Proxxon IBS/E User manual

GB
FR
IT
ES
NL
DK
SE
CZ
TR
PL
RU
IBS/E
Manual
DE

Polski
Przy czytaniu instrukcjiobsługi otworzyć
stronyzezdjęciami.
Русский
При чтениируководствапоэксплуатации
просьба открывать страницы срисунками.
TR
PL
GB
FR
IT
ES
NL
DK
SE
CZ
4
12
19
27
34
42
49
56
63
70
77
85
Deutsch
Beim Lesen der Gebrauchsanleitung
Bildseiten herausklappen.
English
Fold out the picturepages
when reading the user instructions.
Français
Lorsque vous lisez le manuel d’utilisation,
veuillez déplierles pages d’illustration.
Italiano
Perleggere le istruzioni per l’uso
aprire le pagine ripiegatecontenenti le figure.
Español
Al consultar el manual de instrucciones
abrirlahoja plegable.
Nederlands
Bijhet lezen van de gebruiksaanwijzing
pagina’s met afbeeldingen uitklappen.
Dansk
Når brugsanvisningen læses,
skal billedsiderne klappes ud.
Svenska
Vid läsning av bruksanvisningen,
fall ut bildsidoma.
Česky
Pří čtení návodukobsluzerozložit
stránky sobrázky.
Türkçe
KullanmaTalimat›n›n okunmas›esnas›nda
resim sayfalar›n› d›flar›ç›kart›n.
RU
DE
-2-

-3-
1
3
6
8
5
4
2 31
7
9
Fig. 2
Fig. 3 Fig. 4
Fig. 1

-4-
Originalbetriebsanleitung
Industrie-Bohrschleifer IBS/E
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrteKundin!
Bittehalten Sie diese Betriebsanleitung unddie beige-
fügtenSicherheitshinweise immer griffbereit.
BenutzenSie das Gerätnur mit genauer Kenntnis und
unterBeachtungder Anleitung sowieder Sicherheitshin-
weise!
Dies isteinerseitsnotwendigfür einengefahrlosen Be-
trieb underleichtert es andererseits, das Gerät undseine
Funktionen kennenzulernen.
Proxxon haftet nichtfür die sichereFunktion des Gerä-
tesbei:
•Handhabungen,die nicht der üblichen Benutzung ent-
spricht,
•anderen Einsatzzwecken, die nicht in derAnleitung ge-
nannt sind,
•unsachgemäßdurchgeführtenReparaturen,
•Missachtung der Sicherheitsvorschriften.
•nicht vomHersteller zu verantwortende, äußere Einwir-
kungen
Wir empfehlen bei allen Reparatur-und Wartungsarbeiten
die Verwendung von PROXXON-Original-Ersatzteilen.
Reparaturen nur vonqualifiziertem Fachpersonalausfüh-
ren lassen!
Bitte beachten Sie: AlleindieserBetriebsanleitungent-
haltenenAngaben, insbesonderedie technischen Daten,
entsprechen dem Stand bei der Drucklegung.
Weiterentwicklungen im Sinne des technischen Fort-
schrittesbehalten wiruns vor. Wir wünschen Ihnen viel
Erfolgmit dem Gerät.
WARNUNG!
Lesen Sie alleSicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnissebei der Einhaltung der
Sicherheitshinweiseund Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oderschwereVerletzungen zur
Folge haben!
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND AN-
WEISUNGEN FÜR DIEZUKUNFTAUF !
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen,
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten, Po-
lieren, Fräsen oderTrennschleifen:
a. DiesesElektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer,Sandpapierschleifer,Drahtbürste, Po-
lierer,zum Fräsen und als Trennschleifmaschine.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem
Gerät erhalten. Wenn Sie die folgende Anweisungen
nicht beachten, kann es zu elektrischemSchlag,
Feuer und/oderschweren Verletzungen kommen.
b. Verwenden Sie keinZubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für diesesElektrowerkzeug vorge-
sehenund empfohlenwird. Nurweil Sie das Zube-
hör an IhremElektrowerkzeug befestigen können,
garantiertdas keinesichereVerwendung.
c. Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
mussmindestens so hochsein wie dieauf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl
Zubehör, das sich schnellerals zulässig dreht, kann
zerbrechenund umherfliegen.
d. Außendurchmesser undDicke des Einsatzwerk-
zeugsmüssen den Maßangaben Ihres Elek-
trowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene
Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abge-
schirmt oder kontrolliert werden.
e. Schleifscheiben, Schleifwalzen oder anderes Zu-
behör müssen genau aufdie Schleifspindeloder
Spannzange Ihres Elektrowerkzeugs passen. Ein-
satzwerkzeuge,die nicht genauindie Aufnahmedes
Elektrowerkzeugs passen, drehensich ungleichmä-
ßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
f. Auf einem Dorn montierteScheiben,Schleifzylin-
der,Schneidwerkzeuge oder anderes Zubehör
müssen vollständig in dieSpannzange oderdas
Spannfuttereingesetzt werden. Der “Überstand”
bzw.der frei liegende Teil des Dorns zwischen
Schleifkörper undSpannzange oderSpannfutter
mussminimal sein. Wird der Dorn nichtausrei-
chend gespannt odersteht der Schleifkörper zu weit
DE

