Proxxon LHW/A User manual

Langhalswinkelschleifer LHW/A
Manual
RUS
DE
GB
FR
IT
ES
NL
DK
SE
CZ
TR
PL
Deutsch
Beim Lesen der Gebrauchsanleitung
Bildseiten herausklappen.
English
Fold out the picture pages
when reading the user intructions.
Français
Lorsque vous lisez le manuel d’utilisation,
veuillez déplier les pages d’illustration.
Italiano
Per leggere le istruzioni per l’uso
aprire le pagine ripiegate contenenti le figure.
Español
Al consultar el manuel de instrucciones
abrir la hoja plegable.
Nederlands
Bij het lezen van de gebruiksaanwijzing
pagina´s met afbeeldingen uitklappen.
Dansk
Når brugsanvisningen læses,
skal billedsiderne klappes ud.
Svenska
Vid läsning av bruksanvisningen,
fall ut bildsidoma.
Èesky
Pří čtení návodu k obsluze rozložit
stránky s obrázky.
Türkçe
Kullanma Talimatının okunması esnasında
resim sayfalarını dişarı çıkartın.
Polski
Przy czytaniu instrukcji obslugi otworzyç
strony ze zdj´ciami.
Pyccкий
При чтении руководства по зксплуатации
просьба открывать страницы срисунками.
4
12
19
27
35
43
51
58
65
72
79
87
RUS
DE
GB
FR
IT
ES
NL
DK
SE
CZ
TR
PL
Service-Hinweis
Alle PROXXON-Produkte werden nach der Produktion
sorgfältig geprüft. Sollte dennoch ein Defekt auftreten,
wenden Sie sich bitte an den Händler, von dem Sie das
Produkt gekauft haben. Nur dieser ist für die Abwicklung
aller gesetzlicher Gewährleistungsansprüche zuständig,
die sich ausschließlich auf Material- und Herstellerfehler
beziehen.
Unsachgemäße Anwendung wie z.B. Überlastung,
Beschädigung durch Fremdeinwirkung und normaler
Verschleiß sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Weitere Hinweise zum Thema „Service und Ersatzteil-
wesen“ finden Sie auf www.proxxon.com.
Service note
All PROXXON products are thoroughly inspected after
production. Should a defect occur nevertheless, please
contact the dealer from whom you purchased the pro-
duct. Only the dealer is responsible for handling all
legal warranty claims which refer exclusively to material
and manufacturer error.
Improper use, such as capacity overload, damage due to
outside influences and normal wear are excluded from
the warranty.
You will find further notes regarding „Service and Spare
Parts Management“ at www.proxxon.com.
Instruction en cas de réclamation
Tous les produits PROXXON font l‘objet d‘un contrôle
soigneux à l‘issue de leur fabrication. Si toutefois un
défaut devait apparaître, veuillez contacter le revendeur
chez qui vous avez acheté le produit. Il est seul habilité à
gérer la procédure de traitement de toutes les prétentions
légales en matière de dommages et intérêts relevant
exclusivement des défauts de matériaux ou de
fabrication.
Toute utilisation non conforme, comme la surcharge ou
les dommages provoqués par exercice d‘une contrainte
extérieure, ainsi que l‘usure normale, sont exclus de la
garantie.
Vous trouverez de plus amples informations concernant
le « Service après-vente et les pièces détachées », à
l‘adresse www.proxxon.com.
Avvertenze per l’assistenza
Dopo la produzione tutti i prodotti PROXXON vengono
sottoposti ad un controllo accurato. Qualora si dovesse
comunque verificare un difetto, si prega di rivolgersi al
proprio rivenditore dal quale si è acquistato il prodotto.
Solo questo è autorizzato a rispondere dei diritti di
garanzia previsti dalla legge che si riferiscono
esclusivamente a difetti di materiale ed errori del
produttore.
È escluso dalla garanzia qualsiasi utilizzo improprio quale
ad es. un sovraccarico, un danneggiamento per effetti
esterni e la normale usura.
Ulteriori avvertenze sul tema „Assistenza e pezzi di
ricambio“ sono disponibili all’indirizzo
www.proxxon.com.
Garantías y Reparaciones
Todos los productos PROXXON se verifican
cuidadosamente tras la producción. Si a pesar de ello
presentara algún defecto, diríjase por favor al distribuidor
dónde haya adquirido el producto. Solo éste, es
responsable de la gestión de todos los derechos legales
de garantía que se refieren exclusivamente a fallos de
material y de fabricación.
El uso indebido como p.ej. sobrecarga, daños por
acciones externas y desgaste normal están excluidos de
la garantía.
Encontrará más información sobre „Servicio técnico y
gestión de repuestos“ en www.proxxon.com.
Voor service
Alle PROXXON-producten worden na de productie
zorgvuldig getest. Mocht er toch een defect optreden,
dan kunt u contact opnemen met de leverancier van wie
u het product hebt gekocht.Alleen de leverancier is voor
de afwikkeling van alle wettelijke garantieclaims die
uitsluitend materiële of fabricagefouten betreffen,
verantwoordelijk.
Ondeskundig gebruik zoals overbelasting, beschadiging
door inwerking van vreemde stoffen en normale slijtage
zijn uitgesloten van de garantie.
Verdere aanwijzingen over het thema “Service en
reserveonderdelen“ vindt u op www.proxxon.com.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Art.-Nr. 29815-99 PR710719703S
DE
GB
FR
IT
ES
NL

