Rapid BN50 User manual

BN50 BN64
Cordless brad nailer
Akku-nagler
Cloueur pour brads autonome a batterie
Accutacker
Chiodatrice cordless
Clavadora inalámbrica de puntas
Máquina sem fios para pregos sem cabeça
Batteridriven dyckertpistol
Ledningsfri dykkertpistol
Batteridrevet Dykkertpistol
Langaton viimeistelynaulain
Gwoździarka bezprzewodowa
Juhtmeta naelapüstol
Akumuliatorinis kabių kalimo pistoletas
Kablosuz başsiz çivi tabancasi
GB
DE
FR
NL
IT
ES
PT
SE
DK
NO
EE
LT
TR
FI
PL

2
GB English, Original instructions � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Page 8
DE Deutsch, Originalbetriebsanleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Seite 13
FR Français� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Page 19
NL Nederlands� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Pagina 25
IT Italiano � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Pagina 31
ES Español� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Página 37
PT Português � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Página 43
SE Svenska � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Sida 49
DA Dansk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Side 54
NO Norsk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Side 59
FI Suomi � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Sivu 64
PL Polski � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Strona 69
EE Eesti� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Lehekülg 75
LT Lietuviškai� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Puslapis 80
TR Türkçe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Sayfa 85
BN50 BN64

3
BN50
5
6
4
1
15
12
9
7 8
2
3

4
BN64
5
6
4
1
15
12
14
13
9
11
10
7 8
2
3

5
B3
A
B4
B1 (BN64) B2 (BN50)
8
16
16
14
13
14
13
12
12
87
7
2.
1.

6
E
C
D1 (BN64) D2 (BN50)
16
14 13 12 12
2.
1.
5
6

7
1.
2.
2. 1.
G (BN50)
F1 F2
G (BN64)
2
1
33
10
2
1
10

8
English
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
WARNING
Read all safety warnings and all instructions. Failure to
follow the warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mainsoperated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas
invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmospheres, such
as in the presence of flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
• Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Never modify the
plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
• Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body is earthed or
grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water
entering a power tool will increase the risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
•When operating a power tool outdoors, use an extension
cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric shock.
•If operating a power tool in a damp location is unavoidable,
use a residual current device (RCD) protected supply. Use
of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
•Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal injury.
•Use personal protective equipment. Always wear
appropriate eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
•Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the
off-position before connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power
tools with your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
•Remove any adjusting key or wrench before turning the
power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating
part of the power tool may result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery.
Keep your hair, clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
• If devices are provided for the connection of dust extraction
and collection facilities, ensure these are connected and
properly used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power tool
for your application. The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it was designed.
•Do not use the power tool if the switch does not turn it on
and off. Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting
the power tool accidentally.
•Store idle power tools out of the reach of children and do
not allow persons unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
• Maintain power tools. Check for misalignment or binding
of moving parts, breakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s operation. If damaged, have
the power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
•Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
•Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into account the
working conditions and the work to be performed. Use of
the power tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
Battery tool use and care
• Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of fire when used with
another battery pack.
• Use power tools only with specifically designated battery
packs. Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fire.
• When battery pack is not in use, keep it away from other
metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws
or other small metal objects, that can make a connection
from one terminal to another. Shorting the battery terminals
together may cause burns or a fire.

9
I English I
• Under abusive conditions, liquid may be ejected from the
battery; avoid contact. If contact accidentally occurs, flush
with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical
help. Liquid ejected from the battery may cause irritation or
burns.
Service
• Have your power tool serviced by a qualified repair person
using only identical replacement parts. This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings for Cordless Tackers
• Always assume that the tool contains fasteners. Careless
handling of the tacker can result in unexpected firing of
fasteners and personal injury.
• Do not point the tool towards yourself or anyone nearby.
Unexpected triggering will discharge the fastener causing
an injury.
• Do not actuate the tool unless the tool is placed firmly
against the workpiece. If the tool is not in contact with the
workpiece, the fastener may be deflected away from your
target.
• Disconnect the tool from the power source when the
fastener jams in the tool. While removing a jammed
fastener, the tacker may be accidentally activated if it is
plugged in.
• Use caution while removing a jammed fastener. The
mechanism may be under compression and the fastener
may be forcefully discharged while attempting to free a
jammed condition.
• Do not use this tacker for fastening electrical cables. It is
not designed for electric cable installation and may damage
the insulation of electric cables thereby causing electric
shock or fire hazards.
• Use appropriate detectors to determine if utility lines are
hidden in the work area or call the local utility company for
assistance. Contact with electric lines can lead to fire and
electric shock. Damaging a gas line can lead to explosion.
Penetrating a water line causes property damage.
• Observe the conditions of the job site. It is possible
that fasteners can burst through thin workpieces or be
deflected when working in corners or against edges, and
harm persons. Do not discharge fasteners through or into
concrete, stone, thick metal or any material too hard for the
fastener to penetrate.
• When working, hold the power tool in such a manner that
your head and body cannot be injured in case of sudden
kickback due to a malfunction of the energy supply or from
hard objects/locations in the workpiece.
•Do not open the battery. Danger of short-circuiting.
Protect the battery against heat, e. g., against
continuous intense sunlight, fire, water, and moisture.
Danger of explosion.
• In case of damage and improper use of the battery, vapours
may be emitted. Ventilate the area and seek medical help in
case of complaints. The vapours can irritate the respiratory
system.
• Use the battery only in conjunction with your Rapid product.
This measure alone protects the battery against dangerous
overload.
•The battery pack can be damaged by pointed objects such
as nails or screwdrivers or by force applied externally. An
internal short circuit can occur and the battery pack can
burn, smoke, explode or overheat.
Product Description and Specifications
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Intended Use
The power tool is intended for connecting work in roofing,
encasing, battening, manufacturing wall and ceiling elements,
wood facades, pallets, wood fences, noise-reduction walls
and boxes.
Only the fasteners (nails, staples, etc.) specified in table
“Technical Data” may be used.
Product Features
The numbering of the product features refers to the illustration
of the machine on the graphics page.
1 Non-marking rubber pad to protect the workpiece from
scratching
2 Safety yoke
3 Quick-release lever for opening/closing the shot duct
4 Thumbwheel for depth stop adjustment
5 Switch for blocking the actuation system
6 Trigger
7 Battery unlocking button
8 Battery pack
9 Handle (insulated gripping surface)
10 Storage for non-marking rubber pad
11 Belt hook
12 Magazine
13 Magazine slider
14 Nail pusher
15 Outlet
16 Nail strip*
* Accessories shown or described are not part of the standard delivery scope of the product. A complete
overview of accessories can be found in our accessories program.

