Proxxon Micromot 230/E Quick guide

MICROMOT 230/E
Manual
RUS
DE
GB
FR
IT
ES
NL
DK
SV
CZ
TR
PL
Deutsch
Beim Lesen der Gebrauchsanleitung
Bildseiten herausklappen.
English
Fold out the picture pages
when reading the user intructions.
Français
Lorsque vous lisez le manuel d’utilisation,
veuillez déplier les pages d’illustration.
Italiano
Per leggere le istruzioni per l’uso
aprire le pagine ripiegate contenenti le figure.
Español
Al consultar el manuel de instrucciones
abrir la hoja plegable.
Nederlands
Bij het lezen van de gebruiksaanwijzing
pagina´s met afbeeldingen uitklappen.
Dansk
Når brugsanvisningen læses,
skal billedsiderne klappes ud.
Svenska
Vid läsning av bruksanvisningen,
fall ut bildsidoma.
Česky
Pří čtení návodu k obsluze rozložit
stránky s obrázky.
Türkçe
Kullanma Talimatının okunması esnasında
resim sayfalarını dişarı çıkartın.
Polski
Przy czytaniu instrukcji obslugi otworzyç
strony ze zdj´ciami.
Pyccкий
При чтении руководства по зксплуатации
просьба открывать страницы срисунками.
4
13
21
30
39
48
57
65
73
81
89
98
RUS
DE
GB
FR
IT
ES
NL
DK
SV
CZ
TR
PL
Service-Hinweis
Alle PROXXON-Produkte werden nach der Produktion
sorgfältig geprüft. Sollte dennoch ein Defekt auftreten,
wenden Sie sich bitte an den Händler, von dem Sie das
Produkt gekauft haben. Nur dieser ist für die Abwick-
lung aller gesetzlicher Gewährleistungsansprüche
zuständig,die sich ausschließlich auf Material- und
Herstellerfehler beziehen.
Unsachgemäße Anwendung wie z.B. Überlastung, Be-
schädigung durch Fremdeinwirkung und normaler Ver-
schleiß sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Weitere Hinweise zum Thema „Service und Ersatzteil-
wesen“ finden Sie auf www.proxxon.com.
Service note
All PROXXON products are thoroughly inspected after
production. Should a defect occur nevertheless, please
contact the dealer from whom you purchased the pro-
duct. Only the dealer is responsible for handling all legal
warranty claims which refer exclusively to material and
manufacturer error.
Improper use, such as capacity overload, damage due
to outside influences and normal wear are excluded
from the warranty.
You will find further notes regarding „Service and Spare
Parts Management“ at www.proxxon.com.
Instruction en cas de réclamation
Tous les produits PROXXON font l‘objet d‘un contrôle
soigneux à l‘issue de leur fabrication. Si toutefois un
défaut devait apparaître, veuillez contacter le revendeur
chez qui vous avez acheté le produit. Il est seul habilité
à gérer la procédure de traitement de toutes les pré-
tentions légales en matière de dommages et intérêts
relevant exclusivement des défauts de matériaux ou
de fabrication.
Toute utilisation non conforme, comme la surcharge ou
les dommages provoqués par exercice d‘une contrainte
extérieure, ainsi que l‘usure normale, sont exclus de la
garantie.
Vous trouverez de plus amples informations concernant
le « Service après-vente et les pièces détachées », à
l‘adresse www.proxxon.com.
Avvertenze per l’assistenza
Dopo la produzione tutti i prodotti PROXXON vengono
sottoposti ad un controllo accurato. Qualora si dovesse
comunque verificare un difetto, si prega di rivolgersi al
proprio rivenditore dal quale si è acquistato il prodot-
to. Solo questo è autorizzato a rispondere dei diritti di
garanzia previsti dalla legge che si riferiscono esclusi-
vamente a difetti di materiale ed errori del produttore.
È escluso dalla garanzia qualsiasi utilizzo improprio
quale ad es. un sovraccarico, un danneggiamento per
effetti esterni e la normale usura.
Ulteriori avvertenze sul tema „Assistenza e pez-
zi di ricambio“ sono disponibili all’indirizzo
www.proxxon.com.
Garantías y Reparaciones
Todos los productos PROXXON se verifican cuidadosa-
mente tras la producción. Si a pesar de ello presentara
algún defecto, diríjase por favor al distribuidor dónde
haya adquirido el producto. Solo éste, es responsable
de la gestión de todos los derechos legales de garantía
que se refieren exclusivamente a fallos de material y
de fabricación.
El uso indebido como p.ej. sobrecarga, daños por ac-
ciones externas y desgaste normal están excluidos de
la garantía.
Encontrará más información sobre „Ser-
vicio técnico y gestión de repuestos“ en
www.proxxon.com.
Voor service
Alle PROXXON-producten worden na de productie
zorgvuldig getest. Mocht er toch een defect optreden,
dan kunt u contact opnemen met de leverancier van
wie u het product hebt gekocht. Alleen de leverancier is
voor de afwikkeling van alle wettelijke garantieclaims
die uitsluitend materiële of fabricagefouten betreffen,
verantwoordelijk.
Ondeskundig gebruik zoals overbelasting, beschadi-
ging door inwerking van vreemde stoffen en normale
slijtage zijn uitgesloten van de garantie.
Verdere aanwijzingen over het thema “Service en re-
serveonderdelen“ vindt u op www.proxxon.com.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Art.-Nr. 28440-99 PR705720705S
GB
FR
IT
DE
ES
NL

