PROPAIN RAGE User manual

DE
EN
Bedienungsanleitung – User manual
PROPAIN – RAGE


!
!
1
Hinweis:
Dieses Booklet dient als Erweiterung zum allgemeinen Fahrrad-
handbuch nach EN ISO 4210-2 und geht auf die Besonderheiten
des Modells Rage ein.
Das Modell Rage ist für Fahrer mit einem Gesamtgewicht von bis
zu 120kg (inkl. Ausrüstung) zugelassen. Es kann jedoch noch zu-
sätzliche Einschränkungen durch Komponentenhersteller geben,
die unbedingt beachtet werden müssen.
Beachten Sie besonders folgende Symbole:
Gefahr:
Dieses Symbol deutet auf eine mögliche Gefahr für
Ihr Leben und Ihre Gesundheit hin, wenn entspre-
chenden Handlungsaufforderungen nicht nachge-
kommen wird bzw. wenn entsprechende Vorsichts-
maßnahmen nicht getroffen werden.
Achtung:
Dieses Symbol warnt Sie vor Fehlverhalten, welches
Sach- und Umweltschäden zur Folge haben kann.
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Informationen über die
Handhabung des Produkts oder den jeweiligen Teil
der Bedienungsanleitung hin, auf die besonders auf-
merksam gemacht werden soll.
Die geschilderten möglichen Konsequenzen werden in der Bedie-
nungsanleitung nicht immer wieder beschrieben, wenn diese Sym-
bole auftauchen.
!!
i"

!
!
2
DE
Inhaltsverzeichnis
Rage – Spezifikationen" 3!
Federungssystem! 3!
Schaltauge / Ausfallende! 4!
Federbein! 4!
Generelle Empfehlung M4-M8! 4!
Federbein" 4!
Prüfung der Kompatibilität! 4!
Freigegebene Federbeine! 5!
Wartung des Federbeins! 5!
Einstellen des Federbeins! 6!
Federgabel" 6!
Wartung der Gabel! 7!
Ausfallenden / Schaltauge" 7!
ISCG Aufnahme" 7!
Flip-Chip" 7!
Gabelanschläge" 7!

!
!
3
Rage – Spezifikationen
Das Modell Rage ist ein Downhillbike. Die genaue Kategorie ent-
nehmen Sie bitte dem „Fahrrad Handbuch Mountainbikes“, das Ih-
rem neuen Fahrrad ebenfalls beiliegt. Es ist unbedingt auf den be-
stimmungsgemäßen Gebrauch dieser Kategorie zu achten.
Beim Austausch von Anbauteilen ist unbedingt auf deren Kompati-
bilität zu achten. Im Zweifel wenden Sie sich direkt an Propain oder
an einen Fahrrad Fachhandel in Ihrer Region.
Das Rage verfügt über folgende Spezifikationen:
Maximal zugelassener Federweg vorne: 203mm
Federweg hinten: 220mm
Federbein Länge: 241mm
Federbein Hub: 76mm
Federbein Buchsen (beidseitig): 22,2mm x 8mm
Tretlager: 83mm BSA
Bremsaufnahme: Post Mount 160
Sattelstützendurchmesser: 31,6mm
Steuersatz: Tapered: Oben: ZS44
/ Unten: ZS56
Hinterradachse: 157mm Syntace X12
Nabenbreite hinten: 157mm
Kettenlinie: 56,5mm
Kettenführungsaufnahme: ISCG05
Empfohlene Reifengröße: 650B (27,5“)
Anzugsdrehmomente
Die Befestigungsschrauben des Federungssystems und des Rah-
mens müssen mit den unten aufgeführten Drehmomenten angezo-
gen werden. Zusätzlich sollten diese Schrauben nach jedem Öffnen
mit Loctite 243 (mittelfest) gesichert werden. Die Trockenzeit des
Schraubensicherungsmittels ist zu beachten.
Federungssystem
Lagerpunkt
Anzugsdrehmoment
1)
25 Nm
2)
25 Nm
3)
9 Nm
4)
9 Nm

