Rapid PFN3490 User manual

Pneumatic nail gun
Druckluftnagler
Cloueur pneumatique à rouleau
Pneumatische tacker
Chiodatrice pneumatica
Pistola de clavos neumática
Pistola pneumática de pregos
Tryckluftsdriven spikpistol
Paineilmatoiminen naulain
Gwoździarka pneumatyczna
Пневматический гвоздезабивной пистолет
Pneumatiline naelapüstol
Pneumatinis vinių pistoletas
Pnömatik çivi tabancasi
PFN3490
GB
DE
FR
NL
IT
ES
PT
SE
FI
PL
RU
EE
LT
TR

2
GB
DE
FR
NL
IT
ES
PT
SE
FI
PL
RU
EE
LT
TR
Operating instructions – Translation of the original 4
Betriebsanleitung – Übersetzung der ursprünglichen 10
Notice technique – Original 17
Bedieningsvoorschriften – Vertaling van het origineel 24
Istruzioni per l’uso – Traduzione dell’originale 30
Instrucciones de funcionamiento – Traducción del original 37
Instruções de operação – Tradução do original 43
Bruksanvisning – Översättning av den ursprungliga 50
Käyttöohjeet – Käännös alkuperäisestä 56
Instrukcja obsługi – Tłumaczenie oryginału 62
Указания по работе – перевод с оригинала 68
Kasutusjuhised – Originaali tõlge 75
Naudojimo instrukcijos – Originalo vertimas 81
İşletim talimatları – Orjinal çevirisi 87

3
PFN3490
_
Exploded
View
_
revC
02 May.2016
A, B, C
A
A
B
C
A
A
A
A
D
E
F
EXPLODED VIEW – EXPLOSIONSZEICHNUNG – VUE ECLATEE – DWARSDOORSNEDE –
COMPLESSIVO – VISTA DE DESPIECE – VISTA DETALHADA – SPRÄNGSKISS – RÄJÄHDYSKUVA
POWIĘKSZENIE – ИЗОБРАЖЕНИЕ В РАЗОБРАННОМ ВИДЕ – KOOSTEJOONIS – VAIZDO
IŠKLOTINĖ – GENİŞLETİLMİŞ GÖRÜNÜM

4
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS
PFN3490
Tool size
Height 374 mm
Length 470 mm
Width 187 mm
Weight 3.55 kg
Air inlet 3/8" NPT
Max operating pressure admissible (bar) 8
Operating pressure (bar) Mini 5
Maxi 8
Air consumtion (L/cycle) 2.61
Actuation system Full sequential
Recommanded fasteners RAPID no34: 50 -> 90 mm
Loading capacity 75
Recommanded pneumatic oil TEXACO code 700 Régal oil R&O 32. TEXACO code 788 Spindura oil 22. ESSO Bayol 82
Noise Information
(EN 12549:1999)
LpA, 1s, d 93 dB
Uncertainty 0.51 dB
LwA, 1s, d 102 dB
Uncertainty 0.62 dB
These values are tool-related characteristic values and do not represent noise generation at the point of use. Noise at
the point of use will for example depend on the working environment, the working piece, the workpiece support, and the
number of driving operation. Workplace design can also serve to reduce noise levels, for example placing workpiece on
sound-damping supports.
Vibration Information
(ISO 8662-11:1999)
Vibration 3.6 m/s2
uncertainty 0.20 m/s2
This value is a tool-related characteristic value and does not represent the influence to the hand-arm-system when using
the tool. Any influence to the hand-arm system when using the tool will for example depend on the gripping force, the
contact pressure force, the working direction, the adjustment of energy supply, the workpiece, the workpiece support.
2. SAFETY WARNINGS
Read these warnings to prevent injuries to yourself and bystanders.
Refer to tool use, maintenance and troubleshooting sections for
additional information.
Please check if there are changes to this document on www.rapid.com.
• Never point the tool at people or yourself.
• This tool is not intended to be used by people (children included) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or persons lacking experience or knowledge,
unless they were able to benefit from a person responsible for their safety, monitoring
or screening instructions regarding the use of the device. Children should be
supervised to ensure that they do not play with the tool.
• Do not alter or modify this tool from the original design and without manufacturer’s
authorization always use the tool for its intended use.
PNEUMATIC NAIL GUN PFN3490
Operating instructions – Translation of the original GB