vor,kann sich das Einsatzwerkzeuglösen undmit
hoherGeschwindigkeitausgeworfen werden.
g. Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge wieSchleifscheiben aufAb-
splitterungen und Risse,Schleifwalzen aufRisse,
Verschleißoder starke Abnutzung, Drahtbürsten
auf lose odergebrochene Drähte. Wenn das Elek-
trowerkzeug oderdas Einsatzwerkzeug herun-
terfällt, überprüfenSie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerk-
zeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert
und eingesetzthaben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalbder Ebene
des rotierendenEinsatzwerkzeugs auf und lassen
Sie dasGerät eineMinute lang mit Höchstdreh-
zahllaufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meistindieserTestzeit.
h. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Ver-
wenden Sie je nach Anwendung Vollgesichts-
schutz,Augenschutz oderSchutzbrille. Soweit
angemessen,tragen Sie Staubmaske, Gehör-
schutz,Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikelvon Ihnen
fernhält DieAugen sollenvor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, diebei verschiede-
nen Anwendungen entstehen. Staub- oderAtem-
schutzmaske müssenden bei der Anwendungent-
stehendenStaub filtern.Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind,können Sie einen Hörverlust erlei-
den.
i. Achten Sie bei anderen Personen aufsicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,der den
Arbeitsbereich betritt, musspersönliche Schutz-
ausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegflie-
gen und Verletzungen auchaußerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
j. Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen
oder daseigene Netzkabel treffen kann. Der Kon-
takt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auchmetallene GeräteteileunterSpannung setzen
und zu einemelektrischen Schlagführen.
k. Halten Sie dasElektrowerkzeug beim Starten
stets gut fest. BeimHochlaufen auf dievolleDreh-
zahl kann das Reaktionsmoment des Motors dazu
führen, dasssich das Elektrowerkzeug verdreht.
l. Wenn möglich, verwenden Sie Zwingen, um das
Werkstück zu fixieren. Halten Sie niemalsein
kleinesWerkstück in der einen Handund das
Elektrowerkzeug in der anderen, während Sie es
benützen. Durch das Festspannen kleiner Werk-
stückehaben Sie beide Händezur besserenKontrolle
des Elektrowerkzeugsfrei. BeimTrennen runder
Werkstücke wieHolzdübel, Stangenmaterial oder
Rohreneigen diese zum Wegrollen, wodurch das Ein-
satzwerkzeug klemmen und auf Sie zu geschleudert
werden kann.
m. Halten Sie dasAnschlusskabelvon sich drehen-
den Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kon-
trolleüber das Gerätverlieren, kann das Kabel durch-
trenntoder erfasst werden und Ihre Hand oderIhr
Arm in das sich drehendeEinsatzwerkzeug geraten.
n. Legen Sie dasElektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand ge-
kommenist. Das sich drehendeEinsatzwerkzeug
kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wo-
durch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.
o. ZiehenSie nach dem Wechseln von Einsatzwerk-
zeugen oder Einstellungen am Gerät dieSpann-
zangenmutter,das Spannfutteroder sonstige
Befestigungselementefest an. Lose Befestigungs-
elemente können sich unerwartet verstellen undzum
Verlust der Kontrolle führen; unbefestigte,rotierende
Komponenten werden gewaltsam herausgeschleu-
dert.
p. Lassen Sie dasElektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehendenEinsatz-
werkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug
sich in IhrenKörper bohren.
q. Reinigen Sie regelmäßig dieLüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, undeine starkeAnsammlung
vonMetallstaubkann elektrische Gefahren verursa-
chen.
r. Verwenden Sie dasElektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarerMaterialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
s. Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, dieflüs-
sige Kühlmittelerfordern. Die Verwendung von
-5-

Wasser oderanderen flüssigenKühlmitteln kann zu
einemelektrischen Schlagführen.
WeitereSicherheitshinweise für alle Anwendungen
Rückschlagund entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einesha-
kenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs,
wie Schleifscheibe, Schleifband, Drahtbürste usw. Ver-
haken oderBlockieren führtzueinem abruptenStopp
des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein un-
kontrolliertes Elektrowerkzeuggegen dieDrehrichtung
des Einsatzwerkzeugs beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich dieKante der Schleifscheibe, diein
das Werkstück eintaucht, verfangen unddadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlagver-
ursachen. DieSchleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu odervon ihrweg, je nachDrehrichtung
der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbeikönnen Schleif-
scheibenauch brechen.
Ein Rückschlagist die Folge einesfalschen oder fehler-
haften Gebrauchsdes Elektrowerkzeugs.Erkann durch
geeigneteVorsichtsmaßnahmen, wienachfolgend be-
schrieben, verhindert werden.
a. Halten Sie dasElektrowerkzeug gut fest und brin-
gen Sie Ihren Körper und IhreArme in einePosi-
tion, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. DieBedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen dieRückschlagkräfte beherr-
schen.
b. Arbeiten Sie besonders vorsichtigimBereich von
Ecken, scharfen Kanten usw.Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wennesab-
prallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht
einen Kontrollverlust oderRückschlag.
c. Verwenden Sie keingezähntes Sägeblatt. Solche
Einsatzwerkzeuge verursachenhäufigeinen Rück-
schlagoder den Verlust der Kontrolle über das Elek-
trowerkzeug.
d. Führen Sie dasEinsatzwerkzeug stets in der glei-
chen Richtung in dasMaterial, in der die Schneid-
kante das Material verlässt (entspricht der glei-
chen Richtung,inder dieSpäne aus geworfen
werden). Führen des Elektrowerkzeugsindie falsche
Richtung bewirkt ein Ausbrechender Schneidkante
des Einsatzwerkzeugesaus dem Werkstück, wo-
durch das Elektrowerkzeug in diese Vorschubrich-
tunggezogen wird.
e. SpannenSie das Werkstück bei der Verwendung
von Drehfeilen, Trennscheiben, Hochgeschwin-
digkeitsfräswerkzeugen oder Hartmetall-Fräs-
werkzeugen stets fest. Bereitsbei geringer Verkan-
tunginder Nutverhaken diese Einsatzwerkzeuge
und können einenRückschlagverursachen. Bei Ver-
haken einerTrennscheibe brichtdiese gewöhnlich.
Bei Verhaken von Drehfeilen, Hochgeschwindigkeits-
fräswerkzeugen oder Hartmetall-Fräswerkzeugen,
kann der Werkzeugeinsatz aus der Nutspringenund
zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen:
a. Verwenden Sie ausschließlich diefür Ihr Elektro-
werkzeugzugelassenen Schleifkörperund nur
für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten. Bei-
spiel: SchleifenSie nie mit der Seitenfläche einer
Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Materialab-
tragmit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkungauf diese Schleifkörper kann sie zer-
brechen.
b. Verwenden Sie fürkonischeund gerade Schleif-
stifte mit Gewinde nur unbeschädigte Dorne der
richtigen Größe undLänge, ohne Hinterschnei-
dung an der Schulter. Geeignete Dornevermindern
dieMöglichkeiteines Bruchs.
c. Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefenSchnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöhtderen Beanspruchung und
die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und
damit die Möglichkeit einesRückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
-6-