!
!
4
DE
Schaltauge / Ausfallende
Das Schaltauge / Ausfallende wird mit 12 Nm angezogen.
Die X-12 Steckachse der Hinterachse wird mit 10-16 Nm angezo-
gen.
Federbein
Die M8 Befestigungsschrauben des Federbeins werden mit 18 Nm
angezogen.
Generelle Empfehlung M4-M8
Generelle Empfehlungen für Anzugsdrehmomente sind
in der folgenden Tabelle zu finden. Dies gilt nur als all-
gemeine Empfehlung sollte es keine anderen Anwei-
sungen geben. Auch hier empfehlen wir die Sicherung
der Schrauben mit Loctite 243 (mittelfest).
Schraubengröße
Anzugsdrehmoment
M4
3 Nm
M5
6 Nm
M6
9 Nm
M8
18 Nm
Federbein
Der Rage Rahmen ist mit den meisten gängigen Federbeinen (in
der Richtigen Länge und mit dem richtigen Hub) kompatibel. Es
kann allerdings Ausnahmen geben. Bitte führen Sie deshalb beim
Verbau eines anderen Federbein Modells eine Kompatibilitätsprü-
fung durch.
Prüfung der Kompatibilität
Beim Einbau eines anderen Federbeins ist darauf zu achten, dass
dieses mit dem Hinterbau des Rage kompatibel ist. Die wichtigsten
Punkte, die es hierbei zu beachten gilt, sind die Einbaulänge, der
Hub und die Buchsenmaße an den Befestigungsenden des Feder-
beins. Das Federbein muss folgende Spezifikation aufweisen:
Federbein Länge: 241mm
Federbein Hub: 76mm
Buchsenbreite oben / unten: 22,2mm
Schraube oben / unten: M8
Stimmen die Spezifikationen, kann das Federbein in den Hinterbau
eingebaut werden um zu überprüfen, ob es im Fahrbetrieb Berüh-
rungspunkte zwischen Federbein und Rahmen geben könnte, die
i"

!
!
5
schwerwiegende Beschädigungen hervorrufen können. Bei Luftfe-
derbeinen lässt man dazu die gesamte Luft aus der Luftkammer
und federt den Hinterbau einmal komplett durch. Wenn hierbei kein
Kontakt zwischen Rahmen und Federbein festgestellt wird, kann
das Federbein verwendet werden. Falls das Federbein verschie-
dene Hebel oder Einstellschrauben besitzt sollte die Kollisionsprü-
fung in allen Stellungen der Hebel durchgeführt werden.
Bei Federbeinen mit einer Stahlfeder sollte man die Stahlfeder zu-
nächst herausschrauben und es dann in den Rahmen einbauen.
Hier muss der Hinterbau ebenfalls einmal durchgefedert werden,
um zu überprüfen ob das Federbein passt. Allerdings ist zu beach-
ten, dass bei der Überprüfung ob es Kontakt zwischen Rahmen und
Federbein gibt, noch entsprechender Platz für die Stahlfeder benö-
tigt wird. Um dies sicherzustellen können Sie den Teller, auf dem
die Stahlfeder im Federbein aufliegt, eingebaut lassen und diesen
im eingefederten Zustand entlang der Kolbenstange auf und ab be-
wegen um ausreichend Platz für das Federbein sicherzustellen. Die
Hebel und Einstellschrauben sollten auch hier in allen Stellungen
getestet werden.
Freigegebene Federbeine
Generell gibt es beim Rage keine Einschränkungen beim Verbau
von Federbeinen. Stahlfederbeine oder Luftfederbeine können
gleichermaßen verwendet werden, wenn sie mit den angegebenen
Maßen übereinstimmen. Die Prüfung der Kompatibilität muss je-
doch in jedem Fall durchgeführt werden.
Wartung des Federbeins
Nur ein regelmäßig gewartetes Federbein wird über längere Zeit
seine volle Funktionsfähigkeit beibehalten. Um dies zu gewährleis-
ten sollten Sie einige Dinge beachten:
Reinigen Sie die Lauffläche des Federbeins nach jeder Fahrt, be-
sonders bei extrem staubigen oder matschigen Bedingungen und
schmieren Sie die Dichtungen an der Kolbenstange nach Empfeh-
lung des Herstellers des Federbeins.
Je nach Verschmutzung empfehlen wir in regelmäßigen Abstän-
den, mindestens jedoch jährlich, einen Dämpferservice beim Her-
steller des Federbeins durchzuführen.
Bei Luftferderbeinen sollte mindestens halbjährlich die Luftkammer
und deren Dichtung gereinigt werden (Air-Can Service). Dies kann
beim Hersteller des Federbeins als auch in einem Fahrradgeschäft
gemacht werden.