5
Avoid weakening or damaging the tool, for example by:
• punching or engraving;
• modification not authorized by the manufacturer;
• guiding against templates made of hard material such as steel;
• dropping or pushing across the floor;
• use the equipment as a hammer;
• applying excessive force of any kind.
Special fields of application for the tool may require the observance of additional
provisions and regulations (for example working in areas subject to an explosion hazard).
Stands for mounting the tool to a support, for example to a work table, shall be designed
and constructed by the stand manufacturer in such a way that the tool can be safely fixed
for the intended use.
• To prevent eye injuries, always wear safety glasses with permanently attached rigid,
hard plastic side shields. Be sure everyone in your work area is wearing the same type
of safety glasses.
• Wear and do wear individual ear protection close to the tool use.
• Wear any other necessary protection equipment such as gloves and adapted working
clothes. Tie back your hair and do not wear loose clothing.
• Never use oxygen, carbon dioxide or any other bottled gas as a power source for this
tool. The tool could explode and serious personal injury could result.
Tools marked with an equilateral triangle may not be used unless fitted with an effective
safety yoke.
Use recommended original fasteners only, as well as spare parts and accessories.
Quick-action couplings shall be used for connection to the compressed air system in
such a way that no compressed air remains in the tool after disconnection.
• Ensure all air couplings are secure and tight.
• Do not keep the tool unattended when it is connected to the air supply.
• When tool is not in use always disconnect it from the air supply.
• Disconnect tool from air before doing tool maintenance, clearing a jammed fastener,
leaving work area, moving tool to another location, or handing the tool to another
person.
• Do not perform any ”emergency repairs” without proper tools and equipment.
• Never use the tool that leaks air, has damaged, missing parts or needs repair.
• Always assume the tool contains fasteners.
• Keep the tool pointed away from yourself and others at any time.
• Always remove finger from trigger when not driving fasteners.
• Never carry the tool with finger on or under the trigger as accidental actuation may
occur and cause injury.
• Always maintain proper footing and place yourself in a firmly balance position when
using or handling the tool.

6
• Keep hands and body away from the discharge area of the tool.
• Never use tool if safety yoke, trigger or springs have become inoperable missing
or damaged.
• Do not tamper with or remove safety yoke, trigger or springs.
• Do not drive fasteners on top of other fasteners, the fasteners can ricochet and
hurt someone.
• Do not discharge fasteners into concrete, stone, or any material too hard for the
fastener to penetrate.
• Do not drive fasteners close to the edge of the work surface.
• The workpiece maysplit causing the fastener to ricochet, fly free or hit someone.
• Keep face and body away from back of the tool cap when working in restricted areas.
Sudden recoil can result in hard impact to the body.
• Never use tool in the presence of flammable dust, gases or fumes. The tool may
produce a spark that could ignite gases causing a fire and cause the tool to explode.
• Be aware of material thickness when using the nailer.

7
3. COMPRESSED AIR SYSTEM
Mini 5 bar
Maxi 8 bar • The tool shall not be connected to pressure which potentially exceeds recommended
operating pressure by 10%.
• In the case of higher pressures, a pressure reducing valve which includes
a downstream safety valve shall be built into the compressed air supply.
• Use only clean, dry regulated compressed air at recommended pressure.
Quick
Plug
Quick
Coupler QuickPlug
(Optional)
Quick
Coupler
(Optional)
Oiler
Regulator
Filter
• Connect the tool to the compressed air supply using suitable pressure
hose equipped with quick-action connectors.
• The compressor plant shall be adequately dimensioned in terms of
pressure output and performance (volumetric flow) for the consumption
which is to be expected.
• Line sections which are too small in relation to the length of the line (pipes
and hoses), as well as overloading the compressor, will result in pressure
drops.
• Easily accessible water separators should be installed at the lowest points.
• Connecting points for the tools should be fitted with a compressed air servicing unit
(filter/water separator/oiler) directly at the junction point.
• Oilers must be checked on a daily basis and if necessary topped up with the
recommended grade of oil (see technical specification).
• Where hose lengths of over 10 m are used, the oil supply for the tool cannot be
guaranteed, it is therefore recommend that 2 to 5 drops (depending on the loading
of the tool) of the recommended oil (see technical specifications) should be added
via the air inlet of the tool, or an oiler attached directly to the fastener driving tool.
4. OPERATING
4.1 Loading
AC
B
• Disconnect the tool from air supply before loading the tool.
Open the magazine
• Pull down door latch and swing the door, then swing magazine cover open.
Automatic sliding for nail holder
The nail holder will slide out automatically once magazine cover open, easy for user to
reload the nails.
• Pull pusher (B) back into”locked” (C) position.
• Insert strip of nails into the top of the magazine (A). Do not load with safety or trigger
depressed.
• Release pusher by pressing latch and pulling pusher together lightly to disengage,
slide pusher against nails.
4.2 Tool use
• Keep tool pointed away from yourself and others and connect tool to air supply.
• Tool actuation is full sequential actuation mode.
• With your finger off the trigger, place the safety yoke on the surface of the material the
nail will be driven into. Apply pressure pressing the safety yoke all the way down.
• Pull the trigger to shoot a nail into the material.
• The tool will not shoot again until the trigger is released and the safety yoke is removed
completely from the material being used.
• To fire the next nail, repeat the steps above.
• Tools shall be operated at the lowest pressure needed for the application. This will
reduce noise levels, part wear and energy use.
• Adjust the mini pressure which is necessary for the penetration of the nails.
• Then test, starting with the lowest pressure.

