PROPAIN Frechdax User manual

AUFBAUANLEITUNG /BEDIENUNGSANLEITUNG –
VOR DER ERSTEN FAHRT LESEN!
ASSEMBLY INSTRUCTIONS /USER MANUAL -
READ BEFORE YOUR FIRST RIDE!
KIDS BIKES - FRECHDAX, DRECKSPATZ, BARNEY
EN
DE

FR: Scanne le code QR pour obtenir la version française du mode d‘emploi.
ES: Escanee el código QR para obtener la versión en español del manual de instrucciones.
IT: Scansionare il codice QR per ottenere la versione italiana del manuale di istruzioni.


DE

5
AUFBAUANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG
//Lieferumfang........................................................................................................ 6
//Auspacken ............................................................................................................ 7
//Lenker montieren (falls demontiert) ................................................................ 8
// Vorderrad montieren (falls nötig) ..................................................................... 9
// Kette spannen (Barney)...................................................................................... 10
//Pedale montieren ................................................................................................ 11
//Sattel montieren.................................................................................................. 11
//Federelemente einstellen (falls nötig).............................................................. 12
//Vor der ersten Fahrt............................................................................................ 13
//Technische Daten Frechdax............................................................................... 16
//Technische Daten Dreckspatz........................................................................... 18
//Technische Daten Barney................................................................................... 19
1. Besondere Hinweise für Eltern, Erziehungsberechtigte und
Aufsichtspersonen..................................................................................21
2. Allgemeines..............................................................................................22
3. Sicherheit.................................................................................................26
4. Garantie / Crash Replacement .............................................................30
5. Erste Fahrt und Gewöhnung an dein neues Fahrrad.........................30
6. Tätigkeiten vor und nach der Fahrt.....................................................32
7. Transport und Lagerung........................................................................ 36
8. Inspektion und Wartung ........................................................................38

6

7
//LIEFERUMFANG

8
1 2 3
45
//AUSPACKEN
Öffne den Verpackungskarton vorsichtig auf der Oberseite.
→Innenliegende Teile dürfen dabei nicht beschädigt
werden!
Entnimm die Fixierung des Lenkers, des Hinterbaus und der
Gabel.
→Achte beim Herausnehmen darauf, den Lenker
vorsichtig aus der Fixierung zu lösen. So verhinderst du
eventuelle Beschädigungen am Lack durch den Lenker.
Dreckspatz/ Frechdax: Entnimm vorsichtig das Vorderrad.
→Um Beschädigungen zu vermeiden, sei hier besonders
vorsichtig.
Entnimm nun vorsichtig das Bike.
→Achte auf Lenker, Federgabel und Schaltwerk.
Fixiere das Bike für den weiteren Aufbau an einem
Montageständer oder stelle es vorsichtig auf dem
Boden ab.
Entnimm den Karton für die Kleinteile und öffne ihn.

9
1 2
43
//LENKER MONTIEREN (FALLS DEMONTIERT)
1. Drehe die Schrauben der Klemmschelle des Vorbaus
heraus.
2. Nimm die Lenkerklemmschelle und die Schrauben ab.
1. Bringe den Lenker am Vorbau an.
2. Bringe die Lenkerklemmschelle an und drehe die
Schrauben von Hand einige Umdrehungen hinein.
1. Ziehe die oberen und unteren Schrauben der
Lenkerklemmung abwechselnd an, bis das Drehmoment
von 6Nm erreicht ist.
→Auf der Ober- und Unterseite des Vorbaus muss ein
gleich großer Spalt sein.
1. Richte den Lenker mittig aus und stelle die Neigung des Lenkers nach deinen persönlichen Vorlieben ein.
2. Falls vorhanden: Brems- und Schalthebel an die Lenkerneigung anpassen.

10
1 2 3
4 5
//VORDERRAD MONTIEREN (FALLS NÖTIG)
1. Stecke die Feder mit dem kleinen Durchmesser voran
auf die Achse des Schnellspanners.
2. Schraube die Mutter etwa drei Umdrehungen auf die
Achse des Schnellspanners.
1. Spanne jetzt den Spannhebel in die Endstellung.
→Die Aufschrift „CLOSE“ ist zu lesen.
→Der Spannhebel muss gerade so in die Stellung “CLOSE“ bewegt werden können.
→Ist die Klemmkraft zu hoch oder zu niedrig, muss die Vorspannung der Mutter erhöht oder reduziert werden.
→Wenn der Spannhebel geschlossen ist, darf er nicht mehr verdreht werden, da er sich sonst lösen könnte und die feste
Verbindung zwischen Laufrad und Gabel nicht mehr gewährleistet ist.
1. Entferne - wenn vorhanden - die Transportsicherung
zwischen den Bremsbelägen.
Bewahre die Transportsicherung für den späteren
Transport deines Fahrrads auf.
2. Entferne die Mutter des Schnellspanners und die
darunterliegende Feder.
1. Bringe den Hebel des Schnellspanners in die Stellung
„OPEN“.
2. Stecke den Schnellspanner von der rechten Seite (in
Fahrtrichtung) durch die Nabe des Laufrads..
1. Setze das Vorderrad in die Ausfallenden der Gabel ein.
2. Drehe den Hebel des Schnellspanners in die mittlere
Position.
3. Ziehe die Mutter auf der gegenüberliegenden Seite von
Hand fest an.
6
1. Prüfe den festen Sitz des Laufrades.

