Qlima P 228 User manual

P 228 - P 234 - P 622 - P 628 - P 635 - PH 635
2
5
3
4
>
1
9
y
GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCCIONES DE USO
MANUEL D’UTILISATION
OPERATING MANUAL
ISTRUZIONI D’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUÇÕES
PRIROČNIK ZA UPORABO
8
24
40
56
72
88
104
120

2
2 ALLGEMEINE SICHERHEIT
Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig
zu lesen! Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, dürfen das Gerät nicht
bedienen.
A. Kein beschädigtes Kabel verwenden.
B. Kabel nicht zusammendrücken oder knicken.
C. Unbedingt waagerecht aufstellen.
D. Nicht vor geöffneten Fenstern aufstellen.
E. Nicht mit Chemikalien in Kontakt bringen.
F. Nicht bei Wärmequellen aufstellen.
G. Nicht in Wasser eintauchen.
H. Kein Flüssigkeiten verschütten.
I. Keine Gegenstände in das Gerät stecken.
J. Kein Verlängerungskabel verwenden.
K. Außer Reichweite von Kindern halten.
L. Nicht selbst reparieren.
6 SIKKERHED GENERELT
Læs denne brugsanvisning grundigt igennem af hensyn til sikkerheden! Personer, som ikke er
fortrolige med brugsanvisningens indhold, må ikke anvende dette klimaanlæg. Vi anbefaler, at
De gemmer denne brugsanvisning et sikkert sted med henblik på senere brug.
A. Brug ikke beskadigede kabler.
B. Kabel må ikke sættes i klemme eller knækkes.
C. Anbringes på et plant gulv.
D. Må ikke anbringes ved et åbent vindue.
E. Må ikke komme i kontakt med kemikalier.
F. Må ikke anbringes ved en varmekilde.
I. Der må ikke stikkes noget ind i apparatet.
J. Der må ikke bruges kabeltrommel.
K. Bruges uden for børns rækkevidde.
L. De må ikke selv reparere apparatet.
G. Må ikke sænkes ned i vand.
H. Pas på med at spilde.
5 MEDIDAS DE SEGURIDAD
¡Consulte atentamente el modo de empleo y preste atención a las medidas de seguridad!
Aquellos que no estén familiarizados con estas medidas de seguridad, no deben utilizar este
acondicionador de aire. Aconsejamos guardar en sitio seguro este manual para poder consultar
en caso necesario.
A
B
C
D
E
F

3
A. No utilizar un cable deteriorado.
B. No averiar o doblar el cable.
C. Colocar en superficie llana
D. No colocar delante de ventana abierta.
E. No poner en contacto con productos químicos.
F. No poner en contacto con fuente de calor.
G. No sumergir en líquidos.
H. No verter líquidos.
I. No introducir objetos en el aparato.
J. No utilizar cable de extensión.
K. Poner fuera del alcance de los niños.
L. No hacer reparaciones.
3 SÉCURITÉ GÉNÉRALE
Par mesure de sécurité, consulter attentivement ce manuel d’instructions! Les personnes qui ne
sont pas familiarisées avec ce manuel d’instructions, ne doivent pas utiliser ce climatiseur. Nous
vous conseillons de ranger ce manuel d’instructions à un endroit sûr pour pouvoir le consulter
ultérieurement.
A. Ne pas utiliser de câble endommagé.
B. Ne pas serrer ou plier le câble.
C. Placer sur une surface plane.
D. Ne pas placer devant une fenêtre ouverte.
E. Ne pas mettre en contact avec des produits chimiques.
F. Ne pas placer auprès d’une source de chaleur.
G. Ne pas immerger.
H. Ne pas renverser.
I. Ne rien introduire dans l’appareil.
J. Ne pas utiliser de câble de rallonge.
K. A tenir hors de portée des enfants.
L. Ne pas réparer soi-même.
FIN
YLEINEN TURVALLISUUS
Lue tämä käyttöopas turvallisuussyistä huolellisesti ennen käyttöä. Henkilöt, jotka eivät ole
perehtyneet käyttöoppaaseen, eivät saa käyttää ilmastointilaitetta. Suosittelemme käyttöoppaan
säilyttämistä turvallisessa paikassa myöhempää käyttöä varten.
A. Älä käytä vahingoittunutta johtoa.
B. Älä kiristä tai taivuta johtoa.
C. Älä aseta laitetta epätasaiselle pinnalle.
D. Älä aseta laitetta auki olevan ikkunan eteen.
E. Älä päästä laitetta kosketuksiin kemikaalien kanssa.
F. Älä aseta laitetta lämmönlähteen lähelle.
G. Älä upota laitetta veteen.
H. Älä läikytä nesteitä laitteen päälle.
I. Älä aseta mitään laitteen sisälle.
J. Älä käytä jatkojohtoa.
K. Pidä laite poissa lasten ulottuvilta.
L. Älä korjaa laitetta.
G
H
I
J
K
L

4
4 GENERAL SAFETY
For safety reasons, please read this manual carefully before operating. Persons who are not
familiar with this manual must not use this air conditioner. We strongly recommend keeping this
manual in a safe place for future reference.
A. Do not use a damaged cable.
B. Do not clamp or bend the cable.
C. Do not place unevenly.
D. Do not place in front of an open window.
E. Do not bring in contact with chemicals.
F. Do not place near a heat source.
G. Do not immerse in water.
H. Do not spill.
I. Do not insert anything.
J. Do not use an extension cord.
K. Keep out of the reach of children.
L. Do not repair.
> SICUREZZA
Per motivi di sicurezza, si raccomanda di leggere attentamente il manuale prima di utilizzare
l’apparecchio. Le persone che non conoscono il funzionamento del climatizzatore non devono
usarlo. Si raccomanda di riporre il manuale in un luogo sicuro per future referenze.
A. Non usare il cavo, se danneggiato.
B. Non bloccare o piegare il cavo.
C. Collocare l’apparecchio su una superficie piana.
D. Non collocare l’apparecchio davanti alla finestra aperta.
E. Non porlo a contatto con prodotti chimici.
F. Non posizionarlo vicino ad una fonte di calore.
G. Non immergerlo nell’acqua.
H. Non versare liquidi sull’apparecchio.
I. Non inserire alcun oggetto nell’apparecchio.
J. Non usare prolunghe.
K. Tenere l’apparecchio lontano dalla portata dei bambini.
L. Non cercare di riparare l’apparecchio.
u GENERELL SIKKERHET
Av sikkerhetshensyn ber vi deg lese denne håndboken nøye før drift. Personer som ikke har gjort
seg kjent med denne håndboken, må ikke bruke klimaanlegget. Vi anbefaler på det sterkeste at
du tar vare på denne håndboken, slik at du kan slå opp i den ved senere anledninger.
A. Bruk ikke en skadet ledning.
B. Klem eller bøy ikke ledningen.
C. Plasser ikke apparatet på et ujevnt underlag.
D. Plasser ikke apparatet foran et åpent vindu.
E. La ikke kjemikalier komme i berøring med apparatet.
F. Plasser ikke apparatet i nærheten av varmekilder.
G. Legg aldri apparatet i vann.
H. Søl ikke væske på apparatet.
I. Før ikke noe inn i apparatet.
J. Bruk ikke skjøteledning.
K. Oppbevar apparatet utilgjengelig for barn.
L. Reparer ikke apparatet.
A
B
C
D
E
F

