PROPAIN Ekano 165 2020 User manual

SCHNELLSTART- /AUFBAUANLEITUNG –
VOR DER ERSTEN FAHRT LESEN!
QUICKSTART- /ASSEMBLY INSTRUCTIONS -
READ BEFORE YOUR FIRST RIDE!
DE
EN

CUSTOM HANDCRAFTED
MOUNTAIN BIKES

//EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG GEMÄSS EU-MASCHINENRICHTLINIE 2006/42/EG
Propain Bicycles GmbH
Schachenstraße 39
88267 Vogt
Geschäftsführer Robert Krauss / David Assfalg
Telefon: 0751 201802-22
Email: info@propain-bikes.com
Produktbeschreibung: Propain Ekano 165 & 150 - EPAC-Mountainbike
Rahmennummer: Size-Year-Month-Model-001->999 *
Artikelnummer: 000871-AD
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Artikelbezeichnung /-nummer Batterie: Shimano Steps 8035 / KBTE8035A
Artikelbezeichnung /-nummer Motor: Shimano Steps 8000 / KDUE8000A
Artikelbezeichnung /-nummer Ladegerät: Shimano / K-ECE60001X
Ort, Datum
Vogt, 22.7.2019
Unterschrift Geschäftsführer Unterschrift CE-Dokumentationsbeauftragter
Dipl. Ing. Robert Krauss BEng Florian Gärtner
*
Size: SM, MD, LG, XL
Year: 19, 20, 21 etc.
Month: 01, 02, 03 etc.
Model: E = Ekano
001 -> 999 fortlaufende Nummer
//LIEFERUMFANG DE
Für die bezeichneten Produkte bestätigen wir, dass sie den Anforderungen
der folgenden Europäischen Richtlinien entsprechen:
2006/42/EG Maschinen-Richtline
2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
2014/35/EU Niederspannungs-Richtlinie
DIN EN ISO 12100:2010 Risikobeurteilung
EN ISO 4210:2014 und :2015
EN 15194:2017

1 2 3
45 6
5
2 3
3 mm
4 mm
5 mm
6 mm
T25
1
//AUSPACKEN //VERWENDUNG DES DREHMOMENTSCHLÜSSELS
Nullposition einstellen:
Vor jeder Verwendung des Drehmomentschlüssels
muss geprüft werden, ob der Zeiger der Skala im
unbelasteten Zustand auf „0“ steht. Wenn nicht, halte den
Drehmomentschlüssel fest und drehe die Verlängerung im
Uhrzeigersinn, bis der Zeiger auf „0“ steht.
Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel anziehen:
1. Stecke das passende Werkzeug in die Verlängerung des
Drehmomentschlüssels.
2. Nullposition einstellen.
3. Drehe die Schraube im Uhrzeigersinn, bis der Zeiger
den gewünschten Drehmomentwert auf der Skala
anzeigt.
→Es können nur Schrauben mit Rechtsgewinde
angezogen werden.
→Der Drehmomentschlüssel deckt einen Bereich von
0 bis 10 Nm ab. Höhere Drehmomentwerte können
mit diesem Drehmomentschlüssel nicht eingestellt
werden!
Im Griff des Drehmomentschlüssel sind fünf verschiedene
Werkzeug-Einsätze eingesteckt:
• 3 mm Innensechskant-Bit
• 4 mm Innensechskant-Bit
• 5 mm Innensechskant-Bit
• 6 mm Innensechskant-Bit
• T25 Innensechsrund-Bit
Öffne den Verpackungskarton vorsichtig auf der Oberseite.
→Innenliegende Teile dürfen dabei nicht beschädigt
werden!
Entnimm die Fixierung des Lenkers, des Hinterbaus und der
Gabel.
→Achte beim Herausnehmen darauf, den Lenker
vorsichtig aus der Fixierung zu lösen. So verhinderst du
eventuelle Beschädigungen am Lack durch den Lenker.
Entnimm vorsichtig beide Laufräder.
→Um Beschädigungen zu vermeiden, sei hier besonders
vorsichtig.
Entnimm nun vorsichtig das Bike.
→Achte auf Lenker, Federgabel und Schaltwerk.
Fixiere das Bike für den weiteren Aufbau an einem
Montageständer oder stelle es in der Hinterbauxierung
auf dem Boden ab.
Entnimm den Karton für die Kleinteile und öffne ihn.
→In diesem Karton benden sich Pedale, Sattel,
Drehmomentschlüssel, Kleinteile sowie Kleidung/
Merchandise die mit dem Bike erworben wurden.
→Hinweise zur Verwendung des Drehmomentschlüssels,
siehe nächste Seite. Löse das Schaltwerk von der Hinterbauxierung.

