Rapid EN330 User manual

EN330
Operating instructions
ELECTRIC NAILER
ELEKTRONAGLER
CLOUEUSE ELECTRIQUE
ELEKTRISCHE NAGELTACKER
CHIODATRICE ELETTRICA
CLAVADORA ELÉCTRICA
PREGADOR ELÉTRICO
ELEKTRISK DYCKERTPISTOL
ELEKTRISK SØMPISTOL
ELEKTRISK SPIKERPISTOL
SÄHKÖINEN NAULAIN
SZTYFCIARKA ELEKTRYCZNA
ЭЛЕКТРИЧЕСКИЙ
ГВОЗДЕЗАБИВАТЕЛЬ
ELEKTRILINE NAELAPÜSTOL
ELEKTRINIS VINUČIŲ KALIMO
ĮRANKIS
ELEKTRISKAIS NAGLOTĀJS
ELEKTRICKÁ NASTŘELOVAČKA
ELEKTRICKÁ KLINCOVAČKA
ELEKTRIČNO KLADIVO
ELEKTRIČNA ČAVLERICA
ΗΛΕΚΤΡΙΚΟ ΚΑΡΦΩΤΙΚΟ
ELEKTRİKLİ ÇİVİ TABANCASI
ELEKTROMOS SZÖGBELÖVŐ
PISTOL DE CUIE ELECTRIC
ЕЛЕКТРИЧЕСКИ ПИСТОЛЕТ
ЗА ДЪРВОДЕЛСКИ ПИРОНИ

2

3

4
Operating instructions - Original 5
Übersetzung der Original-Bedienungsanleitung 12
Traduction des instructions originales 22
Traduction des instructions originales 31
Traduzione delle istruzioni originali 40
Traducción de las instrucciones originales 48
Tradução das instruções originais 57
Översättning av originalinstruktionerna 66
Oversættelse af den originale vejledning 74
Oversettelse av originalinstruksjonene 82
Alkuperäisten ohjeiden käännös 90
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi 97
Перевод оригинальных инструкций 106
Originaalkasutusjuhendi tõlge 116
Originalių instrukcijų vertimas 124
Sākotnējo lietošanas norādījumu tulkojums 131
Překlad originálního návodu 140
Preklad pôvodných pokynov 148
Prevod originalnih navodil 156
Prijevod izvornih uputa 164
Μετάφραση των πρωτότυπων οδηγιών 172
Orijinal talimatların çevirisi 182
Az eredeti utasítások fordítása 189
Traducerea instrucţiunilor originale 198
Превод на оригиналните инструкции 207

5
EN330
Original
Complies to relevant EU directives
GENERAL POWER TOOLS
SAFETY WARNINGS
WARNING!! Read all safety warnings
and all instructions. Failure to follow all
instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious person-
al injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term ”power tool” in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1)WORK AREA SAFETY
a) Keep your work area clean and well lit.
Cluttered benches and dark areas invite acci-
dents.
b)Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases, or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep bystanders, children, and visitors
away while operating a power tool. Dis-
tractions can cause you to lose control.
2)ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of elec-
tric shock.

6
b)Avoid body contact with grounded surfac-
es such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body is grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d)Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp lo-
cation is unavoidable, use a ground fault
circuit interrupter protected supply. Use of
a ground fault circuit interrupter reduces the
risk of electric shock.
3)PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b)Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.

7
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before con-
necting to power source and/or battery
pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the
switch or energizing power tools that have
the switch on invites accidents.
d)Remove any adjusting key or wrench be-
fore turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables bet-
ter control of the power tool in unexpected
situations.
f) Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g)If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and proper-
ly used. Use of dust collection can reduce
dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent
use of tools allow you to become compla-
cent and ignore tool safety principles. A
careless action can cause severe injury within
a fraction of a second.
4)POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b)Do not use the power tool if the switch

8
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety meas-
ures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
d)Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalign-
ment or binding of moving parts, break-
age of parts and any other condition that
may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g)Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working
conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazard-
ous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slip-
pery handles and grasping surfaces do not