5
1 VEILIGHEID ALGEMEEN
Bestudeer voor de veiligheid deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig! Personen, die met de gebruiks-
aanwijzing niet vertrouwd zijn, mogen deze airconditioner niet gebruiken. Wij raden u aan deze
gebruiksaanwijzing op een veilige plaats te bewaren voor latere raadpleging.
A. Gebruik geen beschadigde kabel.
B. Kabel niet afklemmen of knikken.
C. Plaats op een vlakke ondergrond.
D. Niet voor een open raam plaatsen.
E. Niet met chemicaliën in contact brengen.
F. Niet bij een warmtebron plaatsen.
G. Niet onderdompelen.
H. Niets morsen.
I. Niets in het apparaat steken.
J. Geen verlengkabel gebruiken.
K. Buiten bereik van kinderen houden.
L. Niet zelf repareren.
: OGÓLNE ZASADY BEZPIECZEŃTWA
Dla własnego bezpieczeństwa przeczytaj dokładnie treść instrukcji obsługi klimatyzatora! Osobom,
które nie zapoznały się z instrukcją obsługi niniejszego urządzenia, zabrania się z niego korzystać.
Radzimy przechowywać instrukcję obsługi w bezpiecznym miejscu, aby w razie potrzeby móc skorzystać
z niej w przyszłości.
A. Nie używać uszkodzonego przewodu zasilającego.
B. Nie uciskać ani nie zginać przewodu.
C. Urządzenie umieścić na płaskim podłożu.
D. Nie umieszczać urządzenia przed otwartym oknem.
E. Nie stosować żadnych środków chemicznych.
F. Nie umieszczać w bezpośrednim sąsiedztwie źródeł ciepła.
G. Nie zanurzać w wodzie.
H. Nie rozlewać cieczy.
I. Nie wtykać obcych przedmiotów do aparatu.
J. Nie używać przedłużacza.
K. Trzymać z daleka od dzieci.
L. Nie próbować naprawiać klimatyzatora samodzielnie.
9 SEGURANÇA GERAL
Por motivos de segurança, leia este manual atentamente antes da operação. As pessoas não fami-
liarizadas com este manual não devem utilizar este ar-condicionado. Recomendamos vivamente
que guarde este manual num local seguro para futura referência.
G
H
I
J
K
L

6
A. Não utilize um cabo danificado.
B. Não prenda ou dobre o cabo.
C. Não coloque numa superfície irregular.
D. Não coloque diante de uma janela aberta.
E. Não coloque em contacto com produtos químicos.
F. Não coloque perto de uma fonte de calor.
G. Não mergulhe em água.
H. Não derrame líquidos sobre o equipamento.
I. Não insira objetos no equipamento.
J. Não utilize uma extensão.
K. Mantenha fora do alcance das crianças.
L. Não repare.
= ALLMÄN SÄKERHET
Av säkerhetsskäl, läs noga igenom denna bruksanvisning innan du använder enheten. Personer
som inte har satt sig in i denna bruksanvisning får inte använda denna luftkonditioneringsappa-
rat. Vi rekommenderar starkt att denna bruksanvisning förvaras på ett säkert ställe för framtida
referens.
A. Använd inte en trasig sladd.
B. Sladden får inte klämmas eller böjas.
C. Får ej placeras på ojämnt underlag.
D. Får ej placeras framför ett öppet fönster.
E. Får ej komma i kontakt med kemikalier.
F. Får ej placeras nära en värmekälla.
G. Får ej sänkas ner i vatten.
H. Spill inte vätska på enheten.
I. För inte in något i enheten.
J. Använd inte en förlängningssladd.
K. Förvaras utom räckhåll för barn.
L. Reparera inte enheten.
y SPLOŠNI VARNOSTNI NASVETI
Zaradi varnosti pred uporabo naprave preberite ta varnostna navodila. Osebe, ki niso seznanjene
s temi navodili naj te naprave ne uporabljajo. Priporočamo, da navodila shranite.
A. Ne uporabljajte pokodovanega električnega vodnika.
B. Kabla ne prepogibajte in pazite, da ga ne priščipnete.
C. Naprava naj stjoi v vodoravnem položaju.
D. Ne postavljajte je pred odprto okno.
E. Ne izpostavljajte je kemikalijam.
F. Ne postavljajte v bližino izvora toplote.
G. Ne potapljajte naprave v vodo
H. Na napravo ne zlivajte vode.
I. V napravo ne vstavljajte predmetov.
J. Ne uporabljajte električnega podaljška.
K. Napravo hranite izven dosega otrok.
L. Naprave ne popravljate sami.
A
B
C
D
E
F

7
G
H
I
J
K
L

WICHTIGE TEILE
1. LESEN SIE ZUERST DIE BEDIENUNGSANLEITUNG.
2. WENDEN SIE SICH IM ZWEIFELSFALL AN IHREN HÄNDLER.
2
8
ZUBEHÖR
Heißluft-
Ablassschlauch
Schlauchanschluss
(Fensterende)
Schlauchanschluss
(Klimaanlage)
Fenster-Kit
Fernbedienung
A
B
C
4
E
Obere Abdeckung
Hintere Abdeckung
Vordere Abdeckung
Laufrolle
Bedienfeld
Luftauslass
Netzkabel
Lufteinlass
A
B
C
4
E
F
G
H
1
2
4
6
7
5
8
8
5 41 2