- 3 - - 4 - - 5 -
Originalbetriebsanleitung
Akku-Langhals-Winkelschleifer
LHW/A
Sehr geehrter Kunde!
Die Benutzung dieser Anleitung
• erleichtert es, das Gerät kennen zu lernen.
• vermeidet Störungen durch unsachgemäße
Bedienung und
• erhöht die Lebensdauer Ihres Gerätes.
Halten Sie diese Anleitung immer griffbereit.
Bedienen Sie dieses Gerät nur mit genauer
Kenntnis und unter Beachtung der Anleitung.
PROXXON haftet nicht für die sichere Funktion
des Gerätes bei:
• Handhabung, die nicht der üblichen
• Benutzung entspricht,
• anderen Einsatzzwecken, die nicht in der
Anleitung genannt sind,
• Missachtung der Sicherheitsvorschriften.
• Sie haben keine Gewährleistungsansprüche
bei:
• Bedienungsfehlern,
• mangelnder Wartung.
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit bitte unbe-
dingt die Sicherheitsvorschriften.
Nur Original PROXXON - Ersatzteile verwenden.
Weiterentwicklungen im Sinne des techni-
schen Fortschrittes behalten wir uns vor.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit dem Gerät.
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen zur Folge haben!
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE
UND ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF !
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Schleifer, Sandpapierschleifer, und Trenn-
schleifmaschine. Beachten Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht be-
achten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer
und/oder schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht ge-
eignet zum Drahtbürsten und Polieren.
Anwendungen, für die das Elektrowerkzeug
nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen
und Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses Elek-
trowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garan-
tiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
drehzahl.Zubehör, das sich schneller als zulässig
dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des Ein-
satzwerkzeugs müssen den Maßanga-
ben Ihres Elektrowerkzeugs entspre-
chen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge
können nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
f) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
müssen genau auf das Gewinde der
Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerk-
zeugen, die mittels Flansch montiert
werden, muss der Lochdurchmesser
des Einsatzwerkzeuges zum Aufnah-
medurchmesser des Flansches passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am Elek-
trowerkzeug befestigt werden, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Ein-
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor je-
der Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf
DE
Service henvisning
Alle produkter fra PROXXON kontrolleres omhyggeligt
efter produktionen. Hvis der alligevel skulle være en
defekt, så kontakt den forhandler, hvor du har købt
produktet.Det erkunham,dereransvarlig forafviklingen
af den lovmæssige reklamationsret, som udelukkende
gælder for materiale- og produktionsfejl.
Forkert brug som f.eks.overbelastning, beskadigelse på
grund af udefra kommende påvirkninger og normal
slitage hører ikke ind under reklamationsretten.
Du kan finde yderligere oplysninger om „Service og
reservedele“ å www.proxxon.com.
Service-Garanti
Alla PROXXON-produkter genomgår noggranna
kontrollerefter tillverkningen.Omdetändå skulleinträffa
någondefektskanikontakta återförsäljarensomni köpte
produkten av. Det är endast återförsäljaren som är
tillgänglig för hantering av garantianspråk, som
uteslutande rör material- och tillverkningsfel.
Felaktig användning som t.ex.överbelastning, skador på
grund av yttre påverkan och normalt slitage utesluts från
garantin.
Ytterligareinformationgällande”Serviceochreservdelar”
finns på www.proxxon.com.
Servisní upozornění
Všechny výrobky PROXXON se po výrobě pečlivě
kontrolují. Pokud přesto dojde k závadě, obrate se
prosím na prodejce, u kterého jste výrobek koupili. Jen
tento prodejce může vyřídit veškeré zákonné náro-
ky vyplývající ze záruky, které se vztahují pouze na
materiálové a výrobní vady.
Záruka se nevztahuje na závady způsobené nesprávným
používáním, např. přetížením, poškození cizím vlivem
nebo normálním opotřebením.
Další informace k tématu „Servis a náhradní díly“ najdete
na adrese www.proxxon.com.
SatıșSonrasıHizmet Bilgisi
Tüm PROXXON ürünleri üretimden sonra özenle test
edilir. Buna rağmen bir arıza meydana gelirse, lütfen
ürünü satın aldığınız satış temsilcisine başvurunuz.
Sadece o yalnızca malzeme ve üretici hatalarıyla
ilişkili yasal garanti taleplerinin işleme alınmasından
sorumludur.
Aşırı yüklenme, yabancı etkisiyle hasar ve normal
aşınma gibi uygunsuz kullanım garanti kapsamına
dahil değildir.
„Servis ve yedek parçalar“ konusuyla ilgili
açıklamaları www.proxxon.com sayfasından bula-
bilirsiniz.
Wskazówki dotyczące serwisu
Wszystkie produkty firmy PROXXON są poddawane
starannej kontroli fabrycznej. Jeżeli jednak mimo
wszystko wystąpią defekty, prosimy o kontakt ze
sprzedawcą produktu. Tylko on jest odpowiedzialny za
realizację wszystkich ustawowych uprawnień gwaran-
cyjnych, wynikających wyłącznie z wad materiałowych i
produkcyjnych.
Nieprawidłowe użycie, np. przeciążenie, uszkodzenie
przez wpływy obce oraz normalne zużycie nie są objęte
gwarancją.
Więcej informacji na temat „Serwisu oraz części
zamiennych” można znaleźć pod adresem
www.proxxon.com.
Сервисное обслуживание
Все изделия компании PROXXON после
изготовления проходят тщательный контроль.
Если все же обнаружится дефект, обратитесь к
Продавцу, укоторого приобретено изделие.
Именно он отвечает по всем предусматриваемым
законом претензиям по гарантийным обяза-
тельствам, касающимся исключительно дефек-
тов материалов иизготовления.
Гарантия не распространяется на ненадлежащее
применение, такoе, например, как перегрузка,
повреждение вследствие постороннего воз-
действия, атакже естественный износ.
Дополнительные указания по теме „Сервисное
обслуживание изапчасти“ см. Hасайте www.prox-
xon.com.
DK
SE
CZ
TR
PL
RUS
234
2 3 4 5
1
1
2
3
2
4
1
1
3
89
2
7
6
5
4
Fig. 2
Fig. 3 Fig. 4
Fig. 1
1
Fig. 5

- 5 -
lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerk-
zeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn
Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der
Nähe befindliche Personen sich außer-
halb der Ebene des rotierenden Einsatz-
werkzeugs auf und lassen Sie das Gerät
1 min lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung. Verwenden Sie je nach Anwen-
dung Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhalten. Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendun-
gen entstehen. Staub- oder Atemschutz-
maske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange
lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie
einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf si-
cheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung tra-
gen. Bruchstücke des Werkstücks oder ge-
brochener Einsatzwerkzeuge können weg-
fliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an
den isolierten Griffflächen, wenn Sie Ar-
beiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen
oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elekt-
rischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich dre-
henden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig
zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Klei-
dung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Mo-
torgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materiali-
en. Funken können diese Materialien ent-
zünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Ver-
wendung von Wasser oder anderen flüssi-
gen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicher-
heitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehen-
den Einsatzwerkzeugs wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blo-
ckierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifschei-
be, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen

- 6 -
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg,
je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockier-
stelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Ver-
wenden Sie immer den Zusatz griff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kont-
rolle über Rückschlagkräfte oder Reak-
tionsmomente beim Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rück-
schlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Be-
reich, in den das Elektrowerkzeug bei ei-
nem Rückschlag bewegt wird. Der Rück-
schlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung
der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Be-
reich von Ecken, scharfen Kanten usw. Ver-
hindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht ei-
nen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten-oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufig einen Rückschlag oder den Ver-
lust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schlei-
fen und Trennschleifen:
f) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleif-
körper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene SchutzhaubSchleifkörper,
die nicht für das Elektrowerkzeug vorgese-
hen sind, können nicht ausreichend abge-
schirmt werden und sind unsicher
g) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so
montiert werden, dass ihre Schleiffläche
nicht über der Ebene des Schutzhau-
benrandes hervorstehEine unsachgemäß
montierte Schleifscheibe, die über die Ebene
des Schutzhaubenrandes hinausragt, kann
nicht ausreichend abgeschirmt werden
h) Die Schutzhaube muss sicher am Elektro-
werkzeug angebracht und für ein Höchst-
maß an Sicherheit so eingestellt sein, dass
der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers
offen zum Bediener zeigDie Schutzhaube hilft,
die Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem
Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Funken,die
Kleidung entzünden könnten, zu schützen
i) Schleifkörper dürfen nur für die empfohle-
nen Einsatzmöglichkeiten verwendet wer-
deZum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der
Seitenfläche einer TrennscheibTrennschei-
ben sind zum Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmSeitliche Krafteinwirkung auf
diese Schleifkörper kann sie zerbrechen
j) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibGeeignete Flansche stützen die Schleif-
scheibe und verringern so die Gefahr eines
SchleifscheibenbruchFlansche für Trennschei-
ben können sich von den Flanschen für andere
Schleifscheiben unterscheiden
k) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeuge-
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge
sind nicht für die höheren Drehzahlen von
kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und
können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise
zum Trennschleifen:
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen
Schnitte aus. Eine Überlastung der Trenn-

- 7 -
scheibe erhöht deren Beanspruchung und
die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockie-
ren und damit die Möglichkeit eines Rück-
schlags oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie
die Trennscheibe im Werkstück von sich
wegbewegen, kann im Falle eines Rück-
schlags das Elektrowerkzeug mit der sich
drehenden Scheibe direkt auf Sie zuge-
schleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis
die Scheibe zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Er-
mitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe
erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor
Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. An-
derenfalls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rück-
schlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstü-
cke ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte Trennscheibe
zu vermindern. Große Werkstücke können
sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbie-
gen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten
der Scheibe abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe des Trennschnitts als
auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei
"Tauchschnitten" in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sand-
papierschleifen:
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die
Herstellerangaben zur Schleifblattgrö-
ße. Schleifblätter, die über den Schleifteller
hinausragen, können Verletzungen verursa-
chen sowie zum Blockieren, Zerreißen der
Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
Bitte verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit
beim Arbeiten einen Gehörschutz!
Nur in trockenen Räumen benutzen
Ladegerät LHW/A
Schutzklasse II-Gerät
Bitte dieses Elektrogerät, das Ladegerät
und den Akku nicht über den Hausmüll
entsorgen!
WARNUNG
Tragen Sie immer eine Schutzbrille
Beschreibung der Maschine
Der Anwender, der häufig mit seinem Langhals-
winkelschleifer in beengten Platzverhältnissen
unterwegs ist, wird das Gerät zu schätzen
wissen. Schlanke Form, bullige Kraft und ein
umfangreiches Zubehörprogramm machen den
LHW/A zum idealen Werkzeug zum Entgraten,
Schruppen, Feinschleifen, Kantenbrechen,
Farbentfernen, Entrosten, Trennen von kleinen
Teilen und Schärfen von Werkzeugen. Viele
Materialien können mit dem LHW/A problem-
los bearbeitet werden, so zum Beispiel von
Stahl, NE-Metallen, Glas, Holz und Keramik.
Bestens geeignet also für Modell-, Werkzeug-
und Formenbau, aber auch beispielsweise im
KFZ-Bereich zur Reparatur von Fahrzeugen. Die
flache Endkappe ermöglicht ein senkrechtes
Aufstellen des Geräts
Die Umlenkung wird durch ein präzises, doppelt
kugelgelagertes Kegelradgetriebe erzielt. Ange-
trieben durch einen drehmomentstarken Spe-
zial-Motor, der gegen Überhitzung wirkungsvoll
zwangsgekühlt wird. Mitgeliefert werden eine
Schleifscheibe aus Edelkorund (K60), eine La-