8
4.3 Adjusting depth penetration
• The depth that the nail is driven can be adjusted using the depth adjustment next to
the nose of the tool.
1. To drive a nail shallow, turn the wheel (A) to right to the extent desired.
2. To drive a nail deep, turn the wheel to left to the extent desired.
3. Make sure that the trigger and safety yoke move freely up and down without binding
or sticking after each adjustment.
4.4 No-mar pad
• If the work surface need to be protected from scratches, attach the no-mar pad
on the nose.
• Attach the no-mar pad on the nose when driving nails to a soft material and protect
work surface from scratches.
• Put the no-mar pad on the hanger when not in use and carry it around together with
the tool.
Operation in cold weather:
• Do not store the tool in a cold weather environment in order to prevent frost or ice
from forming on the tool’s operating valves and mechanisms. This could cause tool
failure.
• When operation tools at temperatures near and below freezing, the moisture in the air
line may freeze and prevent tool operation.
1. Reduce the air pressure to 5.5 bar or less.
2. Remove all nails from magazine.
3. Connect air and free-fire (blank-fire) the tool. Slow speed operation tends to warm
up the moving part.
Operation in hot weather:
• Keep tool out of direct sunlight as excessive heat can deteriorate bumpers, o-rings
and other rubber parts resulting in increased maintenance.
5. LUBRICATION AND MAINTENANCE
• The tool should be serviced properly and at regular intervals in accordance with the
manufacturer’s instructions.
• While tool is disconnected from air supply, make daily inspection to ensure free
movement of safety yoke and trigger.
• Only use supplied oil or oil recommended in the technical specifications on the tool.
Squirt oil lightly with 2 or 5 oil drops into air inlet.
• Clean magazine, pusher, and safety yoke periodically.
• Lubricate the sliding parts of the magazine occasionally to prevent wear.
• Keep the tool clean and inspect for wear. Do not use flammable cleaning solutions.
• Do not use detergent oil or additives or solvent as they will damage o-rings and
rubber parts.
• Drain compressor tanks and hoses daily.
• Make sure all screws and caps are securely tightened at all times. Loose screws result
in unsafe operation and parts breakage.

9
6. TROUBLESHOOTING
• Disconnect air from tool before all repairs.
• Stop using the tool immediately if any of the following problems occur.
NOTE: Serious personal injury could occur.
• Any repairs or replacements must be done by a qualified person or an authorized
service center only.
• Should a nail jam occur, disconnect air supply from tool, keep the tool pointed away
from you and follow these instructions to clear.
• Release magazine and slide the rail back.
• Remove jammed fasteners.
PROBLEM CAUSE CORRECTIVE ACTION
Trigger valve leak air O-rings in trigger valve housing are
damaged
Replace o-ring
Frame and nose leak air
Loose nose screws Tighten screws and recheck
Damaged o-rings or gasket Replace o-ring or gasket
Bumper cracked/worn Replace bumper
Frame and cap leaks air Loose cap screws Tighten screws and recheck
Damaged seal or gasket Replace seal or gasket
Skipping fasteners,
intermittent feed
Worn bumper Replace bumper
Dirt in nose Clean
Dirty/dry magazine Clean/lubricate use pneumatic tool oil
Damaged magazine Replace magazine
Air restriction/inadequate air flow Fitting hose or air compressor needs to be
checked
Worn o-ring on piston or lack of
lubrication Trigger valve o-ring cut/worn
Replace o-ring. Lubricate.
Leaking cap gasket Replace o-ring
Tighten screw, replace gasket
Worn/ damaged pusher spring Replace spring
Broken and damaged driver blade Replace driver blade
Nails too short or wrong size for tool.
Bent nails
Use recommended fasteners only
Discontinue using these fasteners
Air leaks Tighten screws and fittings
Lack of power, sluggish
Low air pressure. Lack of lubrication Check air supply
Use pneumatic tool lubricant
Damaged or worn o-ring/seal Exhaust
blocked
Replace o-ring/seal
Check bumper, head valve spring
Nail jam in tool
Driver channel worn Replace nose/check door
Wrong size fasteners Bent fasteners Use recommended fasteners only
Discontinue using these fasteners
Broken and damaged driver blade Replace drive blade
Loose magazine, nose screws Tighten all screws
7. SPARE PARTS- REPAIR KITS
Kit Art.no Kit no. Description
5000831 A O-ring Repair kit
5000832 B Driver Repair kit
5000833 C Bumper Repair kit
5000844 No-mar Pad
5000845 360° Rotating Coupling
5000873 D Cylinder Repair Kit
Kit Art.no Kit no. Description
5000874 E Valve Repair Kit
5000875 F Trigger Assembly
5000876 Pusher
5000877 Magazine Spring

