2
2
A
A
L
L
–
–
E
E
P
P
A
A
C
C
-
-
M
M
o
o
u
u
n
n
t
t
a
a
i
i
n
n
b
b
i
i
k
k
e
e
Rahmennummer: Size-Year-Month-Model-001->999 *
Artikelnummer: 001464-AL
Baujahr: 2023
Modelljahr: 2023
Artikelbezeichnung /-nummer Batterie: Darfon E3C0A
Artikelbezeichnung /-nummer Motor: Shimano DU-EP801 / DU-EP600
Artikelbezeichnung /-nummer Ladegerät: Darfon B259-201 / B259-204 / B259-205
Für die bezeichneten Produkte bestätigen wir, dass sie den Anforderungen der folgenden
Europäischen Richtlinien entsprechen:
2006/42/EG Maschinen-Richtline
2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
2014/35/EU Niederspannungs-Richtlinie
DIN EN ISO 12100:2010 Risikobeurteilung
DIN EN ISO 4210:2015 und :2023
DIN EN 15194:2017
DIN EN 17404:2022
Ort, Datum
Vogt, 16. August 2023
Unterschrift Geschäftsführer Unterschrift CE-Dokumentationsbeauftragter
Dipl. Ing. Robert Krauss BEng Florian Gärtner
*
Size: SM, MD, LG, XL
Year: 23, 24, 25 etc.
Month: 01, 02, 03 etc.
Model: E = Ekano
001 -> 999 fortlaufende Nummer

// AUSPACKEN
1 2 3
45 6
Öffne den Verpackungskarton vorsichtig auf der Oberseite.
→Innenliegende Teile dürfen dabei nicht beschädigt
werden!
Entnimm die Fixierung des Lenkers, des Hinterbaus und der
Gabel.
→Achte beim Herausnehmen darauf, den Lenker
vorsichtig aus der Fixierung zu lösen. So verhinderst du
eventuelle Beschädigungen am Lack durch den Lenker.
Entnimm vorsichtig beide Laufräder.
→Um Beschädigungen zu vermeiden, sei hier besonders
vorsichtig.
Entnimm nun vorsichtig das Bike.
→Achte auf Lenker, Federgabel und Schaltwerk.
Fixiere das Bike für den weiteren Aufbau an einem
Montageständer oder stelle es in der Hinterbauxierung
auf dem Boden ab.
Entnimm den Karton für die Kleinteile und öffne ihn.
→In diesem Karton benden sich Pedale, Sattel,
Drehmomentschlüssel, Kleinteile sowie Kleidung/
Merchandise die mit dem Bike erworben wurden.
→Hinweise zur Verwendung des Drehmomentschlüssels,
siehe nächste Seite. Löse das Schaltwerk von der Hinterbauxierung.

// VORBAU GERADE DREHEN UND LENKER MONTIEREN
1. Öffne die Klemmschrauben (C) und drehe den Vorbau in Fahrtrichtung.
2. Drehe die Schrauben der Klemmschelle (A/B) des Vorbaus heraus. Nimm die Lenkerklemmschelle
und die Schrauben ab.
3. Bringe den Lenker am Vorbau an, bringe die Lenkerklemmschelle an und drehe die Schrauben von Hand einige Umdrehungen hinein.
4. Drehe den Lenker in Fahrtrichtung, richte den Lenker mittig aus und stelle die Neigung des Lenkers nach den persönlichen Vorlieben ein.
5. Passe die Brems- und Schalthebel an die Lenkerneigung an.
6. Ziehe die beiden Klemmschrauben C abwechseln an, bis ein Drehmoment von 6 Nm erreicht ist.
7. Drehe die beiden oberen Klemmschrauben hinein und ziehe beide Schrauben mit dem auf der Klemmschelle oder dem Vorbau aufgelaserten
Drehmoment an.
8. Drehe die beiden unteren Klemmschrauben hinein und ziehe beide Schrauben mit dem auf der Klemmschelle aufgelaserten Drehmoment an.
→Auf der Oberseite des Vorbaus darf zwischen Vorbau und Klemmschelle kein Spalt („No Gap“) zu sehen sein. Auf der Unterseite muss
dagegen ein Spalt („Gap“) zu sehen sein.
6 Nm
6 Nm
No Gap
Gap
AA
BB
A
B
6 Nm
C
C
C
An manchen Modellen ist der SIXPACK
Millenium ICR Vorbau mit integrierter
Leitungsverlegungen verbaut.
Beachte zum
Ändern der
Vorbauhöhe die
SIXPACK Anleitung.
Scanne den QR
Code für mehr
Informationen.