!
!
6
DE
Sollten Sie sich bei einem der Punkte unsicher sein kontaktieren
Sie Propain oder fragen Sie in einem Fahrradgeschäft in Ihrer Re-
gion um Rat.
Einstellen des Federbeins
Das Federbein sollte so eingestellt werden, dass beim
Aufsitzen auf das Fahrrad der Dämpfer um maximal
30% einsackt (Negativfederweg). Die Empfehlung von
Propain liegt hier bei 25%.
Bitten Sie hierzu einen Freund die Dämpferlänge beim Aufsitzen zu
messen. Bei Luftdämpfern vieler Hersteller kann der Wert direkt an
der Kolbenstange abgelesen werden.
Um den Negativfederweg einzustellen tauschen Sie bei Stahlfe-
derdämpfern die Feder bzw. ändern Sie den Luftdruck bei Luftfe-
derbeinen.
Falls Sie ein Stahlfederbein haben, können Sie die entsprechende
Federhärte der folgenden Tabelle entnehmen.
Fahrergewicht (incl. Aus-
rüstung)
Empfohlene Federhärte
57kg
350 lbs/inch
64kg
400 lbs/inch
72kg
450 lbs/inch
80kg
500 lbs/inch
88kg
550 lbs/inch
97kg
600 lbs/inch
Zusätzlich muss die Geschwindigkeit beim Einfedern ausreichend
gedämpft sein um Durchschläge zu vermeiden. Stellen Sie dazu die
Einstellung „high speed compression“ oder „compression“ an Ihrem
Federbein entsprechend ein.
Falsch eingestellte Federbeine können zu Beschädigungen am
Rahmen, am Federbein oder anderen Anbauteilen führen. Außer-
dem können Stürze herbeigeführt werden die schwere Verletzun-
gen zur Folge haben können. Falls Sie sich unsicher sind wenden
Sie sich an Propain oder fragen Sie in einem Fahrradgeschäft in
Ihrer Region um Rat.
Federgabel
Es dürfen Gabeln mit bis zu 203mm Federweg im Rage verbaut
werden. Eine Einbaulänge von 588mm (Maß von Vorderradachs-
mitte zu Oberkante der unteren Gabelbrücke) darf nicht überschrit-
ten werden. Längere Gabeln können am Rahmen zu Belastungen
führen, für die er nicht ausgelegt wurde.
i"