10
Technical Data
Cordless Brad Nailer BN64 BN50
Fastener
Type 16 Ga brad 18 Ga brad
Length 32-64mm 25-55mm
Diameter 1.6mm 1.26mm
Angle 20 ° Straight
Magazine capacity, max 110 pcs 110 pcs
Dimensions
Height 297mm 281mm
Width 95mm 95mm
Length 329mm 321mm
Weight* 3.16 kg 3.10 kg
Battery type Li-Ion Li-Ion
Rated voltage 18 V DC 18 V DC
Capacity 2.0 Ah* 2.0 Ah*
Max. nailing speed 60 shots/min. 60 shots/min.
Operating capacity/full charge
(continuous operation)
approx. 500
shots
approx. 500
shots
Time to recharge 50 min 50 min
Permitted temperatures
Working temperature °C -20 … +60 -20 … +60
Charging temperature °C 0 … +40 0 … +40
Storage temperature °C -20 … +25 -20 … +25
Technical data determined with battery from delivery scope.
*Battery available in 3.0 Ah sold as separate part.
Noise/Vibration Information
Sound emission values determined according to
EN 60745.
Typically the A-weighted noise levels of the product are:
Sound pressure level 92.9 dB(A); Sound power level
105.0 dB(A). Uncertainty K =3 dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values ah and uncertainty K determined
according to EN 60745:ah<2.725m/s2, K=1.5m/s2.
The vibration level given in this information sheet has been
measured in accordance with a standardised test given in EN
60745 and may be used to compare one tool with another. It
may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main
applications of the tool. However if the tool is used for different
applications, with different accessories or insertion tools or is
poorly maintained, the vibration emission may differ. This may
significantly increase the exposure level over the total working
period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also
take into account the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the job. This may
significantly reduce the exposure level over the total working
period.
Identify additional safety measures to protect the operator
from the effects of vibration such as: maintain the tool and
the accessories, keep the hands warm, organisation of work
patterns.
Assembly
Battery Charging
• Use only the chargers listed in the technical data. Only
these chargers are matched to the lithium-ion battery of
your power tool.
Note: The battery supplied is partially charged. To ensure full
capacity of the battery, completely charge the battery in the
battery charger before using your power tool for the first time.
The lithium-ion battery can be charged at any time without
reducing its service life. Interrupting the charging procedure
does not damage the battery.
The “Electronic Cell Protection (ECP)” protects the lithiumion
battery against deep discharging. When the battery is
discharged, the power tool is switched off by a protective
circuit: Fasteners can no longer be shot.
IMPORTANT
After the automatic shut-off of the power tool, do not continue
to press the trigger. The battery could become damaged.
Observe the notes for disposal.
Removing the battery (see figure A)
The battery 8 has two locking levels, which are supposed to
prevent the battery from falling out in case of vibrations from
intensive use.
– Press battery unlocking button 7 (1.) and at the same time
push the battery toward the front.
– Press the battery unlocking button 7 (2.) again and pull the
battery out completely, toward the rear.
Loading the Magazine (see figures B1–B4)
Block the actuation system and remove the
battery before making any adjustments, changing
accessories, or placing the power tool aside. This
safety measure prevents accidental starting of the
power tool.
• Use only original Rapid accessories (see “Technical
Data”). The precision parts of the power tool, such as the
magazine, the outlet and the shot duct, are matched to
Rapid staples, nails and brads. Other manufacturers use
other steel qualities and sizes.
Using fasteners not permitted can damage the power tool
and cause injuries.
While loading the magazine, hold the power tool in such a
manner that the outlet 15 is not pointed at your own body or
at other persons.
– Clean the magazine slider 13 as required and make sure
that the magazine 12 is not dirty/soiled.
–Insert a fitting nail strip 16 in the T-slot at the end of the
magazine 12.