// SCHALTWERK UND HINTERRAD MONTIEREN (SRAM TRANSMISSION)
1
1. Bringe das Schaltwerk am Ausfallende deines Bikes an.
2. Drehe die Schraube des Schaltwerks vollständig hinein
und anschließend eine volle Umdrehung zurück.
2
1. Setze das Hinterrad in das Ausfallende des Rahmens ein.
→Die Bremsscheibe muss dabei zwischen die
Bremsbeläge eingefädelt werden.
→Setze die Kette auf das rot markierte Ritzel der
Kassette.
2. Stecke die Steckachse von der Bremsseite (in
Fahrtrichtung links) durch die Ausfallenden des
Rahmens und die Nabe des Laufrads.
3. Drehe die Steckachse vollständig hinein und drehe sie
anschließend eine volle Umdrehung zurück.
3
1. Ziehe das Schaltwerk von Hand am unteren Käg soweit
zurück, dass die Kette gespannt ist, während sich
die Kette auf dem rot markierten Ritzel der Kassette
bendet.
2. Halte das Schaltwerk in dieser Position und ziehe die
Schraube des Schaltwerks mit einem Drehmoment von
35 Nm an.
→Die Kette muss nach dem Anziehen der Schraube
leicht gespannt sein. Falls sie nicht gespannt ist,
öffne die Schraube erneut, ziehe das Schaltwerk
nach hinten und ziehe die Schraube erneut an.
3. Ziehe die Steckachse des Hinterrads mit 12 Nm an.

10 Nm
// SCHALTWERK MONTIEREN (ALLE ANDEREN SCHALTWERKE)
Montiere das Schaltwerk mit Hilfe eines 5 mm
Innensechskantschlüssels am Schaltauge des Rahmens.
→Der Anschlag des Schaltwerks muss an der Nase des
Schaltauges anstehen.
→Ziehe das Schaltwerk mit einem Drehmoment von
10 Nm an.

2 3
4
1
21
5
// HINTERRAD MONTIEREN (ALLE ANDEREN SCHALTWERKE)
1. Entferne die Steckachse aus dem Rahmen.
2. Entferne die Transportsicherung zwischen den
Bremsbelägen.
3. Bewahre die Transportsicherung für den späteren
Transport deines Fahrrads auf.
1. Setze das Hinterrad in das Ausfallende des Rahmens ein.
→Die Bremsscheibe muss dabei zwischen die
Bremsbeläge eingefädelt werden.
→Setze die Kette auf das kleinste Ritzel der Kassette.
2. Stecke die Steckachse von der Bremsseite (in
Fahrtrichtung links) durch die Ausfallenden des
Rahmens und die Nabe des Laufrads.
Drehe die Steckachse mit Hilfe eines 6 mm
Innensechskantschlüssels in das Ausfallende und ziehe die
Steckachse mit einem Drehmoment von 12 Nm an.
Aktiviere die Cage Lock Funktion. Ziehe dazu den Käg des
Schaltwerks nach vorn und drücke die Cage Lock Taste mit
dem Symbol .
→Der Schaltwerkskäg bleibt bei aktivierter Cage Lock
Funktion in einer nach vorn geneigten Position.
Dies
erleichtert den Einbau des Hinterrads.
Deaktiviere die Cage Lock Funktion. Ziehe dazu den Käg
des Schaltwerks leicht nach vorn und lass das Schaltwerk
vorsichtig in seine Ausgangsposition zurückkehren.