10
DRUCKLUFTNAGLER PFN3490
Betriebsanleitung – Übersetzung der ursprünglichen DE
1. TECHNISCHE DATEN
PFN3490
Werkzeuggröße
Höhe 374 mm
Länge 470 mm
Breite 187 mm
Gewicht 3.55 kg
Lufteinlass 3/8” NPT
Maximal zulässiger Betriebsdruck 8
Betriebsdruck Minimal (bar) Minimal 5
Maximal 8
Luftverbrauch (l/Auslösevorgang) 2.61
Auslösungssystem Einzelauslösung mit Auslösesicherung
Einzelauslösung mit Sicherungsfolge RAPID no34: 50 -> 90 mm
Kontaktauslösung 75
Empfohlenes Pneumatiköl TEXACO code 700 Régal-Öl R&O 32. TEXACO code 788 Spindura-Öl 22. ESSO Bayol 82
Schallinformationen
(EN 12549:1999)
LpA, 1s, d 93 dB
Unsicherheit 0.51 dB
LwA, 1s, d 102 dB
Unsicherheit 0.62 dB
Diese Werte sind werkzeugbezogene Kennwerte und stehen nicht für die Geräuschentwicklung am Einsatzort. Die
Geräuschentwicklung am Einsatzort hängt u. a. von der Arbeitsumgebung, dem Werkstück, der Werkstückunterlage und
der Anzahl der Eintreibvorgänge ab. Die Arbeitsplatzauslegung kann ebenfalls zur Reduzierung von Geräuschpegeln
beitragen, z. B. durch das Auflegen von Werkstücken auf schalldämmende Unterlagen.
Vibrationsinformationen
(ISO 8662-11:1999)
Vibration 3.6 m/s2
Unsicherheit 0.20 m/s2
Dieser Wert ist werkzeugbezogen und steht nicht für den Einfluss auf das Hand-Arm-System bei Verwendung des
Werkzeugs. Alle Einflüsse auf das Hand-Arm-System bei Werkzeugverwendung hängen u. a. von der Griffkraft,
der Kontaktdruckkraft, der Arbeitsrichtung, der Einstellung der Energieversorgung, dem Werkstück und der
Werkstückauflage ab.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie diese Warnhinweise, um sich und umstehende Personen vor
Verletzungen zu schützen. Zusätzliche Informationen finden Sie in den
Abschnitten Werkzeugverwendung, Wartung und Fehlersuche.
Bitte prüfen Sie auf www.rapid.com, ob sich Änderungen zu diesem
Dokument ergeben haben.
• Richten Sie das Werkzeug niemals auf Personen oder auf sich selbst.
• Dieses Werkzeug darf nicht durch Personen (einschließlich Kindern) mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder von Personen mit fehlender
Erfahrung oder fehlendem Wissen verwendet werden, außer wenn diese Personen
von einer Person betreut werden, die für ihre Sicherheit, Überwachung oder Anleitung
in Bezug auf den Gebrauch dieses Gerätes verantwortlich ist. Kinder sind zu
beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Werkzeug spielen.

11
• Ohne die vorherige Genehmigung des Herstellers darf der Originalzustand
dieses Werkzeug nicht verändert werden; das Werkzeug darf nur für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Das Werkzeug nicht schwächen oder beschädigen, z. B. durch:
• Lochen oder Gravieren;
• vom Hersteller nicht genehmigte Änderungen;
• Führen an Schablonen aus Stahl oder ähnlich hartem Material;
• Fallenlassen oder Schleifen über den Fußboden;
• Verwendung des Gerätes als Hammer;
• jede Art von Gewalteinwirkung
Besondere Einsatzgebiete für das Werkzeug können die Beachtung zusätzlicher
Bestimmungen und Richtlinien erfordern (z. B. die Arbeit in explosionsgefährdeten
Bereichen).
Vorrichtungen zur Montage des Werkzeugs auf eine Unterlage, z. B. eine Werkbank, sind
vom Hersteller der Vorrichtung so zu konstruieren und zu bauen, dass das Werkzeug für
den bestimmungsgemäßen Gebrauch sicher befestigt werden kann.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille mit dauerhaft befestigten, festen Seitenschilden
aus Hartkunststoff, um Augenverletzungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass alle
Personen in Ihrem Arbeitsbereich die gleiche Art Schutzbrille tragen.
• Tragen Sie in der Nähe der Verwendung des Werkzeugs individuellen Gehörschutz.
• Tragen Sie andere erforderliche Schutzausrüstungen wie z. B. Handschuhe und
passende Arbeitskleidung. Binden Sie Ihr Haar zurück und tragen Sie keine lockere
Kleidung.
• Verwenden Sie niemals Sauerstoff, Kohlendioxyd oder andere Flaschengase als
Energiequelle für dieses Werkzeug. Das Werkzeug könnte explodieren, was zu
schweren Verletzungen führen kann.
Mit einem gleichseitigen Dreieck gekennzeichnete Werkzeuge dürfen ausschließlich mit
einer wirksamen Auslösesicherung verwendet werden.
Verwenden Sie ausschließlich empfohlene Befestigungsmittel, Ersatz- und Zubehörteile.
Für den Anschluss an das Druckluftsystem sind Schnellkupplungen zu verwenden; der
unverschließbare Nippel muss so am Werkzeug befestigt sein, dass nach Trennen von
der Druckluftversorgung keine Druckluft im Gerät verbleibt.
• Alle Druckluftkupplungen müssen sicher und dicht sein.
• Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt, wenn es an die Druckluftversorgung
angeschlossen ist.
• Trennen Sie das Werkzeug immer von der Druckluftversorgung, wenn es nicht
verwendet wird.
• Trennen Sie das Werkzeug von der Druckluftversorgung, bevor Sie das Werkzeug
warten, ein verklemmtes Befestigungselement herausnehmen, den Arbeitsbereich
verlassen, das Werkzeug an einen anderen Ort bringen oder das Werkzeug einer
anderen Person übergeben.
• Führen Sie keine „Notreparaturen“ ohne geeignete Werkzeuge und Ausrüstungen
durch.
• Benutzen Sie nie ein Werkzeug, das nicht luftdicht ist, Schäden aufweist, an dem Teile
fehlen oder das einer Reparatur bedarf.