- 5 -
1
3
2
1
2
3
Fig. 2
14
2
5
6
7
83
Fig. 3
Fig. 1
Fig. 4
Originalbetriebsanleitung
Proxxon - Micromot 230/E
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin!
Bitte halten Sie diese Betriebsanleitung und
die beigefügten Sicherheitshinweise immer
griffbereit.
Benutzen Sie das Gerät nur mit genauer Kennt-
nis und unter Beachtung der Anleitung sowie
der Sicherheitshinweise!
Dies ist einerseits notwendig für einen ge-
fahrlosen Betrieb und erleichtert es ande-
rerseits, das Gerät und seine Funktionen
kennenzulernen.
Proxxon haftet nicht für die sichere Funktion
des Gerätes bei:
• Handhabungen, die nicht der üblichen Benut-
zung entspricht,
• anderen Einsatzzwecken, die nicht in der An-
leitung genannt sind,
• unsachgemäß durchgeführten Reparaturen,
• Missachtung der Sicherheitsvorschriften.
• nicht vom Hersteller zu verantwortende,
äußere Einwirkungen
Wir empfehlen bei allen Reparatur- und War-
tungsarbeiten die Verwendung von PROXXON-
Original-Ersatzteilen.
Reparaturen nur von qualifiziertem Fachperso-
nal ausführen lassen!
Bitte beachten Sie: Alle in dieser Betriebsanlei-
tung enthaltenen Angaben, insbesondere die
technischen Daten, entsprechen dem Stand bei
der Drucklegung.
Weiterentwicklungen im Sinne des technischen
Fortschrittes behalten wir uns vor. Wir wün-
schen Ihnen viel Erfolg mit dem Gerät.
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen!
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE
UND ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF !
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten
mit Drahtbürsten, Polieren, Fräsen oder
Trennschleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwen-
den als Schleifer, Sandpapierschleifer,
Drahtbürste, Polierer, zum Fräsen und
als Trennschleifmaschine. Beachten Sie
alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit
dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgen-
de Anweisungen nicht beachten, kann es zu
elektrischem Schlag, Feuer und/oder schwe-
ren Verletzungen kommen.
b) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses Elekt-
rowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wird. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garan-
tiert das keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl Zubehör, das
sich schneller als zulässig dreht, kann zer-
brechen und umherfliegen.
d) Außendurchmesser und Dicke des Ein-
satzwerkzeugs müssen den Maßanga-
ben Ihres Elektrowerkzeugs entspre-
chen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge
können nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
DE
Service henvisning
Alle produkter fra PROXXON kontrolleres omhyggeligt
efter produktionen. Hvis der alligevel skulle være en
defekt, så kontakt den forhandler, hvor du har købt
produktet.Det erkunham,dereransvarligforafviklingen
af den lovmæssige reklamationsret, som udelukkende
gælder for materiale- og produktionsfejl.
Forkert brug som f.eks.overbelastning, beskadigelse på
grund af udefra kommende påvirkninger og normal
slitage hører ikke ind under reklamationsretten.
Du kan finde yderligere oplysninger om „Service og
reservedele“ å www.proxxon.com.
Service-Garanti
Alla PROXXON-produkter genomgår noggranna
kontrollerefter tillverkningen.Omdet ändå skulleinträffa
någondefektskanikontaktaåterförsäljarensomniköpte
produkten av. Det är endast återförsäljaren som är
tillgänglig för hantering av garantianspråk, som
uteslutande rör material- och tillverkningsfel.
Felaktig användning som t.ex.överbelastning,skador på
grund av yttre påverkan och normalt slitage utesluts från
garantin.
Ytterligareinformationgällande”Serviceochreservdelar”
finns på www.proxxon.com.
Servisní upozornění
Všechny výrobky PROXXON se po výrobě pečlivě
kontrolují. Pokud přesto dojde k závadě, obrate se
prosím na prodejce, u kterého jste výrobek koupili. Jen
tento prodejce může vyřídit veškeré zákonné nároky
vyplývající ze záruky, které se vztahují pouze na
materiálové a výrobní vady.
Záruka se nevztahuje na závady způsobené nesprávným
používáním, např. přetížením, poškození cizím vlivem
nebo normálním opotřebením.
Další informace k tématu „Servis a náhradní díly“ najdete
na adrese www.proxxon.com.
SatıșSonrasıHizmet Bilgisi
Tüm PROXXON ürünleriüretimden sonra özenle test
edilir. Buna rağmen bir arıza meydana gelirse, lütfen
ürünü satın aldığınız satış temsilcisine başvurunuz.
Sadece o yalnızca malzeme ve üretici hatalarıyla
ilişkili yasal garanti taleplerinin işleme alınmasından
sorumludur.
Aşırı yüklenme, yabancı etkisiyle hasar ve normal
aşınma gibi uygunsuz kullanım garanti kapsamına
dahil değildir.
„Servis ve yedek parçalar“ konusuyla ilgili
açıklamaları www.proxxon.com sayfasından bula-
bilirsiniz.
Wskazówki dotyczące serwisu
Wszystkie produkty firmy PROXXON są poddawane
starannej kontroli fabrycznej. Jeżeli jednak mimo
wszystko wystąpią defekty, prosimy o kontakt ze
sprzedawcą produktu. Tylko on jest odpowiedzialny
za realizację wszystkich ustawowych uprawnień
gwarancyjnych, wynikających wyłącznie z wad
materiałowych i produkcyjnych.
Nieprawidłowe użycie, np. przeciążenie, uszkodzenie
przez wpływy obce oraz normalne zużycie nie są objęte
gwarancją.
Więcej informacji na temat „Serwisu oraz części
zamiennych” można znaleźć pod adresem
www.proxxon.com.
Сервисное обслуживание
Все изделия компании PROXXON после
изготовления проходят тщательный контроль.
Если все же обнаружится дефект, обратитесь к
Продавцу, укоторого приобретено изделие.
Именно он отвечает по всем предусматриваемым
законом претензиям по гарантийным обяза-
тельствам, касающимся исключительно дефек-
тов материалов иизготовления.
Гарантия не распространяется на ненадлежащее
применение, такoе, например, как перегрузка,
повреждение вследствие постороннего воз-
действия, атакже естественный износ.
Дополнительные указания по теме „Сервисное
обслуживание изапчасти“ см. Hасайте
www.proxxon.com.
DK
SE
CZ
TR
PL
RUS
- 4 -

- 5 -
e) Schleifscheiben, Schleifwalzen oder
anderes Zubehör müssen genau auf die
Schleifspindel oder Spannzange Ihres
Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerk-
zeuge, die nicht genau in die Aufnahme des
Elektrowerkzeugs passen, drehen sich un-
gleichmäßig, vibrieren sehr stark und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle führen.
f) Auf einem Dorn montierte Scheiben,
Schleifzylinder, Schneidwerkzeuge oder
anderes Zubehör müssen vollständig in
die Spannzange oder das Spannfutter
eingesetzt werden. Der "Überstand"
bzw. der frei liegende Teil des Dorns
zwischen Schleifkörper und Spannzan-
ge oder Spannfutter muss minimal sein.
Wird der Dorn nicht ausreichend gespannt
oder steht der Schleifkörper zu weit vor, kann
sich das Einsatzwerkzeug lösen und mit ho-
her Geschwindigkeit ausgeworfen werden.
g)
Verwenden Sie keine beschädigten Ein-
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge
wie Schleifscheiben auf Absplitterungen
und Risse, Schleifwalzen auf Risse, Ver-
schleiß oder starke Abnutzung, Draht-
bürsten auf lose oder gebrochene Drähte.
Wenn das Elektrowerkzeug oder das Ein-
satzwerkzeug herunterfällt, überprüfen
Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden
Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerk-
zeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten
Sie und in der Nähe befindliche Personen
sich außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das
Gerät eine Minute lang mit Höchstdreh-
zahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutz-
handschuhe oder Spezialschürze, die
kleine Schleif- und Materialpartikel von
Ihnen fernhält Die Augen sollen vor herum-
fliegenden Fremdkörpern geschützt wer-
den, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehen-
den Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf si-
cheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung
tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j)
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborge-
ne Stromleitungen oder das eigene Netz-
kabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch me-
tallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Starten stets gut fest. Beim Hochlaufen
auf die volle Drehzahl kann das Reaktions-
moment des Motors dazu führen, dass sich
das Elektrowerkzeug verdreht.
l) Wenn möglich, verwenden Sie Zwingen,
um das Werkstück zu fixieren. Halten
Sie niemals ein kleines Werkstück in der
einen Hand und das Elektrowerkzeug in
der anderen, während Sie es benutzen.
Durch das Festspannen kleiner Werkstü-
cke haben Sie beide Hände zur besseren
Kontrolle des Elektrowerkzeugs frei. Beim
Trennen runder Werkstücke wie Holzdübel,
Stangenmaterial oder Rohre neigen diese
zum Wegrollen, wodurch das Einsatzwerk-
zeug klemmen und auf Sie zu geschleudert
werden kann.
m) Halten Sie das Anschlusskabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlie-
ren, kann das Kabel durchtrennt oder erfasst

- 6 -
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig
zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren können.
o) Ziehen Sie nach dem Wechseln von
Einsatzwerkzeugen oder Einstellungen
am Gerät die Spannzangenmutter, das
Spannfutter oder sonstige Befestigungs-
elemente fest an. Lose Befestigungsele-
mente können sich unerwartet verstellen
und zum Verlust der Kontrolle führen; un-
befestigte, rotierende Komponenten werden
gewaltsam herausgeschleudert.
p) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Ihre Klei-
dung kann durch zufälligen Kontakt mit dem
sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden und das Einsatzwerkzeug sich in
Ihren Körper bohren.
q) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Mo-
torgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
r)
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
s) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Ver-
wendung von Wasser oder anderen flüssi-
gen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für alle An-
wendungen
Rückschlag und entsprechende Sicher-
heitshinweise:
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden Ein-
satzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifband,
Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren
führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrol-
liertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe aus-
brechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a)
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die Rück-
schlagkräfte abfangen können. Die Bedien-
person kann durch geeignete Vorsichtsmaß-
nahmen die Rückschlagkräfte beherrschen.
b)
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Be-
reich von Ecken, scharfen Kanten usw. Ver-
hindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht ei-
nen Kontrollverlust oder Rückschlag.
c) Verwenden Sie kein gezähntes Säge-
blatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufig einen Rückschlag oder den Ver-
lust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
d)
Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets in
der gleichen Richtung in das Material, in
der die Schneidkante das Material ver-
lässt (entspricht der gleichen Richtung, in
der die Späne aus geworfen werden). Füh-
ren des Elektrowerkzeugs in die falsche Rich-
tung bewirkt ein Ausbrechen der Schneid-