1 2 3
4 5
// VORDERRAD MONTIEREN
Entferne die Steckachse aus der Gabel. Entferne die Transportsicherung zwischen den Bremsbelägen.
Bewahre die Transportsicherung für den späteren Transport
deines Fahrrads auf.
1. Setze das Vorderrad in die Ausfallenden der Gabel
ein. Die Bremsscheibe muss dabei zwischen die
Bremsbeläge eingefädelt werden.
2. Öffne den Hebel der Steckachse und stecke die
Steckachse von der Antriebsseite (in Fahrtrichtung
rechts) durch die Ausfallenden der Gabel und die Nabe
des Laufrads.
Drehe die Steckachse so weit in das Gewinde im Ausfallende,
dass zwischen Steckachse und Ausfallende nur noch ein
kleiner Spalt zu sehen ist.
Schließe den Hebel der Steckachse.
→Es darf kein Spalt zwischen Steckachse und Ausfallende sein.
→Das Schließen des Hebels sollte eine zunehmende Handkraft erfordern, bis der Hebel vollständig geschlossen ist.
Um die Hebelspannung zu erhöhen, öffne den Hebel und drehe ihn im Uhrzeigersinn. Schließe den Hebel, um die
Hebelspannung erneut zu prüfen. Wiederhole den Vorgang bis die Spannung ausreicht und schließe dann den Hebel.
Je nach Federgabelhersteller muss die Steckachse von rechts oder links durch das Ausfallende der Federgabel geschoben werden.

R L
1 3
// PEDALE MONTIEREN
Eines deiner Pedale besitzt ein Rechts- und das andere ein
Linksgewinde. Die meisten Pedale sind mit „L“ und „R“ für die
Montageseite gekennzeichnet. Bei manchen Pedalen ist das
linke Pedal mit einer Rille auf der Achse gekennzeichnet.
1. Pedalgewinde leicht fetten.
2. Drehe das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn in das
Gewinde im linken Kurbelarm und ziehe das Pedal mit
einem Anzugsdrehmoment von 35Nm fest.
3. Drehe das rechte Pedal im Uhrzeigersinn in das Gewinde
im rechten Kurbelarm und ziehe das Pedal mit einem
Anzugsdrehmoment von 35Nm fest.
Achtung: Bei der Verstellung der Sitzhöhe muss die Leitung der Sattelstütze nachgeschoben werden. Die Leitung kann sonst
abknicken und beschädigt werden!
1. Öffne die Sattelklemmschelle.
2. Schiebe die Sattelstütze vorsichtig und langsam in den Rahmen bzw. ziehe die Sattelstütze aus dem Rahmen. Gleichzeitig
Leitung an der Öffnung im Rahmen nachschieben bzw. -ziehen.
3. Sattelklemmschelle schließen.
// SITZHÖHE EINSTELLEN

1 2 3
// REIFEN AUFPUMPEN
1. Pumpe den Reifen auf etwa 2 bar auf.
2. Prüfe den korrekten Reifensitz.
→Der Reifen muss am gesamten Umfang gleichmäßig
auf der Felge auiegen. Wenn nicht, Luftdruck
ablassen, Reifen in die Mitte des Felgenbetts
drücken und Vorgehensweise wiederholen.
→Reifensitz bei Unklarheiten durch eine Fachperson
prüfen lassen!
3. Drehe und schüttle das Laufrad langsam um die
Dichtüssigkeit auf der gesamten inneren Oberäche des
Reifens zu verteilen.
4. Nachdem der Reifen abgedichtet hat, Reifendruck auf
den gewünschten Druck reduzieren.
5. Schraube die Ventilkappe auf.
6. Führe eine kurze Testfahrt durch und prüfe den
Reifendruck regelmäßig.
Wenn du dein Fahrrad mit Tubeless Setup bestellt hast, musst du vor der ersten Fahrt die beiliegende Dichtüssigkeit in beide Reifen einfüllen.
1. Lass die Luft vollständig aus dem Reifen.
2. Schraube die Ventilkappe ab.
3. Drehe den Ventileinsatz mit Hilfe des mitgelieferten
Ventilschlüssels aus dem Ventil heraus.
1. Schüttle die mitgelieferte Dichtüssigkeit etwa eine
Minute.
2. Fülle die Dichtüssigkeit durch das Ventil in den Reifen.
Pro Reifen sollte etwa 60ml Dichtüssigkeit verwendet
werden.
3. Drehe den Ventileinsatz mit Hilfe des Ventilschlüssels in
das Ventil und ziehe den Ventileinsatz handfest an.
Wenn du dein Fahrrad ohne Tubeless Setup bestellt hast, pumpe die Reifen auf einen Druck von etwa 2 bar auf.

