RADEMACHER RooloTube S Sun DuoFern Medium Series Product guide

Gültig für die Serien / Applicable for the following series: RolloTube S-line Sun DuoFern Medium (SLDSM)
Artikelnummern / Item numbers: 2378 30 76 / 2378 40 76 / 2378 50 76
Bitte notieren: / Please note:
Montageort: / Site of installation:
.........................................................................................
Seriennummer: / Serial number:
.........................................................................................
RolloTube S-line Sun DuoFern Rohrmotoren
Original Betriebs- und Montageanleitung ......................................................................................................................1
DE
RolloTube S-line Sun DuoFern Tubular Motors
Translation of the Original Operating and Assembly Manual ............................................................................... 37
EN
Bitte kleben Sie hier das beiliegende Etikett mit dem DuoFern Funkcode auf:
Please stick the enclosed label showing the DuoFern radio code here:
VBD 694-5 (05.20)

2
DE
Inhalt
1. Diese Anleitung...........................................3
2. Gefahrensymbole........................................3
2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter.........3
2.2 Verwendete Darstellungen und
Symbole ..........................................................3
3. Sicherheitshinweise ....................................4
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung /
Einsatzbedingungen ..................................5
3.2 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung..................................................5
3.3 Erforderliches Fachwissen des
Installateurs ...................................................5
3.4 Glossar - Begriffserklärung .......................6
4. Lieferumfang RolloTube S-line Sun
DuoFern Medium ........................................7
5. Gesamtansicht RolloTube S-line Sun
DuoFern .......................................................8
6. Funktionsbeschreibung .............................9
6.1 Funktion der Tuchentlastung und
der Blockiererkennung............................10
6.2 Funktion der Tuchstraffung und
der Hinderniserkennung.........................10
6.3 Tippbetrieb mit einem Taster................11
6.4 Betrieb mit einem Schalter.....................11
6.5 Tippbetrieb mit einem
1poligen Taster ...........................................11
6.6 Den Rohrmotor mit Hilfe des
DuoFern Funkcodes anmelden ............12
7. Wichtige Montagehinweise......................13
7.1 Vorbereitung der Markisenanlage.......14
7.2 Montage/Demontage des
Adapters (8)..................................................14
7.3 Demontage des Mitnehmers (10)........15
7.4 Montage des Mitnehmers (10) mit
Freilauf...........................................................15
7.5 Den Rohrmotor (9) in die Markisen-
welle (11) schieben ...................................16
7.6 Vorbereitungen bei Verwendung
von Präzisionsrohren ...............................16
7.7 Montieren des Antriebslagers (4) ........18
7.7.1 Das Antriebslager als
Clicklager (4)....................................18
7.7.2 Einbau anderer Varianten von
Antriebslagern ..............................18
7.8 Die Markise für den elektrischen
Anschluss und für die Inbetrieb-
nahmen vorbereiten.................................19
8. Sicherheitshinweise zum elektrischen
Anschluss ...................................................20
8.1 Sichere Kabelführung durch Fixieren
der Steckverbindung................................21
8.2 Das Motorkabel (13) anschließen ........21
8.3 Elektrischer Anschluss des
Rohrmotors..................................................22
8.3.1 Steuerung des Rohrmotors
per Funk............................................22
8.3.2 Steuerung des Rohrmotors
mit einem Schalter oder
Taster..................................................22
8.3.3 Steuerung des Rohrmotors
mit einem 1poligen Taster
(Schließer) ........................................23
8.3.4 Parallelschaltung von
mehreren Motoren .......................23
8.4 Anschluss des Universal-Einstell-
kabels zur manuellen Endpunkt-
einstellung ...................................................24
9. Selbstlernender Betrieb ...........................25
10. Manuelle Einstellung der Endpunkte......25
10.1 Probelauf / Verändern der
Endpunkte....................................................27
11. Die Werkseinstellungen laden .................28
12. Was tun, wenn... ?......................................29
13. Technische Daten ......................................30
14. Parametrierung von KNX/EIB-Aktoren
für RADEMACHER Rohrmotore ................30
15. Vereinfachte EU-Konformitäts-
erklärung ...................................................31
16. An- / Abmelden von DuoFern Geräten ....32
16.1 Ein DuoFern Gerät mit Hilfe der
Setztaste anmelden/abmelden............32
16.2 Ein DuoFern Gerät mit Hilfe eines
Schalters/ -tasters oder mit einem
Universal-Einstellkabel anmelden/
abmelden .....................................................33
16.3 Den Anmeldemodus mit Hilfe der
Fernanmeldefunktion aktivieren .........34
17. Garantiebedingungen ...............................35
i