11
I English I
– Press the pretensioned nail pusher 14 against the
magazine slider 13 and at the same time, pull the magazine
slider completely to the end of the magazine 12.
Note: The magazine slider must slide back with only low force
(finger-pressure). A tight-running magazine slider causes the
nails to be driven in at an incorrect angle.
– With the nail pusher 14 pressed, carefully guide the
magazine slider 13 toward the front until the nail pusher is
over the last nail, thus pushing the nail strip in the magazine
completely to the front.
Note: Do not let the magazine slider snap back without
guiding it. Otherwise, the magazine slider could become
damaged, and there is danger of your fingers being caught or
pinched.
Operation
Actuation system
Single actuation with full sequence safety
With this actuation system, the safety yoke 2 must first
be firmly pressed against the workpiece. A fastener is not
discharged until the trigger 6 is pulled.
Afterwards, further discharging procedures can only be
actuated, when the trigger and the safety yoke have first been
set back to the starting position.
Starting Operation
Block the actuation system and remove the
battery before making any adjustments, changing
accessories, or placing the power tool aside. This
safety measure prevents accidental starting of the
power tool.
Inserting the battery
• Use only original Rapid lithium-ion batteries with the voltage
listed on the nameplate of your power tool. Using other
batteries can lead to injuries and pose a fire hazard.
– Insert the charged battery 8 into the handle until it can be
felt to engage and faces flush against the handle.
Shooting Nails (see figure C)
– Firmly position the outlet 15 or the non-marking rubber
pad 1 on the workpiece until safety yoke 2 is pressed in
completely.
– Afterwards, briefly press trigger 6 and release again.
A nail is discharged.
– Allow the power tool to bounce back from the workpiece.
– For another driving procedure (shot), completely lift the
power tool from the workpiece and position it firmly at the
next desired location.
Blocking the Actuation System
Block the actuation system 5 before making any adjustments
on the power tool, changing accessories, placing the machine
aside for longer breaks or after finishing work.
Working Advice
Block the actuation system and remove the
battery before making any adjustments, changing
accessories, or placing the power tool aside. This
safety measure prevents accidental starting of the
power tool.
Check the proper function of the safety and actuation devices,
and the tight seating of all screws and nuts each time before
using.
Disconnect a defective or not properly operating power
tool immediately from of the power supply and contact an
authorised service agent for Rapid power tools.
Do not perform any incorrect manipulations on the power tool.
Do not disassemble or block any components of the power
tool, such as the safety yoke.
Do not carry out “emergency repairs” with unsuitable means.
The power tool is to be maintained regularly and properly (see
“Maintenance and Cleaning”).
Avoid any tampering and damage to the power tool, e. g. from:
–Imprinting or engraving,
–Retrofitting measures not approved by the manufacturer,
– Guiding along templates manufactured of hard material, e.
g. steel,
– Dropping on or sliding over the floor,
– Using as a hammer,
– Applying any kind of force.
Make sure to check whatever is below or behind your
workpiece. Do not shoot nails into walls, ceilings or floors,
when persons are behind them. The nails can burst through
the workpiece and injure someone.
Do not shoot a nail onto an already driven-in one. This could
cause the nail to deform, the nails could become jammed or
the power tool could move uncontrolled.
When the power tool is used under cold ambient conditions,
the first nails will be driven in slower than usual. Once the
power tool has warmed up during working, normal operating
speed will be regained.
Avoid blank shots in order to reduce the wear of the impact
striker.
For longer work breaks or after finishing work, block the
actuation system and empty the magazine if possible.
Emptying the Magazine (see figures D1–D2)
–With the nail pusher 14 pressed, pull the magazine slider
13 to the rear until the last nail is free; then carefully guide
the magazine slider toward the front to the beginning of the
magazine 12.
Note: Do not let the magazine slider snap back without
guiding it. Otherwise, the magazine slider could become
damaged, and there is danger of your fingers being caught or
pinched.

12
Adjusting the Depth Stop (see figure E)
The driving depth of the nails can be set with
thumbwheel 4.
– Empty the magazine 12. (See “Emptying the Magazine”)
–Nails are driven in too deeply:
To reduce the driving depth, turn thumbwheel 4 in
anticlockwise direction.
or
–Nails are not driven in deep enough:
To increase the driving depth, turn thumbwheel 4 in
clockwise direction.
–Refill the magazine. (See “Loading the Magazine”)
– Test the new driving depth on a test workpiece.
Repeat the worksteps as required.
Clearing Jams (see figures F1–F2)
Single nails can become jammed in the shot duct. If this
should occur frequently, please contact an authorised service
agent for Rapid power tools.
Note: When the driver blade does not return after clearing
a jam, please contact an authorised service agent for Rapid
power tools.
– Release the trigger 6.
–Block the actuation system (see “Blocking the Actuation
System”) and remove the battery 8.
– Empty the magazine 12. (See “Emptying the Magazine”)
–Pull the quick-release hinge lever 3 down so that the shot
duct opens.
– Remove the jammed nail. For this, use a pair of pliers, if
required.
– Close the shot duct, hang the clip of the release hinge 3
into the hooks on the shot duct and then push the hinge
lever up again.
–Refill the magazine. (See “Loading the Magazine”)
Changing the Non-marking Rubber Pad (see figure G)
The non-marking rubber pad 1 at the end of the safety yoke 2
protects the workpiece until the power tool is correctly placed
for the driving procedure.
The non-marking rubber pad can be removed and replaced.
–Pull the non-marking rubber pad from the safety yoke.
– Push the new non-marking rubber pad via the open end
over the safety yoke.
Note: A spare non-marking rubber pad can be stored at the
top or side of magazine 12. For this, push the non-marking
rubber pad into the depot 10.
Transport and Storage
When transporting the power tool, block the actuation system
(see “Blocking the Actuation System”), especially when using
ladders or moving in an unusual stance or posture.
At the workplace, carry the power tool only by the handle 9
and with the trigger released 6.
Always store the power tool disconnected from the battery
and at a dry and warm location.
When not using the power tool for a longer period of time,
apply a fine oil coating to steel parts. This prevents the
formation of rust.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
Block the actuation system and remove the
battery before making any adjustments, changing
accessories, or placing the power tool aside. This
safety measure prevents accidental starting of the
power tool.
• For safe and proper working, always keep the machine and
ventilation slots clean.
Maintenance Schedule
Clean the magazine 12. Remove any plastic or wood chips
that may accumulate in the magazine during operation.
Clean the power tool in regular intervals using compressed air.
Transport
The contained lithium-ion batteries are subject to the
Dangerous Goods Legislation requirements. The user can
transport the batteries by road without further requirements.
When being transported by third parties (e.g.: air transport
or forwarding agency), special requirements on packaging
and labelling must be observed. For preparation of the item
being shipped, consulting an expert for hazardous material is
required.
Dispatch batteries only when the housing is undamaged. Tape
or mask off open contacts and pack up the battery in such a
manner that it cannot move around in the packaging.
Please also observe possibly more detailed national
regulations.
Disposal
The machine, rechargeable batteries, accessories and
packaging should be sorted for environmental friendly
recycling.
Do not dispose of power tools, battery chargers and batteries/
rechargeable batteries into household waste!
Only for EC countries:
According to the European Guideline 2012/19/EU,
power tools that are no longer usable, and according
to the European Guideline 2006/66/EC, defective
or used battery packs/batteries, must be collected
separately and disposed of in an environmentally
correct manner.