1 2
// AKKU AUSBAUEN
1. Stecke einen 4 mm Innensechskantschlüssel in die
Öffnung über der Akkuabdeckung und drehe ihn eine
halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn.
→Der Akku fällt in die Verriegelung der
Entnahmeposition.
1. Greife mit einem Finger an die Verriegelung des Akkus und drücke den Entriegelungshebel nach links.
→Der Akku lässt sich nun nach unten heraus entnehmen.

1
// AKKU EINBAUEN
1. Stecke das untere Ende des Akkus auf die untere Führung und schwenke den Akku nach oben bis du ein Klicken hörst.
→Der Akku ist nun gegen Herausfallen verriegelt.
2. Stecke einen 4 mm Innensechskantschlüssel in die Öffnung über der Akkuabdeckung, drehe ihn eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn und halte ihn in dieser Position.
3. Drücke den Akku vollständig in das Unterrohr und nimm den Innensechskantschlüssel ab.
4. Prüfe den festen und sicheren Sitz des Akkus.

1 2
// AKKU LADEN
// AKKU IM EINGEBAUTEN ZUSTAND LADEN // AKKU IM AUSGEBAUTEN ZUSTAND LADEN
Vor dem Laden und der Verwendung des Akkus muss die Bedienungsanleitung des Akkus gelesen
werden!
1. Klappe die Staubkappe am Ladeanschluss weg.
2. Schließe das Ladegerät an die Ladebuchse des Akkus an und verbinde das Ladegerät mit
einer Steckdose.
→Während des Ladevorgangs blinkt die LED am Ladegerät rot.
→Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die LED am Ladegerät grün leuchtet.
Vor dem Laden und der Verwendung des Akkus muss die Bedienungsanleitung des Akkus
gelesen werden!
1. Baue den Akku aus (siehe vorige Seite).
2. Stecke den Adapter auf die Ladebuchse des Akkus auf.
Du ndest den Adapter im Karton mit den weiteren Zubehörteilen.
3. Schließe das Ladegerät an die Buchse des Adapters an und verbinde das Ladegerät
mit einer Steckdose.
→Während des Ladevorgangs blinkt die LED am Ladegerät rot.
→Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die LED am Ladegerät grün leuchtet.

EIN/AUS
UNTERSTÜTZUNG +
UNTERSTÜTZUNG -
LADEZUSTAND
UNTERSTÜTZUNGS-
STUFE
// BIKE EINSCHALTEN
Der Akku muss vor der ersten Verwendung zur Aktivierung an das Ladegerät angeschlossen werden. Ohne Aktivierung und Laden des Akkus kann das Bike nicht eingeschalten werden!
1. Drücke den EIN/AUS Button.
→Nach etwa 3 Sekunden ist das System aktiviert und das Display (sofern vorhanden) am Lenker schaltet sich ein.
→Während der Aktivierung dürfen die Pedale nicht belastet werden. Das System kalibriert sich.
2. Stelle über die Wippe am Lenker die Unterstützungsstufe ein. Mit der oberen Wippe wird die Unterstützung erhöht, mit der unteren verringert.
→Es kann zwischen den drei Unterstützungsstufen ECO, TRAIL und BOOST gewählt werden.
1

A B
Dein Fahrrad wird mit einer Basis-Einstellung der Federelemente ausgeliefert. Vor der ersten Fahrt muss der Luftdruck in den Federelementen auf dein Körpergewicht angepasst werden.
// FEDERELEMENTE EINSTELLEN
1. Ventilkappe des Dämpfers / der Federgabel abschrauben.
2. Dämpferpumpe aufschrauben und Dämpfer / Federgabel auf den gewünschten Druck aufpumpen.
→Beachte die Hinweise zur Bedienung der Dämpferpumpe.
→Wir empfehlen an der Federgabel einen SAG* von 15% - 20%, am Dämpfer 20% - 30%.
Beachte unbedingt die Herstellerangaben der Federelemente zum Luftdruck. Die entsprechenden
Manuals liegen bei.
3. Dämpferpumpe abschrauben und Ventilkappe auf das Ventil aufschrauben.
1
* Der Luftdruck deiner Federlemente wird über den sogennanten SAG
(Negativ-Federweg) eingestellt. Der SAG ist das Maß, um welches der Dämpfer
und die Federgabel durch das Eigengewicht des Fahrers einfedern. Setze dich
zur Ermittlung des SAGs mit kompletter Fahrradausrüstung (Helm, Rucksack,
Schuhe etc.) auf das Fahrrad und nimm eine normale Fahrposition ein. Beim
Abschrauben der Dämpferpumpe kann keine Luft entweichen.