3
DE
i
i
2. Gefahrensymbole
In dieser Anleitung verwenden wir folgende
Gefahrensymbole: Lebensgefahr durch Stromschlag
Gefahrenstelle / gefährliche Situation
2.1 Gefahrenstufen und Signalwörter
GEFAHR!
Diese Gefährdung wird zu schweren Verletzungen
oder zumTod führen, sofern sie nicht vermieden wird.
WARNUNG!WARNUNG!
Diese Gefährdung kann zu schweren Verletzungen
oder zumTod führen, sofern sie nicht vermieden wird.
VORSICHT!
Diese Gefährdung kann zu geringfügigen bis mit-
telschweren Verletzungen führen, sofern sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG!
Diese Gefährdung kann zu Sachschäden führen.
2.2 Verwendete Darstellungen und Symbole
Darstellung / Beschreibung
1. Handlungsschritte
2.
◆Aufzählung
(1) Liste
Montagekapitel
Kapitel mit Einstellungen
und Taste drücken
iweitere nützliche
Informationen
Lesen Sie die
zugehörige Anleitung
unzulässige Handlung
oder Anordnung
i
1. Diese Anleitung...
◆...beschreibt Ihnen die Montage, den elektri-
schen Anschluss und die Bedienung von
RADEMACHER Rohrmotoren der Serien
RolloTube S-line Sun DuoFern Medium.
◆Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig
durch und beachten Sie alle Sicherheitshin-
weise sowie alle Montagehinweise, bevor Sie
mit den Arbeiten beginnen.
◆Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung gut er-
reichbar auf.
◆Übergeben Sie diese Anleitung bei Weitergabe
des Rohrmotors auch dem Nachbesitzer.
◆Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung und der Sicherheitshinweise entste-
hen, erlischt die Garantie und die Gewährleis-
tung. Für Folgeschäden, die daraus resultieren,
übernehmen wir keine Haftung.
i

4
DE
3. Sicherheitshinweise
Lebensgefahr durch Stromschlag bei
Berührung von elektrischen Komponenten.
◆Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Ar-
beiten an elektrischen Anlagen dürfen nur durch
eine zugelassene Elektrofachkraft nach den An-
schlussplänen in dieser Anleitung erfolgen,
s. Seite 21 bis 23.
◆Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten
im spannungslosen Zustand aus.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung
von Personen und zu Sachschäden führen (Strom-
schlag, Kurzschluss).
◆Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte
Geräte.
◆Prüfen Sie Antrieb und Netzkabel auf Unversehrt-
heit.
◆Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst (s.
Seite 36), falls Sie Schäden am Gerät feststellen.
Bei unkontrolliertem Anfahren des Antriebs
besteht Lebensgefahr durch Quetschen.
◆Versuchen Sie nie, bei unkontrollierter Bewegung
den Motor/die Markise manuell zu stoppen.
◆Schalten Sie in diesem Fall den Antrieb spannungs-
los und sichern Sie diesen gegen eine weitere In-
betriebnahme.
◆Lassen Sie die Anlage unbedingt von einer Elek-
trofachkraft überprüfen.
Das Überschreiten der maximal zulässigen Lauf-
zeit (KB = Kurzzeitbetrieb) kann zur Überlastung
des Rohrmotors führen.
◆Die maximal zulässige Laufzeit für eine Fahrt darf
im Betrieb nicht überschritten werden. Der Rohr-
motor verfügt dazu über eine Laufzeitbegrenzung
(KB = Kurzzeitbetrieb) von vier Minuten.
◆Hat die Laufzeitbegrenzung angesprochen, muss
der Rohrmotor mindestens 20 Minuten lang ab-
kühlen.
Beim Betrieb ohne eingestellte Endpunkte
besteht Lebensgefahr.
◆Für einen sicheren Betrieb müssen die Endpunk-
te eingestellt sein. Lesen Sie dazu die Angaben
in den Kapiteln 9. und 10. ab Seite 25.
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
◆Unterweisen Sie alle Personen im sicheren Ge-
brauch des Rohrmotors.
◆Verbieten Sie Kindern mit ortsfesten Steuerungen
zu spielen und halten Sie Fernsteuerungen von
Kindern fern.
◆Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
Bei Markisenanlagen, die außerhalb der Sicht-
weite betrieben werden können:
◆Die Markise nicht betreiben, wenn Arbeiten in der
Nähe ausgeführt werden (z. B. Fenster putzen).
Bei automatisch betriebenen Markisen:
◆Trennen Sie die Markise vom Versorgungsnetz,
wenn Arbeiten in der Nähe bzw. Reinigungsarbei-
ten an der Markise durchgeführt werden.
Eine mangelhafteWartung kann zur Gefährdung
von Personen durch Beschädigung Ihres Rohrmo-
tors und der Markisenanlage führen:
◆Prüfen Sie die Markisenanlage regelmäßig auf
korrekte Funktion.
◆Kontrollieren Sie die Markise regelmäßig auf
mangelhafte Balance oder beschädigte Leitun-
gen und Federn.
◆Lassen Sie beschädigte Markisen oder Kompo-
nenten von einem Markisenfachbetrieb instand-
setzen bzw. austauschen.
Das Anfassen des Antriebsgehäuses kann zu
Verbrennungen führen.
◆Der Rohrmotor erhitzt sich während des Betriebs.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie weitere
Arbeiten am Motor durchführen.
◆Fassen Sie nie das heiße Antriebsgehäuse an.