9
allow for safe handling and control of the tool
in unexpected situations.
5)SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qual-
ified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
TACKER SAFETY WARNINGS
• Always assume that the tool contains fas-
teners. Careless handling of the tacker can
result in unexpected firing of fasteners and
personal injury.
• Do not point the tool towards yourself or
anyone nearby. Unexpected triggering will
discharge the fastener causing an injury.
• Do not actuate the tool unless the tool is
placed firmly against the work piece. If the
tool is not in contact with the work piece, the
fastener may be deflected away from your
target.
• Disconnect the tool from the power
source when the fastener jams in the
tool. While removing a jammed fastener, the
tacker may be accidentally activated if it is
plugged in.
• Use caution while removing a jammed
fastener. The mechanism may be under
compression and the fastener may be force-
fully discharged while attempting to free a
jammed condition.
• Do not use this tacker for fastening
electrical cables. It is not designed for elec-
tric cable installation and may damage the
insulation of electric cables thereby causing
electric shock or fire hazards.

10
TECHNICAL SPECIFICATION
Model Number EN330
Voltage 220-240 V~, 50Hz
Current 9.6 A
Brad type, length Rapid T8, 15-30 mm
Magazine Capacity 110 brads (145 mm)
Speed, maximum continuous 20 shots/min
Tool Weight 1.325 kg
NOISE EMISSION
A-weighted sound pressure level LpA=85.4 dB(A), uncertainty K=3
dB(A)
A-weighted sound power level LwA=96.4 dB(A), uncertainty K=3
dB(A)
Recommendation for the operator to wear hearing protection.
VIBRATION
Vibration total value=4.626 m/s2 , uncertainty K=1.5 m/s2
The declared vibration total value has been measured in accordance
with a standard test method and may be used for comparing one tool
with another.
The declared vibration total value may also be used in a preliminary
assessment of exposure.
WARNING
The vibration emission during actual use of the power tool can
differ from the declared total value depending on the ways in
which the tool is used.
It’s needed to identify safety measures to protect the operator that are
based on an estimation of exposure in the actual conditions of use
(taking account of all parts of the operating cycle such as the times
when the tool is switched off and when it is running idle in addition to
the trigger time).
ASSEMBLY
DEFINITIONS (FIGURE 1)
: Trigger
: Power Cord
: On/Off Power Switch
: Power Adjuster
: Magazine Latch
: Indicator Window
: Brad Output
: Safety Yoke
LOAD BRADS INTO THE MAGAZINE
1. Turn off the power switch and unplug the nailer (Figure 2).
2. Squeeze latch and slide magazine open (Figure 3).

11
3. Open the magazine fully and insert the brads with the points facing
the bottom of the tool. Points must rest against the bottom of the tool
and the brad strip laying flat against the magazine. (Figure 4).
Use only recommended brads.
4. Close magazine and make sure it is securely locked.
REMOVE BRADS FROM THE MAGAZINE
1. Turn off the power switch and unplug the nailer.
2. Squeeze latch and slide magazine open.
3. Remove the brads from the magazine.
4. Close magazine.
OPERATION
NAILING
1. Plug nailer into a 220-240V~, 50Hz power outlet.
2. Turn on the power switch (Figure 2) .
3. Make sure the tool is in good working condition.
4. Hold the nailer firmly with the brad output flat against the work
piece to activate the safety yoke (Figure 5).
5. Squeeze trigger to fire the nailer.
6. To fire the nailer again, release safety yoke and trigger then repeat
step 4 and 5.
7. The power adjuster has two power settings. Use the HI setting to
drive brads into hard materials or use the LO setting to drive brads
into thin or soft materials.
8. Unplug nailer, turn off power switch after use.
NOTE: For better performance press the tool against the work
piece (Figure 5).
NOTE: In case of jammed brad, read the maintenance section. DO
NOT re-fire the tool in order to clear the jam as this may damage the
tool.
NOTE: During operation, the tool may feel warm. This is normal but
if the tool starts to feel hot use shall be discontinued until it cools down.
NOTE: The nailer should be used only for the intended purposes. It
is designed for use on wood or similar materials in indoor environment.
GUIDELINES FOR USING EXTENSION CORDS
Recommended Minimum Wire Area (mm2) for Extension Cords
Up to 10m: 1.5 mm2
Up to-25m: 2.5mm2
Over 25m: not suitable
MAINTENANCE
STANDARD MAINTENANCE
1. Unplug nailer before any maintenance.
2. Inspect all screws and tighten if necessary.
3. Keep all vents free from dust and dirt.
4. Clean tool by a dry or damp cloth. NEVER use any solvent.
5. Keep the magazine channel clean.
6. DO NOT oil or grease any parts.