2
9
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Klimageräts. Außer der Luftkühlung hat dieses
Klimagerät noch drei weitere Funktionen, nämlich Luftentfeuchtung, Luftumwälzung und
Luftfilterung. Das mobile Klimagerät lässt sich sehr einfach bedienen und problemlos an
einer anderen Stelle aufstellen. Sie haben ein Qualitätsprodukt gekauft, an dem Sie noch
viele Jahre Freude haben werden, wenn Sie das Klimagerät auf sichere und sachgemäße
Weise nutzen.
Um eine optimale Lebensdauer Ihres Klimagerätes zu gewährleisten, lesen Sie bitte zuerst
diese Bedienungsanleitung. Wir wünschen Ihnen angenehme Kühle und viel Komfort mit
Ihrem Klimagerät.
Mit freundlichen Grüßen,
PVG Holding B.V.
Abteilung Kundendienst

A
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Lesen Sie bitte vor der Anwendung des Geräts sorgfältig die Bedienungsanleitung
und bewahren Sie sie für eine zukünftige Einsichtnahme auf. Das Gerät nur dann ins-
tallieren, wenn die örtlich geltenden bzw. nationalen Vorschriften, Verordnungen
und Normen erfüllt sind. Dieses Produkt ist für den Gebrauch als Klimagerät in
Wohngebäuden bestimmt, und darf nur in trockener Umgebung, unter normalen
Haushaltsverhältnissen, in Wohnräumen, Küchen und in Garagen verwendet werden.
G
WICHTIG!
• Benutzen Sie das Gerät auf keinen Fall mehr, wenn das Kabel oder der
Stecker beschädigt sind. Klemmen Sie das Kabel nicht ab und verhindern
Sie Kontakt mit scharfen Kanten.
• Dieses Gerät muss gemäß den örtlich geltenden Vorschriften, Richtlinien
und Normen installiert werden.
• Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Betrieb im Innenbereich, in
trockenen Räumen.
• Kontrollieren Sie die Netzspannung.
• Das Gerät eignet sich ausschließlich für den Anschluss an Steckdosen mit
Schutzkontakt mit einer Anschlussspannung von 220-240 Volt / 50 Herz.
GWICHTIG!
• Das Gerät muss immer über eine Steckdose mit Schutzkontakt
angeschlossen werden. Sie sollten das Gerät auf keinen Fall anschließen,
wenn der Stromanschluss nicht geerdet ist.
• Der Stecker sollte immer leicht zugänglich sein, wenn das Gerät
angeschlossen ist.
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch und befolgen
Sie die Anweisungen.
Kontrollieren Sie vor dem Anschließen des Geräts, ob
• die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt
• Steckdose und Stromanschluss für dieses Gerät geeignet sind
• der Stecker des Geräts richtig in die Steckdose passt
• das Gerät auf einem stabilen und flachen Untergrund steht
Lassen Sie die elektrische Anlage von einem Fachmann überprüfen, wenn Sie sich nicht
sicher sind, dass alles in Ordnung ist.
• Das Klimagerät ist ein sicheres Gerät. Es wurde gemäß den CE-Sicherheits-normen
hergestellt. Dennoch sollten Sie – wie bei jedem elektrischen Gerät – bei der
Benutzung vorsichtig sein.
• Die Luftzufuhr und die Luftaustritte niemals abdecken.
• Entleeren Sie den Wasserbehälter über den Wasserablass, bevor Sie das Gerät ver-
schieben.
• Bringen Sie das Gerät auf keinen Fall mit Chemikalien in Berührung.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Geräts.
• Bringen Sie das Gerät auf keinen Fall mit Wasser in Berührung. Besprühen Sie das
Gerät auf keinen Fall mit Wasser oder tauchen es in Wasser ein: Kurzschlussgefahr!
• Ziehen Sie immer erst den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät oder
Teile des Geräts reinigen oder ersetzen.
2
10

2
11
• Schließen Sie das Gerät niemals über ein Verlängerungskabel an. Sollte keine
geeignete Schuko-Steckdose zur Verfügung stehen, dann lassen Sie diese von
einem Elektro-Fachmann anlegen.
• Aus Sicherheitsgründen bitten wir um äußerste Vorsicht mit Kindern in der unmit-
telbaren Nähe des Geräts, dies gilt übrigens für alle elektrischen Geräte.
• Lassen Sie eventuelle Reparaturen, die nicht unter die regelmäßige Wartung fal-
len, ausschließlich von einem geprüften Kundendienstmonteur oder von Ihrem
Fachhändler ausführen, da anderenfalls möglicherweise der Garantieanspruch
erlischt.
• Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
• Ein beschädigtes Netzkabel ist vom Hersteller, seinem Kundendienst oder von
Personen mit vergleichbaren Qualifikationen zu ersetzen, um Gefahren vorzubeu-
gen.
• Dieses Gerät darf nicht von körperlich, geistig oder sensorisch eingeschränkten
Personen (oder Kindern) benutzt werden oder von Personen, die unzureichen-
de Erfahrung und Kenntnisse haben, es sei denn dies erfolgt unter Aufsicht und
Anleitung zur Verwendung des Geräts durch jemanden, der für die Sicherheit die-
ser Personen zuständig ist.
• Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzugehen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränk-
ten physischen, sinnlichen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und Wissen verwendet werden, wenn sie in die sichere Nutzung des
Geräts eingewiesen wurden und die damit einhergehenden Gefahren verstanden
haben.
• Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigungs- und Wartungsarbeiten sollten nicht von Kindern ohne Aufsicht aus-
geführt werden.
GVORSICHT!
• Schließen Sie den Raum, in dem Sie das Gerät benutzen, niemals völlig
luftdicht ab. Damit verhindern Sie Unterdruck in diesem Raum. Negative
Druck (=Unterdruck) kann den sicheren Betrieb von Durchlauferhitzern,
Öfen usw. stören.
• Nicht-Befolgen der Sicherheitsvorschriften kann zum Ausschluss der
Garantie führen.
• Heben Sie das Gerät immer zu zweit an.
Spezifische Informationen zu Geräten mit Kältemittelgas R290 / R32.
• Lesen Sie aufmerksam alle Warnhinweise.
• Wenn Sie das Gerät abtauen und reinigen, verwenden Sie keine Werkzeuge, die
nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
• Das Gerät muss in einem Bereich ohne durchgehende Entzündungsquelle (Bsp.:
offene Flammen, laufende Gas- oder Elektrogeräte) aufgestellt werden.
• Nicht durchstechen oder verbrennen.
• Dieses Gerät beinhaltet Y g des Kältemittelgases R290 / R32 (siehe
Nennwertaufkleber auf der Geräterückseite).
• R290 / R32 ist ein Kältemittelgas, das den entsprechenden europäischen
Richtlinien zur Umwelt entspricht. Nicht auf den Kältemittelkreislauf einstechen.
Achten Sie darauf, dass die Kältemittel möglicherweise keinen Geruch haben.