d. MeidenSie mit Ihrer Hand den Bereich vor und
hinter der rotierendenTrennscheibe. Wenn Sie die
Trennscheibe im Werkstück von Ihrer Hand wegbe-
wegen, kann im Falle einesRückschlags das Elek-
trowerkzeug mit der sich drehenden Scheibedirekt
auf Sie zugeschleudert werden.
e. Falls die Trennscheibeverklemmt oder Sie dieAr-
beit unterbrechen, schaltenSie das Gerät aus und
halten Sie es ruhig,bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, dienoch lau-
fende Trennscheibeaus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
f. Schalten Sie dasElektrowerkzeug nicht wieder
ein,solangeessich im Werkstück befindet.Las-
sen Sie die Trennscheibeerst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnittvorsichtig fort-
setzen. Anderenfalls kann dieScheibe verhaken, aus
demWerkstück springen oder einen Rückschlagver-
ursachen.
g. Stützen Sie Platten oder großeWerkstücke ab,
um das Risiko einesRückschlags durcheine ein-
geklemmte Trennscheibezuvermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Ge-
wicht durchbiegen. Das Werkstück mussauf beiden
Seitender Scheibeabgestütztwerden,und zwarso-
wohlinder Nähedes Trennschnitts als auchander
Kante.
h. Seien Sie besondersvorsichtig bei Tauchschnit-
ten in bestehende Wände oderanderenicht ein-
sehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe
kann beim Schneiden in Gas- oderWasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte einen
Rückschlagverursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten:
a. Beachten Sie, dass dieDrahtbürste auch wäh-
rend des üblichenGebrauchsDrahtstücke ver-
liert. ÜberlastenSie die Drähte nicht durchzu
hohenAnpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke
können sehrleicht durch dünneKleidung und/oder
die Haut dringen.
b. Lassen Sie Bürsten vor dem Einsatzmindestens
eineMinute mit Arbeitsgeschwindigkeit laufen.
Achten Sie darauf, dass in dieser Zeitkeinean-
derePerson vor oder in gleicher Linie mit der Bür-
ste steht. Währendder Einlaufzeitkönnen lose
Drahtstücke wegfliegen.
c. Richten Sie die rotierende Drahtbürste von sich
weg! Beim Arbeiten mit diesenBürsten können
kleine Partikel oder winzige Drahtstücke mit hoher
Geschwindigkeitwegfliegen unddurch die Haut drin-
gen.
Schutzklasse II-Gerät
Nur zum Gebrauch in trockenenRäumen
Tragen Sie immer eineSchutzbrille!
Gerätbittenicht über
den Hausmüll entsorgen.
Beschreibung der Maschine
Der PROXXON -IndustriebohrschleiferIBS/E ist das ideale
Gerät zum Feinbohren, Fräsen,Schleifen, Polieren, Bür-
sten, Entrosten, Gravieren, Ziselierenund Trennen. Sie
können damitallerhand Materialien wie Stahl, NE- Metall,
Glas, Holz, Mineralien und Keramik bearbeiten: Hier findet
sich in unserem umfangreichenZubehörsortiment für
jede anfallende Arbeitsaufgabe das passende Werkzeug.
34 Einsatzwerkzeuge (mit 2,35 mm-Schaft) sind im Lie-
ferumfangenthalten.
Die präzise Bohrspindel wird durch zweiPräzisionsku-
gellager spielfreiimAluminium-Druckgußkopf gelagert:
Lange Lebensdauer und genauer Rundlauf ist somit ga-
rantiert.
Ein leiserSpezialmotor mit Permanentmagneten und
elektronischer Drehzahlregelungsorgt für maximaleLei-
stungbei minimaler Baugröße, der Drehzahlbereich von
5000 bis 22000 Umdrehungenpro Minute erlaubt größte
Flexibilität beimArbeiten. Das kompakte, hochfeste Ge-
häuse istaus glasfaserverstärktem Polyamid.
Mit der 20 mm-Passung am vorderenGeräteendelässt
sich das Gerät in z. B. Bohrständer oder weitere Geräte-
halter aus unserem Sortimenteinspannen.
-7-

-8-
Die mitgelieferten Stahlspannzangen erleichternden
Werkzeugwechsel undbieten eine wesentlich höhere
Rundlaufgenauigkeit als ein Bohrfutter.
Legende
1. Drehzahlregelknopf
2. EIN -AUS -Schalter
3. Aufhängebügel
4. Netzleitung
5. Arretierknopf
6. Überwurfmutterfür Stahlspannzange
7. Passung für Bohrständer (Ø 20 mm)
8. Stahlspannzangen
9. Futterschlüssel
Technische Daten
Länge: ca. 250 mm
Gewicht:ca. 500g
Passung: Ø20mm
Motor
Spannung:230 V, 50/60 Hz
Drehzahl: 5.000 -22.000/min
Leistungsaufnahme:max. 100W
Geräuschentwicklung: ≤70 dB (A)
Vibration am Griff: ≤2.5 m/s2
Bittebeachten Sie, dassinsbesonderedie Schall- und Vi-
brationsmessungen mit Proxxon-Einsatzwerkzeugen
durchgeführtworden sind.Wir können bei der Verwen-
dung vonFremdfabrikaten nichtfür die Einhaltung der
hier getroffenenAussagen garantieren!
Lieferumfang
1St. Industriebohrschleifer IBS/E
1St. Aufbewahrungsbox
1St. Betriebsanleitung
1St. Sicherheitshinweise
1St. Schlüssel
6St. Spannzangen (1,0-1,5-2,0-2,4-3,0 und3,2 mm)
1St. Rundschleifstift Ø5mm
1St. Zylinderschleifstift Ø6mm
1S
t. Zylinderschleifstift Ø2,5 mm
1St. Topfschleifstift Ø7mm
1St. Hartmetall-Microbohrer Ø0,5 mm
1St. Hartmetall-Microbohrer Ø1mm
1St. Diamantierter Schleifstift Ø1,8 mm
1St. Feinfräser, KugelformØ2,3 mm
2St. Schleifscheibe Ø22mm (pinkfarben) aus Edelko-
rund, für Stahl, Guss, HSS-Stähle
2St. Schleifscheibe Ø22mm (grau), aus Silicium-Kar-
bid, Feine, gleichmäßige Körnung mit durchgehen-
der Härte. Zum Gravieren und Mattieren vonGlas,
Keramik undStelliten,auch zum Schleifenvon
Hartmetall,Hartguss undhochlegierten Stählen
1St. Polierscheibe für Acryl- und Plexiglas
1St. Messingbürste zum Bearbeitenvon Messing,Mes-
singlegierungen, Kupfer, Edelmetallen, Halbedel-
steinen, Kunststoffund Holz. Zum Reinigenvon
elektronischen Bauelementen undPlatinen.
10 St.Korund-Trennscheiben zum Trennen von legierten
undunlegierten Stählen, Edelstählenund NE-Me-
tallen. Auch verwendbar zum Schneiden vonHolz
undKunststoff.
1St. Aufspanndorn Schaftdurchmesser Ø3,2 mm
Bedienung
Achtung!
•Vermeiden Sie eineunbeabsichtigteInbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich,dass das Elektrowerkzeugaus-
geschaltetist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oderden Akku anschließen,esaufnehmenoder
tragen.
•Arretierknopf niemals drücken,solange das Gerät
läuft.
•Einsatzwerkzeuge dürfen in Abhängigkeit der Spann-
zangengröße einenSchaftdurchmesser vonmax. 3,2
mm haben.
•Einsatzwerkzeuge so kurzwie möglich einspannen.
Achten Sie darauf, dassder Überstanddes Werkzeug-
schaftes aus der Spannzange nicht mehr als 30 mm
beträgt. Lang herausstehende Schäfteverbiegen leicht
und verursachenschlechten Rundlauf.
•Verwenden Sie keinesfalls Einsatzwerkzeuge mit einer
Dornlänge vonmehr als 55 mm!