12
7. Be sure the nailer is not damaged. Replace or repair prior to use.
CLEARING A JAMMED BRAD
1. Turn off the power switch and unplug the nailer.
2. Squeeze latch and slide magazine open.
3. Take out the loose brads from the magazine.
4. Use a pin with sharp end to remove the jammed brads.
5. If a jam is difficult to clear, loosen the two Allen Head screws at the
front nose of the tool with the Allen Wrench provided (Figure 6) (DO
NOT REMOVE SCREWS).
6. Removed jammed brad.
7. Tighten the Allen Head screws.
WARNING!!
DO NOT alter parts on this nailer or attach special fixtures. This
can lead to personal injury.
If the replacement of the supply cord is necessary this has to
be done by a qualified service center in order to avoid a safety
hazard.
ENVIRONMENT
Separate Collection. Do not dispose power tools into house-
hold waste! According to the European Directive 2012/19/EC
on waste of electrical and electronic equipment.
When the tool needs to be replaced, or if it is of no further use it
should be brought to a separate collection centre for recycling.
Entspricht den einschlägigen
EU-Richtlinien
ALLGEMEINE SICHERHEITSWARNUN-
GEN FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG!! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anweisungen, Abbil-
dungen und Spezifikationen, die mit
diesem Elektrowerkzeug geliefert werden.
Die Nichtbeachtung der unten aufgeführ-
ten Anweisungen kann zu einem elek-
trischen Schlag, Feuer und / oder schweren
Verletzungen führen.
Alle Warnungen und Anweisungen aufbe-
EN330
Übersetzung der Original-
Bedienungsanleitung

13
wahren, um später darauf zurückgreifen zu
können.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende-
te Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1)ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unaufgeräumte Werk-
bänke oder dunkle Bereiche sind unfallträch-
tig.
b)Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder, Besucher und andere
Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2)ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Netzstecker des Gerätes muss in die
Netzsteckdose passen. Der Netzstecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Netzstecker und passende
Netzsteckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages. „
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-

14
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrogeräte von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d)Zweckentfremden Sie das Kabel nicht.
Verwenden Sie das Kabel niemals, um das
Gerät zu tragen, zu ziehen oder um den
Netzstecker aus der Netzsteckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außen-
bereich zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Die Verwendung eines Feh-
lerstromschutzschalters verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3)SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und verwenden Sie ein Elekt-
rowerkzeug mit Vernunft. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

15
b)Verwenden Sie persönliche Schutz-
ausrüstungen. Tragen Sie immer einen
Augenschutz. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
fester Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.“
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Stellen Sie sicher, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an eine
Stromquelle und/oder einen Batteriepack
anschließen, es aufheben oder herumtragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeu-
ges den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
f) Geeignete Kleidung tragen. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g)Wenn Staubabsaug- und –auffangeinrich-
tungen montiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden.