- 7 -
kante des Einsatzwerkzeuges aus dem
Werkstück, wodurch das Elektrowerkzeug in
diese Vorschubrichtung gezogen wird.
e) Spannen Sie das Werkstück bei der Ver-
wendung von Drehfeilen, Trennscheiben,
Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeugen
oder Hartmetall-Fräswerkzeugen stets
fest. Bereits bei geringer Verkantung in der
Nut verhaken diese Einsatzwerkzeuge und
können einen Rückschlag verursachen. Bei
Verhaken einer Trennscheibe bricht diese
gewöhnlich. Bei Verhaken von Drehfeilen,
Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeugen oder
Hartmetall-Fräswerkzeugen, kann der Werk-
zeugeinsatz aus der Nut springen und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schlei-
fen und Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleif-
körper und nur für die empfohlenen Ein-
satzmöglichkeiten. Beispiel: Schleifen
Sie nie mit der Seitenfläche einer Trenn-
scheibe. Trennscheiben sind zum Material-
abtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleif-
körper kann sie zerbrechen.
b) Verwenden Sie für konische und gerade
Schleifstifte mit Gewinde nur unbeschä-
digte Dorne der richtigen Größe und
Länge, ohne Hinterschneidung an der
Schulter. Geeignete Dorne vermindern die
Möglichkeit eines Bruchs.
c) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen
Schnitte aus. Eine Überlastung der Trenn-
scheibe erhöht deren Beanspruchung und
die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockie-
ren und damit die Möglichkeit eines Rück-
schlags oder Schleifkörperbruchs.
d) Meiden Sie mit Ihrer Hand den Bereich
vor und hinter der rotierenden Trenn-
scheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im
Werkstück von Ihrer Hand wegbewegen,
kann im Falle eines Rückschlags das Elekt-
rowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe
direkt auf Sie zugeschleudert werden.
e)
Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis
die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende Trenn-
scheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
f) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werk-
stück befindet. Lassen Sie die Trenn-
scheibe erst ihre volle Drehzahl errei-
chen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig
fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe
verhaken, aus dem Werkstück springen oder
einen Rückschlag verursachen.
g) Stützen Sie Platten oder große Werkstü-
cke ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte Trennscheibe
zu vermindern. Große Werkstücke können
sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbie-
gen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten
der Scheibe abgestützt werden, und zwar so-
wohl in der Nähe des Trennschnitts als auch
an der Kante.
h) Seien Sie besonders vorsichtig bei
Tauchschnitten in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbei-
ten mit Drahtbürsten:
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste
auch während des üblichen Gebrauchs
Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die
Drähte nicht durch zu hohen Anpress-
druck. Wegfliegende Drahtstücke können
sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder
die Haut dringen.

- 8 -
b)
Lassen Sie Bürsten vor dem Einsatz
mindestens eine Minute mit Arbeitsge-
schwindigkeit laufen. Achten Sie darauf,
dass in dieser Zeit keine andere Person
vor oder in gleicher Linie mit der Bürste
steht. Während der Einlaufzeit können lose
Drahtstücke wegfliegen.
c) Richten Sie die rotierende Drahtbürste
von sich weg! Beim Arbeiten mit diesen
Bürsten können kleine Partikel oder winzi-
ge Drahtstücke mit hoher Geschwindigkeit
wegfliegen und durch die Haut dringen.
d) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen.
Nur zum Gebrauch in trockenen Räumen
Tragen Sie immer eine Schutzbrille!
Schutzklasse II-Gerät
Gerät bitte nicht über den Hausmüll
entsorgen!
1 Legende (Fig. 1)
1. EIN - AUS - Schalter
2. Drehzahlregelknopf
3. Gerätebügel
4. Anschlußkabel
5. Motorgehäuse
6. Arretierknopf
7. Überwurfmutter mit Stahlspannzangen
8. Gehäusemutter mit 20 mm Passung
2 Beschreibung des Gerätes
Das Micromot 230/E eignet sich ideal zum Fein-
bohren, Fräsen, Schleifen, Polieren, Bürsten, Ent-
rosten, Gravieren, Ziselieren und Tren-nen und
ist daher als kompaktes, leichtes, aber trotzdem
leistungsfähiges Gerät die erste Wahl für Elekt-
roniker, Modellbauer, Feinmechaniker, Schmuck-
hersteller, Optiker, Kunstgewerbetreibende sowie
zum,Werkzeug- und Formenbau.Volle Flexibilität
bei der Auswahl der zu bearbeitenden Materiali-
en ist garantiert: Dafür sorgt unser bekannt brei-
tes Sortiment an verschiedensten Einsatzwerk-
zeugen. Bearbeiten von Metallen, NE-Metallen,
Glas, Holz, Mineralien, Keramik, Stein und vielem
mehr ist kein Problem!
Ein sorgfältig ausgewuchteter und extrem
laufruhiger Permanentmagnet-Gleichstrom-
motor sorgt dabei für reichlich Drehmoment
und zusammen mit der feinfühligen elekt-
ronsichen Regelung für eine arbeitsgerechte
Drehzahl für das eingesetzte Werkzeug.
Die geschliffene Spindel mit der Spannzangen-
aufnahme ist für höchste Präzision, Langle-
bigkeit und Laufruhe präzisionskugelgelagert.
Als Spannmittel kommen hochwertige, drei-
fach geschlitzte Spannzangen zum Einsatz: So
können auch kleinere Schäfte zuverlässig und
absolut zentrisch gespannt werden. Beste Vo-
raussetzungen für erstklassigen Rundlauf und
somit ein sauberes Arbeitsergebnis!
Um all diese Vorzüge ausnutzen und das Gerät
entsprechend fein und ermüdungsfrei führen zu
können, gibt es im vorderen Bereich des Micro-
mot 230/E eine ergonomisch günstige und grif-
fige Weichkomponente: So ist auch das Führen
des Geräts mit zwei Fingern kein Problem.
Auch an das Einsatz mit unseren Bohrständern
oder ähnlichem Zubehör ist gedacht worden:
Hierzu hat das Micromot 230/E die bekannte
20 mm-Systempassung.
3 Lieferumfang
28430
1 St. Bohrschleifer Micromot 230/E
1 St. Aufbewahrungsbox
1 St. Betriebsanleitung
1 St. Sicherheitshinweise
6 St. Spannzangen (1,0-1,5-2,0-2,4-3,0
und 3,2 mm)
1 St. Rundschleifstift Ø 5mm
1 St. Zylinderschleifstift Ø 6mm
1 St. Zylinderschleifstift Ø 2,5 mm
1 St. Topfschleifstift Ø 7mm