13
I Deutsch I
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
•Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
•Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
•Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
•Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine geeignete Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
•Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
•Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
•Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.

14
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
•Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
•Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
• Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
•Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
•Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
•Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für akkubetriebene
Eintreibgeräte
• Gehen Sie immer davon aus, dass das Elektrowerkzeug
Klammern enthält. Die sorglose Handhabung des
Eintreibgerätes kann zum unerwarteten Ausschießen von
Klammern führen und Sie verletzen.
• Zielen Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht auf sich selbst
oder andere Personen in der Nähe. Durch unerwartetes
Auslösen wird eine Klammer ausgestoßen, was zu
Verletzungen führen kann.
• Betätigen Sie das Elektrowerkzeug nicht, bevor es fest
auf das Werkstück gesetzt ist. Wenn das Elektrowerkzeug
keinen Kontakt mit dem Werkstück hat, kann die Klammer
von der Befestigungsstelle abprallen.
• Trennen Sie das Elektrowerkzeug vom Netz oder vom Akku,
wenn die Klammer im Elektrowerkzeug klemmt. Wenn das
Eintreibgerät angeschlossen ist, kann es beim Entfernen
einer verklemmten Klammer versehentlich betätigt werden.
• Seien Sie vorsichtig beim Entfernen einer festsitzenden
Klammer. Das System kann gespannt sein und die Klammer
kräftig ausgestoßen werden, während Sie versuchen die
Verklemmung zu beseitigen.
•Verwenden Sie dieses Eintreibgerät nicht zur Befestigung
von Elektroleitungen. Es ist nicht für die Installation
von Elektroleitungen geeignet, kann die Isolierung von
Elektrokabeln beschädigen und so elektrischen Schlag und
Feuergefahren verursachen.
•Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung.
• Achten Sie auf die Arbeitsplatzverhältnisse.
Eintreibgegenstände können eventuell dünne Werkstücke
durchschlagen oder beim Arbeiten an Ecken und Kanten
von Werkstücken abgleiten und dabei Personen gefährden.
Treiben Sie Befestigungsmittel nicht durch oder in Beton,
Stein, dickes Metall oder andere Materialien, diefür das
Befestigungsmittel zu hart sind.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten so,
dass Kopf und Körper nicht verletzt werden können bei
einem möglichen Rückstoß infolge einer Störung der
Energieversorgung oder von harten Stellen im Werkstück.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und
Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr
• Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
• Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Rapid Produkt. Nur so wird der Akku vor gefährlicher
Überlastung geschützt.
• Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel oder
Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann
der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen
Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen,
explodieren oder überhitzen.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt für Verbindungsarbeiten bei
Dachdeckerarbeiten, Schalungen und Lattungen sowie bei
der Fertigung von Wand-/Deckenelementen, Holzfassaden,
Paletten, Holzzäunen, Schallschutzwänden und Kisten.
Es dürfen nur die Eintreibgegenstände (Nägel, Klammern
etc.) verwendet werden, die in der Tabelle „Technische Daten“
spezifiziert sind.

15
I Deutsch I
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der
Grafikseite.
1 Werkstückschoner
2 Auslösesicherung
3 Spannhebel zum Öffnen/Schließen des Schusskanals
4 Stellrad zur Tiefenanschlageinstellung
5 Schalter zum Sperren des Auslösesystems
6 Auslöser
7 Akku-Entriegelungstaste
8 Akku
9 Handgriff (isolierte Grifffläche)
10 Depot zur Aufbewahrung des Werkstückschoners
11 Gürtelhaken
12 Magazin
13 Magazinschieber
14 Nagelmitnehmer
15 Mündung
16 Nagelstreifen*
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Akku-Nagler BN64 BN50
Befestigungsmittel
Typ 16 Ga Nagel 18 Ga Nagel
Länge 32-64mm 25-55mm
Durchmesser 1.6mm 1.26mm
Winkel 20 ° Gerade
Magazinkapazität, max. 110 St. 110 St.
Maße
Höhe 297mm 281mm
Breite 95mm 95mm
Länge 329mm 321mm
Gewicht* 3.16 kg 3.10 kg
Akku-Typ Li-Ion Li-Ion
Nennspannung 18 V DC 18 V DC
Kapazität 2.0 Ah* 2.0 Ah*
Max. Nagelgeschwindigkeit 60 Schuss/Min. 60 Schuss/Min.
Betriebskapazität/volle Ladung (Dauerbetrieb) ca. 500 Schuss ca. 500 Schuss
Aufladezeit 50 Minuten 50 Minuten
Zulässige Temperaturen
Arbeitstemperatur °C -20 … +60 -20 … +60
Ladetemperatur °C 0 … +40 0 … +40
Lagertemperatur °C -20 … +25 -20 … +25
Technische Daten für im Lieferumfang enthaltenen Akku.
*Akku wahlweise auch als 3,0 Ah Version erhältlich.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs
beträgt typischerweise: Schalldruckpegel 92,9 dB(A);
Schallleistungspegel 105,0 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 60745: ah<2,725m/s2, K=1,5m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie
zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners
vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Montage
Akku laden
• Benutzen Sie nur die in den technischen Daten
aufgeführten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf
den bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen- Akku
abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des
Ladevorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem
Akku wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung
abgeschaltet: Es werden keine Eintreibgegenstände mehr
ausgeschossen.
ACHTUNG
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Auslöser. Der Akku
kann beschädigt werden.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