16
Die Verwendung einer Staubabsaugung
verringert Gefährdungen durch Staub.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicher-
heit und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug ver-
traut sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzun-
gen führen.
4)SORGFÄLTIGER UMGANG MIT UND GE-
BRAUCH VON ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose und/oder nehmen Sie den
Batteriepack aus dem Gerät, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Gerät wegle-
gen. Solche vorbeugenden Sicherheits-
maßnahmen reduzieren das Risiko eines
unbeabsichtigten Einschaltens.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen

17
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Wartung des Elektrowerkzeugs und des
Zubehörs. Stellen Sie sicher, dass sich alle
beweglichen und festen Teile in der richtigen
Position befinden und dass keine Teile ge-
brochen sind oder sonstige Fehler vorliegen,
die einen Betrieb des Werkzeugs beeinträch-
tigen. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5)SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts

18
erhalten bleibt.
TACKER-SICHERHEITSWARNUNGEN
• Gehen Sie immer davon aus, dass sich
im Werkzeug Befestigungsmittel befin-
den. Ein unvorsichtiger Umgang mit dem
Tacker kann zum unerwarteten Ausschießen
von Befestigungsmitteln und damit zu Verlet-
zungen führen.
• Richten Sie das Werkzeug nicht auf sich
selbst oder auf umstehende Personen.
Ein unerwartetes Auslösen führt zum Aus-
schießen von Befestigungsmitteln und damit
zu Verletzungen.
• Lösen Sie erst dann aus, wenn das Werk-
zeug fest gegen das Werkstück gedrückt
ist. Wenn das Werkzeug nicht mit dem
Werkstück in Kontakt ist, kann die Klammer
oder der Nagel von der Befestigungsstelle
abprallen.
• Wenn ein Befestigungsmittel im Werk-
zeug klemmt, trennen Sie das Gerät vom
Netz oder vom Akku. Anderenfalls kann
beim Entfernen eines klemmenden Befesti-
gungsmittels der Tacker versehentlich betä-
tigt werden.
• Seien Sie beim Entfernen eines klem-
menden Befestigungsmittels vorsichtig.
Der Mechanismus kann vorgespannt sein
und ein klemmendes Befestigungsmittel kann
bei dem Versuch, es zu befreien, mit Kraft
ausgestoßen werden.
• Verwenden Sie diesen Tacker nicht für die
Befestigung von Stromkabeln. Er wurde
nicht für die Installation von Stromkabeln kon-
struiert und kann die Isolierung von Strom-
kabeln beschädigen, was zu Stromschlägen

19
oder Bränden führen kann.
TECHNISCHE DATEN
Modellnummer EN330
Spannung 220–240 V~, 50Hz
Leistung 9,6 A
Nageltyp, Länge Rapid T8, 15-30 mm
Magazinkapazität 110 Nägel (145 mm)
Geschwindigkeit, maximal dauerhaft 20 Schüsse/min
Werkzeuggewicht 1,325 kg
LÄRMEMISSION
A-bewerteter Schalldruckpegel LpA=85,4 dB(A), Unsicherheit K=3
dB(A)
A-bewerteter Schallleistungspegel LwA=96,4 dB(A), Unsicherheit K=3
dB(A)
Dem Anwender wird empfohlen, einen Gehörschutz zu tragen.
VIBRATION
Vibrationsgesamtwert=4,626 m/s², Unsicherheit K=1,5 m/s²
Der angegebene Vibrationsgesamtwert wurde gemäß einer genormten
Messmethode gemessen und kann zum Vergleich eines Werkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Vibrationsgesamtwert kann auch als vorläufige Expo-
sitionsbewertung verwendet werden.
WARNUNG
Die Vibrationsemission während der tatsächlichen Verwendung
des Werkzeuges kann je nach Einsatzart des Werkzeuges von
dem angegebenen Gesamtwert
abweichen.
Identifizieren Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Benutzers an-
hand einer Schätzung des Gefährdungsgrads unter den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (unter Berücksichtigung aller Phasen des
Arbeitszyklus, wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des Werkzeugs
zusätzlich zur Betriebszeit).
ZUSAMMENBAU
BEZEICHNUNGEN BILD 1
: Auslöser
: Netzkabel
: Ein-/Aus-Schalter
: Schlagkraftregelung
: Magazinverriegelung
: Füllstandsanzeige
: Nagelaustritt
: Sicherheitssperre
LADEN VON NÄGELN IN DAS MAGAZIN