12
• Gehen Sie immer davon aus, dass sich Befestigungsmittel im Werkzeug befinden.
• Richten Sie das Werkzeug niemals auf sich selbst oder andere Personen.
• Nehmen Sie den Finger immer vom Auslösehebel, wenn Sie keine Befestigungsmittel
verarbeiten wollen.
• Tragen Sie das Werkzeug nie mit dem Finger oder am Auslösehebel; eine
unbeabsichtigte Auslösung kann zu Verletzungen führen.
• Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
• Halten Sie die Hände und den Körper vom Mündungsbereich des Werkzeugs
entfernt.
• Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn die Auslösesicherung, der Auslösehebel
oder Federn beschädigt sind, unbrauchbar geworden sind oder fehlen.
• Manipulieren Sie nicht an der Auslösesicherung, dem Auslösehebel oder den Federn.
• Treiben Sie Befestigungsmittel nicht über einem anderen bereits eingetriebenen
Befestigungsmittel ein; sie können abprallen und Personen verletzen.
• Treiben Sie Befestigungsmittel nicht in Beton, Stein oder andere Materialien ein, die
für das Befestigungsmittel zu hart sind.
• Treiben Sie Befestigungsmittel nicht zu dicht an der Kante von Werkstücken ein.
• Das Werkstück kann dabei brechen, was dazu führen kann, dass das
Befestigungsmittel abprallt, umherfliegt oder Personen verletzt.
• Halten Sie Gesicht und Körper von der Rückseite der Kopfplatte entfernt, wenn Sie
in engen Bereichen arbeiten. Ein plötzlicher Rückstoß kann zu Verletzungen führen.
• Verwenden Sie das Werkzeug niemals in der Nähe von von brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub. Das Werkzeug kann einen Funken verursachen, der Gase
entzünden, Brände verursachen und das Werkzeug explodieren lassen kann.
• Beachten Sie bei der Verwendung des Naglers die Stärke des zu verarbeitenden
Materials.