16
Akku entnehmen (siehe Bild A)
Der Akku 8 verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die
verhindern sollen, dass der Akku durch Vibrationen bei
intensivem Gebrauch herausfällt.
–Drücken Sie auf die Entriegelungstaste 7 (1.) und schieben
Sie gleichzeitig den Akku nach vorne.
–Drücken Sie nochmals die Entriegelungstaste 7 (2.) und
ziehen Sie den Akku vollständig nach hinten heraus.
Magazin bestücken (siehe Bilder B1–B4)
Sperren Sie das Auslösesystem und entnehmen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
• Verwenden Sie nur Original Rapid-Zubehör (siehe
„Technische Daten“). Die Präzisionsteile des
Elektrowerkzeugs wie Magazin, Mündung und Schusskanal
sind auf Klammern, Nägel und Stifte von Rapid abgestimmt.
Andere Hersteller verwenden andere Stahlqualitäten
und Abmessungen. Die Verwendung von unzulässigen
Eintreibgegenständen kann das Elektrowerkzeug
beschädigen und Verletzungen verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug während des Bestückens des
Magazins so, dass die Mündung 15 weder auf Ihren eigenen
Körper noch auf andere Personen gerichtet ist.
– Reinigen Sie bei Bedarf den Magazinschieber 13 und
stellen Sie sicher, dass das Magazin 12 nicht verschmutzt
ist.
– Schieben Sie einen passenden Nagelstreifen 16 in den
T-Schlitz am Ende des Magazins 12.
–Drücken Sie den vorgespannten Nagelmitnehmer 14
gegen den Magazinschieber 13 und ziehen Sie gleichzeitig
den Magazinschieber ganz bis ans Ende des Magazins 12.
Hinweis: Der Magazinschieber muss sich ohne großen
Kraftaufwand (nur mit Fingerkraft) zurückschieben lassen. Ein
stramm laufender Magazinschieber bewirkt, dass die Nägel in
einem falschen Winkel eingeschossen werden.
– Führen Sie den Magazinschieber 13 mit gedrücktem
Nagelmitnehmer 14 vorsichtig nach vorne bis der
Nagelmitnehmer über den letzten Nagel geschoben ist und
schieben Sie dadurch den Nagelstreifen im Magazin ganz
nach vorne.
Hinweis: Lassen Sie den Magazinschieber nicht ungeführt
zurückschnappen. Der Magazinschieber könnte dabei
beschädigt werden, und es besteht die Gefahr, dass Ihre
Finger eingeklemmt werden.
Betrieb
Auslösesystem
Einzelauslösung mit Sicherungsfolge
Bei diesem Auslösesystem muss zuerst die Auslösesicherung
2 fest auf das Werkstück gesetzt werden. Ein
Eintreibgegenstand wird erst dann ausgeschossen, wenn der
Auslöser 6 gedrückt wird.
Danach können weitere Eintreibvorgänge nur dann ausgelöst
werden, wenn der Auslöser und die Auslösesicherung zuvor
wieder in die Ausgangslage versetzt worden sind.
Inbetriebnahme
Sperren Sie das Auslösesystem und entnehmen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
Akku einsetzen
• Verwenden Sie nur original Rapid Li-Ionen-Akkus mit der
auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs angegebenen
Spannung. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
– Setzen Sie den geladenen Akku 8 in den Griff ein, bis
dieser spürbar einrastet und bündig am Griff anliegt.
Nägel ausschießen (siehe Bild C)
– Setzen Sie die Mündung 15 oder ggf. den gummierten
Werkstückschoner 1 fest auf das Werkstück auf, bis die
Auslösesicherung 2 ganz eingedrückt ist.
– Drücken Sie anschließend kurz den Auslöser 6 und lassen
ihn wieder los. Dabei wird ein Nagel ausgeschossen.
– Lassen Sie das Elektrowerkzeug vom Werkstück
zurückprallen.
– Für einen weiteren Eintreibvorgang heben Sie das
Elektrowerkzeug ganz vom Werkstück ab und setzen es an
der nächsten gewünschten Stelle wieder fest auf.
Auslösesystem sperren
Sperren Sie das Auslösesystem 5, bevor Sie Geräteeinstellun-
gen vornehmen, Zubehörteile wechseln, das Elektrowerkzeug
bei längeren Arbeitspausen weglegen oder am Arbeitsende.
Arbeitshinweise
Sperren Sie das Auslösesystem und entnehmen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die einwandfreie Funktion
der Sicherheits- und Auslöseeinrichtungen sowie den festen
Sitz aller Schrauben und Muttern.
Trennen Sie ein defektes oder nicht einwandfrei arbeitendes
Elektrowerkzeug sofort von der Energiezufuhr und kontaktieren
Sie eine autorisierte Rapid-Kundendienststelle.
Führen Sie keine unvorschriftsmäßigen Manipulationen am
Elektrowerkzeug durch. Demontieren oder blockieren Sie keine
Teile des Elektrowerkzeugs, wie z.B. die Auslösesicherung.
Führen Sie keine „Notreparaturen“ mit ungeeigneten Mitteln
durch. Das Elektrowerkzeug ist regelmäßig und sachgerecht
zu warten (siehe „Wartung und Reinigung“).
Vermeiden Sie jegliche Schwächung und Beschädigung des
Elektrowerkzeugs, z.B. durch:
– Einschlagen oder Eingravieren,
– vom Hersteller nicht zugelassene Umbaumaßnahmen,