!
!
7
Im schlimmsten Fall kann es bei einer Missachtung der
entsprechenden Einbaulänge der Federgabel zu einem
Rahmenbruch kommen, der schwere Verletzungen zur
Folge haben kann. Ein Rahmenbruch der durch diese
Umstände geschehen sollte wird nicht von der Garantie
gedeckt.
Wartung der Gabel
Nur eine regelmäßig gewartete Gabel wird über längere Zeit ihre
volle Funktionsfähigkeit beibehalten. Um das zu gewährleisten soll-
ten Sie einige Dinge beachten:
Reinigen Sie die Laufflächen der Gabel nach jeder Fahrt, beson-
ders bei extrem staubigen oder matschigen Bedingungen und
schmieren Sie die Dichtungen nach Anweisung des Herstellers der
Federgabel.
Sollten Sie sich bei einem der Punkte unsicher sein kontaktieren
Sie Propain oder fragen Sie in einem Fahrradgeschäft in Ihrer Re-
gion um Rat.
Ausfallenden / Schaltauge
Das Ausfallende auf der Antriebsseite dient zusätzlich als Schal-
tauge. Dieses hat eine Sollbruchstelle, sodass bei einem Schlag auf
das Schaltwerk der Rahmen nicht beschädigt wird. Propain emp-
fiehlt dieses Ersatzteil vorsorglich zu kaufen um im Fall der Fälle
Ersatz zu haben.
ISCG Aufnahme
Die ISCG Aufnahme ist an das Tretlager angeschweißt. Sie können
somit direkt und ohne Adapter eine Ketteführung montieren.
Flip-Chip
Mit dem Flip-Chip am unteren Befestigungsende des Federbeins
können Sie Ihr Fahrrad speziell an Ihre Anforderungen anpassen.
Wenn Sie den Chip von der hohen in die tiefe Einstellung wechseln,
erreichen Sie eine Tretlagerabsenkung von 5mm sowie einen um
0,5 Grad flacheren Lenk- und Sitzwinkel.
Gabelanschläge
Die schwarzen Anschlagpuffer für Doppelbrückengabeln sind seit-
lich an den Rahmen geschraubt. Sie schützen den Rahmen vor Be-
schädigungen durch die Standrohre der Doppelbrückengabel.

!
!
8
DE
Notizen:

!
!
9
Please note:
This booklet is an extension to the general owner’s manual, which
is also enclosed in the scope of delivery, and only features certain
particularities of the Rage model.
The Rage model is approved to be used by riders with a weight of
up to 120kg / 264lbs (including gear). Additional limitations made by
component manufacturers are possible and must be considered.
Pay particular attention to the following symbols:
Danger:
This symbol indicates an imminent risk to your life or
health unless you comply with the instructions given
or take preventive measures.
Attention:
This symbol warns you of wrongdoings which may
result in damage to property and environment.
Note:
This symbol provides you with information about how
to handle the product or refers to a passage in the
operating instructions that deserves your special at-
tention.
The described possible consequences will not be repeated in the
operating instructions every time one of the symbols appears.
!!
i"

!
!
10
EN
Table of contents
Rage – specification"11!
Tightening torque"11!
Suspension!11!
Dropout / Derailleur hanger!12!
Shock!12!
General recommendation M4-M8!12!
Shock"12!
Compatibility check!12!
Compatible shocks!13!
Shock maintenance!13!
Shock setup!13!
Fork"14!
Fork maintenance!15!
Dropout / derailleur hanger"15!
ISCG socket"15!
Flip-chip"15!
Fork protection"15!

!
!
11
Rage – specification
PROPAIN’s Rage is a Downhill Bike. Please find the according cat-
egory in the “user handbook bicycles” which is included in your bike
delivery. Be sure to use your bicycle only according to the “intended
use” specified by the category.
If you replace parts of your bicycle, please pay special attention to
the hardware compatibility. If in doubt, please contact Propain or
your local bike dealer.
The Rage has the following specifications:
Maximum front travel allowed: 203mm
Rear travel: 220mm
Shock length: 241mm
Shock travel: 76mm
Shock mount top and bottom (both sides): 22,2mm x 8mm
Bottom bracket: 83mm BSA
Break mount: Post Mount 160
Seat post diameter: 31,6mm
Headset (S.H.I.S.): Tapered: Top: ZS44 /
Bottom: ZS56
Rear wheel axle: 157mm Syntace X12
Rear hub width: 157mm
Chain line: 56,5mm
Chain guide mount: ISCG05
Recommended tire size: 650B (27,5“)
Tightening torque
The mounting bolts of the frame and suspension have to be tight-
ened according to the table below. After untightening any bolts
Propain recommends using Loctite 243 (medium) before tightening
the bolts again. Please also consider the drying time of Loctite.
Suspension
Bearing
Tightening torque
1)
25 Nm / 18,44 ft lb
2)
25 Nm / 18,44 ft lb
3)
9 Nm / 6,64 ft lb
4)
9 Nm / 6,64 ft lb