-9-
•Bei der Verwendung von Spannzangen Immer darauf
achten, dassdie Spannzange und das verwendete
Werkzeug den gleichen Schaftdurchmesser haben!
Der Dorndes Werkzeugsmuss fest und sicher in der
Spannzange sitzen!
•Nicht mit beschädigten, verbogenenoder verschlisse-
nenEinsatzwerkzeugenarbeiten! Achten Sie auf ein-
wandfreien Zustand der Werkzeuge. Beschädigte oder
verschlisseneWerkzeugekönnen brechen undsozu
Verletzungen führen!
•AchtenSie bei der Aufbewahrung der Einsatzwerk-
zeuge darauf,dass diese zuverlässig vor Beschädi-
gung geschützt sind!
Werkzeugeinspannen, bzw.wechseln
(Fig. 2):
Achtung:
Vordem Werkzeugwechsel immer Netzstecker ziehen!
1. Überwurfmutter 1leicht drehen unddabei gleichzei-
tig den Arretierknopf drücken,bis diesereinrastet.
2. Mutter einige Umdrehung lösenund Werkzeug wech-
seln.
3. Falls die Spannzange ebenfalls ausgetauscht werden
soll, Mutter ganz abdrehen, Spannzange wechseln
und Mutter wiederleicht von Hand andrehen.
4. Einsatzwerkzeug einsetzen und mit dem mitgeliefer-
ten Schlüssel 3festziehen.
Der Industriebohrschleifer IBS/E wurde ergonomisch so
gestaltet,dass man ihnbeim Arbeiten guthandhaben
und präzise führen kann. Ds Gewinde der Spannzangen-
mutterist in das Maschinengehäuse versenkt.Der Ein-
satz eines Bohrfutters istaus diesemGrundnicht mög-
lich.
Arbeiten mit dem Gerät
Achtung:
•Nicht ohne Schutzbrille arbeiten.
•Bei starkem Staubanfallbzw.gesundheitsschädlichen
StäubenSchutzmaske tragen.
•Arretierknopf niemals drücken,solange das Gerät
läuft.
•Nicht die Höhe des Anpressdrucks, sondern die rich-
tigeund gleichmäßige Drehzahl bringt hohe Schleif-
leistung!
•Tendenziell gilt: Einsatzwerkzeuge mit kleinerem
Durchmesserbenötigen höhere Drehzahlen als welche
mit größerem Durchmesser.
•Achtung: BeachtenSie unbedingt die zulässige
Höchstdrehzahl des Einsatzwerkzeugs! Bei Über-
schreitender zulässigen Höchstdrehzahlkann es zu
Bruch des Werkzeugskommen. Umherfliegende Teile
können Schäden und schwereVerletzungen verursa-
chen!
1. ZumEinschalten Schalter2(Fig.1) betätigen und die
der Arbeit entsprechende Drehzahl am Drehzahlein-
stellknopf 1(Fig. 1) einstellen. Dabeigilt grundsätzlich,
dass Werkzeugemit kleineren Durchmessermit hö-
heren Drehzahlen, Werkzeugemit größeren Durch-
messer mit eher kleineren Drehzahlen betrieben wer-
den müssen,umoptimale Ergebnisse zu erzielen.
2. Falls Sie das Gerätbeim Arbeiten mit der Hand führen
möchten, fassen Sie es beimFräsen oder Gravieren
wie einenKugelschreiberan. Dabeidie Lüftungs-
schlitzenicht verdecken(Fig. 3). Bei gröberen Arbeiten
sollten Sie das Gerätwie einenHammerstiel halten
(Fig. 4).
3. Ideal lässtessich arbeiten, wenn Sie das Gerätander
20 mm-Passung in einemBohrständer einem Univer-
salhalter oder vergleichbaren Vorrichtungen einspan-
nen.
4. Vielfältige weitere Einsatzgebiete erschließen sich bei
der Kombination Ihres Industriebohrschleifers IBS/E
mit anderen Maschinen undGeräten!
Wartung,Reinigungund Pflege
Achtung:
Vorjeglicher Einstellung,Instandhaltungsmaßnahme
oder InstandsetzungNetzstecker ziehen!
Hinweis:
JedesGerät wird beimArbeiten mit Holz durch Staub ver-
unreinigt. Pflege ist daherunerlässlich. Für eine lange
Lebensdauer sollten Sie das Gerät allerdingsnach jedem

-10-
Gebrauch mit einem weichen Lappen oder Pinsel reini-
gen.
Dabeidarf milde Seife oder eineanderes geeignetes Rei-
nigungsmittelbenutzt werden. Lösungsmittel- oder al-
koholhaltigeReinigungsmittel (z. B. Benzin,Reinigungs-
alkohole etc.) sind zu vermeiden, da diese dieKunst-
stoffgehäuseschalen angreifen könnten.
Halten Sie dieÖffnungen, diefür die Kühlung des Motors
notwendig sind, immer frei vonStaub undSchmutz.
Zubehör
Für nähergehendeInformationenzum Zubehörfordern
Sie bitte unseren Geräte-Katalog unter der im Garantie-
hinweis auf der letzten Seite angegebenen Adresse an.
Bitte beachten Sie generell:
Proxxon-Einsatzwerkzeuge sind zum Arbeiten mit unse-
ren Maschinen konzipiert unddamit optimal für dieVer-
wendung mit diesen geeignet.
Wir übernehmen bei der Verwendung von Einsatzwerkzeu-
gen vonFremdfabrikaten keinerlei Gewährleistung für die
sichere undordnungsgemäßeFunktion unserer Geräte!
Service-Hinweis
Bittebeachten Sie:
Die Netzzuleitung darfnur vonunserer Proxxon-Service-
abteilung oder einer qualifizierten Fachkraftersetzt
werden!
Entsorgung
BitteentsorgenSie das Gerätnicht über den Hausmüll!
Das Gerätenthält Wertstoffe, dierecyceltwerden können.
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Ihre lokalen
Entsorgungsunternehmen oderandereentsprechenden
kommunalen Einrichtungen.

CE-Konformitätserklärung
Name undAnschriftdes Herstellers:
PROXXON S.A.
6-10, Härebierg
L-6868 Wecker
Produktbezeichnung:IBS/E
Artikel Nr.: 28481
Wir erkläreninalleinigerVerantwortung, dassdie-
ses Produktmit den folgendenRichtlinienund
normativen Dokumentenübereinstimmt:
EU-EMV-Richtlinie 2004/108/EG
DIN EN 55014-1 /05.2012
DIN EN 55014-2 /11.2014
DIN EN 61000-3-2/03.2015
DIN EN 61000-3-3/03.2014
EU-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG
DIN EN 60745-1 /01.2010
DIN EN 60745-2-23 /11.2013
Datum:29.02.2016
Dipl.-Ing. JörgWagner
PROXXON S.A.
Geschäftsbereich Gerätesicherheit
Der CE-Dokumentationsbevollmächtigteist iden-
tisch mit dem Unterzeichner.
-11-