17
I Deutsch I
– Führen an Schablonen, die aus hartem Material, z.B. Stahl,
gefertigt sind,
– Fallenlassen auf oder Schieben über den Fußboden,
– Handhabung als Hammer,
– jede Art von Gewalteinwirkung.
Vergewissern Sie sich, was sich unter oder hinter Ihrem
Werkstück befindet. Schießen Sie keine Nägel in Wände,
Decken oder Fußböden, wenn sich dahinter Personen
befinden. Die Nägel können das Werkstück durchschlagen
und jemanden verletzen.
Schießen Sie keinen Nagel auf einen bereits eingetriebenen
Nagel. Dabei kann sich der Nagel verformen, die Nägel
können sich verklemmen oder das Elektrowerkzeug kann sich
unkontrolliert bewegen.
Wird das Elektrowerkzeug bei kalten Umgebungsbedingungen
eingesetzt, werden die ersten Nägel langsamer als
üblich eingetrieben. Nachdem sich das Elektrowerkzeug
während des Arbeitens erwärmt hat, ist eine normale
Arbeitsgeschwindigkeit wieder möglich.
Vermeiden Sie Leerschüsse, um den Verschleiß des
Schlagstempels zu vermindern.
Sperren Sie bei längeren Arbeitspausen oder am Arbeitsende
das Auslösesystem und entleeren Sie möglichst das Magazin.
Magazin entleeren (siehe Bilder D1–D2)
– Ziehen Sie den Magazinschieber 13 mit gedrücktem
Nagelmitnehmer 14 nach hinten bis der Nagelmitnehmer
den letzten Nagel freigibt und führen Sie dann den
Magazinschieber vorsichtig nach vorne bis zum Anfang des
Magazins 12.
Hinweis: Lassen Sie den Magazinschieber nicht ungeführt
zurückschnappen. Der Magazinschieber könnte dabei
beschädigt werden, und es besteht die Gefahr, dass Ihre
Finger eingeklemmt werden.
Tiefenanschlag einstellen (siehe Bild E)
Die Einschlagtiefe der Nägel kann mit dem Stellrad 4 eingestellt
werden.
–Entleeren Sie das Magazin 12. (siehe „Magazin entleeren“)
–Nägel werden zu tief eingeschossen:
Um die Einschlagtiefe zu reduzieren, drehen Sie das
Stellrad 4 gegen den Uhrzeigersinn.
oder
–Nägel werden nicht tief genug eingeschossen:
Um die Einschlagtiefe zu erhöhen, drehen Sie das Stellrad
4 im Uhrzeigersinn.
–Bestücken Sie das Magazin wieder.
(siehe „Magazin bestücken“)
– Testen Sie die neue Einschlagtiefe an einem
Probewerkstück. Wiederholen Sie gegebenfalls die
Arbeitsschritte.
Verklemmungen lösen (siehe Bilder F1–F2)
Einzelne Nägel können sich im Schusskanal verklemmen.
Sollte dies häufiger vorkommen, kontaktieren Sie eine
autorisierte Rapid-Kundendienststelle.
Hinweis: Wenn der Schlagstempel nach dem Lösen der
Verklemmung nicht mehr zurückfährt, kontaktieren Sie eine
autorisierte Rapid-Kundendienststelle.
–Lassen Sie den Auslöser 6 los.
– Sperren Sie das Auslösesystem (siehe „Auslösesystem
sperren“) und entnehmen Sie den Akku 8.
– Entleeren Sie das Magazin 12. (siehe „Magazin entleeren“)
– Drücken Sie den Spannhebel 3 nach unten, so dass sich
der Schusskanal öffnen lässt.
– Entfernen Sie den verklemmten Nagel. Verwenden Sie dazu
bei Bedarf eine Zange.
– Schließen Sie den Schusskanal, hängen Sie den Bügel des
Spannhebels 3 in die Haken am Schusskanal und drücken
Sie dann den Spannhebel wieder nach oben.
– Bestücken Sie das Magazin wieder. (siehe „Magazin
bestücken“)
Werkstückschoner wechseln (siehe Bild G)
Der Werkstückschoner 1 am Ende der Auslösesicherung
2 schützt das Werkstück, bis das Elektrowerkzeug für den
Eintreibvorgang richtig platziert ist.
Der Werkstückschoner kann entfernt und ersetzt werden.
–Ziehen Sie den Werkstückschoner von der
Auslösesicherung.
– Schieben Sie den neuen Werkstückschoner mit dem
offenen Ende über die Auslösesicherung.
Hinweis: Ein Ersatz-Werkstückschoner kann an der Oberseite
des Magazins 12 aufbewahrt werden. Schieben Sie dazu den
Werkstückschoner in das Depot 10.
Transport und Aufbewahrung
Sperren Sie zum Transportieren des Elektrowerkzeugs
das Auslösesystem (siehe „Auslösesystem sperren“),
insbesondere wenn Sie Leitern benutzen oder sich in
ungewohnter Körperhaltung fortbewegen.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug am Arbeitsplatz nur am
Handgriff 9 und mit nicht betätigtem Auslöser 6.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug immer vom Akku getrennt
und an einem trockenen, warmen Ort auf.
Wenn das Elektrowerkzeug längere Zeit nicht benutzt werden
soll, überziehen Sie die Werkzeugteile aus Stahl mit einer
feinen Ölschicht. Dies verhindert die Anlagerung von Rost.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Sperren Sie das Auslösesystem und entnehmen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze
sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

18
Instandhaltungsplan
Reinigen Sie das Magazin 12. Entfernen Sie Plastik- oder
Holzspäne, die sich während des Arbeitens im Magazin
ansammeln können.
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug in regelmäßigen Abständen
mit Hilfe von Druckluft.
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den
Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können
durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße
transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition)
sind besondere Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung
des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen
werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den
Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale
Vorschriften.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Werfen Sie Elektrowerkzeuge,
Ladegeräte und Akkus/Batterien nicht in den
Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/
EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge und gemäß der europäischen
Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt
werden.