- 8 -
mellenschleifscheibe (K100) und eine gewebe-
verstärkte Trennscheibe.
Leistungsfähige Akkus in Lithium–Ionentechnik
und 2,6 Ah Kapazität garantieren dauerhaftes
Arbeiten mit hoher Leistung. Zum Aufladen wird
der Akku einfach das Ladegerät eingeführt und
ist innerhalb von ca. 1 h wieder betriebsbereit.
Der Vorgang wird zu Ihrer Sicherheit thermisch
überwacht.
1 Legende (Fig. 1)
2. Arretierknopf
3. Drehzahlregelknopf mit Ein-Aus-Schalter
4. Schutzhaube
5. Getriebekopf
6. Motorgehäuse
7. Akku
8. Akkuentriegelungstaste
9. Schleifscheibe
10. Ladegerät
2 Technische Daten
Gerät:
Drehzahl: max. 16.000/min
Spannung: 10,8 V
Scheibendurchmesser: max. 50 mm
Länge: ca. 320 mm
Gewicht: ca. 800 g
Geräuschentwicklung: ≤78 dB (A)
Allgemeine
Meßunsicherheit: K=3dB
Vibration am Griff: ≤2,5 m/s2
Ladegerät:
Netzspannung: 100-240
V~50/60Hz
Ausgangsspannung: 12,6 V
Ladestrom: 2 A
Akku:
Wiederaufladbare Li-Ionen Batterie
Nominal-/Ladespannung: 10,8V/12,6V
Energie/Kapazität: 28,19Wh/2,6 Ah
3 INR 19/66
Bitte beachten Sie, dass insbesondere die
Schall- und Vibrationsmessungen mit Proxxon-
Einsatzwerkzeugen durchgeführt worden sind.
Wir können bei der Verwendung von Fremdfab-
rikaten nicht für die Einhaltung der hier getrof-
fenen Aussagen garantieren!
3 Lieferumfang
LHW/A (29815):
1 St. Akku-Langhals-Winkelschleifer LHW/A
1 St. Ladegerät
1 St. Li-Ionen-Akku
1 St. Betriebsanleitung
1 St. Sicherheitshinweise
1 St. Aufbewahrungsbox
1 St. Edelkorund-Schleifscheibe (K60)
1 St. Lamellen-Schleifscheibe (K 100)
1 St. Trennscheibe (gewebeverstärkt)
1 St. Innensechskantschlüssel
LHW/A (29817):
1 St. Akku-Langhals-Winkelschleifer LHW/A
1 St. Betriebsanleitung
1 St. Sicherheitshinweise
1 St. Edelkorund-Schleifscheibe (K60)
1 St. Lamellen-Schleifscheibe (K 100)
1 St. Trennscheibe (gewebeverstärkt)
1 St. Innensechskantschlüssel
4 Inbetriebnahme und Bedienung
Laden des Akkus (Fig. 2 und 3)
Achtung!
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Warnhin-
weise und Aufschriften, die an dem Ladegerät
und dem Akku angebracht sind!
• Akku nicht zerlegen oder das Gehäuse zer-
brechen! Elektrolyt könnte austreten und
Verletzungen verursachen! Sollte Elektrolyt in
Ihre Augen gelangen, waschen Sie diese mit
sauberem Wasser aus und begeben Sie sich
unverzüglich in ärztliche Behandlung!

- 9 -
• Akku vor Überhitzung schützen! Defekte kön-
nen die Folge sein.
• Akku niemals kurzschließen! Starke Ströme
können eine Überhitzung des Akkus bewir-
ken. Verbrennungen oder ein Defekt sind die
möglichen Folgen. Stellen Sie bei der Lage-
rung des Akkus sicher, dass die elektrischen
Kontakte keine leitende Verbindung bekom-
men können.
• Akku niemals in offenes Feuer geben! Der
Akku kann explodieren.
• Setzen Sie den Akku niemals Flüssigkeiten aus!
Achtung!
Bitte beachten Sie, dass Ihr Proxxon-Elektrowerk-
zeug nur mit den passenden Proxxon-Akkus be-
trieben werden darf und dass mit dem Ladegerät
ausschließlich diese Akkus geladen werden dürfen.
Ferner darf auch kein anderes Ladegerät zum
Laden der Proxxon-Akkus verwendet werden: Die
jeweiligen Proxxon-Komponenten sind optimal
aufeinander abgestimmt.
Bitte beachten Sie: Gerät, Akku und Ladegerät
sind auch separat im Handel erhältlich!
Im Auslieferungzustand ist der Akku teilgeladen
und muss vor der Inbetriebnahme des Gerätes voll
aufgeladen werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Stecker des Ladegerätes einstecken.
2. Akku 1 in das Ladegerät 2 einfügen wie in
Fig. 2 gezeigt.
3. Die gelbe Leuchtdiode 3 signalisiert den
Ladevorgang. Ist dieser abgeschlossen,
leuchtet die grüne Leuchtdiode 4 auf.
4. Vollgeladenen Akku aus dem Ladegerät
entnehmen.
5. Akku 1 wie in Fig. 3 gezeigt bis zum Ein-
rasten in die Gehäuseöffnung des Gerätes
einstecken.
Um den Akku beim Arbeiten vor schädlicher Tief-
entladung zu schützen, wird der Ladezustand per-
manent elektronisch überwacht und das Gerät vor
dem Erreichen des kritischen Entladungszustands
abgeschaltet. Nun muss der Akku wieder aufgela-
den werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät wie-
der mit entladenem Akku in Betrieb zu nehmen!
6. Zum Aufladen die Entriegelungstasten 2
drücken, Akku nach hinten herausziehen
und die Schritte 1-5 ausführen.
Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen und
wieder neu aufgenommen werden, ohne dass der
Akku Schaden nimmt.
Achtung!
Wenn sich die Betriebszeiten nach dem Ladevor-
gang drastisch verkürzen, deutet das darauf hin,
dass der Akku erneuert werden muss!
Falls nach dem Einstecken des Akkus in die dafür
vorgesehene Öffnung die gelbe Leuchtdiode nicht
permanent leuchtet, sondern blinkt, ist die Ursa-
che möglicherweise eine zu hohe Temperatur, ein
Defekt oder die Tiefentladung des Akkus.
• Ist der Akku zu heiß, wird nach dem Abkühlen
der Ladevorgang automatisch gestartet.
• Ist der Akku dagegen normal temperiert, aber
tiefentladen, wird vom Ladegerät geprüft, ob er
noch Strom aufnimmt oder bereits defekt ist.
• Wenn der Akku wiederherstellbar ist, leuchtet
die gelbe Leuchtdiode nach einiger Zeit kon-
tinuierlich und signalisiert den erfolgreichen
Ladevorgang.
• Blinkt die gelbe Leuchtdiode, ist der Akku de-
fekt und muss entsorgt werden, siehe dazu
auch „Hinweis zur Entsorgung innerhalb der
EU“ weiter unten in dieser Anleitung.
Allgemeines zum Umgang mit dem Gerät:
Achtung!
• Nicht mit beschädigten oder Verschlissenen
Einsatzwerkzeugen arbeiten! Achten Sie auf
einwandfreien Zustand der Werkzeuge. Be-
schädigte oder verschlissene Werkzeuge kön-
nen brechen und so zu Verletzungen führen!
• Niemals den Arretierknopf drücken, wenn
sich das Einsatzwerkzeug noch dreht.
• Beachten Sie: Das verwendete Einsatzwerk-
zeug darf einen Durchmesser von maximal
50 mm haben!