• Wenn das Gerät in einem unbelüfteten Raum aufgestellt, in Betrieb genommen
oder gelagert wird, muss der Raum so konzipiert sein, dass die Ansammlung
von Kältemittellecks vermieden wird, was aufgrund der möglichen Entzündung
des Kältemittels durch elektrische Heizgeräte, Öfen oder eine andere
Entzündungsquelle andernfalls zu einer Brand- oder Explosionsgefahr führen
würde.
• Das Gerät muss so gelagert werden, dass ein mechanisches Versagen verhindert
wird.
• Personen, die den Kältemittelkreislauf bedienen oder daran arbeiten, müssen
die entsprechende Zertifizierung durch eine zugelassene Organisation besit-
zen, um das Fachwissen im Umgang mit Kältemitteln gemäß einer spezifischen
Evaluierung sicherzustellen, die von Industrieverbänden anerkannt wird.
• Reparaturen müssen basierend auf den Empfehlungen des Herstellers durchge-
führt werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten, welche die Unterstützung einer weiteren qualifizierten
Person erfordern, müssen unter Aufsicht einer Person durchgeführt werden, die im Umgang
mit brennbaren Kältemitteln geschult ist.
Das Gerät ist an einem Ort zu installieren, zu betreiben und zu lagern, dessen Fläche mehr als
4m2beträgt. Das Gerät ist an einem gut belüfteten Ort zu lagern, an dem die Raumgröße der
für den Betrieb vorgegebenen Raumgröße entspricht.
ANWEISUNGEN ZUR REPARATUR VON GERÄTEN MIT R290 / R32
1. ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
Diese Gebrauchsanleitung ist für die Nutzung durch Personen mit angemessenem
Wissen über Elektrik, Elektrotechnik, Kältemittel und Maschinenbau vorgesehen.
1.1 Überprüfen Sie den Bereich
Bevor Sie mit der Arbeit an Systemen beginnen, die entflammbares Kältemittel
enthalten, sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die
Entzündungsgefahr minimiert ist. Bei der Reparatur des Kühlsystems sind folgende
Vorkehrungsmaßnahmen zu treffen, bevor mit der Arbeit am System begonnen wird.
1.2 Arbeitsvorgang
Die Arbeiten sind in einem kontrollierten Verfahren durchzuführen, um das Risiko
von entflammbarem Gas oder Dämpfen während der Durchführung der Arbeiten zu
minimieren.
1.3 Allgemeiner Arbeitsbereich
Das Wartungspersonal und andere, die in jenem Bereich arbeiten, sind über die
Art der durchgeführten Arbeiten in Kenntnis zu setzen. Arbeiten in geschlossenen
Räumen sind zu vermeiden. Der Bereich um den Arbeitsbereich ist abzutrennen.
Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen in dem Bereich durch die Kontrolle von
entflammbarem Material gesichert wurden.
1.4 Prüfung auf Kältemittel
Der Bereich ist mit einem entsprechenden Kältemitteldetektor vor und während
den Arbeiten zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Techniker auf möglicherweise
entflammbare Atmosphären aufmerksam gemacht wird. Stellen Sie sicher, dass das
Leckerkennungsgerät für die Nutzung mit entflammbaren Kältemitteln geeignet ist,
d.h. keine Funkenbildung, adäquat versiegelt oder eigensicher.
1.5 Bereitstellung eines Feuerlöschers
Sollten Schweißarbeiten am Kühlgerät oder einem dazugehörigen Bauteil
durchgeführt werden, so ist ein geeignete Feuerlöschgerät bereitzustellen. Stellen
Sie einen Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher im Ladebereich bereit.
1.6 Keine Zündquellen
Bei Arbeiten an einem Kühlsystem, bei denen eine Rohrleitung freigelegt wird, die
entflammbares Kältemittel führt oder führte, dürfen keine Zündquellen nutzen,
die zur Gefahr eines Feuers oder einer Explosion führen könnten. Alle möglichen
2
12