20
1. Ein-/Aus-Schalter ausschalten und Netzstecker aus der Netzsteck-
dose ziehen (Bild 2).
2. Verriegelung drücken und Magazin herausziehen (Bild 3).
3. Öffnen Sie das Magazin vollständig und legen Sie die Nägel so ein,
dass sie mit der Spitze zur Unterseite des Werkzeugs zeigen. Die
Spitzen müssen auf der Unterseite des Werkzeugs aufliegen und der
Nagelstreifen liegt flach am Magazin (Bild 4.).
4. Magazin schließen und auf sichere Verriegelung prüfen.
NÄGEL AUS DEM MAGAZIN ENTFERNEN
1. Ein-/Aus-Schalter ausschalten und Netzstecker aus der Netzsteck-
dose ziehen.
2. Verriegelung drücken und Magazin herausziehen.
3. Entfernen Sie die Nägel aus dem Magazin.
4. Magazin schließen.
BETRIEB
NAGELN
1. Stecken Sie den Netzstecker des Naglers in eine Steckdose mit
220-240 V ~, 50 Hz.
2. Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter ein (Bild 2).
3. Sicherstellen, dass sich das Gerät in gutem, arbeitsfähigen Zustand
befindet.
4. Drücken Sie den Nagler fest mit dem Nagelaustritt flach auf das
Werkstück, um die Auslösesicherung (Bild 2) zu aktivieren.
5. Drücken Sie den Auslösehebel .
6. Um einen weiteren Nagel einzutreiben, lassen Sie die Auslösesiche-
rung und den Auslösebel los und wiederholen danach Schritt 4 und
5.
7. Die Schlagkraftregelung hat zwei Einstellungen. Verwenden Sie
HI für das Eintreiben der Nägel in harte Materialien oder LO, wenn
Sie die Nägel in dünne oder weiche Materialien eintreiben.
8. Schalten Sie nach der Verwendung das Gerät am Hauptschalter aus
und ziehen Sie den Netzstecker ab.
HINWEIS: Drücken Sie das Gerät fest an das Werkstück, um eine
bessere Leistung zu erzielen (Bild 5).
HINWEIS: Falls ein Nagel festklemmt, lesen Sie das Kapitel War-
tung. Das Gerät NICHT erneut betätigen, um den Stau zu beseitigen;
dies kann das Werkzeug beschädigen.
HINWEIS: Während des Betriebs kann sich das Gerät warm
anfühlen. Dies ist normal, wenn das Gerät jedoch beginnt, sich heiß
anzufühlen, sollte es nicht weiter verwendet werden und abkühlen.
HINWEIS: Der Nagler darf nur für die vorgesehenen Zwecke
verwendet werden.
Er wurde für den Einsatz auf Holz oder ähnlichen Materialien im Innen-
bereich gebaut.
LEITFADEN FÜR DIE VERWENDUNG VON VERLÄNGERUNGS-
KABELN
Empfohlener Mindestquerschnitt (mm²) für Verlängerungskabel
Bis 10 m: 1,5 mm²
Table of contents
Languages:
Other Rapid Nail Gun manuals

Rapid
Rapid PMP171 User manual

Rapid
Rapid Airtac PB131 User manual

Rapid
Rapid Airtac PB131 Operating instructions

Rapid
Rapid Airtac PBS121 User manual

Rapid
Rapid PFN3490 User manual

Rapid
Rapid Airtac PB161 User manual

Rapid
Rapid PCN45 User manual

Rapid
Rapid BN50 User manual

Rapid
Rapid PN21-40 M2 User manual

Rapid
Rapid PRO PBS151 User manual
Popular Nail Gun manuals by other brands

Metabo HPT
Metabo HPT NV 90AG Instruction and safety manual

Freeman
Freeman PE20V2118G manual

Bostitch
Bostitch N62FNB Original instructions

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld RN164500 operating instructions

Lumberjack
Lumberjack TAC18G Safety and operating manual

Central Pneumatic
Central Pneumatic 92917 Set up and operating instructions