13
3. DRUCKLUFTSYSTEM
Min. 5 bar
Max. 8 bar • Das Werkzeug darf nicht an Druckluftquellen angeschlossen werden, die den
empfohlenen Betriebsdruck um mehr als 10% übersteigen.
• Bei höherem Druck muss ein Druckreduzierventil mit nachgelagertem Sicherheitsventil
in die Druckluftversorgung eingebaut werden.
• Verwenden Sie ausschließlich saubere, trockene Druckluft mit dem empfohlenen
Druck.
Quick
Plug
Quick
Coupler QuickPlug
(Optional)
Quick
Coupler
(Optional)
Oiler
Regulator
Filter
• Schließen Sie das Werkzeug mit einem geeigneten Druckluftschlauch mit
Schnellkupplungen an die Druckluftversorgung an.
• Der Kompressor muss in Bezug auf Druckabgabe und Leistung
(Volumenfluss) für den erwarteten Verbrauch des Werkzeugs dimensioniert
sein.
• Leitungsabschnitte, die in Bezug auf die Leitungslänge (Rohre und
Schläuche) zu klein sind, sowie eine Überbelastung des Kompressors,
führen zu Druckabfällen.
• An den niedrigsten Stellen der Druckluftversorgung müssen leicht zugängliche
Wasserabscheider vorgesehen werden.
• Anschlusspunkte für die Werkzeuge müssen direkt am Verbindungspunkt mit einer
Druckluft-Wartungseinheit (Filter/Wasserabscheider/Öler) ausgerüstet werden.
• Öler sind täglich zu prüfen und ggfs. mit dem empfohlenen Öl aufzufüllen (siehe
Technische Daten).
• Bei Verwendung von Schlauchlängen von mehr als 10 m kann die Ölversorgung für
das Werkzeug nicht garantiert werden. In diesem Fall wird empfohlen, 2 – 5 Tropfen
(je nach Werkzeugbelastung) des empfohlenen Öls (siehe Technische Daten) über
den Lufteinlass in das Werkzeug einzubringen, oder direkt an das Werkzeug einen
Öler anzubauen.
4. BETRIEB
4.1 Laden
AC
B
• Vor dem Beladen des Werkzeugmagazins die Druckluftversorgung vom Werkzeug
trennen.
Magazin öffnen
• Magazinverschluss herunterdrücken und Magazinschloss öffnen, anschließend
Magazinabdeckung öffnen.
Automatischer Gleiter für Nagelhalter
Der Nagelhalter gleitet beim Öffnen der Magazinabdeckung automatisch heraus, was
dem Benutzer das Beladen von Nägeln erleichtert.
• Schieber (B) zurück in „verriegelte“ Position (C) ziehen.
• Nagelstreifen in das Oberteil des Magazins (A) einsetzen. Nicht mit gedrückter
Auslösesicherung oder gedrücktem Auslösehebel laden.
• Die Sperre (C) drücken und gleichzeitig den Treiber (B) etwas nach hinten ziehen.
Der Treiber wird freigegeben und kann zu den Nägeln hin verschoben werden.

14
4.2 Handhabung des Werkzeugs
• Halten Sie das Werkzeug nicht auf sich oder andere Personen gerichtet und schließen
Sie es an die Druckluftversorgung an.
• Das Gerät arbeitet mit Einzelauslösung mit Auslösesicherung.
• Drücken Sie die Auslösesicherung, ohne den Auslösehebel zu betätigen, vollständig
auf die Oberfläche des Materials, in welches das Befestigungsmittel getrieben werden
soll.
• Betätigen Sie den Auslösehebel, um ein Befestigungsmittel in das Material zu treiben.
• Das Werkzeug gibt erst dann wieder einen Nagel ab, wenn der Auslösehebel
losgelassen und die Auslösesicherung vollständig vom Material abgenommen wird.
• T- Zum Eintreiben des nächsten Befestigungsmittels den vorherigen Schritt
wiederholen.
• Die Werkzeuge sind mit dem für die Anwendung niedrigst erforderlichen Druck zu
betreiben. Hierdurch werden Geräuschpegel, Teileverschleiß und Energieverbrauch
minimiert.
• Den jeweils geringsten Arbeitsdruck, der für das Eintreiben der
Befestigungsgelemente erforderlich ist, einstellen.
• Anschließend beginnend mit dem niedrigsten Druck einige Versuche durchführen.
4.3 Einstellung der Eintreibtiefe
• Die Einschlagtiefe der Befestigungsmittel kann mit dem Tiefeneinsteller neben der
Werkzeugnase eingestellt werden.
1. Um den Nagel weniger tief einzutreiben, das Rad (A) bis zum Erreichen der
gewünschten Tiefe nach rechts drehen.
2. Um den Nagel tiefer einzutreiben, das Rad bis zum Erreichen der gewünschten
Tiefe nach links drehen.
3. Der Auslösehebel und die Auslösesicherung müssen sich nach jeder Einstellung frei
nach oben und unten bewegen können, ohne zu klemmen oder festzusitzen.
4.4 Werkstückschoner
• Wenn die Arbeitsoberfläche vor Kratzern geschützt werden muss, Werkstückschoner
auf der Nase befestigen.
• Beim Eintreiben von Nägeln in weiche Materialien und zum Schutz der
Arbeitsoberfläche vor Kratzern den Werkstückschoner auf der Nase befestigen.
• Bei Nichtgebrauch Werkstückschoner am Aufhänger befestigen und mit dem
Werkzeug mitführen.
Betrieb bei kaltem Wetter:
• Lagern Sie das Werkzeug bei kaltem Wetter nicht im Freien, um die Bildung von Eis
in den Ventilen und Mechanismen des Werkzeugs, was zu Werkzeugausfällen führen
kann, zu vermeiden.
• Wenn die Werkzeuge bei Temperaturen um den und unterhalb des Gefrierpunktes
betrieben werden, kann die Feuchtigkeit in der Druckluftleitung einfrieren und einen
Werkzeugbetrieb unmöglich machen.
1. Reduzieren Sie den Luftdruck auf 5,5 bar oder weniger.
2. Nehmen Sie alle Befestigungsmittel aus dem Magazin.
3. Schließen Sie die Druckluftversorgung an und betätigen Sie das Werkzeug ohne
Befestigungsmittel. Ein langsamer Betrieb führt tendenziell zu einer Aufwärmung
des beweglichen Teils.
Betrieb bei heißem Wetter:
• Das Werkzeug nicht in direktem Sonnenlicht verwenden, da übermäßige Hitze
Puffer, O-Ringe und andere Gummiteile schädigen kann, was zu erhöhtem
Wartungsaufwand führt.