1 2
43
5
10 Nm
//LENKER MONTIEREN
1. Drehe die Schrauben der Klemmschelle des Vorbaus
heraus.
2. Nehme die Lenkerklemmschelle und die Schrauben ab.
1. Bringe den Lenker am Vorbau an.
2. Bringe die Lenkerklemmschelle an und drehe die
Schrauben von Hand einige Umdrehungen hinein.
1. Drehe die beiden oberen Klemmschrauben hinein und
ziehe beide Schrauben mit dem auf der Klemmschelle
oder dem Vorbau aufgelaserten Drehmoment an.
2. Drehe die beiden unteren Klemmschrauben hinein und
ziehe beide Schrauben mit dem auf der Klemmschelle
aufgelaserten Drehmoment an.
1. Richte den Lenker mittig aus und stelle die Neigung des Lenkers nach den persönlichen Vorlieben ein.
2. Brems- und Schalthebel an die Lenkerneigung anpassen.
//SCHALTWERK MONTIEREN
Montiere das Schaltwerk mit Hilfe eines 5 mm
Innensechskantschlüssels am Schaltauge des Rahmens.
→Der Anschlag des Schaltwerks muss an der Nase des
Schaltauges anstehen.
→Ziehe das Schaltwerk mit einem Drehmoment von
10 Nm an.

1 2 3
4 5
2 3
4
1
2
1
5
//VORDERRAD MONTIEREN
Entferne die Steckachse aus der Gabel. 1. Entferne die Transportsicherung zwischen den
Bremsbelägen.
2. Bewahre die Transportsicherung für den späteren
Transport deines Fahrrads auf.
1. Setze das Vorderrad in die Ausfallenden der Gabel
ein. Die Bremsscheibe muss dabei zwischen die
Bremsbeläge eingefädelt werden.
2. Öffne den Hebel der Steckachse und stecke die
Steckachse von der Antriebsseite (in Fahrtrichtung
rechts) durch die Ausfallenden der Gabel und die Nabe
des Laufrads.
Drehe die Steckachse so weit in das Gewinde im Ausfallende,
dass zwischen Steckachse und Ausfallende nur noch ein
kleiner Spalt zu sehen ist.
1. Schließe den Hebel der Steckachse.
2. Es darf kein Spalt zwischen Steckachse und Ausfallende sein.
→Das Schließen des Hebels sollte eine zunehmende Handkraft erfordern, bis der Hebel vollständig geschlossen ist.
Um die Hebelspannung zu erhöhen, öffne den Hebel und drehe ihn im Uhrzeigersinn. Schließe den Hebel, um die
Hebelspannung erneut zu prüfen. Wiederhole den Vorgang bis die Spannung ausreicht und schließe dann den Hebel.
//HINTERRAD MONTIEREN
1. Entferne die Steckachse aus dem Rahmen.
2. Entferne die Transportsicherung zwischen den
Bremsbelägen.
3. Bewahre die Transportsicherung für den späteren
Transport deines Fahrrads auf.
1. Setze das Hinterrad in das Ausfallende des Rahmens ein.
→Die Bremsscheibe muss dabei zwischen die
Bremsbeläge eingefädelt werden.
→Setze die Kette auf das kleinste Ritzel der Kassette.
2. Stecke die Steckachse von der Bremsseite (in
Fahrtrichtung links) durch die Ausfallenden des
Rahmens und die Nabe des Laufrads.
Drehe die Steckachse mit Hilfe eines 6 mm
Innensechskantschlüssels in das Ausfallende und ziehe die
Steckachse mit einem Drehmoment von 12 Nm an.
Aktiviere die Cage Lock Funktion. Ziehe dazu den Käg des
Schaltwerks nach vorn und drücke die Cage Lock Taste mit
dem Symbol .
→Der Schaltwerkskäg bleibt bei aktivierter Cage Lock
Funktion in einer nach vorn geneigten Position.
Dies
erleichtert den Einbau des Hinterrads.
Deaktiviere die Cage Lock Funktion. Ziehe dazu den Käg
des Schaltwerks leicht nach vorn und lass das Schaltwerk
vorsichtig in seine Ausgangsposition zurückkehren.
Je nach Federgabelhersteller muss die Steckachse von rechts oder links durch das Ausfallende der Federgabel geschoben werden.

