
vor,kann sich das Einsatzwerkzeuglösen undmit
hoherGeschwindigkeitausgeworfen werden.
g. Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge wieSchleifscheiben aufAb-
splitterungen und Risse,Schleifwalzen aufRisse,
Verschleißoder starke Abnutzung, Drahtbürsten
auf lose odergebrochene Drähte. Wenn das Elek-
trowerkzeug oderdas Einsatzwerkzeug herun-
terfällt, überprüfenSie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerk-
zeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert
und eingesetzthaben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalbder Ebene
des rotierendenEinsatzwerkzeugs auf und lassen
Sie dasGerät eineMinute lang mit Höchstdreh-
zahllaufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meistindieserTestzeit.
h. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Ver-
wenden Sie je nach Anwendung Vollgesichts-
schutz,Augenschutz oderSchutzbrille. Soweit
angemessen,tragen Sie Staubmaske, Gehör-
schutz,Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikelvon Ihnen
fernhält DieAugen sollenvor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, diebei verschiede-
nen Anwendungen entstehen. Staub- oderAtem-
schutzmaske müssenden bei der Anwendungent-
stehendenStaub filtern.Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind,können Sie einen Hörverlust erlei-
den.
i. Achten Sie bei anderen Personen aufsicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,der den
Arbeitsbereich betritt, musspersönliche Schutz-
ausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegflie-
gen und Verletzungen auchaußerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
j. Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen
oder daseigene Netzkabel treffen kann. Der Kon-
takt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auchmetallene GeräteteileunterSpannung setzen
und zu einemelektrischen Schlagführen.
k. Halten Sie dasElektrowerkzeug beim Starten
stets gut fest. BeimHochlaufen auf dievolleDreh-
zahl kann das Reaktionsmoment des Motors dazu
führen, dasssich das Elektrowerkzeug verdreht.
l. Wenn möglich, verwenden Sie Zwingen, um das
Werkstück zu fixieren. Halten Sie niemalsein
kleinesWerkstück in der einen Handund das
Elektrowerkzeug in der anderen, während Sie es
benützen. Durch das Festspannen kleiner Werk-
stückehaben Sie beide Händezur besserenKontrolle
des Elektrowerkzeugsfrei. BeimTrennen runder
Werkstücke wieHolzdübel, Stangenmaterial oder
Rohreneigen diese zum Wegrollen, wodurch das Ein-
satzwerkzeug klemmen und auf Sie zu geschleudert
werden kann.
m. Halten Sie dasAnschlusskabelvon sich drehen-
den Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kon-
trolleüber das Gerätverlieren, kann das Kabel durch-
trenntoder erfasst werden und Ihre Hand oderIhr
Arm in das sich drehendeEinsatzwerkzeug geraten.
n. Legen Sie dasElektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand ge-
kommenist. Das sich drehendeEinsatzwerkzeug
kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wo-
durch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.
o. ZiehenSie nach dem Wechseln von Einsatzwerk-
zeugen oder Einstellungen am Gerät dieSpann-
zangenmutter,das Spannfutteroder sonstige
Befestigungselementefest an. Lose Befestigungs-
elemente können sich unerwartet verstellen undzum
Verlust der Kontrolle führen; unbefestigte,rotierende
Komponenten werden gewaltsam herausgeschleu-
dert.
p. Lassen Sie dasElektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehendenEinsatz-
werkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug
sich in IhrenKörper bohren.
q. Reinigen Sie regelmäßig dieLüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, undeine starkeAnsammlung
vonMetallstaubkann elektrische Gefahren verursa-
chen.
r. Verwenden Sie dasElektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarerMaterialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
s. Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, dieflüs-
sige Kühlmittelerfordern. Die Verwendung von
-5-