5
DE
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung / Einsatzbedingungen
Verwenden Sie die Rohrmotoren nur zum elek-
trischen Betrieb (Ausfahren und Einfahren) von
Markisen.
Die Verwendung falscher Rohrmotoren oder
Bauteile kann zu Sachschäden führen.
◆Das Motorkabel muss bei Verwendung im
Außenbereich durch ein geeignetes Leerrohr bis
zur Abzweigdose unter Beachtung der örtlichen
Elektrovorschriften verlegt werden.
◆Verwenden Sie nur Original-Bauteile und -Zube-
hör des Herstellers.
◆Verwenden Sie nur Rohrmotoren, die in Ihrer Leis-
tung den örtlichen Anforderungen entsprechen.
Falsch dimensionierte Rohrmotoren können Schä-
den verursachen:
> Ein unterdimensionierter Rohrmotor kann
durch Überlastung beschädigt werden bzw.
kann dazu führen, dass die Markise nicht ein-
gefahren werden kann.
> Ein überdimensionierter Rohrmotor kann
nicht mit der nötigen Sensibilität bei einer
Blockade abschalten und den Behang bzw.
die Mechanik beschädigen.
◆Lassen Sie sich bei der Auswahl eines Rohrmo-
tors von einem Fachhändler beraten und beach-
ten Sie die entsprechenden Zugkraftangaben
auf unserer Internetseite: www.rademacher.de
Einsatzbedingungen
◆Für den elektrischen Anschluss muss am Einbau-
ort ständig ein 230 V / 50 Hz Stromanschluss mit
bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung)
vorhanden sein.
◆Die Markisenmechanik muss sich leichtgängig ein-
und ausfahren lassen und darf nicht klemmen.
◆DerEinbauund der BetriebdesRolloTubeS-lineSun
DuoFern ist nur für solche Anlagen und Geräte zu-
lässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender
oder Empfänger keine Gefahr für Personen oder
Sachen ergibt oder bei denen dieses Risiko durch
andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
iFunkanlagen, die auf der gleichen
Frequenz senden, können zu Empfangs-
störungen führen.
Einsatzbedingungen für den selbstlernenden
Betrieb
◆Der Behang benötigt einen festen Anschlag im
geschlossenen Zustand, um diesen Endpunkt
lernen zu können.
◆Die Gelenkarme dürfen keine zusätzliche Kraft
auf dasTuch bringen, wenn sie im ausgestreckten
Zustand eingeknickt werden.
◆Der ausgefahrene Endpunkt muss zuerst gesetzt/
gelernt werden, s. Seite 25 ff.
3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Die Verwendung des RolloTube S-line Sun DuoFern
für andere als den zuvor genannten Anwendungs-
bereich ist nicht zulässig.
Verwenden Sie den Rohrmotor nie im Dauerbe-
trieb. Das kann zu seiner Zerstörung führen.
i
3.3 Erforderliches Fachwissen des Installateurs
Die Montage, der elektrische Anschluss und die
Wartung dürfen nur durch eine sachkundige Per-
son mit geeigneter Ausbildung bzw. durch einen
Markisenfachbetrieb nach den Anweisungen in
dieser Anleitung erfolgen.
i
i
Verwenden Sie das DuoFern Funksystem und
seine Komponenten nie zur Fernsteuerung von
Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheits-
technischen Anforderungen oder mit erhöhter
Unfallgefahr.
◆Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtun-
gen. Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen
Regelungen zum Errichten solcher Anlagen.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other RADEMACHER Engine manuals

RADEMACHER
RADEMACHER RolloTube S-line Sun DuoFern Reference guide

RADEMACHER
RADEMACHER RolloTube Basic 2160 20 90 User manual

RADEMACHER
RADEMACHER RolloTube S-line Zip DoeFern User manual

RADEMACHER
RADEMACHER RolloTube CLIS User manual

RADEMACHER
RADEMACHER RolloTube S-line DuoFern Reference guide

RADEMACHER
RADEMACHER RolloTube Comfort Small Series User manual

RADEMACHER
RADEMACHER RolloTube DuoFern Reference guide

RADEMACHER
RADEMACHER RolloTube M-line User manual

RADEMACHER
RADEMACHER RolloTube S-line DuoFern Reference guide

RADEMACHER
RADEMACHER RTBS Product guide