R L
1 1
2
3 1 2 3
//PEDALE MONTIEREN
Eines deiner Pedale besitzt ein Rechts- und das andere ein
Linksgewinde. Die meisten Pedale sind mit „L“ und „R“ für die
Montageseite gekennzeichnet. Bei manchen Pedalen ist das
linke Pedal mit einer Rille auf der Achse gekennzeichnet.
1. Pedalgewinde leicht fetten.
2. Drehe das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn in das
Gewinde im linken Kurbelarm und ziehe das Pedal mit
einem Anzugsdrehmoment von 35Nm fest.
3. Drehe das rechte Pedal im Uhrzeigersinn in das Gewinde
im rechten Kurbelarm und ziehe das Pedal mit einem
Anzugsdrehmoment von 35Nm fest.
//SATTEL MONTIEREN
1. Bring die obere Klemmschelle auf dem Sattelgestell an.
2. Richte den Sattel nach deinen persönlichen Vorlieben
aus und drehe die Klemmschrauben hinein.
Sitzhöhe einstellen:
Achtung: Bei der Verstellung der Sitzhöhe muss die Leitung
der Sattelstütze nachgeschoben werden. Die Leitung kann
sonst abknicken und beschädigt werden!
1. Öffne die Sattelklemmschelle.
2. Schiebe die Sattelstütze vorsichtig und langsam in
den Rahmen bzw. ziehe die Sattelstütze aus dem
Rahmen. Gleichzeitig Leitung an der Öffnung im Rahmen
nachschieben bzw. -ziehen.
3. Sattelklemmschelle schließen.
//REIFEN AUFPUMPEN
1. Pumpe den Reifen auf etwa 2 bar auf.
2. Prüfe den korrekten Reifensitz.
→Der Reifen muss am gesamten Umfang
gleichmäßig auf der Felge auiegen. Wenn
nicht, Luftdruck ablassen, Reifen in die Mitte
des Felgenbetts drücken und Vorgehensweise
wiederholen.
→Reifensitz bei Unklarheiten durch eine Fachperson
prüfen lassen!
3. Drehe und schüttle das Laufrad langsam um die
Dichtüssigkeit auf der gesamten inneren Oberäche des
Reifens zu verteilen.
4. Nachdem der Reifen abgedichtet hat, Reifendruck auf
den gewünschten Druck reduzieren.
5. Schraube die Ventilkappe auf.
6. Führe eine kurze Testfahrt durch und prüfe den
Reifendruck regelmäßig.
Wenn du dein Fahrrad mit Tubeless Setup bestellt hast, musst du vor der ersten Fahrt die beiliegende Dichtüssigkeit in beide Reifen einfüllen.
1. Lass die Luft vollständig aus dem Reifen.
2. Schraube die Ventilkappe ab.
3. Drehe den Ventileinsatz mit Hilfe des mitgelieferten
Ventilschlüssels aus dem Ventil heraus.
1. Schüttle die mitgelieferte Dichtüssigkeit etwa eine
Minute.
2. Fülle die Dichtüssigkeit durch das Ventil in den Reifen.
Pro Reifen sollte etwa 60ml Dichtüssigkeit verwendet
werden.
3. Drehe den Ventileinsatz mit Hilfe des Ventilschlüssels in
das Ventil und ziehe den Ventileinsatz handfest an.
Drehe die Schrauben der Sattelklemmschelle heraus und
nimm die obere Klemmschelle ab.
Wenn du dein Fahrrad ohne Tubeless Setup bestellt hast, pumpe die Reifen auf einen Druck von etwa 2 bar auf.

1 2
„ click “
1 2
//AKKU AUSBAUEN
1. Stecke den Schlüssel in das Schloss des Covers und
drehe den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn.
2. Schwenke das Cover nach unten und nimm
das Cover ab.
1. Stecke den Schlüssel in das Akkuschloss und drehe den Schlüssel im Uhrzeigersinn.
→Der Akku fällt in die Verriegelung der Entnahmeposition.
2. Halte den Akku fest, drücke die Entriegelung von Hand, schwenke den Akku nach unten und nimm den Akku ab.
//AKKU EINBAUEN
1. Stecke das untere Ende des Akkus auf die untere Führung.
2. Schwenke den Akku nach oben bis der Akku in das Schloss einrastet.
→Der Akku rastet mit einem deutlich hörbaren „click“ in das Schloss ein.
3. Prüfe den festen Sitz des Akkus.
1. Stecke das untere Ende des Covers auf die untere
Führung und schwenke das Cover nach oben.
2. Stecke den Schlüssel in das Schloss des Covers und
drehe den Schlüssel im Uhrzeigersinn.
3. Prüfe den festen Sitz des Covers.

1 2
//AKKU LADEN
// AKKU IM EINGEBAUTEN ZUSTAND LADEN // AKKU IM AUSGEBAUTEN ZUSTAND LADEN
Vor dem Laden und der Verwendung des Akkus muss die Bedienungsanleitung des Akkus gelesen
werden!
1. Klappe die Staubkappe am Ladeanschluss weg.
2. Schließe das Ladegerät an die Ladebuchse des Akkus an und verbinde das Ladegerät mit
einer Steckdose.
→Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die LED am Ladegerät erlischt.
Vor dem Laden und der Verwendung des Akkus muss die Bedienungsanleitung des Akkus
gelesen werden!
1. Baue den Akku aus (siehe vorige Seite).
2. Stecke den Adapter auf die Ladebuchse des Akkus auf.
Du ndest den Adapter im Karton mit den weiteren Zubehörteilen.
3. Schließe das Ladegerät an die Buchse des Adapters an und verbinde das Ladegerät mit
einer Steckdose.
→Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die LED am Ladegerät erlischt.
//DISPLAY UND ANTRIEBSEINHEIT VERBINDEN
1. Nimm das beiliegende Werkzeug zur Montage des Steckverbinders zur Hand.
2. Stecke den Steckverbinder des Kabels zwischen Display und Antriebseinheit mit Hilfe des Werkzeugs vorsichtig in den freien Steckplatz auf der Unterseite des Displays.
→Das Kabel darf nicht umknicken.
→Der Steckverbinder muss spürbar einrasten.
1
1. Take the enclosed tool for mounting the connector.
2. Using the tool, carefully plug the connector of the cable between the display and the drive unit into the free slot on the underside of the display.
-> The cable must not bend.
-> The connector must engage noticeably.
1. Nimm das beiliegende Werkzeug zur Montage des Steckverbinders zur Hand.
2. Stecke den Steckverbinder des Kabels zwischen Display und Antriebseinheit mit Hilfe des Werkzeugs vorsichtig in den freien Steckplatz
auf der Unterseite des Displays.
-> Das Kabel darf nicht umknicken.
-> Der Steckverbinder muss spürbar einrasten.