2
13
Zündquellen, darunter Zigaretten, sind in ausreichendem Abstand vom Ort der
Installation, der Reparatur, der Demontage und der Entsorgung aufzubewahren,
an dem möglicherweise entflammbare Kältemittel in die Umgebung entweichen
können. Vor den Arbeiten ist der Bereich rund um das Gerät zu beobachten, um
sicherzustellen, dass keine entflammbaren Gefahren oder Risiken der Entzündung
vorhanden sind. Es sind „Nichtraucher“-Schilder aufzustellen.
1.7 Belüfteter Bereich
Stellen Sie sicher, dass der Bereich offen und entsprechend belüftet ist, bevor Sie
das System aufbrechen oder Schweißarbeiten durchführen. Während den Arbeiten
ist ein gewisser Grad der kontinuierlichen Belüftung sicherzustellen. Die Belüftung
sollte freigesetztes Kältemittel sicher verteilen und vorzugsweise nach draußen in die
Atmosphäre befördern.
1.8 Prüfung des Kältemittelgeräts
Wenn elektrische Bauteile ausgetauscht werden, müssen diese für den Zweck und
die richtige Spezifikation geeignet sein. Die Wartungsanweisungen des Herstellers
sind jederzeit zu befolgen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall für Hilfe an die
technische Abteilung des Herstellers. Die folgenden Prüfungen sind an Installationen
vorzunehmen, die entflammbares Kältemittel verwenden: – Die Ladekapazität
entspricht der Größe des Raums, in dem die kältemittelführenden Komponenten
installiert sind;
• die Belüftungsmaschine und -auslässe funktionieren ordnungsgemäß und sind
nicht blockiert;
• bei der Nutzung eines indirekten Kältemittelkreislaufs ist der sekundäre Kreislauf
auf Kältemittel zu überprüfen;
• Kennzeichnungen am Gerät sind weiterhin sichtbar und lesbar. Nicht leserliche
Kennzeichnungen und Beschilderungen sind auszubessern;
• die Kältemittelleitung oder -komponenten sind so installiert, dass sie
unwahrscheinlich mit Substanzen in Berührung kommen, welche die
kältemittelführenden Komponenten korrodieren können, sofern die
Komponenten nicht aus einem Material bestehen, das an sich korrosionsfest oder
ausreichend gegen Korrosion geschützt ist.
1.9 Überprüfung von elektrischen Geräten
Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Komponenten müssen anfängliche
Sicherheitsprüfungen und die Inspektion der Komponenten umfassen. Sollte ein
Mangel festgestellt werden, der eine Gefährdung der Sicherheit darstellt, so darf
der Kreislauf nicht an das Stromnetz angeschlossen werden, sofern der Mangel nicht
zufriedenstellend behoben wurde. Sollte der Mangel nicht umgehend behoben
werden können, der Betrieb jedoch weiterhin notwendig sein, so ist eine adäquate
vorübergehende Lösung zu finden. Dies ist dem Besitzer des Geräts zu melden,
damit alle Parteien darüber in Kenntnis gesetzt werden können. Die anfänglichen
Sicherheitsprüfungen müssen folgende Punkte umfassen:
• Die Kondensatoren sind entladen. Dies ist auf sichere Weise durchzuführen, um
eine mögliche Funkenbildung zu vermeiden;
• Während der Auffüllung, der Wiederherstellung oder der Säuberung des Systems
liegen keine stromführenden Komponenten oder Drähte frei;
• Es besteht eine durchgehende Erdung.
2 REPARATUREN AN VERSIEGELTEN KOMPONENTEN
2.1 Während der Reparatur von versiegelten Komponenten ist jegliche
Stromversorgung vom Gerät zu trennen, bevor versiegelte Abdeckungen usw.
abgenommen werden. Sollte es absolut notwendig sein, dass das Gerät während
der Wartung am Stromnetz angeschlossen ist, so ist eine dauerhafte Art der
Leckerkennung am kritischsten Punkt zu platzieren, um vor einer potenziell
gefährlichen Situation zu warnen.
2.2 Besondere Aufmerksamkeit ist auf folgende Punkte zu richten, um
sicherzustellen, dass das Gehäuse durch die Arbeiten an elektrischen Komponenten
nicht derart beeinträchtigt wird, dass der Schutzgrad davon betroffen ist. Hierzu
gehören Schäden an Kabeln; eine überschüssige Anzahl von Anschlüssen; Anschlüsse,
die nicht den Originalvorgaben entsprechen; Schäden an Dichtungen; unsachgemäße
Anbringung von Stopfbuchsen usw.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher montiert ist.
Stellen Sie sicher, dass Dichtungen oder Dichtungsmaterial nicht derart verschließen
sind, dass sie nicht länger zur Vorbeugung des Eindringens entflammbarer
Atmosphären genutzt werden können. Ersatzteile müssen den technischen Vorgaben
des Herstellers entsprechen.

HINWEIS Die Nutzung von Silikondichtmittel kann die Effektivität einiger Arten von
Leckerkennungsgeräten beeinträchtigen. Eigensichere Komponenten müssen vor der
jeweiligen Arbeit nicht isoliert werden.
3 REPARATUREN AN EIGENSICHEREN KOMPONENTEN
Bringen Sie keine dauerhaften induktiven oder Kapazitätslasten am Kreislauf an,
ohne zuvor sichergestellt zu haben, dass hierdurch die zulässigen Spannungs- und
Stromwerte für das genutzte Gerät nicht überschritten werden.
Eigensichere Komponenten sind die einzigen Komponenten, an denen in einer
entflammbaren Atmosphäre gearbeitet werden kann. Das Prüfgerät sollte die
richtigen Nennwerte erfüllen.
Tauschen Sie Komponenten nur durch die vom Hersteller vorgegebenen Ersatzteile
aus. Andere Bauteile können zur Entzündung von freigesetztem Kältemittel in der
Atmosphäre führen.
4 VERKABELUNG
Überprüfen Sie, dass die Verkabelung keinem Verschleiß, Korrosion, übermäßigem
Druck, Schwingungen, scharfen Kanten oder sonstigen nachteiligen Umwelteinflüssen
ausgesetzt ist. Die Überprüfung sollte zudem die Auswirkung der Alterung oder
kontinuierlicher Schwingungen von Quellen wie dem Kondensator oder den Lüftern
berücksichtigen.
5 ERKENNUNG VON ENTFLAMMBAREN KÄLTEMITTELN
Unter keinen Umständen sind mögliche Zündquellen für die Suche nach oder die
Erkennung von Kältemittellecks zu verwenden. Es dürfen keine Halogenfackeln (oder
ein anderer Detektor mit offener Flamme) verwendet werden.
6 METHODEN ZUR LECKERKENNUNG
Folgende Methoden zur Leckerkennung gelten bei Systemen mit entflammbaren
Kältemitteln als akzeptabel. Für die Erkennung von entflammbarem Kältemittel sind
elektronische Leckdetektoren zu nutzen, wobei die Empfindlichkeit möglicherweise
nicht adäquat ist oder neu kalibriert werden muss. (Erkennungsgeräte sind in einem
Bereich frei von Kältemitteln zu kalibrieren.)
Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle und für das
verwendete Kältemittel geeignet ist. Das Leckerkennungsgerät sollte auf einen
prozentuellen Anteil des LFL des Kältemittels eingestellt und auf das verwendete
Kältemittel kalibriert sein. Der entsprechende prozentuelle Anteil an Gas (max. 25%)
ist bestätigt.
Leckerkennungsflüssigkeiten sind für die Nutzung mit den meisten Kältemitteln
geeignet, die Nutzung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln ist jedoch zu vermeiden,
da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferrohre beschädigen kann.
Sollten der Verdacht eines Lecks bestehen, so sind alle offenen Flammen zu
entfernen/löschen.
Sollte ein Kältemittelleck festgestellt werden, das Lötarbeiten erfordert, so ist
das Kältemittel aus dem System zu lassen, oder in einem vom Leck entfernten Teil
des Systems (mittels Abschaltventil) zu isolieren. Anschließend ist sauerstofffreier
Stickstoff (OFN) sowohl vor als auch während des Lötvorgangs durch das System zu
spülen.
7 ENTFERNUNG UND EVAKUIERUNG
Wenn Sie den Kältemittelkreislauf für Reparaturen – oder zu einem anderen Zweck
– aufbrechen, sind konventionelle Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch wichtig,
bewährte Methoden zu befolgen, da die Gefahr der Entflammbarkeit besteht.
Befolgen Sie folgendes Verfahren: Kältemittel entfernen; Kreislauf mit Schutzgas
durchspülen; luftleer pumpen; erneut mit Schutzgas durchspülen; Kreislauf durch
Schneiden oder Löten öffnen.
Die Kältemittelladung ist in den entsprechenden Flaschen aufzubewahren.
Das System ist mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) „durchzuspülen“, um die
Sicherheit des Geräts zu gewährleisten. Dieser Vorgang muss mehrmals wiederholt
werden. Verwenden Sie hierfür keine Druckluft und keinen Sauerstoff. Spülen
Sie den Kreislauf durch, indem Sie das Vakuum im System mit OFN aufbrechen
und es kontinuierlich füllen, bis der Arbeitsdruck erreicht ist. Lassen Sie den OFN
anschließend in die Atmosphäre ab und stellen Sie schließlich wieder ein Vakuum
her. Dieser Vorgang ist mehrfach zu wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr im
System befindet.
Wenn die letzte OFN-Ladung verwendet wird, ist das System auf Atmosphärendruck
zu bringen, um mit den Arbeiten beginnen zu können. Dieser Vorgang ist absolut
notwendig, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden sollen.
Stellen Sie sicher, dass der Auslass für die Vakuumpumpe nicht an eine Zündquelle
angeschlossen und dass eine Belüftung vorhanden ist.
2
14