Translation of the Original Operating
Instructions
PROXXONIBS/E
Dearcustomer!
Always keep theseoperating instructions and the en-
closed safety guidelines withinreach.
Only use this device with exact knowledge of it and com-
ply with the instructions and safetyguidelines!
This is necessarytoensure safeoperation and, secondly,
it simplifies familiarisationwith the device and its func-
tions.
Proxxonassumesnoliabilityfor the safe function of the
device in the caseof:
•handling thatdoes not comply with normal intended
use,
•use forother purposes not mentioned in the manual,
•incorrectly executed repairs,
•failure to heed safety instructions,
•external influences for whichthe manufacturer is not
responsible
We recommendusing PROXXON original spareparts for
all repairand maintenance work.
Repairs should only be performed by qualified skilledper-
sonnel!
Please note: All information containedinthese operating
instructions -especially the technical data -corresponds
to the status at the time of printing.
We reserve the right to make further developments in the
interest of technical progress.We wish youeverysuccess
with the device.
WARNING!
Readall safetywarningsand instructions. Fail-
ure to followall safetywarningsand instruc-
tionslistedbelowmay result in electric shock, fire and/or
serious injury.
KEEPALL SAFETYWARNINGS AND INSTRUCTIONSFOR
THE FUTURE !
Safety warnings common for grinding, sanding,wire
brushing, polishing, carving or abrasive cutting-off
operations:
a) Thispower tool is intended to function as a
grinder, sander,wire brush, polisher, carving or
cut-off tool.Read allsafety warnings, instruc-
tions, illustrations and specifications provided
withthis power tool. Failure to followall instructions
listedbelowmay result in electric shock, fire and/or
serious injury.
c) Do not use accessorieswhich are not specifically
designedand recommendedbythe toolmanu-
facturer. Just because the accessorycan be at-
tached to your power tool, it does not assure safe op-
eration.
d) The rated speed of thegrinding accessories must
be at least equal to the maximum speedmarked
on thepower tool. Grinding accessories running
faster than theirrated speed can break and fly apart.
e) Theoutside diameter and the thickness of your
accessorymust be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories can-
not be adequately controlled.
f) The arbour size of wheels, sanding drumsorany
other accessorymust properly fit the spindle or
collet of thepower tool. Accessories thatdonot
match the mountinghardware of the power tool will
run out of balance, vibrate excessively and may
cause loss of control.
g) Mandrelmounted wheels, sandingdrums,cutters
or other accessories mustbefully inserted into
the colletorchuck. If the mandrel is insufficiently
held and/orthe overhang of the wheelistoo long, the
mounted wheel may become looseand be ejectedat
high velocity.
h) Do not use adamagedaccessory. Before each
useinspectthe accessory such as abrasive
wheelsfor chips andcracks, sandingdrum for
cracks, tearorexcess wear,wire brush for loose
or cracked wires.Ifpower tool or accessoryis
dropped, inspectfor damageorinstall an undam-
aged accessory.After inspecting and installing
an accessory, positionyourself andbystanders
away fromthe plane of the rotating accessory
and run the power toolatmaximum no-load
GB
-12-

-13-
speedfor one minute. Damaged accessories will
normally break apart duringthis test time.
i) Wear personal protective equipment. Depending
on application, use face shield, safetygoggles or
safetyglasses. As appropriate,wear dust mask,
hearing protectors, gloves and workshopapron
capable of stoppingsmallabrasive or workpiece
fragments. The eyeprotection mustbecapableof
stopping flying debris generatedbyvariousopera-
tions. Thedust mask or respiratormust be capable
of filtratingparticles generated by your operation.
Prolonged exposure to high intensity noise may
cause hearing loss.
j) Keepbystandersasafe distance away fromwork
area. Anyone entering the work areamust wear
personal protective equipment. Fragments of
workpieceorofabroken accessorymay fly away
and cause injury beyond immediate area of opera-
tion.
k) Hold power tool by insulated grippingsurfaces
only, when performinganoperation where the
cutting accessorymay contact hidden wiring or
its owncord. Cutting accessorycontactinga“live”
wire maymake exposed metal parts of the power
tool“live”and could give the operatoranelectric
shock.
l) Always holdthe toolfirmly in your hand(s)
during the start-up. Thereaction torqueofthe
motor,asitacceleratestofull speed, can cause the
tool to twist.
m) Use clamps to supportworkpiece whenever prac-
tical. Neverhold asmallworkpiece in one hand
and the toolinthe otherhand while in use. Clamp-
ing asmall workpieceallows youtouse your hand(s)
to control the tool. Round material such as dowel
rods,pipes or tubing have atendencytoroll while
being cut, and maycausethe bit to bind or jump to-
wardyou.
n) Position the cord clear of thespinning accessory.
If youlose control, the cord may be cutorsnagged
and your handorarm may be pulled into the spinning
accessory.
o) Neverlay the power tooldown untilthe acces-
sory has come to acomplete stop. The spinning
accessorymay grab the surface and pull the power
tool out of your control.
p) After changingthe bits or making anyadjust-
ments, make sure the collet nut, chuckorany
other adjustment devices are securely tightened.
Loose adjustment devices can unexpectedlyshift,
causing loss of control, loose rotating components
will be violently thrown.
q) Do not run the power toolwhile carrying it at your
side. Accidental contact with the spinning accessory
could snagyour clothing,pulling the accessoryinto
your body.
r) Regularly clean thepower tool’s airvents. The
motor’s fan will drawthe dust inside the housing and
excessive accumulation of powdered metal may
cause electrical hazards.
s) Do not operate the power toolnear flammable
materials. Sparkscouldignite these materials.
t) Do not use accessoriesthat require liquid
coolants. Using waterorother liquid coolants may
result in electrocution or shock.
Further safety instructions for all operations
Kickbackand related warnings
Kickbackisasudden reaction to apinched or snagged
rotating wheel, sanding band, brush or anyother acces-
sory. Pinchingorsnagging causesrapid stalling of the
rotatingaccessory which in turncauses the uncontrolled
powertool to be forced in the direction opposite of the
accessory’s rotation.
Forexample, if an abrasive wheel is snagged or pinched
by the workpiece, the edge of the wheelthatisentering
into the pinch point can dig into the surface of the mate-
rial causing the wheeltoclimb out or kick out.The wheel
may either jump toward or away from the operator,de-
pending on directionofthe wheel’s movement at the
point of pinching.Abrasivewheels mayalso break under
these conditions.
Kickback is the resultofpower tool misuseand/or incor-
rect operatingprocedures or conditionsand can be
avoided by takingproper precautions as given below.
a) Maintain afirm grip on the power tooland posi-
tion your body and arm to allow you to resist