A
B
C
D
-
+
//BIKE EINSCHALTEN
Der Akku muss vor der ersten Verwendung zur Aktivierung an das Ladegerät angeschlossen werden. Ohne Aktivierung und Laden des Akkus kann das Bike nicht eingeschalten werden!
1. Drücke den ON/OFF Button auf dem Unterrohr.
→Nach etwa 3 Sekunden ist das System aktiviert und das Display am Lenker schaltet sich ein.
→Während der Aktivierung dürfen die Pedale nicht belastet werden. Das System kalibriert sich.
2. Stelle über die Wippe am Lenker die Unterstützungsstufe ein. Mit der oberen Wippe wird die Unterstützung erhöht, mit der unteren verringert.
→Es kann zwischen den drei Unterstützungsstufen ECO, TRAIL und BOOST gewählt werden.
Im Display werden die folgende Informationen angezeigt:
• A: Akkustand
• B: Aktuelle Geschwindigkeit
• C: Aktuell eingestellte Unterstützungsstufe
• D: Aktuelle Unterstützungsleistung
1
A B
Dein Fahrrad wird mit einer Basis-Einstellung der Federelemente ausgeliefert. Vor der ersten Fahrt muss der Luftdruck in den Federelementen auf dein Körpergewicht angepasst werden.
//FEDERELEMENTE EINSTELLEN
1. Ventilkappe des Dämpfers / der Federgabel abschrauben.
2. Dämpferpumpe aufschrauben und Dämpfer / Federgabel auf den gewünschten Druck aufpumpen.
→Beachte die Hinweise zur Bedienung der Dämpferpumpe.
→Wir empfehlen an der Federgabel einen SAG* von 15% - 20%, am Dämpfer 20% - 30%.
Beachte unbedingt die Herstellerangaben der Federelemente zum Luftdruck. Die entsprechenden
Manuals liegen bei.
3. Dämpferpumpe abschrauben und Ventilkappe auf das Ventil aufschrauben.
1
* Der Luftdruck deiner Federlemente wird über den sogennanten SAG
(Negativ-Federweg) eingestellt. Der SAG ist das Maß, um welches der Dämpfer
und die Federgabel durch das Eigengewicht des Fahrers einfedern. Setze dich
zur Ermittlung des SAGs mit kompletter Fahrradausrüstung (Helm, Rucksack,
Schuhe etc.) auf das Fahrrad und nimm eine normale Fahrposition ein. Beim
Abschrauben der Dämpferpumpe kann keine Luft entweichen.