!
!
12
EN
Dropout / Derailleur hanger
The dropout and derailleur hanger need to be tightened using 12
Nm / 8,9 ft lb.
The rear X-12 axle needs to be tightened using 10-16 Nm / 7,38-
11,8 ft lb.
Shock
The M8 bolt screws of the shock need to be tightened using 18 Nm
/ 13,28 ft lb.
General recommendation M4-M8
You can find general recommendations in the following
table in case there are no other instructions on spare
parts. Propain also recommends using Loctite 243 (me-
dium) to secure those screws.
Size of the screw
Tightening torque
M4
3 Nm / 2,21 ft lb
M5
6 Nm / 4,42 ft lb
M6
9 Nm / 6,64 ft lb
M8
18 Nm / 13,28 ft lb
Shock
The Rage frame is compatible with most of the shocks available on
the market (with the correct length and travel). Nevertheless, there
are exemptions which is why Propain always recommends a check
of compatibility when installing a new shock into the bike.
Compatibility check
When installing another shock into the bike, you have to make sure
it is compatible with the frame. The first important point is to check
the specifications of the new shock.
It needs to have the following specifications:
Shock length: 241mm
Shock travel: 76mm
Shock hardware top and bottom: 22,2mm x 8mm
If the specifications are identical, the shock can be installed into the
bike to check if there are any points of contact when riding the bike.
Points of contact could damage the bike severely, which in the worst
case could lead to a crack in the frame and / or a crash when riding
the bike.
i"

!
!
13
Air shocks: Release all the air from the shock to compress it all the
way and check for any points of contact between the frame and the
shock. If there are any levers on the shock, please also check them
in every position for points of contact. If there is no contact between
shock and frame, it can be used without any doubt.
Coil shocks: To check the compatibility of shocks using a steel
spring (coil), remove the spring from the shock, but leave the disk
that supports the spring in the shock. Now you can compress the
shock as well and check for any points of contact moving the disk
up and down the piston rod. Also check for any contact points ad-
justment levers on the shocks could cause.
Compatible shocks
There are no restrictions on shocks that are approved to be used
with the Rage model. Air and Coil shocks are equally approved to
be used. Nevertheless, you still must perform a test of compatibility
because changes of the shock by the manufacturer are possible
anytime.
Shock maintenance
Permanent excellent performance of the shock can only be guaran-
teed if it is serviced periodically. To ensure that you should keep a
few things in mind:
Clean the running surface of the shock after every ride, especially
in extremely dusty or muddy conditions. Lubricate the seal at the
piston rod according to the manufacturer’s instructions.
Depending on the conditions but not less than every year, Propain
recommends doing a shock service at the manufacturer.
Not less than twice per year you should do an air can service with
your air shock. This can be done at either a bike dealer in your re-
gion or at the manufacturer of the shock.
If you are uncertain in any of the points mentioned above, please
do not hesitate contacting Propain or your local bike dealer.
Shock setup
Your shock needs to be set up correctly to ensure your bike per-
forms well. Wrongly set up shocks can cause damages to the frame
or its spare parts. Furthermore, it can cause crashes and in the
worst case severe injuries.