- 10 -
• Stellen Sie sicher, dass die zulässige Höchst-
drehzahl des Einsatzwerkzeugs die Drehzahl
des Gerätes nicht unterschreitet! Bei Über-
schreiten der zulässigen Höchstdrehzahl
kann es zu Bruch des Werkzeugs kommen.
Umherfliegende Teile können Schäden und
schwere Verletzungen verursachen!
• Nicht ohne Staubschutzmaske und Schutz-
brille arbeiten. Manche Stäube haben eine ge-
sundheitsgefährdende Wirkung! Asbesthaltige
Materialien dürfen nicht bearbeitet werden!
• Nicht mit beschädigten Werkzeugen arbeiten!
• Sorgen Sie für eine sichere Fixierung des Werk-
stücks! Lose Werkstücke sollten in einer geeig-
neten Vorrichtung eingespannt werden. Das Um-
herfliegen des Werkstücks wird so unterbunden.
• Nicht die Höhe des Anpreßdrucks, sondern
die richtige und gleichmäßige Drehzahl bringt
hohe Schleifleistung! Hoher Anpressdruck ist
zu vermeiden: Er belastet nur das Gerät und
kann sogar zur Beschädigung des Einsatz-
werkzeugs führen!
• Gerät so halten, dass die Lüftungsschlitze nicht
verdeckt werden. Bei Überhitzung das Gerät
unbedingt ausschalten und abkühlen lassen.
• Trennscheibe nicht zum Schruppen verwen-
den. Bruchgefahr!
• Arbeiten Sie nur mit richtig eingestellter
Schutzhaube!
Schleif- oder Trennscheibe auswechseln
Vormontiert ist eine Lamellenschleifscheibe
mit Korn 100 und 50 mm Durchmesser, ideal
zum Schleifen und Glätten von Temperguss,
Grauguss, Edelstahl, Stahl, NE-Metall, Holz und
Kunststoff.
Zum Schruppen, Schleifen, Schärfen und Ent-
rosten von Metall oder NE-Metall eignet sich
die mitgelieferte Edelkorundschleifscheibe
ideal, zum Trennschleifen von Stahl, NE-Metall,
Kunststoff oder Holz liegt eine korundgebunde-
ne Trennscheibe bei.
Darüber hinaus haben wir in unserem umfang-
reichen Zubehörprogramm jede Menge weitere
Problemlöser.
Achtung!
Vor Beginn von Einstell- oder Montagearbeiten
arbeiten immer den Akku entfernen!
1. Arretierknopf 1 (Fig. 4) drücken.
2. Befestigungsschraube 4 mit einem Innen-
sechskantschlüssel 5 drehen, bis der
Arretierknopf einrastet.
3. Befestigungsschraube 4 herausdrehen, Zen-
trierscheibe 3 und Scheibe 2 abnehmen.
4. Neue Scheibe montieren. Auf richtigen Sitz
der Scheibe im Zentrierabsatz der Zentrier-
scheibe achten.
5. Arretierknopf 1 drücken und Befestigungs-
schraube 4 anziehen.
Schutzhaube verstellen
Achtung!
Vor Beginn von Einstell- oder Montagearbeiten
arbeiten immer den Akku entfernen!
1. Befestigungsschraube 1 (Fig. 5) lösen und Schutz-
haube in die gewünschte Richtung verdrehen.
2. Befestigungsschraube wieder festziehen.
Auf richtigen Sitz der Schleifscheibe im
Zentrierabsatz der Zentrierscheibe achten.
Arbeiten mit dem Gerät
Das Gerät mittels der Betätigung des Drehzahl-
regelknopfs 2 (Fig.1) einschalten und passende
Drehzahl einstellen.
Der beste Erfolg beim Schruppschleifen wird
er-zielt, wenn Sie die Schleifscheibe in einem
Winkel von 30° bis 40° zur Schleifebene an-
setzen und gleichmäßig über das Werkstück
hin- und her bewegen.
Bei Trennarbeiten die Schleifscheibe in der
Schneidebene nicht verkanten.
5 Wartung, Reinigung und Pflege
Achtung!
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltungsmaß-
nahme oder Instandsetzung Akku aus dem
Gerät entfernen!

- 11 -
Hinweis!
Jedes Gerät wird beim Arbeiten mit Holz durch
Staub verunreinigt. Pflege ist daher unerläss-
lich. Für eine lange Lebensdauer sollten Sie
das Gerät allerdings nach jedem Gebrauch mit
einem weichen Lappen oder Pinsel reinigen.
Dabei darf milde Seife oder eine anderes ge-
eignetes Reinigungsmittel benutzt werden.
Lösungsmittel- oder alkoholhaltige Reinigungs-
mittel (z. B. Benzin, Reinigungsalkohole etsind
zu vermeiden, da diese die Kunststoffgehäuse-
schalen angreifen könnten.
Halten Sie die Öffnungen, die für die Kühlung
des Motors notwendig sind, immer frei von
Staub und Schmutz.
Service-Hinweis
Bitte beachten Sie: Die Netzzuleitung für das
Ladegerät darf nur von unserer Proxxon-Servi-
ceabteilung oder einer qualifizierten Fachkraft
ersetzt werden!
6 Zubehör
Für nähergehende Informationen zum Zubehör
fordern Sie bitte unseren Geräte-Katalog unter
der im Garantiehinweis auf der letzten Seite
angegebenen Adresse an.
Bitte beachten Sie generell:
Proxxon-Einsatzwerkzeuge sind zum Arbeiten
mit unseren Maschinen konzipiert und damit
optimal für die Verwendung mit diesen geeig-
net.
Wir übernehmen bei der Verwendung von Ein-
satzwerkzeugen von Fremdfabrikaten keinerlei
Gewährleistung für die sichere und ordnungs-
gemäße Funktion unserer Geräte!
7 Entsorgung
Bitte entsorgen Sie das Gerät nicht über den
Hausmüll! Das Gerät enthält Wertstoffe, die re-
cycelt werden können. Bei Fragen dazu wenden
Sie sich bitte an Ihre lokalen Entsorgungsunter-
nehmen oder andere entsprechende kommu-
nale Einrichtungen.
Hinweis zur Entsorgung innerhalb der EU:
Bitte beachten Sie, dass nach der EU-Richtlinie
2012/19/EU und der EU-Richtlinie 2006/66/
EG defekte oder verbrauchte Akkumulatoren
und nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte
getrennt vom Hausmüll entsorgt werden sollen
und einer umweltgerechten Wiederverwendung
zugeführt werden müssen!
8 CE-Konformitätserklärung
Name und Anschrift des Herstellers:
PROXXON S.A.
6-10, Härebierg
L-6868 Wecker
Produktbezeichnung: LHW/A
Artikel Nr.: 29815/29817
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EU-EMV-Richtlinie 2014/30/EU
DIN EN 55014-1 / 05.2012
DIN EN 55014-2 / 11.2014
DIN EN 61000-3-2 / 03.2015
DIN EN 61000-3-3 / 03.2014
EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
DIN EN 60745-1 / 01.2010
DIN EN 60745-2-3 / 04.2015
Datum: 04.11.2019
Dipl.-Ing. Jörg Wagner
PROXXON S.A.
Geschäftsbereich Gerätesicherheit
Der CE-Dokumentationsbevollmächtigte ist
identisch mit dem Unterzeichner.