1 2
A
B
C
D
D
D
D
//VOR DER ERSTEN FAHRT
BESTIMMUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH
Beachte die grundlegenden Bestimmungen für das EKANO:
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Der Einsatzbereich von Fahrrädern ist in fünf Kategorien
aufgeteilt - von Fahrten auf geteerten Straßen bis zum
Einsatz im Downhill oder Freeride Bereich.
Das EKANO darf ausschließlich gemäß den Bestimmungen
von Kategorie 4 oder darunter verwendet werden.
Details ndest du in der Betriebsanleitung deines Fahrrads.
ZULÄSSIGE GESAMTMASSE
Die zulässige Gesamtmasse (Fahrer + Fahrrad + Ausrüstung
+ Gepäck) beträgt 130 kg und darf nicht überschritten
werden!
BETRIEBSANLEITUNG
Bitte beachte zusätzlich zu dieser Anleitung die
Betriebsanleitung deines Fahrrads. Alle darin enthaltenen
Angaben müssen gelesen und verstanden worden sein!
BESTIMMUNGEN GEMÄSS STRASSENVERKEHRS-ZULASSUNGSORDNUNG (STVZO)
Wenn du das EKANO im öffentlichen Straßenverkehr verwenden möchtest, müssen eine Front- und Rückleuchte, ein nach vorn
wirkender weißer Reektor, ein nach hinten wirkender roter Reektor sowie Speichenreektoren am EKANO angebracht werden.
Achte bei nachträglich angebrachten Pedalen darauf, dass diese über gelbe, nach vorn und hinten wirkende Reektoren verfügen.
Möglicherweise gelten außerhalb Deutschlands anderslautende gesetzliche Anforderungen.
Pos. Bezeichnung Besondere Hinweise
A Frontleuchte
und weißer Reektor
Front- und Rückleuchte sowie die Reektoren müssen während der Dämmerung, bei
Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, angebracht werden.
Die Leuchten sowie die Reektoren müssen während ihres Betriebs fest angebracht
und gegen unabsichtliches Verstellen unter normalen Betriebsbedingungen gesichert
sowie ständig einsatzbereit sein. Die Frontleuchte muss so eingestellt sein, dass andere
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Die Leuchten und Reektoren dürfen nicht
verdeckt sein.
B Rückleuchte
und roter Reektor
CPedalreektor Beide Pedale müssen nach vorn und hinten wirkende, gelbe Reektoren besitzen.
DSpeichenreektor Am Vorder- und Hinterrad müssen jeweils zwei Speichenreektoren angebracht werden.
//VOR DER ERSTEN FAHRT
Prüfe vor der ersten Fahrt alle grundlegenden Funktionen deines Fahrrads um Fehler bei der Montage oder Transportschäden auszuschließen. Liegen Mängel oder Fehler vor, muss dein Fahrrad von einem
ausgebildeten Zweiradmechatroniker überprüft und die Mängel beseitigt werden. Fahre niemals mit einem defekten oder fehlerhaften Fahrrad!
LAUFRÄDER /
REIFEN
Hebe nacheinander Vorder- und Hinterrad an und drehe die Räder.
→Die Räder müssen leichtgängig drehen.
→Die Räder müssen gerade, ohne Seiten- oder Höhenschlag drehen.
→Die Reifen dürfen an keiner Stelle den Rahmen berühren.
Prüfe den Reifendruck.
→Der Reifendruck sollte etwa 2 bar betragen. Der maximale Reifendruck des Laufrades und des verwendeten Reifens darf nicht überschritten werden.
Anzugsdrehmoment der Steckachsen prüfen.
→Der Hebel der Steckachse des Vorderrads muss fest geschlossen sein!
→Die Steckachse des Hinterrads muss mit 12 Nm angezogen sein!
ANBAUTEILE Festen Sitz des Vorbaus prüfen: Stelle dich vor das Fahrrad, klemme das Vorderrad zwischen die Knie und versuche den Lenker zu verdrehen.
→Der Lenker darf sich mit normalem Kraftaufwand nicht verdrehen lassen.
Lagerspiel des Steuersatzes prüfen: Stelle dich neben dein Fahrrad, ziehe den Bremshebel der Vorderradbremse und bewege das Fahrrad langsam vor und zurück.
→Es darf kein Lagerspiel feststellbar sein.
Alle Anbauteile auf festen Sitz prüfen.
→Lose Anbauteile müssen mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen werden. Kontaktieren im Zweifelsfall den Propain Service.
RAHMEN Rahmen auf Beschädigungen und Verformungen prüfen.
→Es dürfen keine Beschädigungen vorhanden sein.
FEDERGABEL /
DÄMPFER
Setze dich mit kompletter Fahrradausrüstung (Helm, Rucksack, Schuhe etc.) auf das Fahrrad und nimm eine normale Fahrposition ein.
→Wir empfehlen an der Federgabel einen SAG von 15% - 20%, am Dämpfer 20% - 30%.
→Ändere bei Bedarf den Luftdruck deiner Federelemente. Bei einem Dämpfer mit Stahlfeder hast du bereist bei der Bestellung eine deines Gewichts entsprechende
Federhärte gewählt. Details ndest du in der Betriebsanleitung deines Fahrrads.
BREMSEN Bremswirkung prüfen: Ziehe im Stand nacheinander beide Bremshebel und bewege das Fahrrad vor und zurück.
→Das Vorder- und Hinterrad muss bei gezogener Bremse blockieren.
Bremsleitungen und Anschlüsse auf Bremsüssigkeits-Austritt und Defekte prüfen.
→Es darf keine Bremsüssigkeit an den Leitungsanschlüssen austreten.
Bremse die Bremsbeläge ein. Wähle eine Straße abseits des öffentlichen Straßenverkehrs und Bremse 20 bis 30 mal mit einer Bremse von 30km/h auf 5km/h ab. Die Bremsungen
sollten so stark wie möglich erfolgen, ohne dass eines der Räder blockiert. Anschließend Vorgang für die zweite Bremse wiederholen. Erst danach kann die Bremse ihre volle
Bremskraft entfalten.

