
Hinweis:
Für gute Schleifergebnisse beachten Sie bitte
unbedingt folgende Punkte:
Gerät nicht überlasten!
Das Tellerschleifgerät ist in erster Linie eine
Maschine zum Schleifen exakter Winkel. e
genauer Sie das Werkstück zuvor zuschneiden,
desto schneller und leichter ist die gewünschte
Bearbeitung und umso weniger Schleifscheiben
werden benötigt.
Die Schleifscheibe dreht gegen den Uhrzeiger-
sinn. Daher empfiehlt es sich, auf der linken
Hälfte des Arbeitstisches zu schleifen.
1. Falls Gehrungen geschliffen werden sollen,
den gewünschten Schleiftischwinkel einstel-
len wie vorher beschrieben
2. Netzstecker einstecken
3. Gerät am Schalter 2 (Fig. 1) einschalten
4. Gewünschte Drehzahl am Drehzahlregelknopf
einstellen (Pos. 1, Fig. 1)
Achtung!
Nur einwandfreie Schleifscheiben benutzen. Ver-
schlissene Schleifscheiben rechtzeitig auswech-
seln.
Die Schleifgeschwindigkeit Ihres TSG 250/E ist
stufenlos von ca. 250 – 750 m/min einstellbar.
So ist die optimale Anpassung an verschiedene
Materialgegebenheiten möglich. Bitte beachten
sie auch, dass die Umfangsgeschwindigkeit des
Schleiftellers am Rande am größten ist und zur
Mitte hin abnimmt (siehe Fig. 7).
Generelle Empfehlungen zur Wahl der Schleifge-
schwindigkeit sind schwierig, hier muss unter
Umständen etwas experimentiert werden, um
die richtige Schleifgeschwindigkeit für „sein“
Material bzw. Werkstück herauszufinden.
Erfahrungsgemäß brauchen NE-Metalle und
Kunststoff geringere Schleifgeschwindigkeiten
als Weich- und Hartholz, das gilt ebenso für
Keramik und Glas.
Zusammenfassend sei gesagt: Empfehlungen
sind, wie gesagt, schwierig, die richtige
Geschwindigkeit ist abhängig von Material,
Anpressdruck, bzw. Abrieb und Körnung der
Schleifscheiben.
;+.2=.762=-.6'274.5*7<,15*0
20
Sollen beispielsweise die Enden von etwas dün-
neren Leisten auf Gehrung geschliffen werden,
ist zweckmäßigerweise der im Lieferumfang ent-
haltene Winkelanschlag zu benutzen.
1. Winkelanschlag (Pos. 5, Fig. 1) mit der
Anschlagleiste in die dafür vorgesehene Nut
einschieben.
2. Klemmschraube 1 (Fig. 8) lösen
3. Gewünschten Winkel an der Skala 2 einstel-
len und Klemmschraube 1 wieder festdrehen
4. Gewünschtes Werkstück am Anschlag gegen
die Schleifscheibe führen wie im Bild gezeigt
>/45.+.7+C@><@.,1<.57-.;
#,15.2/<,1.2+.720
Achtung:
Vor dem Aufkleben, bzw. Auswechseln der
Schleifscheiben immer Netzstecker ziehen, um
ein versehentliches Anlaufen des Tellers zu ver-
meiden. Verletzungsgefahr!
Hinweis:
Zum Wechseln der Schleifscheibe empfiehlt es
sich, den Schleiftisch samt Gehäusedeckel zu
entfernen. Dieser Vorgang ist unter „Abnehmen
und Anbauen des Schleiftisches“ erklärt.
Bei Ihrem Tellerschleifgerät werden zur Erstaus-
stattung je zwei Schleifscheiben in den Körnun-
gen 80 und 240 mitgeliefert, diese sind auch
problemlos als Ersatz zu beziehen. Der Schleif-
teller Ihres TSG 250/E ist mit einer Silikonfolie
beklebt:
Dieses Material gewährleistet völlig unproble-
matisches Auswechseln der Schleifscheiben,
weil diese nicht kleben, sondern nur fest haften:
Fest genug zum Arbeiten, aber locker genug,
um leicht wieder entfernt werden zu können.
Das Auswechseln der Scheiben ist somit pro-
blemlos möglich, sei es wegen Verschleiß oder
weil beim Arbeiten Scheiben mit verschieden
Körnungen benötigt werden.
1. Es empfiehlt sich, den Schleiftisch samt
Gehäusedeckel zu entfernen. Dieser Vorgang
ist unter „Abnehmen und Anbauen des
Schleiftisches“ erklärt.
2. Die auszuwechselnde Scheibe einfach vom
Teller abziehen.
- 9-