2
15
8 FÜLLVORGANG
Neben dem üblichen Füllvorgang sind folgende Anforderungen zu befolgen. Stellen
Sie sicher, dass beim Auffüllen des Geräts keine Kontaminierung mit verschiedenen
Kältemitteln stattfindet. Schläuche und Leitungen müssen so kurz wie möglich
sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu minimieren. Flaschen
sind aufrecht aufzustellen. Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor
Sie das System mit Kältemittel befüllen. Kennzeichnen Sie das System, wenn es
vollständig befüllt ist (wenn nicht bereits geschehen). Achten Sie besonders darauf,
das Kühlsystem nicht zu überfüllen. Bevor Sie das System wieder befüllen, ist es mit
OFN auf Druck zu testen. Das System ist nach Abschluss des Füllvorgangs und vor der
Inbetriebnahme auf Lecks zu überprüfen. Bevor der Betriebsort verlassen wird, ist das
System erneut auf Lecks zu prüfen.
9 AUSSERBETRIEBNAHME
Bevor dieser Vorgang durchgeführt wird, ist es wichtig, dass sich der Techniker mit
dem Gerät und allen Einzelheiten vertraut macht.
Es wird empfohlen, jegliches Kältemittel sicher wiederzugewinnen. Bevor dieser
Schritt durchgeführt wird, ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen, sollte
eine Analyse vor der Wiederverwendung des wiedergewonnenen Kältemittels
erforderlich sein.
Es ist wichtig, dass eine elektrische Leistung von 4GB verfügbar ist, bevor die
Aufgabe ausgeführt wird.
a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seinem Betrieb vertraut.
b) Isolieren Sie das System elektrisch.
c) Bevor Sie mit dem Vorgang beginnen, stellen Sie sicher, dass eine mechanische
Transportvorrichtung vorhanden ist, um bei Bedarf Kältemittelflaschen zu
transportieren;
d) Alle persönlichen Schutzausrüstungen sind vorhanden und werden
ordnungsgemäß genutzt. Der Wiedergewinnungsvorgang wird durchgehend von
einer qualifizierten Person überwacht;
e) Die Wiedergewinnungsgeräte und -flaschen entsprechen den jeweiligen
Standards.
f) Pumpen Sie das Kältemittelsystem nach Möglichkeit ab;
g) Sollte ein Vakuum nicht möglich sein, so bringen Sie ein Verteilrohr an, um
Kältemittel aus verschiedenen Teilen des Systems entfernen zu können.
h) Achten Sie darauf, dass die Flasche auf der Waage steht, bevor Sie mit der
Wiedergewinnung beginnen.
i) Nehmen Sie das Wiedergewinnungsgerät gemäß den Anweisungen des Herstellers
in Betrieb.
j) Flaschen nicht überfüllen. (Nicht mehr als 80% des Flüssigvolumens).
k) Überschreiten Sie nicht den maximalen Arbeitsdruck der Flasche, auch nicht
vorübergehend.
l) Wenn die Flaschen ordnungsgemäß befüllt wurden und der Vorgang
abgeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die Flaschen und das Gerät umgehend
vom Betriebsort entfernt werden und dass alle Isolierungsventile des Geräts
geschlossen sind.
m) Wiedergewonnenes Kältemittel darf nicht in ein anderes Kühlsystem zu füllen,
sofern es nicht gereinigt und geprüft wurde.
10 KENNZEICHNUNG
Geräte sind zu kennzeichnen, dass sie außer Betrieb genommen und das Kältemittel
entnommen wurde. Die Kennzeichnung ist mit Datum und Unterschrift zu versehen.
Stellen Sie sicher, dass die Geräte mit Kennzeichnungen versehen sind, die darauf
hinweisen, dass das Gerät entflammbares Kältemittel enthält.