19
I Français I
Français
Avertissements de sécurité
Avertissements de sécurité généraux
pour l’outil
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les
instructions. Nepas suivre les avertissements et instructions
peut donner lieu àun choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Leterme «outil» dans les avertissements fait référence
àvotre outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon
d’alimentation) ou votre outil fonctionnant sur batterie (sans
cordon d’alimentation).
Sécurité de la zone de travail
• Conserver la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices aux
accidents.
• Nepas faire fonctionner les outils électriques en
atmosphère explosive, par exemple en présence de
liquides inflammables, de gaz ou de poussières. Les
outils électriques produisent des étincelles qui peuvent
enflammer les poussières ou les fumées.
• Maintenir les enfants et les personnes présentes àl’écart
pendant l’utilisation de l’outil. Les distractions peuvent vous
faire perdre le contrôle de l’outil.
Sécurité électrique
• Ilfaut que les fiches de l’outil électrique soient adaptées
au socle. Nejamais modifier la fiche de quelque façon
que ce soit. Nepas utiliser d’adaptateurs avec des outils
àbranchement de terre. Des fiches non modifiées et des
socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
•Eviter tout contact du corps avec des surfaces reliées àla
terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières
et les réfrigérateurs. Ilexiste un risque accru de choc
électrique si votre corps est relié àla terre.
•Nepas exposer les outils àla pluie ou àdes conditions
humides. Lapénétration d’eau àl’intérieur d’un outil
augmentera le risque de choc électrique.
•Nepas maltraiter le cordon. Nejamais utiliser le cordon
pour porter, tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le cordon
àl’écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes ou des
parties en mouvement. Les cordons endommagés ou
emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
•Lorsqu’on utilise un outil àl’extérieur, utiliser un
prolongateur adapté àl’utilisation extérieure. L’utilisation
d’un cordon adapté àl’utilisation extérieure réduit le risque
de choc électrique.
•Sil’usage d’un outil dans un emplacement humide est
inévitable, utiliser une alimentation protégée par un
dispositif àcourant différentiel résiduel (RCD). L’usage d’un
RCD réduit le risque de choc électrique.
Sécurité des personnes
•Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de
faire et faire preuve de bon sens dans l’utilisation de
l’outil. Nepas utiliser un outil lorsque vous êtes fatigué ou
sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médicaments.
Unmoment d’inattention en cours d’utilisation d’un outil
peut entraîner des blessures graves des personnes.
• Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter une
protection pour les yeux. Les équipements de sécurité tels
que les masques contre les poussières, les chaussures
de sécurité antidérapantes, les casques ou les protections
acoustiques utilisés pour les conditions appropriées
réduiront les blessures des personnes.
• Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer que
l’interrupteur est en position arrêt avant de brancher l’outil
au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ramasser ou de
le porter. Porter les outils en ayant le doigt sur l’interrupteur
ou brancher des outils dont l’interrupteur est en position
marche est source d’accidents.
• Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en
marche. Une clé laissée fixée sur une partie tournante de
l’outil peut donner lieu àdes blessures de personnes.
• Nepas se précipiter. Garder une position et un équilibre
adaptés àtout moment. Cela permet un meilleur contrôle
de l’outil dans des situations inattendues.
• S’habiller de manière adaptée. Nepas porter de vêtements
amples ou de bijoux. Garder les cheveux, les vêtements
et les gants àdistance des parties en mouvement. Des
vêtements amples, des bijoux ou les cheveux longs peuvent
être pris dans des parties en mouvement.
• Sides dispositifs sont fournis pour le raccordement
d’équipements pour l’extraction et la récupération des
poussières, s’assurer qu’ils sont connectés et correctement
utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire
les risques dus aux poussières.
Utilisation et entretien de l’outil
•Nepas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté àvotre
application. L’outil adapté réalisera mieux le travail et de
manière plus sûre au régime pour lequel il aété construit.
•Nepas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas de
passer de l’état de marche àarrêt et vice versa. Tout outil
qui ne peut pas être commandé par l’interrupteur est
dangereux et il faut le faire réparer.
•Débrancher la fiche de la source d’alimentation en courant
et/ou le bloc de batteries de l’outil avant tout réglage,
changement d’accessoires ou avant de ranger l’outil.
Detelles mesures de sécurité préventives réduisent le
risque de démarrage accidentel de l’outil.
•Conserver les outils àl’arrêt hors de la portée des enfants
et ne pas permettre àdes personnes ne connaissant pas
l’outil ou les présentes instructions de le faire fonctionner.
Les outils sont dangereux entre les mains d’utilisateurs
novices.
•Observer la maintenance de l’outil. Vérifier qu’il n’y apas de
mauvais alignement ou de blocage des parties mobiles, des
pièces cassées ou toute autre condition pouvant affecter
le fonctionnement de l’outil. Encas de dommages, faire
réparer l’outil avant de l’utiliser. Denombreux accidents
sont dus àdes outils mal entretenus.
•Garder affûtés et propres les outils permettant de couper.
Des outils destinés àcouper correctement entretenus avec