11
1 2 3
//KETTE SPANNEN (BARNEY)
1. Löse die Achsschrauben. 1. Ziehe das Rad nach hinten, bis die Kette leicht auf
Spannung ist und schließe die Achsschrauben wieder.
2. Prüfe die Spannung der Kette, diese sollte sich in der
Mitte zwischen Kurbel und Hinterachse ca. 1 cm mit dem
Finger nach unten drücken lassen.
1. Stelle sicher, dass das Rad zentriert eingespannt ist.
2. Ziehe die Achsmutter mit 18 Nm fest.

12
R L
1 1
2
3
//PEDALE MONTIEREN
Eines deiner Pedale besitzt ein Rechts- und das andere ein
Linksgewinde. Die meisten Pedale sind mit „L“ und „R“ für die
Montageseite gekennzeichnet. Bei manchen Pedalen ist das
linke Pedal mit einer Rille auf der Achse gekennzeichnet.
1. Pedalgewinde leicht fetten.
2. Falls vorhanden, Unterlegscheiben auf die Pedalgewinde
aufstecken.
3. Drehe das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn in das
Gewinde im linken Kurbelarm und ziehe das Pedal mit
einem Anzugsdrehmoment von 35Nm fest.
4. Drehe das rechte Pedal im Uhrzeigersinn in das Gewinde
im rechten Kurbelarm und ziehe das Pedal mit einem
Anzugsdrehmoment von 35Nm fest.
//SATTEL MONTIEREN
1. Bring die obere Klemmschelle auf dem Sattelgestell an.
2. Richte den Sattel nach deinen persönlichen Vorlieben
aus und drehe die Klemmschrauben hinein.
1. Öffne die Sattelklemmschelle.
2. Schiebe die Sattelstütze vorsichtig und langsam in den
Rahmen bzw. ziehe die Sattelstütze aus dem Rahmen.
3. Stelle sicher, dass im Sitzen die Füße auf den Boden
reichen. Beachte die maximale Ausziehhöhe der
Sattelstütze und stecke sie nicht bis zum Anschlag ein.
4. Sattelklemmschelle handfest schließen.
1. Drehe die Schrauben der Sattelklemmschelle heraus und
nimm die obere Klemmschelle ab.

13
A B
1
Dein Fahrrad wird mit einer Basis-Einstellung der Federelemente ausgeliefert. Vor der ersten Fahrt muss der Luftdruck in den Federelementen auf das Körpergewicht des Kindes angepasst werden.
//FEDERELEMENTE EINSTELLEN (FALLS NÖTIG)
1. Ventilkappe des Dämpfers / der Federgabel abschrauben.
2. Dämpferpumpe aufschrauben und Dämpfer / Federgabel auf den gewünschten Druck aufpumpen.
→Beachte die Hinweise zur Bedienung der Dämpferpumpe.
→Wir empfehlen an der Federgabel einen SAG* von 15% - 20%, am Dämpfer 20% - 30%.
Beachte unbedingt die Herstellerangaben der Federelemente zum Luftdruck. Die entsprechenden
Manuals liegen bei.
3. Dämpferpumpe abschrauben und Ventilkappe auf das Ventil aufschrauben.
* Der Luftdruck deiner Federelemente wird über den sogenannten SAG
(Negativ-Federweg) eingestellt. Der SAG ist das Maß, um welches der Dämpfer
und die Federgabel durch das Eigengewicht des Fahrers einfedern. Setze dich
zur Ermittlung des SAGs mit kompletter Fahrradausrüstung (Helm, Rucksack,
Schuhe etc.) auf das Fahrrad und nimm eine normale Fahrposition ein. Beim
Abschrauben der Dämpferpumpe kann keine Luft entweichen.