- 12 -
Translation of the Original
Operating Instructions
Battery-powered long-neck
angle grinder LHW/A
Dear customer!
Always keep these operating instructions and
the enclosed safety guidelines within reach.
Only use this device with exact knowledge of
it and comply with the instructions and safety
guidelines!
This is necessary to ensure safe operation and,
secondly, it facilitates familiarisation with the
device and its functions.
Proxxon assumes no liability for the safe func-
tion of the device in the case of:
• handling that does not comply with normal
intended use,
• use for other purposes not mentioned in the
manual,
• incorrectly executed repairs,
• failure to heed safety instructions,
• external effects for which the manufacturer is
not responsible.
We recommend using PROXXON original spare
parts for all repair and maintenance work.
Repairs should only be performed by qualified
skilled personnel!
Please note: All information contained in these
operating instructions - especially the technical
data - corresponds to the status at the time of
printing.
We reserve the right to make further develop-
ments in the interest of technical progress. We
wish you every success with the device.
WARNING!
Read all safety warnings and in-
structions. Failure to follow all sa-
fety warnings and instructions listed
below may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
KEEP ALL SAFETY WARNINGS AND INSTRUC-
TIONS FOR THE FUTURE !
Safety guidelines for all operations
a) This power tool can be used as grinder,
sander and abrasive cutting-off tool.
Please observe all safety guidelines,
instructions, illustrations and data pro-
vided with the device. Failure to follow in-
structions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious injuries.
b) This power tool is not suitable for wor-
king with wire brushes and polishing
Uses for which the power tool is not inten-
ded can cause hazards and injuries.
c) Do not use accessories which are not
designed or recommended by the manu-
facturer specifically for this power tool.
Just because the accessory can be attached
to your power tool does not assure safe use.
d) The rated speed of the bits and cutters
must be at least equal to the maximum
speed specified on the power tool. Acces-
sories that turn faster than their rated speed
can break and fly apart.
e) The outside diameter and thickness of
the bits and cutters must be within the
capacity rating of your power tool. In-
correctly sized bits and cutters cannot be
adequately guarded or controlled.
f) The arbour size of discs, flanges, grin-
ding discs or other accessories must
properly fit the grinding spindle of your
power tool. Bits and cutters that do not fit
the grinding spindle of the power tool pro-
perly will turn unevenly, vibrate very stron-
gly and cause loss of control.
g) Do not use damaged bits and cutters.
Before each use, inspect bits and cut-
ters such as sanding discs for chips and
cracks, grinding discs for cracks, strong
wear or tear, wire brushes for loose or
broken wires. If the power tool or bits
and cutters are dropped, check for da-
GB

- 13 -
mage or install undamaged bits and
cutters. After you have inspected and
installed the bits and cutters, keep your-
self and any other persons in the vicinity
away from the plane of the rotating bits
and cutters and run the device at ma-
ximum rotational speed for one minute.
Damaged bits and cutters usually break
during this test time.
h) Wear protective equipment. Depending
on the application, use full face protec-
tion, eye protection or protective gog-
gles. If appropriate, wear a dust mask,
hearing protection, protective gloves or a
special apron capable of stopping small
abrasive and material particles. The eyes
are to be protected from flying debris ge-
nerated during various operations. Dust
masks or respirators must filter the dust
generated during the operation. If you are
exposed to loud noise for a long time, you
may suffer hearing loss.
i) Keep other people at a safe distance
away from your work area. Anyone who
enters the working area must wear per-
sonal protective equipment. Fragments of
the work piece or broken bits and cutters
can fly away and cause injuries even bey-
ond the immediate area of work.
j) Hold the device only by its insulated grip
surfaces if you perform work where the
bits and cutters could contact hidden
power cables or your own mains cable.
Contact with a live cable can energize metal
device parts and cause electric shock.
k) Keep the mains cable away from rota-
ting bits and cutters. If you lose control of
the device, the mains cable could be cut or
snagged, and your hand or your arm could
get pulled into the rotating bits and cutters.
l) Never set down the power tool until the bits
and cutters come to a complete stop. Tur-
ning bits and cutters grab the depositing sur-
face and pull the power tool out of your control.
m) Do not allow the power tool to run while you
are carrying it. Your clothing could get snagged
accidentally in the rotating bits and cutters,
causing the power tool to pierce your body.
n) Regularly clean the ventilation slits of
your power tool. The motor fan sucks dust
into the housing and a strong accumulation
of metal dust can cause electrical hazards.
o) Do not use the power tool in the vicinity
of combustible materials. Sparks could
ignite these materials.
p) Do not use bits and cutters that require
liquid coolants. The use of water or other
liquid coolants can cause electric shock.
Additional safety guidelines on grinding and
abrasive cutting
a) Special safety guidelines on grinding
and abrasive cutting:
b) Use only the grinding tools approved for
your power tool and the protective guard
designed for these grinding tools. Grin-
ding tools that are not designated for the
power tool cannot be adequately guarded
and are therefore unsafe.
c) The protective guard must be attached
securely to the power tool and adjusted
in such a way as to achieve maximum
safety, i.e. the smallest possible part of
the grinding tool is open to the operator.
The protective guard is meant to protect the
operator from fragments and accidental
contact with the grinding tool.
d) Grinding tools may only be used for the
recommended applications. For examp-
le: Never grind with the lateral surface of
a cutting disc. Cutting discs are intended
for removing material with the edge of the
disc. Lateral forces on these grinding tools
can shatter them.
e) Always use undamaged clamping flan-
ges in the correct size and shape for
your selected sanding disc. Suitable flan-
ges support the sanding disc and reduce the
danger of sanding disc breakage. Flanges
for cutting discs can differ from other san-
ding disc flanges.
f) Do not use worn sanding discs from lar-
ger power tools. Sanding discs for larger
power tools are not designed for higher ro-
tational speeds of smaller power tools and
can shatter.

- 14 -
Further special safety guidelines on abrasive
cutting:
a) Avoid jamming the cutting disc or applying
too great contact pressure. Do not make
excessively deep cuts. Overstressing the
cutting disc increases its load and its suscep-
tibility to twisting or jamming and thus the
possibility of recoil or grinding tool breakage.
b) Avoid the area in front of and behind the
rotating cutting disc. If you move the cut-
ting disc in the work piece away from you,
recoil may catapult the power tool with the
rotating disc directly towards you.
c) If the cutting disc binds or if you inter-
rupt work, switch off the device and
hold it still until the disc has come to
a complete stop. Never attempt to pull
the running cutting disc out of the cut,
otherwise recoil may occur. Determine
and eliminate the cause for binding.
d) Do not switch the power tool back on as
long as it is in the work piece. Allow the
cutting disc to reach its full rotational
speed before carefully continuing the
cut. Otherwise, the disc can get snagged,
jump out of the work piece or cause recoil.
e) Support sheets or large work pieces to
minimize the risk of recoil caused by a
jammed cutting disc. Large work pieces
can sag under their own weight. The work
piece must be supported on both sides of
the disc; namely near the separating cut as
well as at the edge.
f) Be especially careful when making “po-
cket cuts” in existing walls or other blind
areas. The dipping cutting disc can cause
recoil when cutting into gas or water lines,
electric cables or other objects.
Special safety guidelines on sanding:
a) Do not use any overdimensioned san-
ding disc papers, but comply with
manufacturer’s specifications on san-
ding paper size. Sanding papers that ex-
tend beyond the grinding disc can cause
injuries as well as lead to binding, tearing of
the sanding discs or recoil.
For your safety, always wear hearing pro-
tection while working!
Use only in dry rooms
Charger LHW/A
Protection class II device
Please do not dispose of this electrical de-
vice, the charger and the battery with the
household waste!
WARNING
Always wear protective goggles
Description of the machine
The user who frequently uses his long-neck
angle grinder in cramped spaces will apprecia-
te the device. A slender shape, imposing power
and a comprehensive range of accessories
make the LHW/A the ideal tool for deburring,
rough-machining, precision polishing, round-
ing off edges, colour removal, removing rust,
separating small parts and sharpening of tools.
The LHW/A can easily machine many materials,
such as for example steel, non-ferrous metals,
glass, wood and ceramics. Ideally suited for
model, tool and mould construction, but also,
for example, in the motor vehicle sector or for
repairs to vehicles. The flat end cap of the bat-
tery enables the tool to stand upright as well.
The deflection is achieved through the precise,
double ball-bearing bevel gear. It is driven by
a powerful special motor which is efficiently
force-cooled against overheating. A sanding
disc of high-grade corundum (grit 60), a fan
sander (grit 100) and a fabric-reinforced cutting
disc are included.
Powerful batteries in lithium-ion technology
and 2.6 Ah capacity guarantee continuous, high
performance work. To charge the battery, it is
simply inserted into the charger and is ready
for operation again within approx. 1 hour. For
your safety the process is thermally monitored.