kickbackforces. The operatorcan control kickback
forces, if properprecautionsare taken.
b) Use specialcare whenworking corners,sharp
edges etc. Avoid bouncing andsnagging the ac-
cessory. Corners, sharpedges or bouncing have a
tendencytosnagthe rotating accessoryand cause
loss of controlorkickback.
c) Do not attach atoothed sawblade. Suchblades
createfrequent kickbackand loss of control.
d) Always feed thebit into the material in the same
directionasthe cutting edge is exiting fromthe
material(which is thesame directionasthe
chips are thrown). Feeding the tool in the wrongdi-
rection causes the cuttingedge of the bit to climb out
of the work and pull the tool in the direction of this
feed.
e) When usingrotary files, cut-off wheels, high-
speedcuttersortungsten carbide cutters, always
have the work securely clamped. These wheels
will grabifthey become slightly canted in the groove,
and can kickback. When acut-offwheelgrabs,the
wheelitselfusually breaks. Whenarotaryfile, high-
speed cutterortungstencarbide cutter grabs, it may
jump from the groove and you could losecontrol of
the tool.
Safety warnings specific for grindingand abrasive
cutting-off operations:
a) Use onlywheeltypes that are recommendedfor
your power tooland only for recommendedap-
plications. Forexample:donot grind withthe side
of acut-off wheel. Abrasive cut-off wheels are in-
tended for peripheral grinding, side forces applied to
these wheels maycausethem to shatter.
b) For threaded abrasivecones andplugs use only
undamaged wheelmandrels with an unrelieved
shoulderflange that are of correctsize and
length. Proper mandrels will reduce the possibility
of breakage.
c) Do not “jam”acut-off wheel or apply excessive
pressure.Donot attempttomake an excessive
depth of cut. Overstressingthe wheelincreasesthe
loading and susceptibility to twisting or snagging of
the wheelinthe cut and the possibilityofkickback
or wheelbreakage.
d) Do notposition yourhand in line with and behind
therotating wheel. Whenthe wheel, at the point of
operation,ismovingaway from your hand, the pos-
sible kickback maypropel the spinning wheel and
the power tool directlyatyou.
e) Whenwheelispinched, snagged or wheninter-
rupting acut for anyreason, switch off thepower
tooland hold the power toolmotionless untilthe
wheel comestoacomplete stop.Never attempt
to remove the cut-off wheel fromthe cut while
the wheel is in motion otherwise kickbackmay
occur. Investigate and take correctiveactiontoelim-
inate the cause of wheelpinching or snagging.
f) Do not restart thecutting operationinthe work-
piece. Letthe wheel reach full speedand care-
fully re-enter the cut. Thewheelmay bind,walk up
or kickbackifthe power tool is restarted in the work-
piece.
g) Support panelsorany oversized workpiece to
minimize therisk of wheel pinching and kick-
back. Large workpieces tend to sagunder their own
weight. Supports must be placed under the work-
piece nearthe line of cut and nearthe edge of the
workpiece on both sides of the wheel.
h) Use extra cautionwhen making a“pocket cut”
into existing walls or otherblind areas. Thepro-
trudingwheelmay cutgas or water pipes,electrical
wiring or objects thatcan cause kickback.
Safety warnings specific for wire brushingopera-
tions:
a) Be aware that wirebristles are thrown by the
brush even duringordinary operation. Do not
overstress thewiresbyapplying excessiveload
to thebrush. The wire bristles can easily penetrate
light clothing and/or skin.
b) Allow brushes to run at operating speed for at
least one minute before using them.During this
time no one is to stand in front or in line with the
brush. Loose bristles or wires will be discharged dur-
ing the run-in time.
-14-

c) Direct thedischarge of the spinning wirebrush
away fromyou. Small particles and tinywire frag-
ments may be discharged at high velocityduring the
use of these brushesand maybecome imbedded in
your skin.
Protection class II device
Wear safety glasses!
Useindoors only
Please do not dispose offthe machine!
Description of themachine
The PROXXON IBS/E industrial drill/grinder is the ideal
device formicro drilling, milling, grinding, polishing,
brushing, removing rust,engraving, chasing and sepa-
rating. Youcan work on anytype of material such as
steel, non-ferrous metals, glass, wood, minerals and ce-
ramics:Youwill find the matching tool forany task in our
comprehensiverangeofaccessories. 34 bits and cutters
(with2.35 mm shaft) are included in the scope of deliv-
ery.
The precision drill spindle is supportedfree from play
through two precision ballbearings in the aluminiumdie-
cast head: This guaranteesalong servicelife and accu-
rate concentricity.
Aquiet specialmotor with permanent magnets with elec-
tronicspeedcontrol ensures maximumperformanceat
minimumsize,the speedrangeof5,000to22,000 rev-
olutions per minutepermits greatflexibility whilst work-
ing. The compact high-strength housing is made of
glass-fibrereinforced polyamide.
With the 20 mm fit at the front device end,the device
can be clamped into e.g. drill standorother device hold-
ers from our range.
Thesupplied steel colletchuck makesiteasy to change
tools and offers asignificantly greater concentric accu-
racythan adrillchuck.
Legend
1. Speed controlbutton
2. ON-OFF-switch
3. Hanger
4. Mains supply cable
5. Locking button
6. Spigotnut with steel clamp jaw
7. Fittingcollar for drill stand(Ø20mm)
8. Steel clamping jaws
9. Chuckkey
Technicaldata
Length: approx. 250 mm
Weight: approx. 500 g
Collar: Ø20mm
Motor
Voltage: 230 V, 50/60 Hz
Rotaryspeed: 5,000 -22,000 rpm
Power consumption: max. 100 W
Noise development: ≤70 dB (A)
Vibration in the handle: ≤2,5 m/s2
Please notethatthe sound and vibration measurements
in particularhavebeen performed with Proxxon bits and
cutters. When usingthird-party brands we cannotguar-
antee compliance with the statements givenhere!
Scope of delivery
1pc. IBS/E long-neck professionaldrill/grinder
1pc. Storagecase
1pc. Operating instructions
1pc. Safety guidelines
1pc. Key
6pcs. Collets (1.0-1.5-2.0-2.4-3.0 and 3.2 mm)
1pc. Round grinding pin Ø5mm
1pc. Cylindergrinding pinØ6mm
1pc. Cylindergrinding pinØ2.5 mm
1pc. Cup grinding pin Ø7mm
1pc. Tungstencarbide micro drill Ø0.5 mm
1pc. Tungstencarbide micro drill Ø1mm
1pc. Diamond-coatedgrinding pinØ1.8 mm
-15-