14
1 2
A
B
C
D
D
D
D
//VOR DER ERSTEN FAHRT
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Der Einsatzbereich von Fahrrädern ist in fünf Kategorien
aufgeteilt - von Fahrten auf geteerten Straßen bis zum Einsatz
im Downhill oder Freeride Bereich. Unsere Kinderräder dürfen
ausschließlich gemäß den Bestimmungen von Kategorie 4 oder
darunter verwendet werden.
Die Beschreibung der Kategorien ndest du im Kapitel „3.3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 30.
MAXIMALES SYSTEMGEWICHT
Das maximale Systemgewicht (Fahrer + Fahrrad + Ausrüstung +
Gepäck) darf nicht überschritten werden und beträgt:
• Barney: 30 kg
• Dreckspatz/ Frechdax: 40 kg
Mehr Infos zum maximalen Systemgewicht ndest du im Kapitel
„2.9 Maximales Systemgewicht“ auf Seite 26.
BESTIMMUNGEN GEMÄSS STRASSENVERKEHRS-ZULASSUNGSORDNUNG (STVZO)
Wenn du unsere Kinderräder im öffentlichen Straßenverkehr verwenden möchtest, müssen eine Front- und Rückleuchte, ein nach
vorn wirkender weißer Reektor, ein nach hinten wirkender roter Reektor sowie Speichenreektoren angebracht werden. Achte
bei nachträglich angebrachten Pedalen darauf, dass diese über gelbe, nach vorn und hinten wirkende Reektoren verfügen.
Möglicherweise gelten außerhalb Deutschlands anderslautende gesetzliche Anforderungen.
Pos. Bezeichnung Besondere Hinweise
A Frontleuchte
und weißer Reektor
Front- und Rückleuchte sowie die Reektoren müssen während der Dämmerung, bei
Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, angebracht werden.
Die Leuchten sowie die Reektoren müssen während ihres Betriebs fest angebracht
und gegen unabsichtliches Verstellen unter normalen Betriebsbedingungen gesichert
sowie ständig einsatzbereit sein. Die Frontleuchte muss so eingestellt sein, dass andere
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Die Leuchten und Reektoren dürfen nicht
verdeckt sein.
B Rückleuchte
und roter Reektor
CPedalreektor Beide Pedale müssen nach vorn und hinten wirkende, gelbe Reektoren besitzen.
DSpeichenreektor Am Vorder- und Hinterrad müssen jeweils zwei Speichenreektoren angebracht werden.

15
//VOR DER ERSTEN FAHRT
Prüfe vor der ersten Fahrt alle grundlegenden Funktionen deines Fahrrads, um Fehler bei der Montage oder Transportschäden auszuschließen. Liegen Mängel oder Fehler vor, muss dein Fahrrad von einem
ausgebildeten Zweiradmechatroniker überprüft und die Mängel beseitigt werden. Fahre niemals mit einem defekten oder fehlerhaften Fahrrad!
LAUFRÄDER /
REIFEN Hebe nacheinander Vorder- und Hinterrad an und drehe die Räder.
→Die Räder müssen leichtgängig drehen.
→Die Räder müssen gerade, ohne Seiten- oder Höhenschlag drehen.
→Die Reifen dürfen an keiner Stelle den Rahmen berühren.
Prüfe den Reifendruck.
→Der Reifendruck sollte etwa 2 bar betragen. Der maximale Reifendruck des Laufrades und des verwendeten Reifens darf nicht überschritten werden.
Anzugsdrehmoment der Steckachse bzw. der Achsmutter und festen Sitz des Schnellspanners prüfen.
→Der Hebel des Schnellspanners des Vorderrads muss fest geschlossen sein!
→Die Steckachse des Hinterrads muss mit 12 Nm angezogen sein!
→Die Achsmuttern am Hinterrad müssen mit 18 Nm angezogen sein!
ANBAUTEILE Festen Sitz des Vorbaus prüfen: Stelle dich vor das Fahrrad, klemme das Vorderrad zwischen die Knie und versuche den Lenker zu verdrehen.
→Der Lenker darf sich mit normalem Kraftaufwand nicht verdrehen lassen.
Lagerspiel des Steuersatzes prüfen: Stelle dich neben dein Fahrrad, ziehe den Bremshebel der Vorderradbremse und bewege das Fahrrad langsam vor und zurück.
→Es darf kein Lagerspiel feststellbar sein.
Alle Anbauteile auf festen Sitz prüfen.
→Lose Anbauteile müssen mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen werden. Kontaktieren im Zweifelsfall den Propain Service.
RAHMEN Rahmen auf Beschädigungen und Verformungen prüfen.
→Es dürfen keine Beschädigungen vorhanden sein.
FEDERGABEL /
DÄMPFER
Setze dich mit kompletter Fahrradausrüstung (Helm, Rucksack, Schuhe etc.) auf das Fahrrad und nimm eine normale Fahrposition ein.
→Wir empfehlen an der Federgabel einen SAG von 15% - 20%, am Dämpfer 20% - 30%.
→Ändere bei Bedarf den Luftdruck deiner Federelemente. Bei einem Dämpfer mit Stahlfeder hast du bereist bei der Bestellung eine deines Gewichts entsprechende
Federhärte gewählt. Details ndest du in der Betriebsanleitung deines Fahrrads.