- 15 -
1 Key (Fig. 1)
1. Lock button
2. Rotational speed regulating knob with On/
Off switch
3. Protective guard
4. Gear head
5. Motor housing
6. Battery
7. Battery release button
8. Sanding disc
9. Charger
2 Technical data
Device:
Rotational speed: max. 16.000/min
Voltage: 10.8 V
Disc diameter: max. 50 mm
Length: approx. 320 mm
Weight: approx. 800 g
Noise generation: ≤78 dB (A)
General measuring
uncertainty: K=3dB
Grip vibration: ≤2.5 m/s2
Charger:
Mains voltage: 100-240 V~,
50/60Hz
Output voltage: 12.6 V
Charging current: 2 A
Battery:
Rechargeable lithium-ion
battery
Nominal/charging voltage: 10.8V/12.6V
Energy/Capacity: 28.19Wh/2.6Ah
3 INR 19/66
Please note that the sound and vibration mea-
surements in particular have been performed
with Proxxon bits and cutters. When using
third-party brands we cannot guarantee com-
pliance with the statements given here!
3 Scope of delivery
LHW/A (29815):
1 pc. Battery-powered long-neck angle
grinder LHW/A
1 pc. Charger
1 pc. Lithium-ion battery
1 pc. Operating instructions
1 pc. Safety guidelines
1 pc. Storage case
1 pc. High-grade corundum sanding disc (K 60)
1 pc. Fan sander (K 100)
1 pc. Cutting disc (fabric reinforced)
1 pc. Allen key
LHW/A (29817):
1 pc. Battery-powered long-neck angle
grinder LHW/A
1 pc. Operating instructions
1 pc. Safety guidelines
1 pc. High-grade corundum sanding disc (K 60)
1 pc. Fan sander (K 100)
1 pc. Cutting disc (fabric reinforced)
1 pc. Allen key
4 Commissioning and operation
Charging the battery (Fig. 2 and 3)
Caution!
Before starting up, read the warning instruc-
tions and the labels attached to the charger and
the battery!
• Do not disassemble the battery or break
the housing! Electrolytes could leak out and
cause injuries! If electrolyte gets into your
eyes, rinsethem with clean water and seek
medical atten-tion immediately!
• Protect battery from overheating! Defects
could be the result.
• Never short-circuit the battery! Strong cur-
rents could overheat the battery. Burns or
a defect could be the possible result. When
storing the batteries, ensure that the electric
contacts cannot establish a conductive con-
nection.

- 16 -
• Do not put the battery in open fire! The bat-
tery can explode.
• Never subject the battery to liquids!
Caution!
Please note that your Proxxon power tool may
only be operated with the appropriate Proxxon
battery and that the charger is to be used exclu-
sively for the charging of these batteries.
Furthermore, no other charger may be used
to charge the Proxxon battery: The respective
Proxxon components are optimally coordinated.
Please note: The device, battery and charge are
also separately available at retailers!
When delivered, the battery is partially char-
ged and must be charged completely before
commissioning the device. To do so, proceed
as follows:
1. Insert the plug of the charger.
2. Insert battery 1 in the charger 2 as shown
in Fig. 2.
3. The yellow light-emitting diode 3 signals
the charging process. When completed, the
green light-emitting diode 4 lights up.
4. Remove the completely charged battery
from the charger.
5. Insert battery 1 as shown in Fig. 3 in the
housing opening of the device until it en-
gages.
To protect the battery from harmful total di-
scharge while in operation, the charge status
is permanently monitored electronically and the
device will switch off before it reaches the cri-
tical discharge condition. The battery will now
need to be recharged. Do not attempt to put the
device back into operation with a discharged
battery!
6. To charge, press the release buttons 2, pull
out the battery to the rear and carry out
steps 1-5.
The charging process can be interrupted at any
time and continued without damage to the battery.
Caution!
Drastically reduced operating times after the
charging process indicates that the battery
needs to be replaced!
If after inserting the battery into its designated
opening the light-emitting diode flashes instead
of glowing yellow continuously, the cause may
be a too high temperature, a defect, or the total
discharge of the battery.
• If the battery is too hot, the charging process
will start automatically after it cools down.
• If, on the other hand, the battery has a nor-
mal temperature but is totally discharged, the
charger will check if it still draws power or it
if is already defective.
• If the battery can be recovered, the yellow
light-emitting diode will glow continuously
after some time, signalling the successful
charging process.
• If the yellow light-emitting diode flashes, the
battery is defective and needs to be disposed
of; see also "Note on disposal within the EU"
later on in these instructions.
General handling of the device:
CAUTION!
• Do not work with damaged or worn bits and
cutters! Make sure the tools are in perfect
condition. Damaged or worn tools can break
and cause injuries!
• Never press the lock button if the bits and
cutters and are still rotating.
• Please note: The utilised bits and cutters may
not exceed a maximum diameter of 50 mm!
• Make sure that the permissible maximum
speed of the bits and cutters does not un-
dershoot the speed of the device! The tool
can break when the maximum permissible
speed is exceeded. Flying parts can cause
damage and severe injuries!
• Never work without dust protection mask and
safety glasses. Some dusts have a hazardous
effect! Materials containing asbestos may not
be machined!
• Do not work with damaged tools!
• Ensure the work piece is fixed securely! Loo-

- 17 -
se work pieces should be clamped in a sui-
table fixture. This prevents the work pieces
from flying about.
• A correct and uniform speed achieves a high
grinding performance, not excessive contact
pressure! Excessive pressure is to be avoi-
ded: it only stresses the device and can even
damage the bits and cutters!
• Hold the device without covering the ventila-
tion slots. If it overheats, you absolutely must
shut off the device and allow it to cool down.
• Do not use the cutting disc for rough-machi-
ning. Risk of fracture!
• Work only with a correctly adjusted protective
guard!
Replacing the sanding or cutting disc
Pre-assembled with a fan sander with grain
100 and 50 mm diameter, ideal for grinding and
smoothing malleable cast iron, grey cast iron,
stainless steel, steel, non-ferrous metal, wood
and plastic.
The supplied high-grade corundum sanding
disc is ideal for roughing, grinding, sharpening
and removing rust from metal or non-ferrous
metal, and the included corundum-bound cut-
ting disc is perfect for abrasive cutting of steel,
non-ferrous metal, plastic or wood.
We also have a great number of additional
problem solvers in our comprehensive range of
accessories.
CAUTION!
Always remove the battery before beginning
adjusting or assembling work!
1. Press the lock button 1 (Fig. 4).
2. Turn fastening screw 4 with an Allen key 5
until the lock button engages.
3. Twist out fastening screw 4, remove centring
disc 3 and disc 2.
4. Mount new disc. Check to ensure the disc is
seated correctly in the centring shoulder of
the centring disc.
5. Press lock button 1 and tighten fastening
screw 4.
Adjust protective guard
CAUTION!
Always remove the battery before beginning
adjusting or assembling work!
1. Release fastening screw 1 (Fig. 5) and move
protective guard in the required direction.
2. Re-tighten the fastening screw. Check to en-
sure the sanding disc is seated correctly in
the cent-ring shoulder of the centring disc.
Working with the device
Switch on the device by pressing the rotational
speed regulating knob 2 (Fig. 1) and adjust to
the appropriate speed.
For best results in rough-machine grinding, ap-
ply the sanding disc at an angle of 30° to 40° to
the grinding surface and move evenly back and
forth over the work piece.
For cutting work, do not jam the sanding disc in
the cutting level.
5 Maintenance, cleaning and care
Caution!
Remove the battery from device before any
assembly, adjustment, maintenance measure
or repair!
Note!
Every device is dirtied by dust when working
with wood. Cleaning is therefore essential. To
ensure a long service life, however, the machi-
ne should be cleaned with a soft cloth or brush
after each use.
Mild soap or other suitable cleaning agent may
be used in this context. Solvents or cleaning
agents containing alcohol (e.g. petrol, cleaning
alcohols etshould be avoided, since these can
attack plastic casings.
Always keep the apertures required for cooling
the motor free of dust and dirt.