15
5. SCHMIERUNG UND WARTUNG
• Das Werkzeug muss ordnungsgemäß und regelmäßig gemäß der Anweisungen des
Herstellers gewartet werden.
• Prüfen Sie das Werkzeug täglich auf freie Beweglichkeit der Auslösesicherung und des
Auslösehebels; führen Sie diese Prüfung bei abgetrennter Druckluftversorgung durch.
• Verwenden Sie für das Werkzeug nur das mitgelieferte Öl oder das in den technischen
Daten empfohlene Öl. Geben Sie 2 bis 5 Tropfen Öl in den Lufteinlass ein.
• Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen das Magazin, den Schieber und die
Auslösesicherung.
• Schmieren Sie gelegentlich die gleitenden Teile des Magazins, um Verschleiß
vorzubeugen.
• Halten Sie das Werkzeug sauber und prüfen Sie es auf Verschleiß. Verwenden Sie
keine brennbaren Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie keine waschaktiven Öle oder Additive oder Lösungsmittel, da diese
O-Ringe und Gummiteile beschädigen können.
• Entleeren Sie täglich Kompressortanks und -schläuche.
• Alle Schrauben und Abdeckungen müssen jederzeit fest angezogen sein. Lockere
Schrauben führen zu unsicherem Betrieb und zum Brechen von Teilen.
6. FEHLERSUCHE
• Trennen Sie vor allen Reparaturarbeiten die Druckluftversorgung ab.
• Verwenden Sie das Werkzeug nicht weiter, wenn eines der folgenden Probleme
auftritt; anderenfalls besteht Verletzungsgefahr.
• Alle Reparatur- oder Austauscharbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Person oder
einem autorisierten Servicezentrum durchgeführt werden.
• Sollte ein Nagel festklemmen, die Druckluftversorgung vom Werkzeug trennen, das
Werkzeug vom Körper entfernt gerichtet halten und zum Lösen der Verklemmung die
folgenden Anweisungen befolgen.
• Lösen Sie das Magazin und schieben Sie die Schiene zurück.
• Entfernen Sie verklemmte Befestigungselemente.

16
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Leckluft aus
Auslösehebelventil
O-Ringe im Auslösehebelventilgehäuse
beschädigt
O-Ring ersetzen
Leckluft aus Gehäuse
und Nase
Nasenschrauben lösen Schrauben anziehen und neu prüfen
O-Ringe oder Dichtung beschädigt Replace o-ring or gasket
Puffer gebrochen/verschlissen O-Ring oder Dichtung ersetzen
Leckluft aus Gehäuse
und Abschlussdeckel
Lose Kopfschrauben Schrauben anziehen und neu prüfen
Dichtung beschädigt Dichtung ersetzen
Befestigungsmittel
werden ausgelassen,
Zufuhr unregelmäßig
Puffer verschlissen Puffer ersetzen
Schmutz in Nase Reinigen
Magazin verschmutzt/trocken Reinigen/mit Druckluftwerkzeugöl schmieren
Magazin beschädigt Magazin ersetzen
Druckluftzufuhr unterbrochen/nicht
ausreichender Luftstrom
Anschlussschlauch oder Druckluftkompressor
prüfen
Verschlissener O-Ring auf Kolben
oder Schmiermangel O-Ring des
Auslösehebelventils beschädigt/verschlissen
O-Ring ersetzen. Schmieren
Dichtung des Abschlussdeckels undicht O-Ring ersetzen
Schraube anziehen, Dichtung ersetzen
Schubfeder verschlissen/beschädigt Feder ersetzen
Treiberklinge gebrochen und beschädigt Treiberklinge ersetzen
Befestigungsmittel zu kurz oder falsche
Größe für Werkzeug. Befestigungsmittel
verbogen
Nur empfohlene Befestigungsmittel verwenden.
Diese Befestigungsmittel nicht weiter
verwenden
Druckluftundichtigkeiten Schrauben und Anschlüsse anziehen
Mangelnde Leistung,
langsamer Betrieb
Zu niedriger Luftdruck. Schmiermittelmangel Druckluftversorgung prüfen
Druckluftwerkzeugschmiermittel verwenden
O-Ring/Dichtung beschädigt oder
verschlissen. Auslass verstopft
O-Ring/Dichtung ersetzen
Puffer, Kopfventilfeder prüfen
Befestigungsmittel
klemmen im
Werkzeug
Treiberkanal verschlissen Nase ersetzen/Magazinschloss prüfen
Befestigungsmittel falscher Größe.
Befestigungsmittel verbogen
Nur empfohlene Befestigungsmittel verwenden.
Diese Befestigungsmittel nicht weiter
verwenden
Treiberklinge gebrochen und beschädigt Treiberklinge ersetzen
Magazin, Nasenschrauben gelockert Alle Schrauben anziehen
7. ERSATZTEILE – REPARATURSÄTZE
Set Art.-Nr. Set Nr. Bezeichnung
5000831 A O-Ring Reparaturset
5000832 B Treiber Reparaturset
5000833 C Dämpfung Reparaturset
5000844 Nasenschutzkappe
5000845 360° Drehkupplung
5000873 D Zylinder-Reparatursatz
5000874 E Ventil-Reparatursatz
5000875 F Abzugsgruppe
5000876 Schieber
5000877 Magazinfeder