11 WIEDERGEWINNUNG
Wenn Sie Kältemittel aus einem System wiedergewinnen, sei es zur Wartung oder zur
Außerbetriebnahme, wird empfohlen, dass jegliches Kältemittel sicher entfernt wird.
Wenn Sie Kältemittel in Flaschen füllen, stellen Sie sicher, dass nur entsprechende
Kältemittelflaschen verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl
von Flaschen für die gesamte Systemfüllung vorhanden ist. Alle verwendeten
Flaschen sind für das wiedergewonnene Kältemittel vorgesehen und für dieses
Kältemittel gekennzeichnet (d. h. spezielle Flaschen für die Wiedergewinnung von
Kältemittel). Die Flaschen müssen mit einem Druckablassventil und entsprechenden
Abschaltventil in guten Zustand versehen sein. Leere Falschen sind luftleer gepumpt
und nach Möglichkeit vor der Wiedergewinnung gekühlt.
Das Ablassgerät muss in gutem Zustand, mit einer Reihe von Anweisungen in
Bezug auf das vorhandene Gerät versehen und für die Wiedergewinnung von
entflammbarem Kältemittel geeignet sein. Darüber hinaus muss eine Reihe von
kalibrierten Waagen vorhanden und in gutem Zustand sein. Schläuche müssen mit
leckfreien Trennvorrichtungen versehen und in gutem Zustand sein. Bevor Sie das
Ablassgerät benutzen, überprüfen Sie, ob es in zufriedenstellendem Zustand ist, ob
es ordnungsgemäß gewartet wurde, und ob dazugehörige elektrische Komponenten
abgedichtet sind, um eine Entzündung im Falle der Freisetzung von Kältemittel zu
verhindern. Wenden Sie im Zweifelsfall an den Hersteller.
Das wiedergewonnene Kältemittel ist in den entsprechenden Flaschen
an den Kältemittellieferanten zurückzuschicken und der entsprechende
Entsorgungsnachweis auszustellen. Mischen Sie keine Kältemittel in
Auffangbehältern, vor allem nicht in Flaschen.
Sollten Kondensatoren oder Kondensatoröl entfernt werden, stellen Sie sicher, dass
sie ausreichend abgepumpt wurden, um zu gewährleisten, dass kein entflammbares
Kältemittel im Schmiermittel vorhanden ist. Der Ablassvorgang ist durchzuführen,
bevor der Kondensator an den Lieferanten zurückgeschickt wird. Es darf lediglich
eine elektrische Heizung für das Kondensatorgehäuse genutzt werden, um den
Vorgang zu beschleunigen. Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, ist dies
sicher durchzuführen.
BAUFSTELLEN
GWICHTIG
Bevor das Klimagerät eingeschaltet wird, muss das Gerät mindestens
2 Stunden in aufrechter Position stehen.
Dieses Gerät ist tragbar und kann leicht von einem Raum in einen anderen ver-
schoben werden. Beachten Sie dann Folgendes:
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät aufrecht und auf einem ebenen Untergrund
steht.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Badezimmer, in der Dusche oder in einer
anderen feuchten Umgebung.
Im Hinblick auf gute Luftumwälzung müssen rings um das Gerät mindestens
50 cm frei bleiben.
Stecken Sie einer Seite des Verbindungsschlauchs 7 an der Rückseite in das
Gerät 6.
Sorgen Sie dafür, dass die Fensterdurchführung 6freien Durchgang nach
draußen hat. Schließen Sie dabei das Fenster bzw. die Tür so weit wie mög-
lich.
2
16

2
GACHTUNG
Der flexible Abluftschlauch 6kann bis zu einer Länge von ca. 1500 mm
gedehnt werden. Die Länge des Schlauches bzw. der Schläuche wurde
auf der Grundlage der Leistung des Geräts berechnet. Die Verwendung
anderer Schläuche oder Verlängerungsstücke kann zu fehlerhaftem
Betrieb führen. Der Luftdurchfluss darf nicht behindert werden. Ist dies
der Fall, kann es zu einer Überhitzung des Geräts oder zur Bildung von
Kondenswasser im Abluftschlauch kommen. Sorgen Sie daher dafür,
dass die Schläuche keine Knicks oder scharfe Kurven enthalten. Damit
das Ergebnis optimal ist, müssen die Luftschläuche während des Betriebs
des Klimageräts kürzer als 1 Meter sein.
CBEDIENUNG
1 2 4 5 6
1. Timer-Taste
2. Modus-Taste
3. Ab-Taste
4. Auf-Taste
5. Geschwindigkeitstaste
6. Wechsel-Taste
Übersicht und Funktionen des Bedienfelds
Schlaf-Anzeige
Timer-Anzeige
Heizstandsanzeige*
Lüfteranzeige
Luftentfeuchter-
Anzeige
Kühlanzeige
Schwinganzeige
Anzeige hohe
Geschwindigkeit
Anzeige mittlere
Geschwindigkeit
Anzeige niedrige
Geschwindigkeit
Anzeige voller
Wasserstand
*Nur Modell für Kühlung und Heizung.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen:
1) Suchen Sie nach einem Ort mit Stromversorgung.
2) Bringen Sie den Abluftschlauch an (Abb.5 und 5a) und passen Sie die Position
des Fensters an.
3) Bringen Sie den Ablaufschlauch (Abb6) an (nur für Modell mit Heizfunktion).
4) Stecken Sie das Netzkabel in eine geerdete Steckdose (220-240V AC, 50Hz).
5) Drücken Sie die POWER-Taste, um die Klimaanlage einzuschalten.
1.Vor der Nutzung
Hinweis:
– Betriebstemperaturbereich:
Maximale Kühlung Minimale Kühlung
WiFi-Handbuch
www.qlima.com
Abb. 6
Abb. 5 & 5a

DB/WB(°C) 35/24 18/12
Maximale Heizung Minimale Heizung
DB/WB(°C) 27/--- 7/---
Überprüfen Sie, ob der Ablassschlauch ordnungsgemäß montiert wurde.
Seien Sie vorsichtig im Kühl- und Luftentfeuchtungsbetrieb:
– Wenn Sie die Kühl- oder Luftentfeuchtungsfunktion nutzen, halten Sie ein
Intervall von mindestens 3Minuten zwischen jedem Ein-/Ausschalten ein.
– Das Stromnetz entspricht den Anforderungen.
– Die Steckdose ist für den Gleichstrombetrieb vorgesehen.
– Nutzen Sie keine Steckdose gleichzeitig für andere Geräte.
– Die Stromversorgung entspricht 220-240VAC, 50Hz.
2. Kühlbetrieb
– Drücken Sie MODE, bis das Symbol „Cool“ erscheint.
– Drücken Sie DOWN oder UP, um die gewünschte Raumtemperatur einzustellen.
(16-31°C)
– Drücken Sie WIND, um die Lüftergeschwindigkeit einzustellen.
3. Luftentfeuchter
Drücken Sie MODE, bis das Symbol „Dehumidify“ erscheint.
– Die ausgewählte Temperatur wird automatisch auf die Raumtemperatur minus
2 gestellt. (16-31°C)
– Die Lüfter-Geschwindigkeit wird automatisch auf LOW gestellt.
4. Lüfter
– Drücken Sie MODE, bis das Symbol „Fan“ erscheint.
– Drücken Sie WIND, um die Lüftergeschwindigkeit einzustellen.
5. Heizbetrieb (diese Funktion ist nicht bei reinen Kühlanlage verfügbar)
– Drücken Sie MODE, bis das Symbol „Heat“ erscheint.
– Drücken Sie DOWN oder UP, um die gewünschte Raumtemperatur einzustellen
(16-31°C)
– Drücken Sie WIND, um die Lüftergeschwindigkeit einzustellen.
6. Timer-Betrieb
TimerON-Einstellung:
– Wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist, drücken Sie TIMER und wählen Sie die
gewünschte Einschaltzeit anhand der Temperatur- und Zeiteinstellungstasten.
– „Preset ON Time“ wird angezeigt.
– Die Einschaltzeit kann auf eine beliebige Zeit zwischen 0 und 24Stunden
eingestellt werden.
TimerOFF-Einstellung:
– Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, drücken Sie TIMER und wählen
Sie die gewünschte Ausschaltzeit anhand der Temperatur- und
Zeiteinstellungstasten.
– „Preset OFF Time“ wird angezeigt.
– Die Ausschaltzeit kann auf eine beliebige Zeit zwischen 0 und 24Stunden
eingestellt werden.
7. SWING (Luftstrom)
Nachdem das Gerät eingeschaltet wurde, drücken Sie diese Taste. Die Klappe
schwingt daraufhin kontinuierlich nach links und rechts. Wenn Sie diese Taste
erneut drücken, wird die Bewegung unterbunden und die Klappe bleibt in
Position.
2
18