-16-
1pc. Finishing miller, ball shaped Ø2.3 mm
2p
cs. Sandingdisc Ø22mm (pink colour) of high-grade
corundum, forsteel, castiron, HSS steels
2pcs. Sanding disc Ø22mm (grey), of silicon carbide,
fine, even grainsize with consistent hardness.
Forengraving and frosting of glass, ceramic and
stellites, also forgrinding of metal, white castiron
and high-alloy steels
1pc. Polishing disc foracrylic glass and Plexiglas
1pc. Brass brush formachiningbrass,brass alloys,
copper, precious metals, semi-precious stones,
plastic andwood. Forcleaning electronic com-
ponents and printed circuit boards.
10 pcs.Corundum cutting discs forcutting alloyedand
non-alloyed steel,stainlesssteels and non-fer-
rous metals.Can alsobeused to cut woodand
plastic.
1pc. Clamping arbour shaftdiameter Ø3.2 mm
Operating instructions
Important!
•Prevent unintentional starting.Ensure the switch is in
the off-position before connectingtopower source
and/or batterypack, picking up or carryingthe tool.
•Never pressthe lock button while the device is oper-
ating.
•Depending on the collet size, bits and cutters may
have ashaftdiameter of max. 3.2 mm.
•Insertthe tools arefar as possiblewhen clamping.En-
sure thatthe shaftofthe tool doesnot standout more
than 30 mm from the collet. Excessivelyprotruding
shafts can bend easily and contributetopoor concen-
tricity.
•Donot in anycase usebits and cutterswith an arbour
lengthofmore than 55 mm!
•When using collets, alwaysmake sure thatthe collet
chuck and the utilisedtool have the same shaft diam-
eter! Thearbourofthe tool must be seatedfirmly and
securely in the collet!
•Donot work with damaged,bent or worn bits and cut-
ters! Make sure the tools are in perfectcondition.
Damaged or worn tools can break and cause injuries!
•When storing the bits and cutters, make sure theyare
reliablyprotected from damage!
Clamping, changing the tool
Attention!
Pullthe mains plug out beforechanging tools.
1. Turn the spigot nut1(fig.2)slightly and press the
Iocking button at the same time, until it engages.
Loosen the nutfor afew turnsand change the tool.
lf the union nut sticks, use the enclosedchuck key.
The drill grinderIBS/E has an ergonomically design, so
thatitcan be easily guided at the fitting collar.The thread
for the clamping jawnut is lowered into the machine hous-
ing. The use of adrillchuck ist therefore not possible.
Working withthe machine
Attention:
•Never work withoutsafety glasses.
•Wear aprotective mask if largeamounts of dust or
harmful dusts accumulate.
•Never pressthe lock button while the device is oper-
ating.
•Acorrect and consistent speedachieves ahigh grind-
ing performance,not excessive contact pressure!
•
By tendency: Bits and cutterswith smaller diametersre-
quire higher speeds thanthose with alarger diameter.
•Attention:Youabsolutely must observethe permissible
maximumspeedofthe bits and cutters! The tool can
break when the maximum permissible speedisex-
ceeded. Flying parts can cause damageand severein-
juries!
1. To activate, operate switch 2(Fig. 1) and set the right
speed forthe workonrotational speed adjustingknob
1(Fig. 1). Applicable in principle,tools with smaller di-
ametersmust be operatedathigher speeds, and tools
with greater diameters at lower speeds in order to
achieve optimal results.
2. If youwouldlike to guide the device by hand while
working, hold it like aballpoint pen whilst milling or
engraving. Do not cover the ventilationslots(Fig. 3).
Forcoarser work, holdthe device like the shaftofa
hammer(Fig. 4).

3. An ideal working environmentisachieved if the device
is clamped by its 20 mm fit into adrillstand,auniver-
sal holderorcomparable mechanism.
4. Adiversityofadditional fields of applicationdevelop
when combining your professionalgrinder IBS/E with
other machines and devices!
Maintenance, cleaningand care
Attention:
Disconnectthe mains plug priortoeveryadjustment,
maintenance measure or repair!
Note:
Every device is dirtied by dust when working with wood.
Cleaning is therefore essential. To ensure along service
life, however,the machine should be cleaned with asoft
cloth or brush after each use.
Mild soaporother suitable cleaning agent may be used
in this context. Solvents or cleaning agents containingal-
cohol(e.g. petrol,cleaning alcohols, etc.) should be
avoided, sincethese can attack plasticcasings.
The apertures required for coolingthe motormust always
be kept free of dust and dirt.
Accessories
Formore detailed information on accessories,please re-
quest our device catalogue from the address specified
on the lastpageinthe warranty information.
Please noteingeneral:
Proxxonbits and cuttershavebeen designed to work with
our machines, whichmakes them optimal for theiruse.
We will not assumeany liabilitywhatsoever forthe safe
and proper function of our devices when usingthird-party
bits and cutters!
Service note
Pleasenote:Themainspower inputmay onlybereplaced
by our ProxxonServiceDepartmentoraqualified spe-
cialist!
Disposal
Pleasedonot dispose of the device in domestic waste!
Thedevicecontains valuablesubstances thatcan be re-
cycled. If you have anyquestions about this, please con-
tact your local waste managemententerprise or other
corresponding municipalfacilities.
-17-

-18-
EC DeclarationofConformity
Nameand address:
PROXXON S.A.
6-10, Härebierg
L-6868 Wecker
Product designation:IBS/E
Article No.:28481
In sole responsibility,wedeclare thatthis product
conforms to the followingdirectives and normative
documents:
EU EMCDirective 2004/108/EC
DINEN55014-1 /05.2012
DIN EN 55014-2 /11.2014
DIN EN 61000-3-2/03.2015
DIN EN 61000-3-3/03.2014
EU MachineryDirective
2006/42/EC
DINEN60745-1 /01.2010
DIN EN 60745-2-23 /11.2013
Date:29.02.2016
Dipl.-Ing. JörgWagner
PROXXON S.A.
Machine Safety Department
The CE document authorizedagent is identical
with the signatory.

-19-
Traductiondelanotice d’utilisation
originalePROXXON IBS/E
Cher client,chèrecliente!
Veuillez toujoursconserver àportée de main cette notice
d’utilisation et les prescriptions de sécurité jointes.
Utilisezl’appareil uniquementavec des connaissances
précises, conformément àcemanuel ainsi qu’aux pres-
criptions de sécurité !
Ceciest nécessaired’unepart pourunfonctionnement
sansdanger de l’appareil et d’autre part, pourvous faci-
liter l’apprentissagedel’appareil et de ses fonctions.
Proxxon décline toute responsabilité en cas :
•d’utilisation non conforme àl’utilisation convention-
nelle,
•d’utilisation autre quecelles nommées dansceguide,
•deréparationseffectuées de manière non conforme,
•denon-respectdes prescriptions de sécurité,
•d’événements extérieurs quiéchappent àlarespon-
sabilité du fabricant.
Nous recommandons, pour tous les travaux de réparation
et d’entretien,l’utilisation de pièces détachées originales
PROXXON.
Faiteseffectuer les réparationsuniquement par un per-
sonnelqualifié àcet effet !
Attention :toutes les indicationsviséesdans cette notice,
en particulier lescaractéristiques techniques, correspon-
dent àl’étatexistant lors de la misesous presse de ce
manuel.
Sous réserve de tous droits de modification survenant
dans le cadreduprogrès technique. Nousvous souhai-
tons le plus grandsuccès avec votre appareil.
ATTENTION !
Il faut lire l’intégralitédeces instructions.Le
non-respect des instructions énuméréesci-
après peutentraînerune décharge électrique, une incen-
die et/ou des gravesblessures.
CONSERVER PRECIEUSEMENT CES INSTRUCTIONS !
Prescriptionsdesécurité pourtoutes les applications
Prescriptionscommunes de sécuritépour le meu-
lage, le ponçage au papier émeri, les travaux avec
brosses métalliques, le polissage,lefraisage et le
tronçonnage :
a) Cet appareil électrique doit êtreutilisé comme
meuleuse, ponceuseaupapier émeri, brosse mé-
tallique, polisseuse, fraiseuse et tronçonneuse.
Observez toutesles prescriptions de sécurité,
instructions, illustrations et données que vous re-
cevez en même tempsque l’appareil. Le non-res-
pectdes prescriptions suivantes peutentraînerune
électrocution, un incendie et/ou de gravesblessures.
b) N’utilisezaucun accessoire qui ne soit pas spé-
cialement prévu et recommandé par le fabricant
pour cet appareil électrique. Le simple fait de pou-
voir fixer l’accessoire àl’appareil électrique ne ga-
rantitenaucune manièreson utilisation en toute sé-
curité.
c) Le régime admissible de l’outil doit êtreaumini-
mum aussiélevé que le régime maximum indiqué
surl’appareil électrique.Lesaccessoiresdont le ré-
gime est supérieur àceluiautorisé peuvent se briser
et être projetés aux alentours.
d) Le diamètre extérieur et l’épaisseur de l’outil uti-
lisé doivent correspondre aux cotes indiquées
pour votreappareil électrique. Des outils non cor-
rectementdimensionnésnepeuventpas être suffi-
sammentprotégés ou contrôlés.
e) Les disques ou rouleauxdemeulageouautres
accessoiresdoivent s’adapter exactement àla
broche porte-meule ou àlapince de serrage de
votreappareil électrique. Les outils quines’adap-
tent pas exactementaudispositif porte-outils de
votre appareil électrique présentent une rotationir-
régulière, de fortes vibrationsetpeuvententraînerla
perte du contrôle sur l’appareil.
f) Les disques,cylindresdemeulage, outilsdedé-
coupeouautresaccessoires montés surmandrin
doivent êtreinsérés en totalité dans la pince de
serrage ou le mandrin. Le «dépassement »oula
partie encorelibre du mandrin située entrele
corps de meulageetlapince de serrage ou le
mandrin doit êtrelaplus courte possible. Si le
FR