//TECHNISCHE DATEN EKANO - Standards
Maximun fork lenght 170mm
Shock length 230 mm
Shock travel 57,5 / 62,5 mm
Shock mount top 8mm x 25mm
Shock mount bottom Propain custom ipchip set
Rear wheel travel 150 / 165mm
Brake mount Post mount 203
Seat post diameter 31,6mm
Head set (S.H.I.S.) Top: ZS44 / Bottom: ZS56
Rear wheel axle Sixpack axle (Boost)
Rear hub width 148mm (Boost)
Tire size 27,5" / 29 " / Mix
Engine Shimano E8000 series DUE8000A
Chain guide Shimano SM-CDE80
Battery Shimano BT-E8035
Charging port Shimano EW-CP100
Speed sensor Shimano SM-DUE11
NO Propain partnumber-version Description QTY.
1 000874-AE Ekano_Main_frame 1
2 000916-AE Rear_triangle 1
3 000952-AE Lever_high_left_e-bike 1
4 000925-AG Yoke_e-Bike 1
5 000846-AB Lever_low_e-Bike 1
6 000952-AE Lever_high_right_e-bike 1
7 000006-AA Bearing_15x28x7 6
8 000879-AA Axle_15x16,5_M10x1 4
9 000600-AB 15mm_Axle_Cap 8
10 000602-AB Dust_cap_seal 8
11 000366-AB Upper_lever_axle 1
12 000367-AA Bearing_20x32x7 2
13 000368-AB Clamp_ring 4
14 000369-AB Axle_cap_M14x1 2
15 000848-AA Axle_15dia_63mm_M10x1 1
16 000849-AA Axle_15dia_92,86mm_M10x1 1
17 000176-AA Bearing_15x28x7_ange 2
18 000971-AA Bolt_M8x22 3
19 000972-AA Bolt_M8x18 3
20 000508-AA Dropout_Driveside_outer 1
21 000518-AA Bolt_M8x0.75x12_chainring-style 2
22 000523-AA Hanger_short 1
NO Propain partnumber-version Description QTY.
23 000511-AA Hanger_long 1
24 000926-AA Propain_Sixpack_X12_axle 1
25 000510-AA Dropout_Nonedriveside_inner_long 1
26 000524-AA Dropout_Nonedriveside_inner_short 1
27 000509-AA Dropout_Nonedriveside_outer 1
28 000516-AB Brake_adapter_E-bike 1
29 000520-AA Bolt_M6x20_DIN912 2
30 000733-AA Bolt_M5x15 2
31 000236-AA Bolt_M5x10_countersunk_DIN7991 2
32 000057-AA Cable_guide_1 2
33 001192-AA Battery_cover_complete 1
34 000942-AE Swith_on-off_e-bike 1
35 000903-AA Bolt_M8x35_custom 1
36 000950-AA Flipship_set_e-bike 1
37 000878-AA Bolt_M8x35_custom 1
38 000933-AA Cable_guide_top_e-bike 2
39 000019-AA Bolt_M4x10_countersunk 2
40 000521-AA Bolt_M4x12_roundhead_ISO 7380-1 3
41 001089-AD DT_&_Motor_protector_E-bike 1
42 000946-AA Seat_stay_protector 1
43 000987-AF chain_stay_protector 1
44 000970-AB lever_low_protector 1
Suspension Leverage Ratio
0
3,4
3
2,6
3,2
2,8
2,4
2,2 20 40 60 80 100 120 140 160 180

CUSTOM HANDCRAFTED
MOUNTAIN BIKES

//EC-DECLERATION OF CONFORMITY ACCORDING TO EU-MACHINERY DIRECTIVE 2006/42/EG
Propain Bicycles GmbH
Schachenstraße 39
88267 Vogt
Germany
Managing directors Robert Krauss / David Assfalg
Phone: +49 751 201802-22
Email: info@propain-bikes.com
Product description: Propain Ekano 165 & 150 - EPAC-Mountainbike
Frame Number: Size-Year-Month-Model-001->999 *
Article number: 000871-AD
Year of Construction: 2019
Model year: 2020
Product name /-number of battery: Shimano Steps 8035 / KBTE8035A
Product name /-number of engine: Shimano Steps 8000 / KDUE8000A
Product name /-number of battery charger: Shimano / K-ECE60001X
Place and date
Vogt, 22.7.2019
Signature managing director Signature CE-Documentation representative
Dipl. Ing. Robert Krauss BEng Florian Gärtner
The above-mentioned products comply with the requirements
of the following European directives:
2006/42/EG Machinery directive
2014/30/EU Electromagnetic compatibility
2014/35/EU Low voltage directive
DIN EN ISO 12100:2010 Risk assessment
EN ISO 4210:2014 und :2015
EN 15194:2017
*
Size: SM, MD, LG, XL
Year: 19, 20, 21 etc.
Month: 01, 02, 03 etc.
Model: E = Ekano
001 -> 999 fortlaufende Nummer
//SCOPE OF DELIVERY
EN