- 18 -
Service note
Please note: The mains power input for the
charger may only be replaced by our Proxxon
Service Department or a qualified specialist!
6 Accessories
For more detailed information on accessories,
please request our device catalogue from the
address specified on the last page in the war-
ranty information.
Please note in general:
Proxxon bits and cutters have been designed
to work with our machines, which makes them
optimal for their use.
We will not assume any liability whatsoever
for the safe and proper function of our devices
when using third-party bits and cutters!
7 Disposal
Please do not dispose of this machine in
household waste! The device contains valuable
materials which can be recycled. If you have
questions concerning this topic, please contact
your municipal disposal company or other ap-
propriate municipal institutions.
Note on disposal within the EU:
Please note that in accordance with the EU
directive 2012/19/EU and the EU directive
2006/66/EC, defective or consumed accumula-
tors and no longer operational electrical devices
must be disposed of separately from household
waste and must be sent for reuse in an environ-
mentally responsible manner!
8 CE Declaration of conformity
Name and address of the manufacturer:
PROXXON S.A.
6-10, Härebierg
L-6868 Wecker
Product designation: LHW/A
Article No.: 29815/29817
On our sole responsibility, we declare that this
product conforms to the following directives
and normative documents:
EU EMC Directive 2014/30/EU
DIN EN 55014-1 / 05.2012
DIN EN 55014-2 / 11.2014
DIN EN 61000-3-2 / 03.2015
DIN EN 61000-3-3 / 03.2014
EU Machinery Directive 2006/42/EC
DIN EN 60745-1 / 01.2010
DIN EN 60745-2-3 / 04.2015
Date: 04.11.2019
Dipl.-Ing. Jörg Wagner
PROXXON S.A.
Appliance Safety Division
The CE document authorized agent is identical
with the signatory.

- 19 -
Traduction de la notice
d’utilisation originale
Meuleuse angulaire à col long
avec accumulateur LHW/A
Cher cliente, chère client !
Veuillez toujours conserver à portée de main
cette notice d’utilisation et les prescriptions de
sécurité jointes.
Utilisez l’appareil uniquement avec des con-
naissances précises, conformément à ce ma-
nuel ainsi qu’aux prescriptions de sécurité !
Cela est nécessaire d’une part pour un foncti-
onnement sans danger de l’appareil et d’autre
part, pour vous faciliter l’apprentissage de
l’appareil et de ses fonctions.
Proxxon décline toute responsabilité en cas :
• d’utilisation non conforme à l’utilisation con-
ventionnelle,
• d’utilisation autre que celles nommées dans
ce guide,
• de réparations effectuées de manière non
conforme,
• de non-respect des prescriptions de sécurité,
• d’événements extérieurs qui échappent à la
responsabilité du fabricant.
Nous recommandons, pour tous les travaux de
rsponsabilité du fabricant.reil et d’autre part,
pour vous faciliter l’apprentis
Faites effectuer les réparations uniquement par
un personnel qualifié à cet effet !
Attentionnel qualifié à cet effet !iquement par
nsabilité du fabricant.reil et d’autre part, pour
vous faciliter l’apprentissage de l’appareil et de
ses fonction presse de ce manuel.
Tous droits de modification survenant dans le
cadre du progrès technique réservés. Nous
vous souhaitons le plus grand succès avec
votre appareil
Attention !
Il faut lire l’intégralité de ces in-
structions. Le non-respect des in-
structions énumérées ci-après peut
entraîner une décharge électrique,
une incendie et/ou des graves blessures.
CONSERVER PRECIEUSEMENT CES INST-
RUCTIONS !
a) Cet appareil électrique doit être utilisé
comme meuleuse, ponceuse au papier
émeri, et tronçonneuse. Observez toutes
les prescriptions de sécurité, instruc-
tions, illustrations et données que vous
recevez en même temps que l'appareil.
Le non-respect des prescriptions suivantes
peut entraîner une électrocution, un incen-
die et/ou de graves blessures.
b) Cet appareil électrique ne convient pas au
aux travaux avec brosses métalliques et
au polissage. Les utilisations pour lesquel-
les l'appareil électrique n'est pas conçu peu-
vent entraîner des dangers et des blessures.
c) N'utilisez aucun accessoire qui ne soit
pas spécialement prévu et recomman-
dé par le fabricant pour cet appareil
électrique. Le simple fait de pouvoir fixer
l'accessoire à l'appareil électrique ne ga-
rantit en aucune manière son utilisation en
toute sécurité.
d) Le régime autorisé de l'outil utilisé doit
être au minimum aussi élevé que le ré-
gime maximum indiqué sur l'appareil
électrique. Les accessoires qui entrent en
rotation à une vitesse supérieure à celle au-
torisée peuvent se rompre et être projetés
aux alentours.
e) Le diamètre extérieur et l'épaisseur de
l'outil utilisé doivent correspondre aux
cotes indiquées pour votre appareil élec-
trique. Des outils incorrectement dimensi-
onnés ne peuvent pas être suffisamment
protégés ou contrôlés.
f) Les disques de meulage, brides, plateaux
ou autres accessoires doivent s'adapter
exactement à la broche porte-meule de
FR

- 20 -
votre appareil électrique. Les outils utili-
sés qui ne s'adaptent pas exactement à la
broche porte-meule de votre appareil élec-
trique présentent une rotation irrégulière,
de fortes vibrations et peuvent entraîner la
perte du contrôle sur l'appareil.
g) N'utilisez aucun outil endommagé. Avant
toute utilisation d'un outil comme le
disque de meulage, contrôlez l'absence
d'éclats et de fissures, l'absence de fis-
sures, d'abrasion ou de forte usure sur
les plateaux de ponçage, l'absence de
fils disjoints ou rompus sur les brosses
métalliques. Lorsque l'appareil élec-
trique ou l'outil utilisé est tombé au sol,
contrôlez qu'il soit bien intact ou bien
utilisez un outil de remplacement non
endommagé. Si vous avez contrôlé l'outil
et que vous l'utilisez, maintenez-vous,
ainsi que toute personne se trouvant à
proximité, à l'écart de l'appareil en rota-
tion et faites tourner ce dernier à vitesse
maximum pendant une minute. La plupart
des outils endommagés se rompent pen-
dant cette période de test.
h) Portez votre équipement individuel de
sécurité. Selon l'application visée, por-
tez un masque couvrant complètement
le visage, une visière ou des lunettes de
protection. Dans la mesure du possible,
portez un masque anti-poussières, un
casque de protection auditive, des gants
de sécurité ou un tablier spécial de pro-
tection pour vous protéger des petites
particules de meule ou de matériau.
Les yeux doivent être protégés des corps
étrangers qui peuvent projetés dans le cad-
re de diverses applications. Les masques
anti-poussière ou respiratoire doivent filtrer
les poussières qui sont générées lors de
l'application. Vous pouvez souffrir d'une
perte auditive si vous êtes soumis pendant
longtemps à un niveau de bruit élevé.
i) Veillez à ce que les autres personnes re-
spectent une distance de sécurité suffi-
sante par rapport à votre zone de travail.
Toute personne qui pénètre dans la zone
de travail doit porter un équipement in-
dividuel de sécurité. Des fragments de la
pièce usinée ou des fragments de l'outil uti-
lisé peuvent être projetés dans les environs
et entraîner des blessures, même au-delà
de la zone immédiate de travail.
j) Tenir l'appareil uniquement par les poig-
nées isolées si vous exécutez des travaux
au cours desquels l'outil peut entrer en
contact avec des câbles électriques sous
tension ou son propre câble d'alimentation
électrique. Le contact avec un câble sous
tension peut également entraîner la mise
sous tension des éléments métalliques de
l'appareil et ainsi, une électrocution.
k) Maintenez le câble d'alimentation élec-
trique à l'écart des outils en rotation. Si
vous perdez le contrôle sur l'appareil, le
câble d'alimentation électrique peut être
tranché ou entraîné et votre main ou votre
bras peut alors entrer en contact avec l'outil
utilisé en rotation.
l) Ne déposez jamais l'appareil électrique
avant que l'outil ne soit complètement
immobilisé. L'outil en rotation peut ent-
rer en contact avec la surface sur laquelle
l'appareil est déposé, ce qui peut entraîner
la perte du contrôle de l'appareil électrique.
m) Ne laissez jamais tourner l'appareil
électrique lorsque vous le portez. Vos
vêtements peuvent être entraînés en cas
de contact fortuit avec l'outil en rotation qui
pourrait alors pénétrer dans votre corps.
n) Nettoyez régulièrement les ouïes
d'aération de votre appareil électrique.
Le ventilateur du moteur attire la poussière
dans le carter de l'appareil et une forte ac-
cumulation de poussière métallique peut
entraîner des dangers électriques.
o) N'utilisez pas l'appareil électrique à
proximité de matériaux inflammables.
Des étincelles pourraient enflammer ces
matériaux.
p) N'utilisez pas d'outils qui réclament
l'emploi de liquides de refroidissement.
L'utilisation d'eau ou d'autres liquides de ref-
roidissement peut générer une électrocution.
Prescriptions particulières de sécurité pour
le meulage et le tronçonnage :