- 9 -
1 St. Hartmetall-Microbohrer Ø 0,5 mm
1 St. Hartmetall-Microbohrer Ø 1 mm
1 St. Diamantierter Schleifstift Ø 1,8 mm
1 St. Feinfräser, Kugelform Ø 2,3 mm
2 St. Schleifscheibe Ø 22 mm (pinkfar-
ben aus Edelkorund, für Stahl, Guss,
HSS-Stähle
2 St. Schleifscheibe Ø 22 mm (grau), aus
Silicium-Karbid, Feine, gleichmäßige
Körnung mit durchgehender Härte.
Zum Gravieren und Mattieren von
Glas, Keramik und Stelliten, auch zum
Schleifen von Hartmetall, Hartguss und
hochlegierten Stählen
1 St. Polierscheibe für Acryl- und Plexiglas
1 St. Messingbürste zum Bearbeiten von
Messing, Messinglegierungen, Kupfer,
Edelmetallen, Halbedelsteinen, Kunst-
stoff und Holz. Zum Reinigen von elekt-
ronischen Bauelementen und Platinen.
10 St. Korund-Trennscheiben zum Trennen
von legierten und unlegierten Stählen,
Edelstählen und NE-Metallen. Auch
verwendbar zum Schneiden von Holz
und Kunststoff.
1 St. Aufspanndorn Schaftdurchmesser
Ø 3,2 mm
28440
1 St. Bohrschleifer Micromot 230/E
1 St. Betriebsanleitung
1 St. Sicherheitshinweise
6 St. Spannzangen (1,0-1,5-2,0-2,4-3,0
und 3,2 mm)
4 Technische Daten
Gerät:
Länge: ca. 230 mm
Gewicht (ohne Kabel): ca. 270 g
Spindelhals: ø 20 mm
Motor:
Drehzahl: 6000 bis 22000/min
Spannung: 230 V
Leistungsaufnahme: ca. 80 W
Kurzzeitbetrieb: KB 5 min
Geräuschentwicklung: ≤70 dB (A)
Vibration am Griff: < 2,5 m/s2
Bitte beachten Sie, dass insbesondere die
Schall- und Vibrationsmessungen mit Proxxon-
Einsatzwerkzeugen durchgeführt worden sind.
Wir können bei der Verwendung von Fremdfab-
rikaten nicht für die Einhaltung der hier getroffe-
nen Aussagen garantieren!
5 Inbetriebnahme
Ihr Micromot 230/E ist im Lieferzustand ge-
brauchsfertig. Außer dem Einspannen der Ein-
satzwerkzeuge sind keine besonderen Inbe-
triebnahmemaßnahmen erforderlich.
Bitte überprüfen Sie aber vor jedem Arbeiten
das Gerät und die Einsatzwerkzeuge auf offen-
sichtliche Beschädigungen!
Achten Sie immer auf Ihre Sicherheit!
Trotz seiner Kompaktheit ist das Micromot
230/E ein Elektrowerkzeug, von dem ein ge-
wisses Gefahrenpotential ausgeht. Stellen Sie
sicher, dass bei der Überprüfung des Gerätes,
bei Reinigungsarbeiten oder dem Auswechseln
der Einsatzwerkzeuge oder Spannzangen im-
mer der Netzstecker gezogen ist!
Achtung!
• Nicht ohne Schutzbrille arbeiten.
• Bei starkem Staubanfall bzw. gesundheits-
schädlichen Stäuben Schutzmaske tragen.
• Arretierknopf niemals drücken, solange das
Gerät läuft.
• Einsatzwerkzeuge dürfen in Abhängigkeit der
Spannzangengröße einen Schaftdurchmes-
ser von max. 3,2 mm haben.
• Einsatzwerkzeuge so kurz wie möglich ein-
spannen. Achten Sie darauf, dass der Über-
stand des Werkzeugschaftes aus der Spann-
zange nicht mehr als 30 mm beträgt. Lang
herausstehende Schäfte verbiegen leicht und
verursachen schlechten Rundlauf.
• Verwenden Sie keinesfalls Einsatzwerkzeuge
mit einer Dornlänge von mehr als 55 mm!

- 10 -
• Bei der Verwendung von Spannzangen Im-
mer darauf achten, dass die Spannzange
und das verwendete Werkzeug den glei-
chen Schaftdurchmesser haben! Der Dorn
des Werkzeugs muss fest und sicher in der
Spannzange sitzen!
• Nicht mit beschädigten, verbogenen oder
verschlissenen Einsatzwerkzeugen arbeiten!
Achten Sie auf einwandfreien Zustand der
Werkzeuge. Beschädigte oder verschlissene
Werkzeuge können brechen und so zu Ver-
letzungen führen!
• Achten Sie bei der Aufbewahrung der Ein-
satzwerkzeuge darauf, dass diese zuverläs-
sig vor Beschädigung geschützt sind!
• Nicht die Höhe des Anpressdrucks, sondern
die richtige und gleichmäßige Drehzahl bringt
hohe Schleifleistung!
• Tendenziell gilt: Einsatzwerkzeuge mit kleine-
rem Durchmesser benötigen höhere Drehzah-
len als welche mit größerem Durchmesser.
• Achtung: Beachten Sie unbedingt die zulässi-
ge Höchstdrehzahl des Einsatzwerkzeugs! Bei
Überschreiten der zulässigen Höchstdrehzahl
kann es zu Bruch des Werkzeugs kommen.
Umherfliegende Teile können Schäden und
schwere Verletzungen verursachen!
5.1 Einsetzen der Einsatzwerkzeuge (Fig. 2)
Ab Werk ist die passende Spannzange für Ein-
satzwerkzeuge mit Schaftdurchmesser 2,4 mm
in die Spannzangenaufnahme der Spindel ein-
gesetzt. Das ist der Vorzugsdurchmesser für
Proxxon-Einsatzwerkzeuge!
Ziehen Sie die Überwurfmutter nicht fest an,
wenn eine Spannzange ohne Einsatzwerkzeug
in der Spindel steckt!
Achtung!
Netzstecker ziehen!
1. Arretierknopf 1 drücken
2. Spindel mit der Überwurfmutter 2 leicht
drehen und dabei gleichzeitig den Arretier-
knopf drücken, bis dieser in der Vertiefung
der Spindel einrastet.
3. Überwurfmutter lösen
4. Einsatzwerkzeug 3 ggf. entnehmen und neu-
es in die Bohrung der Spannzange einführen
5. Überwurfmutter 2 bei gedrücktem Arretier-
knopf festdrehen.
5.2 Auswechseln der Spannzangen (Fig. 3)
Achtung!
Netzstecker ziehen!
1. Arretierknopf 1 drücken
2. Spindel mit der Überwurfmutter 2 leicht
drehen und dabei gleichzeitig den Arretier-
knopf drücken, bis dieser in der Vertiefung
der Spindel einrastet.
3. Überwurfmutter 2 abschrauben
4. Spannzange 3 tauschen
5. Überwurfmutter bei gedrücktem Arretier-
knopf aufschrauben
5.3 Arbeiten mit dem Gerät
Achtung!
Nicht ohne Schutzbrille arbeiten.
Nicht mit beschädigten Schleifscheiben
oder verbogenen Schäften arbeiten.
Bedenken Sie
:
Nicht der hohe Anpreßdruck sondern die rich-
tige und gleichmäßige Drehzahl bringt hohe
Schleifleistung.
Für die Auswahl der Geschwindigkeit gibt es
folgende Faustregel:
Kleine Fräser / Stifte = hohe Drehzahl,
Große Fräser / Stifte = niedrige Drehzahl.
Achtung!
Sichern Sie beim Arbeiten das Werkstück!
Dies ermöglicht nicht nur ein angenehmeres
und effizienteres Arbeiten, sondern reduziert
auch die Gefahr des Umherfliegens des Werk-
stücks! Beachten Sie: Von umherfliegenden
Werkzeug geht Verletzungsgefahr aus! Benutzen
Sie einen Schraubstock oder geeignete Spann-
vorrichtung, um das Werkstück zu halten!