20
des pièces coupantes tranchantes sont moins susceptibles
de bloquer et sont plus faciles àcontrôler.
•Utiliser l’outil, les accessoires et les lames etc.,
conformément àces instructions, en tenant compte des
conditions de travail et du travail àréaliser. L’utilisation de
l’outil pour des opérations différentes de celles prévues
pourrait donner lieu àdes situations dangereuses.
Utilisation des outils fonctionnant sur batteries et
précautions d’emploi
•Nerecharger qu’avec le chargeur spécifié par le fabricant.
Unchargeur qui est adapté àun type de bloc de batteries
peut créer un risque de feu lorsqu’il est utilisé avec un autre
type de bloc de batteries.
•N’utiliser les outils qu’avec des blocs de batteries
spécifiquement désignés. L’utilisation de tout autre bloc de
batteries peut créer un risque de blessure et de feu.
•Lorsqu’un bloc de batteries n’est pas utilisé, le maintenir
àl’écart de tout autre objet métallique, par exemple
trombones, pièces de monnaie, clés, clous, vis ou autres
objets de petite taille qui peuvent donner lieu àune
connexion d’une borne àune autre. Lecourt-circuitage des
bornes d’une batterie entre elles peut causer des brûlures
ou un feu.
• Dans de mauvaises conditions, du liquide peut être éjecté
de la batterie; éviter tout contact. Encas de contact
accidentel, nettoyer àl’eau. Sile liquide entre en contact
avec les yeux, rechercher en plus une aide médicale.
Leliquide éjecté des batteries peut causer des irritations ou
des brûlures.
Maintenance et entretien
• Faire entretenir l’outil par un réparateur qualifié utilisant
uniquement des pièces de rechange identiques. Cela
assurera que la sécurité de l’outil est maintenue.
Consignes de sécurité pour agrafeuses
cloueuses fonctionnant sur accus
• Toujours supposer que l’outil contient des éléments de
fixation. Une manipulation sans précaution de l’agrafeuse
peut donner lieu àune éjection intempestive d’éléments de
fixation et àdes accidents corporels.
• Nepas diriger l’outil vers vous-même ou vers quiconque
àproximité. Undéclenchement intempestif déchargera
l’élément de fixation en provoquant une blessure.
• Nepas actionner l’outil tant que celui-ci n’est pas
fermement placé contre la pièce àusiner. Sil’outil n’est pas
en contact avec la pièce àusiner, l’élément de fixation peut
être dévié de la cible.
• Débrancher l’outil de la source de puissance lorsque
l’élément de fixation se coince dans l’outil. Lors du retrait
d’un élément de fixation coincé, l’agrafeuse, si elle est
branchée, peut être accidentellement activée.
• Prendre des précautions en retirant un élément de fixation
coincé. Lemécanisme peut être sous compression et
l’élément de fixation peut être éjecté violemment lorsque
l’on tente de le dégager de son état bloqué.
• Nepas utiliser cette agrafeuse pour la fixation des câbles
électriques. Elle n’est pas conçue pour l’installation des
câbles électriques et peut endommager l’isolant des câbles
électriques en provoquant ainsi un choc électrique ou des
risques d’incendie.
•Utiliser des détecteurs appropriés afin de déceler
des conduites cachées ou consulter les entreprises
d’approvisionnement locales. Uncontact avec des
conduites d’électricité peut provoquer un incendie ou un
choc électrique. Unendommagement d’une conduite de
gaz peut provoquer une explosion. Laperforation d’une
conduite d’eau provoque des dégâts matériels.
• Prenez garde aux conditions régnant sur le lieu de travail.
Les agrafes et les clous projetés peuvent éventuellement
traverser des pièces minces ou lors d’un travail sur arête ou
en coin, ils peuvent déraper et représentent un risque de
blessure pour les personnes présentes.
• Maintenir l’outil électrique pendant le travail de manière
àprotéger votre tête et votre corps contre toute
blessure éventuelle en cas de rebond dû àun défaut sur
l’alimentation électrique ou provoqué par la présence de
parties plus dures sur la pièce àusiner.
•Nepas ouvrir l’accu. Risque de court-circuit.
Protéger l’accu de toute source de chaleur, comme
p. ex. l’exposition directe au soleil, au feu, àl’eau et
àl’humidité. Ilyarisque d’explosion
• Encas d’endommagement et d’utilisation non conforme
de l’accu, des vapeurs peuvent s’échapper. Ventiler le lieu
de travail et, en cas de malaises, consulter un médecin.
Les vapeurs peuvent entraîner des irritations des voies
respiratoires.
• N’utilisez l’accumulateur qu’avec votre produit Rapid. Ceci
protège l’accumulateur contre une surcharge dangereuse.
• Les objets pointus (clou, tournevis, etc.) et les forces
extérieures exercées sur le boîtier risquent d’endommager
l’accu. Ilpeut en résulter un court-circuit interne et l’accu
risque de s’enflammer, de dégager des fumées, d’exploser
ou de surchauffer.
Description et performances du produit
Ilest impératif de lire toutes les consignes de
sécurité et toutes les instructions
Lenon-respect des avertissements et instructions
indiqués ci-après peut conduire àune électrocution,
un incendie et/ou de graves blessures.
Utilisation conforme
Cet outil électroportatif est conçu pour réaliser des travaux
d’assemblage lors de travaux de couverture de toitures,
coffrages et lattis ainsi que pour la fabrication d’éléments
muraux et de plafonds, façades en bois, palettes, clôtures en
bois, de parois d’isolation acoustique et de caisses.
Seule l’utilisation des types d’agrafes et de clous spécifiés
dans le tableau «Caractéristiques techniques» est autorisée.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Rapid Nail Gun manuals

Rapid
Rapid PMP171 User manual

Rapid
Rapid PFN3490 User manual

Rapid
Rapid Airtac PB131 Operating instructions

Rapid
Rapid PN21-40 M2 User manual

Rapid
Rapid EN330 User manual

Rapid
Rapid BNX50 User manual

Rapid
Rapid PCN45 User manual

Rapid
Rapid PCN90 Quick guide

Rapid
Rapid Airtac PBS121 User manual

Rapid
Rapid PBS151 User manual
Popular Nail Gun manuals by other brands

Arrow
Arrow ET200 manual

tacwise
tacwise D9040V Operator's manual

Bostitch
Bostitch SB-100SX Operation and maintenance manual

ISANTA
ISANTA SENCO CoilPro90 operating instructions

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld IN727900AV Operating instructions and parts manual

Porter-Cable
Porter-Cable FN250B instruction manual