- 21 -
a) Utilisez exclusivement les produits de
meulage homologués pour votre appareil
électrique et le capot de protection prévu
pour ces produits de meulage. Les produ-
its de meulage qui ne sont pas conçus pour
l'appareil électrique ne peuvent pas être suf-
fisamment protégés et donc, ne sont pas sûrs.
b) Le capot de protection doit être monté de
manière sûre sur l'appareil électrique et
réglé de telle sorte qu'une sécurité ma-
ximale soit obtenue, c.-à-d. que la plus
petite partie possible du corps de meula-
ge regarde de manière non protégée vers
l'utilisateur. Le capot de protection doit
protéger l'utilisateur des fragments et du
contact fortuit avec le produit de meulage.
c) Les produits de meulage doivent être
utilisés uniquement pour les possibilités
d'utilisation prévues. Par exemple : ne
meulez jamais avec la surface latérale
d'un disque de tronçonnage. Les disques
de tronçonnage sont conçus pour éroder le
matériau avec l'arête du disque. Les con-
traintes latérales exercées sur ces produits
de meulage peuvent les briser.
d) Utilisez toujours des brides de serrage
intactes et présentant la taille et la for-
me correctes pour le disque de meulage
que vous avez sélectionné. Les brides
adaptées soutiennent le disque de meulage
et réduisent ainsi le danger d'une rupture
du disque. Les brides pour disques de tron-
çonnage peuvent être différentes des brides
destinées à d'autres disques de meulage.
e) N'utilisez pas de disques de meulage
usés provenant d'appareils électriques
de plus grande taille. Les disques de meu-
lage d'appareils électriques de plus grande
taille ne sont pas conçus pour les régimes
moins élevés d'appareils électriques de pe-
tite taille et peuvent se rompre.
Autres prescriptions particulières pour le
tronçonnage :
f) Évitez le blocage du disque de tron-
çonnage ou une pression d'appui trop
élevée. N'effectuez aucune découpe
trop profonde. Une surcharge du disque
de meulage accroît les contraintes qui
s'exercent dessus, ainsi que la probabilité
d'un coincement ou d'un blocage et ainsi, la
possibilité d'un retour de manivelle ou d'une
rupture du produit de meulage.
g) Évitez la zone se trouvant en avant ou
en arrière du disque de tronçonnage en
rotation. Lorsque vous repoussez le disque
de tronçonnage loin de vous, l'appareil élec-
trique peut, en cas de retour de manivelle,
être projeté directement vers vous avec un
disque en rotation.
h) Si le disque de tronçonnage se coince
ou que vous devez interrompre le travail,
arrêtez l'appareil et maintenez-le calme-
ment jusqu'à ce que le disque soit im-
mobilisé. N'essayez jamais de retirer un
disque de tronçonnage de l'encoche, au
risque de subir un retour de manivelle.
Déterminez et éliminez la cause du blocage.
i) Ne remettez pas l'appareil électrique en
marche tant qu'il se trouve encore dans
la pièce à usiner. Laissez le disque de
tronçonnage atteindre sa pleine vitesse
de rotation avant de poursuivre votre
découpe avec prudence. Autrement, le
disque peut se coincer, ressortir violemment
de la pièce à usiner ou générer un retour
de manivelle.
j) Soutenez les plaques ou les pièces à
usiner de grande taille afin de réduire
le risque de retour de manivelle par un
disque de tronçonnage coincé. Les pièces
à usiner de grande taille peuvent ployer
sous leur propre poids. La pièce à usiner
doit être soutenue des deux côtés du disque
de tronçonnage et ce, tant à proximité de la
découpe que de la bordure.
k) Soyez particulièrement prudents pour
les « découpes en poche » dans des
parois existantes ou d'autres zones pré-
sentant une mauvaise visibilité. Le disque
de tronçonnage plongé dans le matériau
peut entraîner un retour de manivelle en cas
de découpe de conduites de gaz ou d'eau,
de câbles électriques ou de tout autre objet.
Prescriptions particulières de sécurité pour
le ponçage au papier émeri :

- 22 -
a) N'utilisez pas de disques de papier
émeri surdimensionnés mais respectez
les indications de taille fournies par le
fabricant. Les disques de papier émeri qui
dépassent du plateau de ponçage peuvent
entraîner des blessures ainsi que le bloca-
ge, la déchirure des garnitures ou un retour
de manivelle.
Pour votre propre sécurité, veuillez utili-
ser un casque de protection auditive lors
de l’utilisation !
Utiliser uniquement dans deslocaux secs !
Chargeur LHW/A
Appareil de classe de protection II
Ne pas éliminer cet appareil électrique,
le chargeur et l’accumulateur avec les
déchets domestiques !
MISE EN GARDE
Toujours porter des lunettes de protection
Prescriptions de sécurité pour toutes les
applications
Description de la machine
L’utilisateur qui utilise sa meuleuse angulaire à
col long souvent dans des endroits où la place
est limitée, saura apprécier l’appareil.
Sa forme élancée, sa grande puissance et un
vaste programme d’accessoires font de la
LHW/A l’outil idéal pour l’ébavurage, le dé-
grossissage, l’affûtage-finition, la cassure de
bords, l’élimination de couleurs, le dérouillage,
le tronçonnage de petites pièces et l’aiguisage
d’outils. Avec la LHW/A, il est possible d’usiner
sans problème beaucoup de matériaux, dont
par exemple l’acier, les métaux non-ferreux,
le verre, le bois et la céramique. Elle est donc
parfaite pour le modélisme et la fabrication
d’outils et de moules, mais aussi, par exemple
dans le domaine automobile, pour la réparation
de véhicules.
Le renvoi est obtenu par un double engrenage
conique de précision, monté sur roulements à
billes. L’entraînement est assuré par un moteur
spécial au couple puissant, efficacement pro-
tégé contre la surchauffe par refroidissement
forcé. La fourniture comprend un disque de
ponçage en corindon précieux (K60), un disque
de ponçage à lamelles (K100) et un disque à
tronçonner tissé.
Des accumulateurs puissants au lithium-ion,
et avec une capacité de 2,6 Ah, permettent
de travailler longtemps avec un maximum de
performance. Pour charger, il suffit de mettre
l’accumulateur en place dans le chargeur. Il
sera de nouveau en état de service au bout
d’env. 1 h. L’opération est surveillée thermique-
ment pour votre sécurité.
1 Légende (Fig. 1)
1. Bouton de verrouillage
2. Bouton de réglage de la vitesse avec inter-
rupteur de marche/arrêt
3. Capot de protection
4. Tête
5. Boîtier moteur
6. Accumulateur
7. Touche de déverrouillage de l’accumulateur
8. Disque d’affûtage
9. Chargeur
2 Caractéristiques techniques
Appareil :
Vitesse : max. 16.000/min
Tension : 10,8 V
Diamètre de disque : max. 50 mm
Longueur : env. 320 mm
Poids : env. 800 g
Niveau de bruit : ≤78 dB (A)
Insécurité de mesure
générale : K=3dB
Vibrations sur la poignée :≤2,5 m/s2
Chargeur :
Tension réseau : 100-240 V~,
50/60Hz
Tension de sortie : 12,6 V
Courant de charge : 2 A
Other manuals for LHW/A
1
Table of contents
Languages:
Other Proxxon Grinder manuals

Proxxon
Proxxon OZI 220/E User manual

Proxxon
Proxxon BSG 220 User manual

Proxxon
Proxxon OZI/E User manual

Proxxon
Proxxon LWS User manual

Proxxon
Proxxon BS/E User manual

Proxxon
Proxxon LHW Quick guide

Proxxon
Proxxon LWS User manual

Proxxon
Proxxon BS/A User manual

Proxxon
Proxxon FBS 12/EF User manual

Proxxon
Proxxon PRX1059 User manual

Proxxon
Proxxon LBS/E User manual

Proxxon
Proxxon TG 125/E Quick guide

Proxxon
Proxxon BSL 220/E User manual

Proxxon
Proxxon LHW 28547 User manual

Proxxon
Proxxon SP / E User manual

Proxxon
Proxxon OZI/E User manual

Proxxon
Proxxon IBS/E User manual

Proxxon
Proxxon BBS/S User manual

Proxxon
Proxxon TG 125/E Quick guide

Proxxon
Proxxon PS 13 User manual