- 11 -
Warnung!
Vermeiden Sie unbedingt das Rückschlagen
des Elektrowerkzeugs!
Durch z. B.
• die nicht arbeitsgerechte Drehzahl
• Wahl des falschen Einsatzwerkzeugs
• zu hohen Anpreßdruck
• nicht sachgemäß gespanntes Werkstück
• Unachtsamkeit beim Arbeiten
kann das Einsatzwerkzeug festgehen, haken
und blockieren. Hierbei kann durch das Reak-
tionsmoment eine unkontrollierte Beschleuni-
gung des Elektrowerkzeugs oder des Werk-
stücks auftreten, die für die Bedienperson
gefährlich werden kann! Daher ist dieser
Betriebszustand unbedingt zu vermeiden. Be-
denken Sie, dass auch Einsatzwerkzeuge bre-
chen können, deren herumfliegende Teile eine
Gefahr darstellen! Verletzungsgefahr!
Auswahl der Drehzahl
Nicht hoher Anpreßdruck sondern die richtige und
gleichmäßige Drehzahl bringt hohe Schleifleistung.
Für die Auswahl der Geschwindigkeit gibt es
folgende Faustregel:
Kleine Fräser / Stifte = hohe Drehzahl,
Große Fräser / Stifte = niedrige Drehzahl.
1. Gerät am Schalter 1 (Fig. 1) einschalten und
die der Arbeit entsprechende Drehzahl am
Knopf 2 einstellen.
2. Fig. 4 zeigt zwei typische Handhaltungen
für das MICROMOT 230/E. Achten Sie beim
Arbeiten auf einen festen Griff, um das ro-
tierende Einsatzwerkzeug kontrolliert zu füh-
ren. Dabei die Lüftungsschlitze nicht verde-
cken! Bei Überhitzung das Gerät ausschalten
und einige Minuten abkühlen lassen.
5.4 Wartung, Reinigung und Pflege
Achtung!
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltungs-
maßnahme oder Instandsetzung Netzste-
cker ziehen!
Hinweis:
Jedes Gerät wird beim Arbeiten mit Holz durch
Staub verunreinigt. Pflege ist daher unerläßlich.
Für eine lange Lebensdauer sollten Sie das Ge-
rät allerdings nach jedem Gebrauch mit einem
weichen Lappen oder Pinsel reinigen.
Dabei darf milde Seife oder eine anderes ge-
eignetes Reinigungsmittel benutzt werden.
Lösungsmittel- oder alkoholhaltige Reinigungs-
mittel (z. B. Benzin, Reinigungsalkohole etc.)
sind zu vermeiden, da diese die Kunststoffge-
häuseschalen angreifen könnten.
Halten Sie die Öffnungen, die für die Kühlung
des Motors notwendig sind, immer frei von
Staub und Schmutz.
Zubehör:
Für nähergehende Informationen zum Zubehör
fordern Sie bitte unseren Geräte-Katalog unter
der im Garantiehinweis auf der letzten Seite
angegebenen Adresse an.
Bitte beachten Sie generell:
Proxxon-Einsatzwerkzeuge sind zum Arbeiten
mit unseren Maschinen konzipiert und damit
optimal für die Verwendung mit diesen geeignet.
Wir übernehmen bei der Verwendung von Ein-
satzwerkzeugen von Fremdfabrikaten keinerlei
Gewährleistung für die sichere und ordnungs-
gemäße Funktion unserer Geräte!
Bitte beachten Sie:
Die Netzzuleitung darf nur von unserer Prox-
xon-Serviceabteilung oder einer qualifizierten
Fachkraft ersetzt werden!
5.5 Entsorgung
Bitte entsorgen Sie das Gerät nicht über den
Hausmüll! Das Gerät enthält Wertstoffe, die
recycelt werden können. Bei Fragen dazu wen-
den Sie sich bitte an Ihre lokalen Entsorgungs-
unternehmen oder andere entsprechenden
kommunalen Einrichtungen.

- 12 -
6 EG-Konformitätserklärung
Name und Anschrift des Herstellers:
PROXXON S.A.
6-10, Härebierg
L-6868 Wecker
Produktbezeichnung: Bohr und Fräsgerät
Micromot 230/E
Artikelnummer: 28440
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt mit den folgenden
Richtlinien und normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EU-EMV-Richtlinie 2014/30/EU
DIN EN 55014-1 / 05.2012
DIN EN 55014-2 / 11.2014
DIN EN 61000-3-2 / 03.2015
DIN EN 61000-3-3 / 03.2014
EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
DIN EN 60745-1 / 01.2010
DIN EN 60745-2-23 / 11.2013
Datum: 05.05.2020
Dipl.-Ing. Jörg Wagner
PROXXON S.A.
Geschäftsbereich Gerätesicherheit
Der CE-Dokumentationsbevollmächtigte ist
identisch mit dem Unterzeichner.

- 13 -
Translation of the Original
Operating Instructions
Proxxon - Micromot 230/E
Dear customer!
Always keep these operating instructions and the
enclosed safety guidelines within reach.Only use
this device with exact knowledge of it and com-
ply with the instructions and safety guidelines!
This is necessary to ensure safe operation and,
secondly, it facilitates familiarisation with the
device and its functions.
Proxxon assumes no liability for the safe func-
tion of the device in the case of:
• handling that does not comply with normal
intended use,
• use for other purposes not mentioned in
the manual,
• incorrectly executed repairs,
• failure to heed safety instructions,
• external influences for which the
manufacturer is not responsible.
We recommend using PROXXON original spa-
re parts for all repair and maintenance work.
Repairs should only be performed by qualified
skilled personnel!
Please note: All information contained in these
operating instructions - especially the technical
data - corresponds to the status at the time of
printing.
We reserve the right to make further develop-
ments in the interest of technical progress. We
wish you every success with the device.
Warning!
Read all safety wanings and inst-
ructions.
Failure to follow all safety warnings
and instructions listed below may re-
sult in electric shock, fire and/or serious injury.
KEEP ALL SAFETY WARNINGS AND INSTRUC-
TIONS FOR THE FUTURE !
Safety instructions for all operations
Safety warnings common for grinding, san-
ding, wire brushing, polishing, carving or
abrasive cutting-off operations:
a) This power tool is intended to function
as a grinder, sander, wire brush, polisher,
carving or cut-off tool. Read all safety
warnings, instructions, illustrations and
specifications provided with this power
tool. Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, fire and/
or serious injury.
b) Do not use accessories which are not
specifically designed and recommended
by the tool manufacturer. Just because
the accessory can be attached to your po-
wer tool, it does not assure safe operation.
c) The rated speed of the grinding acces-
sories must be at least equal to the ma-
ximum speed marked on the power tool.
Grinding accessories running faster than
their rated speed can break and fly apart.
d) The outside diameter and the thickness
of your accessory must be within the
capacity rating of your power tool. Incor-
rectly sized accessories cannot be adequa-
tely controlled.
e) The arbour size of wheels, sanding
drums or any other accessory must pro-
perly fit the spindle or collet of the pow-
er tool. Accessories that do not match the
mounting hardware of the power tool will
run out of balance, vibrate excessively and
may cause loss of control.
f) Mandrel mounted wheels, sanding
drums, cutters or other accessories must
be fully inserted into the collet or chuck.
If the mandrel is insufficiently held and/or
the overhang of the wheel is too long, the
mounted wheel may become loose and be
ejected at high velocity.
GB

- 14 -
g) Do not use a damaged accessory. Be-
fore each use inspect the accessory
such as abrasive wheels for chips and
cracks, sanding drum for cracks, tear
or excess wear, wire brush for loose or
cracked wires. If power tool or acces-
sory is dropped, inspect for damage or
install an undamaged accessory. After
inspecting and installing an accessory,
position yourself and bystanders away
from the plane of the rotating accesso-
ry and run the power tool at maximum
no-load speed for one minute. Damaged
accessories will normally break apart during
this test time.
h) Wear personal protective equipment. De-
pending on application, use face shield,
safety goggles or safety glasses. As
appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron
capable of stopping small abrasive or
workpiece fragments. The eye protection
must be capable of stopping flying debris
generated by various operations. The dust
mask or respirator must be capable of filt-
rating particles generated by your operation.
Prolonged exposure to high intensity noise
may cause hearing loss.
i)
Keep bystanders a safe distance away
from work area. Anyone entering the
work area must wear personal protective
equipment. Fragments of workpiece or of a
broken accessory may fly away and cause
injury beyond immediate area of operation.
j) Hold power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an ope-
ration where the cutting accessory may
contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a "live" wire
may make exposed metal parts of the pow-
er tool "live" and could give the operator an
electric shock.
k) Always hold the tool firmly in your hand(
during the start-up. The reaction torque
of the motor, as it accelerates to full speed,
can cause the tool to twist.
l) Use clamps to support workpiece whe-
never practical. Never hold a small
workpiece in one hand and the tool in the
other hand while in use.
Clamping a small
workpiece allows you to use your hand( to
control the tool. Round material such as do-
wel rods, pipes or tubing have a tendency to
roll while being cut, and may cause the bit to
bind or jump toward you.
m) Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord may
be cut or snagged and your hand or arm
may be pulled into the spinning accessory.
n)
Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the surface
and pull the power tool out of your control.
o) After changing the bits or making any
adjustments, make sure the collet nut,
chuck or any other adjustment devices
are securely tightened. Loose adjustment
devices can unexpectedly shift, causing loss
of control, loose rotating components will be
violently thrown.
p)
Do not run the power tool while carrying
it at your side. Accidental contact with the
spinning accessory could snag your clothing,
pulling the accessory into your body.
q) Regularly clean the power tool’s air
vents. The motor’s fan will draw the dust
inside the housing and excessive accumu-
lation of powdered metal may cause elec-
trical hazards.
r) Do not operate the power tool near flam-
mable materials. Sparks could ignite these
materials.
s)
Do not use accessories that require li-
quid coolants. Using water or other liquid
coolants may result in electrocution or shock.