16
BREMSEN Bremswirkung prüfen: Ziehe im Stand nacheinander beide Bremshebel und bewege das Fahrrad vor und zurück.
→Das Vorder- und Hinterrad muss bei gezogener Bremse blockieren.
Bremsleitungen und Anschlüsse auf Bremsüssigkeits-Austritt und Defekte prüfen.
→Es darf keine Bremsüssigkeit an den Leitungsanschlüssen austreten.
Bremse die Bremsbeläge ein. Wähle eine Straße abseits des öffentlichen Straßenverkehrs und Bremse 20 bis 30 mal mit einer Bremse von 30km/h auf 5km/h ab. Die Bremsungen
sollten so stark wie möglich erfolgen, ohne dass eines der Räder blockiert. Anschließend Vorgang für die zweite Bremse wiederholen. Erst danach kann die Bremse ihre volle
Bremskraft entfalten.

17
1
2
10
11
12
5
5
6
6
4
43
7
9
98
14
13
//TECHNISCHE DATEN FRECHDAX
NO Partnumber Description QTY
1001478-AG Front_triangle 1
2001516-AE Frechdax rear triangle 1
3000755-AA Axle_15dia_58mm_M10x1 2
4000006-AA Bearing_15x28x7_NoS61902-2RS 2
5000600-AB 15mm_Axle_Cap 2
6000602-AB Dust_cap_seal 2
7001526-AA Bolt_M8x55 1
8001521-AB Bolt_8mmx31xM6 2
9000008-AA Bolt_M6x10_round_head 1
10 000926-AC Propain_Sixpack_X12_148mm_axle 1
11 001699-AA CS protector for 001492 SS 1
12 001739-AA UDH hanger 1
13 000274-AB Cable_inlet_grommet_hyd_cable 1
14 000664-AA Cable_inlet_grommet_derailleur_cable 1

18
FRECHDAX - Standards
shock length 152 mm
shock travel 31 mm
shock mount top 8 mm x 41 mm
shock mount bottom 8 mm x 18 mm
rear wheel travel 86 mm
fork travel 150 mm
bottom bracket 73 mm BSA
brake mount post mount 160 mm
seat post 27,2 mm
headset (S.I.H.S.) TOP: ZS44 / BOTTOM: ZS44
rear wheel axle 12 mm
rear hub width 148 mm (boost)
chain line 49 mm
chain guide mount None
wheel size 20"
maximum fork travel 100 mm

19
2
1
6
5
5
8
4
7
//TECHNISCHE DATEN DRECKSPATZ
NO Partnumber Description QTY
1001602-AA C.W.I.I5253-PM236 371L 1
2000459-AF Dreckspatz frame 1
4000926-AC Propain_Sixpack_X12_148mm_axle 1
5000274-AB Cable_inlet_grommet_hyd_cable 2
6000664-AA Cable_inlet_grommet_derailleur_cable 1
7001739-AA UDH hanger 1
8001680-AA CS protector for 001600 AA 1
DRECKSPATZ - Standards
bottom bracket 73 mm BSA
brake mount post mount 160 mm
seat post 27,2 mm
seat clamp diameter 31,8 mm
headset (S.I.H.S.) TOP: ZS44 / BOTTOM: ZS44
rear wheel axle 12 mm
rear hub width 142 mm
chain line 49 mm
chain guide mount none
wheel size 20"
maximum fork travel 100 mm

20
2
3
2
1
//TECHNISCHE DATEN BARNEY
BARNEY - Standards
bottom bracket 73 mm BSA
brake mount post mount 160 mm
seat post 27,2 mm
seat clamp diameter 31,8 mm
headset (S.I.H.S.) TOP: EC34 / BOTTOM: EC34
rear wheel axle 10 mm
rear hub width 115 mm
chain line 49 mm
chain guide mount none
wheel size 16"
NO Partnumber Description QTY
1001482-AE 001482-AE_16in frame 1
2000274-AB Cable_inlet_grommet_hyd_cable 2
3001603 001603-AA_C.W.I.I5253-PM236 271L 1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other PROPAIN Bicycle manuals

PROPAIN
PROPAIN Spindrift User manual

PROPAIN
PROPAIN YUMA Use and care manual

PROPAIN
PROPAIN tyee 2020 User manual

PROPAIN
PROPAIN BAM BAM Owner's manual

PROPAIN
PROPAIN TYEE CARBON User manual

PROPAIN
PROPAIN EKANO 2 AL User manual

PROPAIN
PROPAIN RAGE User manual

PROPAIN
PROPAIN SPINDRIFT Series User manual

PROPAIN
PROPAIN HUGENE User manual

PROPAIN
PROPAIN Rage Carbon User manual