5
2 3
3 mm
4 mm
5 mm
6 mm
T25
1
//USING THE TORQUE WRENCH
Set zero position:
Before each use of the torque wrench it must be checked
whether the pointer of the scale is set to "0" in the unloaded
state. If not, hold the torque wrench tight and turn the
extension clockwise until the pointer is at "0".
Tightening bolts with the torque wrench:
1. Insert the appropriate bit into the extension of the
torque wrench.
2. Set zero position.
3. Turn the bolt clockwise until the pointer indicates the
desired torque value on the scale.
→Only bolts with right-hand thread can be tightened.
→The torque wrench covers a range from 0 to
10Nm. Higher torque values cannot be set with
this torque wrench!
Five different bits are stored in the handle of the torque
wrench:
• 3 mm hexagon socket bit
• 4 mm hexagon socket bit
• 5 mm hexagon socket bit
• 6 mm hexagon socket bit
• T25 socket bit
1 2 3
45 6
//UNPACKING
Carefully open the top of the bike box ensuring no damage is
caused to internal parts whilst opening the box.
Remove the xation of the handlebar, the xation of the rear
triangle and the xation of the fork.
→Carefully remove the handlebar from its xation, to
prevent possible damage to the paint.
Carefully remove both wheels.
→Be careful to avoid damages.
Carefully remove the bike.
→Watch the handlebars, suspension fork and rear
derailleur. Fix the bike to a work stand for further
assembly or place it on the ground in the rear end
xation.
Remove the box for the small parts and open it.
→This box contains pedals, saddle, torque wrench,
small parts as well as clothing/merchandise
purchased with the bike.
→For instructions on using the torque wrench,
see next page. Detach the rear derailleur from the rear end xation.

5
10 Nm
//MOUNTING THE REAR DERAILLEUR
Mount the derailleur to the derailleur hanger of the frame using a
5 mm hex key.
→The derailleur stop must be at the lug of the derailleur
hanger.
→Tighten the derailleur with a torque of 10 Nm.
1 2
43
//MOUNTING THE HANDLEBAR
1. Unscrew the stem clamp bolts.
2. Remove the handlebar clamp and the bolts.
1. Attach the handlebar to the stem.
2. Attach the handlebar clamp and screw in the bolts a few
turns by hand.
1. Screw in the two upper clamping bolts and tighten both
bolts with the torque lasered on the clamp or stem.
2. Screw in the two lower clamping bolts and tighten both
bolts with the torque lasered on the clamp.
1. Center the handlebar and adjust the angle of the handlebar according to your personal preferences.
2. Adjust the brake levers and the shifters to the angle of the handlebar.

2 3
4
1
2
1
5
//MOUNTING THE REAR WHEEL
1. Remove the thru axle from the frame.
2. Remove the transport securing device that is tted
between the brake pads.
3. Store the transport securing device for future transport
of your bike.
1. Insert the rear wheel into the dropout of the frame.
→The brake rotor must be placed between the brake
pads.
→Put the chain on the smallest sprocket of the
cassette.
2. Slide the thru axle from the brake side (left in the
direction of travel) into the frame dropout and hub of
the wheel.
Screw the thru axle into the dropout using a 6 mm hex key
and tighten the thru axle to a torque of 12 Nm.
Activate the Cage Lock function. Pull the cage of the rear
derailleur forward and press the Cage Lock button with the
symbol .
→The rear derailleur cage remains tilted forward when
the Cage Lock function is activated.
This simplies the
installation of the rear wheel.
Deactivate the Cage Lock function. Pull the cage of the
derailleur slightly forward and carefully return the derailleur
to its original position.
1 2 3
4 5
//MOUNTING THE FRONT WHEEL
Remove the thru axle from the fork. 1. Remove the transport securing device that is tted
between the brake pads.
2. Store the transport securing device for future transport
of your bike.
1. Put the front wheel into the dropouts of the fork. The
brake rotor must be placed between the brake pads.
2. Open the lever of the thru axle and slide the axle through
the non-drive side (left in the direction of travel) fork
dropouts and hub of the wheel.
Rotate the lever clockwise until there is only a small gap left
between lever head and dropout.
1. Close the lever of the thru axle.
2. There must be no gap between lever head and dropout.
→Closing the lever should require an increasing amount of hand force until the lever is fully closed.
To increase lever tension, open the lever and turn it clockwise. Close the lever to recheck lever tension.
Repeat until the tension is sucient, then close the lever.
Depending on the fork manufacturer, the thru axle must be pushed from the right or left through the dropout of the fork.