- 15 -
Further safety instructions for all operations:
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, sanding band, brush
or any other accessory. Pinching or snagging
causes rapid stalling of the rotating accessory
which in turn causes the uncontrolled power
tool to be forced in the direction opposite of the
accessory’s rotation.
For example, if an abrasive wheel is snagged
or pinched by the workpiece, the edge of the
wheel that is entering into the pinch point can
dig into the surface of the material causing the
wheel to climb out or kick out. The wheel may
either jump toward or away from the operator,
depending on direction of the wheel’s move-
ment at the point of pinching. Abrasive wheels
may also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/
or incorrect operating procedures or conditions
and can be avoided by taking proper precau-
tions as given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool
and position your body and arm to allow
you to resist kickback forces. The ope-
rator can control kickback forces, if proper
precautions are taken.
b) Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and
snagging the accessory. Corners, sharp
edges or bouncing have a tendency to snag
the rotating accessory and cause loss of
control or kickback.
c) Do not attach a toothed saw blade. Such
blades create frequent kickback and loss of
control.
d) Always feed the bit into the material in
the same direction as the cutting edge
is exiting from the material (which is the
same direction as the chips are thrown).
Feeding the tool in the wrong direction cau-
ses the cutting edge of the bit to climb out
of the work and pull the tool in the direction
of this feed.
e) When using rotary files, cut-off wheels,
high-speed cutters or tungsten carbide
cutters, always have the work securely
clamped. These wheels will grab if they be-
come slightly canted in the groove, and can
kickback. When a cut-off wheel grabs, the
wheel itself usually breaks. When a rotary
file, high-speed cutter or tungsten carbide
cutter grabs, it may jump from the groove
and you could lose control of the tool.
Safety warnings specific for grinding and
abrasive cutting-off operations:
a) Use only wheel types that are recom-
mended for your power tool and only for
recommended applications. For examp-
le: do not grind with the side of a cut-off
wheel. Abrasive cut-off wheels are intended
for peripheral grinding, side forces applied to
these wheels may cause them to shatter.
b)
For threaded abrasive cones and plugs
use only undamaged wheel mandrels
with an unrelieved shoulder flange that
are of correct size and length. Proper man-
drels will reduce the possibility of breakage.
c) Do not “jam” a cut-off wheel or apply
excessive pressure. Do not attempt to
make an excessive depth of cut. Over-
stressing the wheel increases the loading
and susceptibility to twisting or snagging of
the wheel in the cut and the possibility of
kickback or wheel breakage.
d) Do not position your hand in line with
and behind the rotating wheel. When the
wheel, at the point of operation, is moving
away from your hand, the possible kickback
may propel the spinning wheel and the pow-
er tool directly at you.
e) When wheel is pinched, snagged or
when interrupting a cut for any reason,
switch off the power tool and hold the
power tool motionless until the wheel
comes to a complete stop. Never attempt

- 16 -
to remove the cut-off wheel from the cut
while the wheel is in motion otherwise
kickback may occur. Investigate and take
corrective action to eliminate the cause of
wheel pinching or snagging.
f) Do not restart the cutting operation in
the workpiece. Let the wheel reach full
speed and carefully re-enter the cut. The
wheel may bind, walk up or kickback if the
power tool is restarted in the workpiece.
g) Support panels or any oversized work-
piece to minimize the risk of wheel
pinching and kickback. Large workpieces
tend to sag under their own weight. Sup-
ports must be placed under the workpiece
near the line of cut and near the edge of the
workpiece on both sides of the wheel.
h) Use extra caution when making a “po-
cket cut” into existing walls or other
blind areas. The protruding wheel may cut
gas or water pipes, electrical wiring or ob-
jects that can cause kickback.
Safety warnings specific for wire brushing
operations:
a) Be aware that wire bristles are thrown
by the brush even during ordinary ope-
ration. Do not overstress the wires by
applying excessive load to the brush.The
wire bristles can easily penetrate light clothing
and/or skin.
b) Allow brushes to run at operating speed
for at least one minute before using
them. During this time no one is to stand
in front or in line with the brush. Loose
bristles or wires will be discharged during the
run-in time.
c) Direct the discharge of the spinning wire
brush away from you. Small particles and
tiny wire fragments may be discharged at
high velocity during the use of these brushes
and may become imbedded in your skin.
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to
power source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool.
For use in dry environments only
Wear safety glasses!
Protection class II device
Do not dispose of the electrical device in
household waste!
1 Legend (Fig. 1)
1. ON/OFF switch
2. Speed control knob
3. Device bracket
4. Connecting cable
5. Motor housing
6. Lock button
7. Sleeve nut with steel collets
8. Housing nut with 20 mm fit
2 Description of the device
The Micromot 230/E is ideally suited to tasks
such as precision drilling, milling, grinding,
polishing, brushing, rust removal, engraving,
chasing and cutting and, as a compact, light-
weight but still powerful device, is the first
choice for electronics technicians, model buil-
ders, precision mechanics, jewellery manufac-
turers, opticians and arts and crafts
professionals and for die and mould con-
struction. Complete flexibility is assured
when it comes to selecting the material to be
machined, thanks to our familiar and extre-
mely broad range of varied operational tools.
Machining of metals, non-ferrous metals,
glass, wood, minerals, ceramics, stone and
much more no longer presents a problem!
A carefully balanced permanent magnet DC motor
with extremely smooth running characteristics
provides powerful torque in this respect and,
in conjunction with the sensitive electronic
control, ensures the correct speed for the tool
employed and the task in hand.
The ground spindle with the collet holder is
mounted on precision ball bearings for maximum