// SRAM AXS AKKUS LADEN
Wenn dein Fahrrad mit SRAM AXS Komponenten ausgestattet ist, müssen diese vor der ersten Fahrt geladen werden.
1
1. Nimm die Abdeckung der Batterie ab.
23
1. Stecke die Batterie in das Ladegerät.
2. Lade die Batterie, bis die grüne LED des Ladegeräts
leuchtet.
3. Drücke den Entriegelungshebel des Ladegeräts, um die
Batterie aus dem Ladegerät zu entnehmen. 1. Stecke die vollständig geladene Batterie in das
Schaltwerk bzw. in eine andere SRAM AXS Komponente.
2. Schließe den Batterieverschluss.
→Der Batterieverschluss rastet ein.
→Die LED leuchtet einmal grün auf.

1
Permissible
total mass:
Read manual before use!
max.
5
130 kg
FOR EXTREME RIDING
ASTM F2043
2
A
B
C
D
D
D
D
// VOR DER ERSTEN FAHRT
BESTIMMUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH
Beachte die grundlegenden Bestimmungen für das EKANO:
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Der Einsatzbereich von Fahrrädern ist in fünf Kategorien
aufgeteilt - von Fahrten auf geteerten Straßen bis zum
Einsatz im Downhill oder Freeride Bereich.
Das EKANO darf ausschließlich gemäß den Bestimmungen
von Kategorie 5 oder darunter verwendet werden.
Details ndest du in der Betriebsanleitung deines Fahrrads.
ZULÄSSIGE GESAMTMASSE
Die zulässige Gesamtmasse (Fahrer + Fahrrad (24 kg ±1,5kg)
+ Ausrüstung + Gepäck) beträgt 130 kg und darf nicht
überschritten werden!
BETRIEBSANLEITUNG
Bitte beachte zusätzlich zu dieser Anleitung die
Betriebsanleitung deines Fahrrads. Alle darin enthaltenen
Angaben müssen gelesen und verstanden worden sein!
BESTIMMUNGEN GEMÄSS STRASSENVERKEHRS-ZULASSUNGSORDNUNG (STVZO)
Wenn du das EKANO im öffentlichen Straßenverkehr verwenden möchtest, müssen eine Front- und Rückleuchte, ein nach vorn
wirkender weißer Reektor, ein nach hinten wirkender roter Reektor sowie Speichenreektoren am EKANO angebracht werden.
Achte bei nachträglich angebrachten Pedalen darauf, dass diese über gelbe, nach vorn und hinten wirkende Reektoren verfügen.
Möglicherweise gelten außerhalb Deutschlands anderslautende gesetzliche Anforderungen.
Pos. Bezeichnung Besondere Hinweise
A Frontleuchte
und weißer Reektor
Front- und Rückleuchte sowie die Reektoren müssen während der Dämmerung, bei
Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, angebracht werden.
Die Leuchten sowie die Reektoren müssen während ihres Betriebs fest angebracht
und gegen unabsichtliches Verstellen unter normalen Betriebsbedingungen gesichert
sowie ständig einsatzbereit sein. Die Frontleuchte muss so eingestellt sein, dass andere
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Die Leuchten und Reektoren dürfen nicht
verdeckt sein.
B Rückleuchte
und roter Reektor
CPedalreektor Beide Pedale müssen nach vorn und hinten wirkende, gelbe Reektoren besitzen.
DSpeichenreektor Am Vorder- und Hinterrad müssen jeweils zwei Speichenreektoren angebracht werden.