!
!
14
EN
Your shock is set up correctly if it compresses not more
than 30% when you sit on the bike (SAG). Propain’s
recommendation is 25% for this bike.
Ask a friend for help to find the right air pressure or the right steel
spring. He can either measure the remaining visible length of the
piston rod or read the number of the SAG indicator that is visible on
most of the recent air shock’s pistons.
To adjust the SAG, please change the air pressure. Before meas-
uring the SAG again compress the shock several times to make
sure the pressure has distributed into all air chambers inside the
shock.
When using a coil shock, you can find your right spring in the table
below.
Rider weight (with all gear)
Recommended spring
57kg / 125lbs
350 lbs/inch
64kg / 141lbs
400 lbs/inch
72kg / 158lbs
450 lbs/inch
80kg / 176lbs
500 lbs/inch
88kg / 194lbs
550 lbs/inch
97kg / 213lbs
600 lbs/inch
In addition to the according SAG adjustments, the compression
speed has to be dampened to avoid a “bottom out”. To adjust this
setting turn the screw or lever on your damper saying “compression”
or “high speed compression”. If you experience “bottom out” with
your setting increase the compression damping.
“Bottoming out” your suspension can lead to damage of the frame,
parts and / or the shock.
If you are uncertain in any of the points mentioned above, please
do not hesitate contacting Propain or your local bike dealer.
Fork
Forks with up to 203mm of travel are approved to be used with the
Rage. A fork length of more than 588mm must not be used as it
leads to forces on the frame for which it was not approved. The fork
length is measured from the middle of the front axle to the top of the
lower fork crown.
In the worst case scenario, the use of a too long fork
could result in a crack or damage of the frame while
riding the bike. This could cause a crash and / or severe
i"

!
!
15
injuries. The warranty claim expires under these circumstances.
Fork maintenance
Permanent excellent fork performance can only be guaranteed if it
is serviced periodically. To ensure that you should keep a few things
in mind:
Clean the running surface of the fork after every ride, especially in
extremely dusty or muddy conditions. Lubricate the seal at the pis-
ton rods according to the manufacturer’s instructions.
If you are uncertain in any of the points mentioned above, please
do not hesitate contacting Propain or your local bike dealer.
Dropout / derailleur hanger
The dropout on the drive side is also used as the derailleur hanger.
It has a predetermined breaking point to avoid damage of the frame
if the derailleur gets hit by an object. Propain recommends to buy
this spare part in advance to have a quick replacement in case of
damage.
ISCG socket
The ISCG socket is welded directly onto the frame. You can easily
and without the use of adapters put a chain guide on your bike.
Flip-chip
The flip-chip at the lower mounting point of your shock helps you
adjusting your bike to your personal preferences. If you change it
from the high to low position, the bottom bracket is lowered by 5mm.
In addition to that, your head and seat angle are levelled out by 0,5
degrees.
Fork protection
The black fork protection pads are bolted onto the side of the frame.
The pads protect the frame from damages caused by the dual
crown fork.

!
!
16
EN
Notes:


Propain Bicycles GmbH
Schachenstr. 39
88267 Vogt
Tel.: 0751 20180222
Fax: 0751 95866546
HRB 726790 Handelsregister Ulm
Geschäftsführer: David Assfalg
und Robert Krauss
Table of contents
Languages:
Other PROPAIN Bicycle manuals

PROPAIN
PROPAIN tyee 2020 User manual

PROPAIN
PROPAIN TYEE CARBON User manual

PROPAIN
PROPAIN Spindrift User manual

PROPAIN
PROPAIN EKANO 2 AL User manual

PROPAIN
PROPAIN Dreckspatz Use and care manual

PROPAIN
PROPAIN BAM BAM Owner's manual

PROPAIN
PROPAIN HUGENE User manual

PROPAIN
PROPAIN TYEE User manual

PROPAIN
PROPAIN YUMA Use and care manual

PROPAIN
PROPAIN Frechdax User manual
Popular Bicycle manuals by other brands

FiField
FiField Premiere series owner's manual

SAIGE
SAIGE E5-C user manual

Fisher-Price
Fisher-Price T8822 instruction sheet

Bianchi
Bianchi E-OMNIA C City Lady Use and maintenance manual

Onyx
Onyx RCR V2.0 owner's manual

audiomotion electronics
audiomotion electronics JUST ULTRA BIKES EXOS Owner & user manual