- 17 -
precision, durability and smooth running.
Superior-quality, three-jawed collet chucks are
used for tool holding. This enables the reliable
and absolutely centric clamping of even smaller
shafts, fulfilling the optimum prerequisites for
first-class concentricity and clean working results!
An ergonomically positioned non-slip soft compo-
nent on the forward part of the Micromot 230/E
enables the user to exploit all these advantages
and facilitates precision guiding without fatigue.
Even two-fingered guiding of the device presents
no problem.
Provisions have also been made for use with
our drill stand or similar accessories, with the
Micromot 230/E incorporating the familiar 20
mm system fit in this respect.
3 Scope of delivery
28430
1 pc. MICROMOT 230/E drill/grinder
1 pc. Storage case
1 pc. Operating instructions
1 pc. Safety guidelines
6 pcs.
Collets (1.0-1.5-2.0-2.4-3.0 and 3.2 mm)
1 pc. Round grinding pin Ø 5mm
1 pc. Cylinder grinding pin Ø 6mm
1 pc. Cylinder grinding pin Ø 2.5 mm
1 pc. Cup grinding pin Ø 7mm
1 pc. Tungsten carbide micro drill Ø 0.5 mm
1 pc. Tungsten carbide micro drill Ø 1 mm
1 pc.
Diamond-coated grinding pin Ø 1.8 mm
1 pc. Finishing miller, ball shaped Ø 2.3 mm
2 pcs. Sanding disc Ø 22 mm (pink colour) of
high-grade corundum, for steel, cast
iron, HSS steels
2 pcs. Sanding disc Ø 22 mm (grey), of sili-
con carbide, fine, even grain size with
consistent hardness. For engraving
and frosting of glass, ceramic and stel-
lites, also for grinding of metal, white
cast iron and high-alloy steels
1 pc. Polishing disc for acrylic glass and Ple-
xiglas
1 pc. Brass brush for machining brass, brass
alloys, copper, precious metals, semi-
precious stones, plastic and wood. For
cleaning electronic components and
printed circuit boards.
10 pcs. Corundum cutting discs for cutting al-
loyed and non-alloyed steel, stain-less
steels and non-ferrous metals. Can
also be used to cut wood and plastic.
1 pc.
Clamping arbour shaft diameter Ø 3.2 mm
28440
1 pc. Micromot 230/E
1 pc. Operating instructions and safety
guide lines
1 pc. Steel collets (1 - 1.5 – 2 - 2.4 - 3 and
3.2 mm)
4 Technical data
Device:
Length: approx. 230 mm
Weight (without cable): approx. 270 g
Shaft neck: ø 20 mm.
Motor:
Rotational speed: 6000 to 22000/min
Voltage: 230 V
Capacity: approx. 80 W
Short-term operation: KB 5 min
Noise development: ≤70 dB (A)
Vibration: < 2,5 m/s2
Please note that the sound and vibration mea-
surements in particular have been performed
with Proxxon bits and cutters. When using
third-party brands we cannot guarantee com-
pliance with the statements given here!
5 Commissioning
Your Micromot 230/E is ready to use on delivery.
Apart from clamping the operational tools, no
special commissioning measures are necessary.
However, please check the device and the opera-
tional tools for any visible wear prior to every use!

- 18 -
Always ensure your own safety!
Despite its compact size, the Micromot 230/E
is an electric tool that harbours a certain level
of risk. Always ensure that the mains plug is
disconnected when checking the device, du-
ring cleaning or when changing the operational
tools or collet chucks!
Attention!
• Never work without safety glasses.
• Wear a protective mask if large amounts of
dust or harmful dusts accumulate.
• Never press the lock button while the device
is operating.
• Depending on the collet size, bits and cutters
may have a shaft diameter of max. 3.2 mm.
• Insert the tools are far as possible when clam-
ping. Ensure that the shaft of the tool does not
stand out more than 30 mm from the collet.
Excessively protruding shafts can bend easily
and contribute to poor concentricity.
• Do not in any case use bits and cutters with
an arbour length of more than 55 mm!
• When using collets, always make sure that
the collet chuck and the utilised tool have
the same shaft diameter! The arbour of the
tool must be seated firmly and securely in
the collet!
• Do not work with damaged, bent or worn
bits and cutters! Make sure the tools are in
perfect condition. Damaged or worn tools can
break and cause injuries!
• When storing the bits and cutters, make sure
they are reliably protected from damage!
• A correct and consistent speed achieves a
high grinding performance, not excessive
contact pressure!
• By tendency: Bits and cutters with smaller
diameters require higher speeds than those
with a larger diameter.
• Attention: You absolutely must observe the
permissible maximum speed of the bits and
cutters! The tool can break when the maxi-
mum permissible speed is exceeded. Flying
parts can cause damage and severe injuries!
5.1 Adjusting the operational tools (Fig. 2)
A collet chuck suitable for a shaft diameter of
2.4 mm is fitted ex works to the spindle collet
holder. This is the preferred diameter for Prox-
xon operational tools.
Always ensure that the correct collet is used
corresponding to the shaft diameter! Never use
operational tools with a shaft diameter which does
not correspond to the inside diameter of the collet!
Do not tighten the sleeve nut if a collet without
an operational tool is inserted in the spindle!
All operational tools should be clamped as short
as possible. Excessively protruding shafts can
bend easily and contribute to poor concentricity.
Caution!
Disconnect the mains plug!
1. Press the lock button 1
2. Rotate the spindle with the sleeve nut 2
slightly while pressing the lock button si-
multaneously until it engages in the depres-
sion on the spindle.
3. Loosen the sleeve nut
4. Remove the operational tool 3 if necessary
and insert a new one in the collet hole
5. Tighten the sleeve nut 2 while depressing
the lock button.
5.2 Changing the collets (Fig. 3)
Caution!
Disconnect the mains plug!
1. Press the lock button 1
2. Rotate the spindle with the sleeve nut 2
slightly while pressing the lock button si-
multaneously until it engages in the depres-
sion on the spindle.
3. Unscrew the sleeve nut 2
4. Replace the collet 3
5. Screw on the sleeve nut while depressing
the lock button.

- 19 -
5.3 Working with the device
Caution!
Never work without safety glasses.
Do not work with damaged grinding disks
or bent shafts.
Please note:
A correct and uniform speed achieves a high grin-
ding performance, not excessive contact pressure.
The following rule of thumb governs selection
of the speed:
Small milling cutters / pins = high speed,
large milling cutters / pins = low speed.
Caution!
Secure the workpiece during work!
In addition to enabling more pleasant and ef-
ficient working, this also reduces the risk of the
workpiece flying about! Please note: A workpi-
ece flying out can cause injuries! Use a vice or
suitable clamping fixture to hold the workpiece!
Warning!
It is imperative that electric tool recoil be
avoided!
Factors such as
• the incorrect speed for the work in hand
• selection of the wrong operational tool
• excessive contact pressure
• incorrectly clamped tools
• carelessness during work
can cause the operational tool to seize, catch
and block. The reaction torque may result in an
uncontrolled acceleration of the electric tool or
workpiece in this context which may pose a risk
to the person operating the tool! It is imperative
that this operating condition be avoided. Ple-
ase note that operational tools can break, and
their parts flying about represent a risk! Risk
of injury!
Selecting the speed:
A correct and uniform speed achieves a high
grinding performance, not excessive contact
pressure.
The following rule of thumb governs selection
of the speed:
Small milling cutters / pins = high speed,
large milling cutters / pins = low speed.
1. Activate the device with the switch 1 (Fig.
1) and set the right speed for the work on
the knob
2. Fig. 4 illustrates two typical ways of holding
the MICROMOT 230/E. Ensure that you hold
the device firmly during work to enable
controlled guiding of the rotating operatio-
nal tool. Avoid covering the ventilation slots
during this! In the event of overheating,
deactivate the device and allow to cool for
a few minutes.
5.4 Maintenance, cleaning and care
Caution!
Disconnect the mains plug prior to every ad-
justment, maintenance measure or repair!
Note:
Every device is dirtied by dust when working
with wood. Cleaning is therefore essential. To
ensure a long service life, however, the machi-
ne should be cleaned with a soft cloth or brush
after each used.
Mild soap or another suitable cleaning agent
may be used in this context. Solvents or
cleaning agents containing alcohol (e.g. pet-
rol, cleaning alcohols, etc.) should be avoided,
since these can attack plastic casings.
Always keep the apertures required for cooling
the motor free of dust and dirt.
Accessories:
For more detailed information on accessories,
please request our device catalogue from the
address specified on the last page in the war-
ranty information.
Please note in general:
Proxxon bits and cutters have been designed
to work with our machines, which makes them
optimal for their use.