1 2 3
//INFLATING THE TIRE
1. Inate the tire to about 2 bar.
2. Check the correct t of the tire.
→The tire must contact the rim evenly around its
entire circumference. If not, release the air, press
the tire into the center of the rim bed and repeat
the procedure.
→Have the tire seat checked by a professional if in
any doubt.
3. Slowly rotate and shake the wheel to distribute the
sealing uid over the entire inner surface of the tire.
4. After the tire bead is fully seated, reduce the pressure to
your own requirements.
5. Screw on the valve cap.
6. Carry out a short test ride and check the tire pressure
regularly.
If you have ordered your bike with tubeless setup, you must ll both tires with the enclosed sealing uid before the rst ride.
1. Release the air from the tire completely.
2. Unscrew the valve cap.
3. Unscrew the valve insert from the valve using the valve
key supplied.
1. Shake the provided sealing uid for about one minute.
2. Fill the sealing uid through the valve into the tire.
Approximately 60 ml of sealing uid should be used
per tire.
3. Screw the valve insert into the valve using the valve key
and tighten it by hand.
If you have ordered your bike without tubeless setup, inate the tires to a pressure of about 2 bar.
R L
1 1
2
3
//MOUNTING THE PEDALS
One of the pedals has a right- and the other a left-hand thread.
Most pedals have the letter “L” and “R” stamped on the end of
the thread. Some pedals come with a groove in the ange of
the left pedal.
1. Slightly grease pedal thread.
2. Turn the left pedal counter-clockwise to screw it into the
thread of the left crank arm and tighten the pedal to a
torque of 35Nm.
3. Turn the right pedal clockwise to screw it into the thread
of the right crank arm and tighten the pedal to a torque
of 35Nm.
//MOUNTING THE SADDLE
1. Attach the upper clamp to the saddle frame.
2. Adjust the saddle to your personal preferences and
screw in the clamping bolts.
Adjust the seat height:
Caution: When adjusting the seat height, the cable of the seat
post must be pushed or pulled in or out the frame. Otherwise
the cable may get damaged!
1. Open the saddle clamp.
2. Push the seat post carefully and slowly into the frame
or pull the seat post out of the frame. At the same time
push or pull the cable in or out the frame.
3. Close the saddle clamp.
Unscrew the bolts of the saddle clamp and remove the upper
clamp.

„ click “
1 2
//MOUNTING THE BATTERY PACK
1. Place the lower end of the battery on the lower guide.
2. Swing the battery upwards until it clicks into the lock.
→The battery snaps into the lock with a clearly audible "click".
3. Verify the tight t of the battery pack.
1. Put the lower end of the cover on the lower guide and
swing the cover upwards.
2. Insert the key into the lock of the cover and turn the key
clockwise.
3. Verify the tight t of the cover.
1 2
//DISMOUNTING THE BATTERY PACK
1. Insert the key into the lock of the cover and turn the key
counterclockwise.
2. Swing the cover down and remove the cover.
1. Insert the key into the lock of the battery pack and turn the key clockwise.
→The battery pack falls into the latch of the removal position.
2. Hold the battery pack, press the release button by hand, swing the battery pack downwards and remove the battery pack.

1 2
//CHARGING THE BATTERY PACK
// CHARGING THE MOUNTED BATTERY PACK // CHARGING THE DISMOUNTED BATTERY PACK
Before charging and using the battery pack, read the user manual of the battery pack!
1. Remove the dust cap from the charging connector.
2. Connect the charger to the charging socket of the battery pack and connect the charger to a
mains socket.
→The battery pack is fully charged when the LED on the charger turns off.
Before charging and using the battery pack, read the user manual of the battery pack!
1. Dismount the battery pack (see previous page).
2. Plug the adapter onto the charging socket of the battery pack.
You will nd the adapter in the box with the other accessories.
3. Connect the charger to the socket of the adapter and connect the charger to a mains
socket.
→The battery pack is fully charged when the LED on the charger turns off.
1. Take the enclosed tool for mounting the connector.
2. Using the tool, carefully plug the connector of the cable between the display and the drive unit into the free slot on the underside of the display.
-> The cable must not bend.
-> The connector must engage noticeably.
1. Nimm das beiliegende Werkzeug zur Montage des Steckverbinders zur Hand.
2. Stecke den Steckverbinder des Kabels zwischen Display und Antriebseinheit mit Hilfe des Werkzeugs vorsichtig in den freien Steckplatz
auf der Unterseite des Displays.
-> Das Kabel darf nicht umknicken.
-> Der Steckverbinder muss spürbar einrasten.
//CONNECTING DISPLAY AND DRIVE UNIT
1. Take the enclosed tool for mounting the connector.
2. Using the tool, carefully plug the connector of the cable between the display and the drive unit into the free slot on the underside of the display.
→The cable must not bend.
→The connector must engage noticeably.
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other PROPAIN Bicycle manuals

PROPAIN
PROPAIN Spindrift User manual

PROPAIN
PROPAIN SPINDRIFT Series User manual

PROPAIN
PROPAIN BAM BAM Owner's manual

PROPAIN
PROPAIN Dreckspatz Use and care manual

PROPAIN
PROPAIN 001464-AL Installation instructions

PROPAIN
PROPAIN EKANO 2 AL User manual

PROPAIN
PROPAIN Rage Carbon User manual

PROPAIN
PROPAIN TYEE CARBON User manual

PROPAIN
PROPAIN tyee 2020 User manual

PROPAIN
PROPAIN Frechdax User manual