mandrin n’estpas assez serré ou si le corpsdemeu-
lage est trop avancé, l’outil peutalorssedétacher et
être éjecté àhaute vitesse.
g) N’utilisezaucun outil endommagé. Avant toute
utilisation, contrôlez l’absence d’éclats et de fis-
sures, l’absence de fissuressur les outils comme
les disques, l’absence de fissures, d’usureou
d’usureexcessive sur les rouleaux de meulage,
l’absence de fils disjoints ou rompus sur les
brosses métalliques. Lorsque l’appareil élec-
trique ou l’outil utilisé est tombé au sol, contrôlez
qu’il soit bien intact ou bien utilisez un outil de
remplacementintact. Si vous avez contrôlé l’outil
et quevous l’utilisez, maintenez-vous,ainsi que
toute personne se trouvant àproximité, àl’écart
de l’appareilenrotation et faites tourner ce der-
nier àrégime maximumpendantune minute. La
plupart des outils endommagés se rompentpendant
cette période de test.
h) Portez votre équipement individuel de sécurité.
Selon l’application visée, portez un masquecou-
vrant complètementlevisage, une visièreoudes
lunettesdeprotection.Sinécessaire, portez
masqueanti-poussières, casque de protection
auditive, gants de protection ou tabliersspéciaux
afin de ne pas êtretouchépar les particules gé-
néréespar le meulage. Protégez les yeux des corps
étrangers projetés danslecadre de différentes ap-
plications. Lesmasques anti-poussières ou respira-
toires doivent filtrer les poussières générées lors de
l’application.Vous pouvez subirune perte auditive si
vous êtes soumis pendant longtemps àunniveau de
bruit élevé.
i) Veillez àceque les autrespersonnes respectent
unedistance de sécurité suffisante par rapport à
votrezone de travail. Toute personne pénétrant
dans la zone de travail doit porter un équipement
individuel de sécurité. Des fragments de la pièce
usinée ou des fragments de l’outil utilisé peuvent être
projetés dans les environs et entraîner des blessures,
même au-delà de la zone immédiate de travail.
j) Tenir l’appareil uniquement par les poignées iso-
lées si vous exécutez des travaux au cours des-
quels l’outil peut entrer en contact avec des câ-
bles électriques sous tensionouson propre câble
d’alimentationélectrique. Le contact avec un câble
sous tension peut également entraîner la mise sous
tension des éléments métalliques de l’appareil et
ainsi,une électrocution.
k) Mainteneztoujours fermementl’outil électrique
lorsdeson démarrage. Lors de la montéeenré-
gime jusqu’aurégime maximum, le couplederéac-
tion du moteur peutentraînerune rotationcontraire
de l’outil électrique.
l) Utilisezsipossible des serre-joints pourfixer la
pièceàusiner.Netenez jamaisune petite pièce
àusiner àlamain et l’outil électrique de l’autre
lorsdeson utilisation. Le serrage des petitespièces
àusiner vous permetdedisposerdes deuxmains
pour un meilleur contrôle de l’outil électrique. Lors
du découpage de piècesrondes comme des chevilles
de bois, des tigesoudes tubes, ces pièces ont ten-
dance àrouler,provoquant ainsi le coincement de
l’outil, et peuvent également être projetéesvers vous.
m) Maintenezlecâble d’alimentationélectrique à
l’écartdes outilsenrotation. Si vous perdez le
contrôle de l’appareil, le câble d’alimentationélec-
trique peutêtre coupé ou entraîné, votre main ou
votre bras pouvant alors entrer en contact avec l’outil
en rotation.
n) Ne déposez jamais l’appareil électrique avant que
l’outil ne soit complètement immobilisé. L’outilen
rotation peutentrer en contact avec la surface sur
laquelle l’appareil est déposé, ce qui peut entraîner
la perte de contrôle de l’appareil électrique.
o) Après le remplacementd’outilsouàl’issuedes
réglages surl’appareil,serrez àfond les écrous
des pinces de serrage, le mandrinoutout autre
élémentdefixation. Les éléments de fixation non
fixéspeuventsedérégler de manière inattendue et
entraîner la perte de contrôle de l’appareil ;les com-
posantsnon fixés en rotation sontprojetés de ma-
nièreviolente.
p) Ne laissez jamais tourner l’appareil électrique
lorsque vous le portez. Vosvêtements peuvent être
entraînés en cas de contact fortuit avec l’outil en ro-
tation quipourraitalorspénétrer dansvotre corps.
q) Nettoyez régulièrement les ouïesd’aération de
votreappareil électrique. Le ventilateur du moteur
attire la poussière danslecarter de l’appareil et une
forte accumulation de poussière métallique peuten-
traînerdes dangers électriques.
-20-
Other manuals for IBS/E
2
Table of contents
Languages:
Other Proxxon Sander manuals

Proxxon
Proxxon BS/A User manual

Proxxon
Proxxon OZI 115 User manual

Proxxon
Proxxon TG 250 E User manual

Proxxon
Proxxon PS 13 User manual

Proxxon
Proxxon SL 12/E User manual

Proxxon
Proxxon BBS/S User manual

Proxxon
Proxxon PM 100 User manual

Proxxon
Proxxon WAS/E User manual

Proxxon
Proxxon SL 12/E User manual

Proxxon
Proxxon BBS User manual

Proxxon
Proxxon TSG 250/E User manual

Proxxon
Proxxon WP/E User manual

Proxxon
Proxxon PM 100 User manual

Proxxon
Proxxon TSG 250/E User manual

Proxxon
Proxxon TG 125/E User manual

Proxxon
Proxxon BBS/S User manual

Proxxon
Proxxon WP/E User manual

Proxxon
Proxxon LHW User manual

Proxxon
Proxxon KT 70 CNC-ready User manual

Proxxon
Proxxon BSL 115 User manual