- 20 -
6 EC Declaration of Conformity
Name and address of the manufacturer:
PROXXON S.A.
6-10, Härebierg
L-6868 Wecker
Product designation: Micromot 230/E
drilling and milling
device
Article number: 28440
On our sole responsibility, we declare that
this product conforms to the following di-
rectives and normative documents:
EU-EMC-Directive 2014/30/EU
DIN EN 55014-1 / 05.2012
DIN EN 55014-2 / 11.2014
DIN EN 61000-3-2 / 03.2015
DIN EN 61000-3-3 / 03.2014
EU Machinery Directive 2006/42/EG
DIN EN 60745-1 / 01.2010
DIN EN 60745-2-23 / 11.2013
Date: 05.05.2020
Jörg Wagner (Dipl.-Ing.)
PROXXON S.A.
Appliance Safety Division
The CE document authorized agent is iden-
tical with the signatory.
We will not assume any liability whatsoever
for the safe and proper function of our devices
when using third-party bits and cutters!
Please note:
The mains power input may only be replaced by
our Proxxon Service Department or a qualified
specialist!
5.5 Disposal
Please do not dispose of this machine in
household waste! The device contains reusable
materials which can be recycled. If you have
any questions about this, please contact your
local disposal company or other appropriate
local facilities.

- 21 -
Traduction de la notice
d’utilisation originale
Proxxon - Micromot 230/E
Cher client, chère cliente !
Veuillez toujours conserver à portée de main
cette notice d’utilisation et les prescriptions de
sécurité jointes.
Utilisez l’appareil uniquement avec des con-
naissances précises, conformément à ce ma-
nuel ainsi qu’aux prescriptions de sécurité !
Ceci est nécessaire d’une part pour un foncti-
onnement sans danger de l’appareil et d’autre
part, pour vous faciliter l’apprentissage de
l’appareil et de ses fonctions.
Proxxon décline toute responsabilité en cas :
• d’utilisation non conforme à l’utilisationcon -
ventionnelle,
• d’utilisation autre que celles nommées dans
ce guide,
• de réparations effectuées de manière non
conforme,
• de non-respect des prescriptions de sécurité.
• d’événements extérieurs qui échappent à la
responsabilité du fabricant.
Nous recommandons, pour tous les travaux de
réparation et d’entretien, l’utilisation de pièces
détachées originales PROXXON.
Faites effectuer les réparations uniquement par
un personnel qualifié à cet effet !
Attention : toutes les indications visées dans
cette notice, en particulier les caractéristiques
techniques, correspondent à l’état existant lors
de la mise sous presse de ce manuel.
Sous réserve de tous droits de modification
survenant dans le cadre du progrès technique.
Nous vous souhaitons le plus grand succès
avec votre appareil.
Avertissment !
Il faut lire l’intégralité de ces inst-
ructions.
Le non-respect des instructions énu-
mérées ci-après peut entraîner une dé-
charge électrique, une incendie et/ou des graves
blessures.
CONSERVER PRECIEUSEMENT CES INSTRUCTIONS !
Prescriptions de sécurité pour toutes les
applications
Prescriptions communes de sécurité pour
le meulage, le ponçage au papier émeri, les
travaux avec brosses métalliques, le polis-
sage, le fraisage et le tronçonnage :
a) Cet appareil électrique doit être utilisé
comme meuleuse, ponceuse au papier
émeri, brosse métallique, polisseuse,
fraiseuse et tronçonneuse. Observez tou-
tes les prescriptions de sécurité, instruc-
tions, illustrations et données que vous
recevez en même temps que l'appareil.
Le non-respect des prescriptions suivantes
peut entraîner une électrocution, un incendie
et/ou de graves blessures.
b) N'utilisez aucun accessoire qui ne soit
pas spécialement prévu et recomman-
dé par le fabricant pour cet appareil
électrique. Le simple fait de pouvoir fixer
l'accessoire à l'appareil électrique ne ga-
rantit en aucune manière son utilisation en
toute sécurité.
c) Le régime admissible de l'outil doit être
au minimum aussi élevé que le régime
maximum indiqué sur l'appareil élec-
trique. Les accessoires dont le régime est
supérieur à celui autorisé peuvent se briser
et être projetés aux alentours.
d) Le diamètre extérieur et l'épaisseur de
l'outil utilisé doivent correspondre aux
cotes indiquées pour votre appareil élec-
trique. Des outils non correctement dimen-
sionnés ne peuvent pas être suffisamment
protégés ou contrôlés.
FR

- 22 -
e) Les disques ou rouleaux de meulage ou
autres accessoires doivent s'adapter ex-
actement à la broche porte-meule ou à la
pince de serrage de votre appareil élec-
trique. Les outils qui ne s'adaptent pas ex-
actement au dispositif porte-outils de votre
appareil électrique présentent une rotation
irrégulière, de fortes vibrations et peuvent
entraîner la perte du contrôle sur l'appareil.
f) Les disques, cylindres de meulage, ou-
tils de découpe ou autres accessoires
montés sur mandrin doivent être insérés
en totalité dans la pince de serrage ou
le mandrin. Le « dépassement » ou la
partie encore libre du mandrin située
entre le corps de meulage et la pince de
serrage ou le mandrin doit être la plus
courte possible. Si le mandrin n'est pas
assez serré ou si le corps de meulage est
trop avancé, l'outil peut alors se détacher et
être éjecté à haute vitesse.
g) N'utilisez aucun outil endommagé. Avant
toute utilisation, contrôlez l'absence
d'éclats et de fissures, l'absence de fis-
sures sur les outils comme les disques,
l'absence de fissures, d'usure ou d'usure
excessive sur les rouleaux de meulage,
l'absence de fils disjoints ou rompus
sur les brosses métalliques. Lorsque
l'appareil électrique ou l'outil utilisé est
tombé au sol, contrôlez qu'il soit bien
intact ou bien utilisez un outil de rem-
placement intact. Si vous avez contrôlé
l'outil et que vous l'utilisez, maintenez-
vous, ainsi que toute personne se trou-
vant à proximité, à l'écart de l'appareil
en rotation et faites tourner ce dernier à
régime maximum pendant une minute.
La plupart des outils endommagés se rom-
pent pendant cette période de test.
h)
Portez votre équipement individuel de
sécurité. Selon l'application visée, por-
tez un masque couvrant complètement
le visage, une visière ou des lunettes de
protection. Si nécessaire, portez masque
anti-poussières, casque de protection
auditive, gants de protection ou tabliers
spéciaux afin de ne pas être touché par
les particules générées par le meulage.
Protégez les yeux des corps étrangers proje-
tés dans le cadre de différentes applications.
Les masques anti-poussières ou respira-
toires doivent filtrer les poussières générées
lors de l'application. Vous pouvez subir une
perte auditive si vous êtes soumis pendant
longtemps à un niveau de bruit élevé.
i) Veillez à ce que les autres personnes re-
spectent une distance de sécurité suffi-
sante par rapport à votre zone de travail.
Toute personne pénétrant dans la zone
de travail doit porter un équipement in-
dividuel de sécurité. Des fragments de la
pièce usinée ou des fragments de l'outil uti-
lisé peuvent être projetés dans les environs
et entraîner des blessures, même au-delà
de la zone immédiate de travail.
j)
Tenir l'appareil uniquement par les poig-
nées isolées si vous exécutez des travaux
au cours desquels l'outil peut entrer en
contact avec des câbles électriques sous
tension ou son propre câble d'alimentation
électrique. Le contact avec un câble sous
tension peut également entraîner la mise
sous tension des éléments métalliques de
l'appareil et ainsi, une électrocution.
k)
Maintenez toujours fermement l'outil élec-
trique lors de son démarrage. Lors de la
montée en régime jusqu'au régime maximum,
le couple de réaction du moteur peut entraîner
une rotation contraire de l'outil électrique.
l) Utilisez si possible des serre-joints pour
fixer la pièce à usiner. Ne tenez jamais
une petite pièce à usiner à la main et
l'outil électrique de l'autre lors de son
utilisation. Le serrage des petites pièces
à usiner vous permet de disposer des deux
mains pour un meilleur contrôle de l'outil
électrique. Lors du découpage de pièces
rondes comme des chevilles de bois, des
tiges ou des tubes, ces pièces ont tendance
à rouler, provoquant ainsi le coincement de
l'outil, et peuvent également être projetées
vers vous.
Other manuals for Micromot 230/E
3
Table of contents
Languages:
Other Proxxon Engraver manuals