2
19
8.SLEEPCONTROLL-Funktion
– Wenn sich das Gerät im Kühlbetrieb befindet, drücken Sie SLEEP, um die
Temperatur einzustellen. Diese wird nach einer Stunde um 1°C und maximal
2°C nach 2Stunden erhöht.
– Wenn sich das Gerät im Heizbetrieb befindet, drücken Sie SLEEP, um die
Temperatur einzustellen. Diese wird nach einer Stunde um 1 °C und maximal
2 °C nach 2Stunden verringert.
– Drücken Sie SLEEP erneut, um die Einstellung zu löschen.
Übersicht und Funktionen der Fernbedienung
1
8
25
6
4 7
1. Temperaturregler auf
2. Lüfter-Geschwindigkeit
3. Schlafmodus-Anzeige
4. Auto-Schwing-Wahltaste
5. Mode-Wahltaste
6. Stundenprogrammierung
7. ON/OFF-Taste
8. Temperaturregler ab
DLUFTFILTER
Das Klimagerät verfügt über einen Filter zum Entfernen der größeren Staubpartikel.
Der Siebfilter sollte regelmäßig (2x pro Woche) mit dem Staubsauger gereinigt
werden. Den Luftfilter mit einem in lauwarmem Wasser (40 ºC) gelösten neutra-
len Reinigungsmittel reinigen und langsam trocknen lassen.
Zum Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Siebfilters.
GHINWEIS!
• Benutzen Sie das Klimagerät niemals ohne den Gewebefilter.
EWASSERABLASS
Alarmfunktion für vollen Wassertank
Der Wassertank im Inneren der Klimaanlage verfügt über einen Wasserstand-
Sicherheitsschalter, der den Wasserstand kontrolliert. Wenn der Wasserstand
einen bestimmten Pegel erreicht, leuchtet die Anzeigeleuchte für vollen
Wassertank auf. (Falls die Wasserpumpe beschädigt ist, wenn der Wassertank
voll ist, entfernen Sie bitte die Gummidichtung am Geräteboden, um alles Wasser
abzulassen.)
GHINWEISE!
- Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen
- Setzen Sie die Fernbedienung nicht der direkten Sonneneinstrahlung
aus
19

DURCHGEHENDER ABFLUSS
– Falls Sie das Gerät über längere Zeit nicht nutzen möchten, ziehen Sie die
Gummidichtung aus dem Ablauf am Geräteboden und bringen Sie den
Ablaufschlauch an der unteren Befestigungsklemme an. Alles Wasser im
Wassertank wird abgelassen.
– Sie können das Wasser, wie oben beschrieben, ablassen, wenn das Gerät im
Heizmodus läuft.
– Falls die Wasserpumpe beschädigt ist, kann der durchgehende Abfluss
genutzt werden. Unter diesen Bedingungen ist die Wasserpumpe nicht
aktiviert. Das Gerät kann auch gut funktionieren.
Falls die Wasserpumpe beschädigt ist, kann auch der periodische Ablauf
genutzt werden. Unter diesen Bedingungen, wenn die Anzeigeleuchte für
vollen Wassertank leuchtet, bringen Sie den Ablaufschlauch an der unteren
Befestigungsklemme an. Alles Wasser im Wassertank wird anschließend
abgelassen. Das Gerät kann auch gut funktionieren.
GWARTUNG
GACHTUNG
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das
Gerät oder den Filter reinigen.
Das Gehäuse mit einem feuchten Tuch reinigen. Verwenden Sie keine aggressiven
Chemikalien, Benzin, Lösungsmittel oder andere Reinigungsmittel.
Anweisungen zur Pflege der Filter siehe Kapitel D (Luftfilter).
GANMERKUNG!
Gebrauchen Sie das Gerät nie ohne Siebfilter.
HAUFBEWAHRUNG
Entleeren Sie den Wasserbehälter (siehe Kapitel E).
Reinigen Sie den Gewebefilter (siehe Kapitel D).
Schalten Sie das Gerät 2 Stunden im Ventilatormodus ein, sodass das Innere
des Gerätes vollständig trocknen kann.
Das Gerät vor Staub schützen und an einem trockenen Ort aufbewahren.
2
20
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Qlima Air Conditioner manuals

Qlima
Qlima SCJA2516 User manual

Qlima
Qlima S42 Series User manual

Qlima
Qlima S42 Series User manual

Qlima
Qlima SCM52 DUO User manual

Qlima
Qlima P926 User manual

Qlima
Qlima S 3925 User manual

Qlima
Qlima S5025 User manual

Qlima
Qlima SC42 Series User manual

Qlima
Qlima Coolfair S1629 User manual

Qlima
Qlima S65 Series User manual

Qlima
Qlima S 5125 B User manual

Qlima
Qlima S 3325 User manual

Qlima
Qlima TS27 User manual

Qlima
Qlima PES 7125 User manual

Qlima
Qlima P522 Instruction Manual

Qlima
Qlima S46 Series User manual

Qlima
Qlima P 652 User manual

Qlima
Qlima MS-AC 5001 User manual

Qlima
Qlima SC 3637 User manual

Qlima
Qlima S54 Series User manual