Prüfe vor der ersten Fahrt alle grundlegenden Funktionen deines Fahrrads um Fehler bei der Montage oder Transportschäden auszuschließen. Liegen Mängel oder Fehler vor, muss dein Fahrrad von einem
ausgebildeten Zweiradmechatroniker überprüft und die Mängel beseitigt werden. Fahre niemals mit einem defekten oder fehlerhaften Fahrrad!
LAUFRÄDER /
REIFEN
Hebe nacheinander Vorder- und Hinterrad an und drehe die Räder.
→Die Räder müssen leichtgängig drehen.
→Die Räder müssen gerade, ohne Seiten- oder Höhenschlag drehen.
→Die Reifen dürfen an keiner Stelle den Rahmen berühren.
Prüfe den Reifendruck.
→Der Reifendruck sollte etwa 2 bar betragen. Der maximale Reifendruck des Laufrades und des verwendeten Reifens darf nicht überschritten werden.
Anzugsdrehmoment der Steckachsen prüfen.
→Der Hebel der Steckachse des Vorderrads muss fest geschlossen sein!
→Die Steckachse des Hinterrads muss mit 12 Nm angezogen sein!
ANBAUTEILE Festen Sitz des Vorbaus prüfen: Stelle dich vor das Fahrrad, klemme das Vorderrad zwischen die Knie und versuche den Lenker zu verdrehen.
→Der Lenker darf sich mit normalem Kraftaufwand nicht verdrehen lassen.
Lagerspiel des Steuersatzes prüfen: Stelle dich neben dein Fahrrad, ziehe den Bremshebel der Vorderradbremse und bewege das Fahrrad langsam vor und zurück.
→Es darf kein Lagerspiel feststellbar sein.
Alle Anbauteile auf festen Sitz prüfen.
→Lose Anbauteile müssen mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen werden. Kontaktieren im Zweifelsfall den Propain Service.
RAHMEN Rahmen auf Beschädigungen und Verformungen prüfen.
→Es dürfen keine Beschädigungen vorhanden sein.
FEDERGABEL /
DÄMPFER
Setze dich mit kompletter Fahrradausrüstung (Helm, Rucksack, Schuhe etc.) auf das Fahrrad und nimm eine normale Fahrposition ein.
→Wir empfehlen an der Federgabel einen SAG von 15% - 20%, am Dämpfer 20% - 30%.
→Ändere bei Bedarf den Luftdruck deiner Federelemente. Bei einem Dämpfer mit Stahlfeder hast du bereist bei der Bestellung eine deines Gewichts entsprechende
Federhärte gewählt. Details ndest du in der Betriebsanleitung deines Fahrrads.
BREMSEN Bremswirkung prüfen: Ziehe im Stand nacheinander beide Bremshebel und bewege das Fahrrad vor und zurück.
→Das Vorder- und Hinterrad muss bei gezogener Bremse blockieren.
Bremsleitungen und Anschlüsse auf Bremsüssigkeits-Austritt und Defekte prüfen.
→Es darf keine Bremsüssigkeit an den Leitungsanschlüssen austreten.
Bremse die Bremsbeläge ein. Wähle eine Straße abseits des öffentlichen Straßenverkehrs und Bremse 20 bis 30 mal mit einer Bremse von 30km/h auf 5km/h ab. Die Bremsungen
sollten so stark wie möglich erfolgen, ohne dass eines der Räder blockiert. Anschließend Vorgang für die zweite Bremse wiederholen. Erst danach kann die Bremse ihre volle
Bremskraft entfalten.
Table of contents
Languages:
Other PROPAIN Bicycle manuals

PROPAIN
PROPAIN Rage Carbon User manual

PROPAIN
PROPAIN TYEE CARBON User manual

PROPAIN
PROPAIN Ekano 165 User manual

PROPAIN
PROPAIN Dreckspatz Use and care manual

PROPAIN
PROPAIN TYEE User manual

PROPAIN
PROPAIN SPINDRIFT Series User manual

PROPAIN
PROPAIN YUMA Use and care manual

PROPAIN
PROPAIN EKANO 2 AL User manual

PROPAIN
PROPAIN BAM BAM Owner's manual

PROPAIN
PROPAIN tyee 2020 User manual
Popular Bicycle manuals by other brands

Xtracycle
Xtracycle RFA Utility Assembly guide

Litespeed
Litespeed UNICOI Setup guide

Beeper
Beeper IV05 Installation & use manual

Sunrise Medical
Sunrise Medical Recreation-Bike Sport-Bike Shark S Specifications

PACIFIC RIM INT’L WEST
PACIFIC RIM INT’L WEST PST150-18 manual

Batribike
Batribike Gamma GAMMA-S owner's manual