-9-
5.5 Anschließen der Staubabsaugung
(Fig. 6):
Achtung:
Vordem Anschließen der Staubabsaugung
immer Netzstecker ziehen, um ein versehent-
liches Anlaufen des Tellers zu vermeiden. Verlet-
zungsgefahr!
Es wirdempfohlen, immer mit der Staub-
absaugung zu arbeiten! Nicht nur sauberes
Arbeiten ist so gewährleistet, auch die gesund-
heitsgefährdende Wirkung mancher Stäube wird
reduziert!
1. Adaperstück 1auf den Ansaugstutzen 2am
Gerät aufschieben
2. Gummiadapter 3auf das Adapterstück 1
aufschieben
3. Staubsaugerdüse 4inGummiadapter 3ein-
stecken
4. Beim Arbeiten Staubsauger einschalten
Noch ein kleiner Tipp:
Bei der Verwendung des Proxxon-Staubsaugers
CW-matic entfällt das lästige manuelle Ein- und
Ausschalten. Der CW-matic ist mit einer
Steuerungsautomatik ausgestattet, er schaltet
sich beim Ein-, bzw.Ausschalten des Elektro-
werkzeugs selbsttätig ein bzw.aus. Den
gleichen Effekt kann man bei herkömmlichen
Staubsaugernmit der Verwendung unseres
Absaugsteuergerätes erzielen.
6Arbeiten mit dem Tellerschleifgerät
TG 125/E
1. Falls Gehrungen geschliffen werden sollen,
den gewünschten Schleiftischwinkel ein-
stellen wie vorher beschrieben
2. Netzstecker einstecken
3. Gerät am Ein-Aus-Schalter einschalten
4. Gewünschte Drehzahl am Drehzahlregel-
knopf einstellen (Pos. 3, Fig. 1)
6.1 Arbeiten mit dem Winkelanschlag
(Fig. 7):
Sollen beispielsweisedie Enden von etwas dün-
neren Leisten auf Gehrung geschliffen werden,
ist zweckmäßigerweiseder im Lieferumfang ent-
haltene Winkelanschlagzubenutzen.
1. Rändelschraube 1lösen
2. Gewünschten Winkel an der Skala 2ein-
stellen
3. Rändelschraube festdrehen und
Anschlagführung in die dafür vorgesehene
Tischnut einführen
4. Gewünschtes Werkstück gegen am Anschlag
gegen die Schleifscheibe führen wie im Bild
gezeigt
6.2 Hinweise zur Schleifgeschwindigkeit
Die Schleifgeschwindigkeit Ihres TG 125/E ist
stufenlos von ca. 250 –800 m/min einstellbar.
So ist die optimale Anpassung an verschiedene
Materialgegebenheiten möglich. Bitte beachten
sie auch, dass die Umfangsgeschwindigkeit des
Schleiftellers am Rande am größten ist und zur
Mitte hin abnimmt.
Generelle Empfehlungen zur Wahl der Schleif-
geschwindigkeit sind schwierig, hier muss unter
Umständen etwas experimentiert werden, um
die richtige Schleifgeschwindigkeit für „sein“
Material bzw.Werkstück herauszufinden.
Erfahrungsgemäß brauchen NE-Metalle und
KunststoffgeringereSchleifgeschwindigkeiten
als Weich- und Hartholz, das gilt ebenso für
Keramik und Glas.
Aber wie gesagt: Empfehlungen sind schwierig,
die richtige Geschwindigkeit ist abhängig von
Material, Anpressdruck, bzw.Abrieb und
Körnung der Schleifscheiben.