17
CLOUEUR PNEUMATIQUE PFN3490
Notice technique – Original FR
1. SPECIFICATIONS TECHNIQUES
PFN3490
Dimensions de l’outil
Hauteur 374 mm
Longueur 470 mm
Largeur 187 mm
Poids 3.55 kg
Connexion air comprimé 3/8” NPT
Pression maxi admissible (bar) 8
Pression de travail (bar) Mini 5
Maxi 8
Consommation d’air (l/cycle) 2.61
Dispositif de Commande : Commande coup par coup à double armement
Projectiles recommandés RAPID no34: 50 -> 90 mm
Capacité de projectiles du magasin 75
Lubrifiant pneumatique recommandé TEXACO code 700 Régal oil R&O 32. TEXACO code 788 Spindura oil 22. ESSO Bayol 82
Informations sur le niveau de bruit
(EN 12549:1999)
LpA, 1s, d 93 dB
incertitude 0.51 dB
LwA, 1s, d 102 dB
incertitude 0.62 dB
Ces valeurs sont caractéristiques de la machine et ne représentent pas le bruit émis sur le lieu d’utilisation. Ce dernier
dépend, par exemple, de l’environnement de travail, de la pièce recevant la fixation, du support de cette pièce, du nombre
d’opérations d’enfoncement. .
Informations sur les vibrations
(ISO 8662-11:1999)
Vibration 3.6 m/s2
incertitude 0.20 m/s2
Cette valeur est une caractéristique de la macine et ne représente pas l’effet des vibrations transmises au système main-
bras pendant l’utilisation de la machine. Un tel effet dépend par exemple de la force de préhension, de la pression de
contact, de l’orientation de la machine pendant le travail, du réglage de l’alimentation en énergie, de la pièce recevant la
fixation et du support de cette pièce.
2. CONSIGNES DE SECURITE
Lire ces consignes pour éviter des blessures à vous-même ou à
toute autre personne se trouvant sur les lieux. Pour un complément
d’information se reporter aux sections sur l’utilisation de l’outil, son
entretien et son dépannage.
Merci de vérifier si des changements ont été effectués à ce document sur
www.rapid.com
• Ne jamais pointer l’appareil vers vous ou vers d’autres personnes.
• Cet appareil n’est pas prévu pour être utilisé par des personnes (y compris les
enfants) dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales sont réduites, ou
des personnes dénuées d’expérience ou de connaissance, sauf si elles ont pu
bénéficier, par l’intermédiaire d’une personne responsable de leur sécurité, d’une
surveillance ou d’instructions préalables concernant l’utilisation de l’appareil.
Il convient de surveiller les enfants pour s’assurer qu’ils ne jouent pas avec
l’appareil.
• N’apportez aucune modification à la machine à enfoncer les fixations sans
l’autorisation du fabricant

18
Proscrire toute opération susceptible d’affaiblir ou d’endommager la machine, par
exemple :
• la poinçonner ou la graver
• la modifier de manière non autorisée par le fabricant
• la guider contre des gabarits en matériaux durs tels que l’acier
• la laisser tomber ou la traîner sur le sor
• l’utiliser en guise de marteau
• appliquer des efforts excessifs
L’utilisation de machines à enfoncer les fixations dans des domaines d’application
particuliers peut exiger le respoect de dispositions et de réglementations
supplémentaires ( par exemple le travail dans des zones comportant un phénomène
dangereux d’explosion).
Les porte-outils prévus pour monter les machines à enfoncer les fixations sur un support,
par exemple un établi, doivent être conçus et contruits par leur fabricant de telle manière
que la machine à enfoncer les fixations puisse être fixée en toute sécurité pour l’utilisation
normale, évitant ainsi tout dommage, déformation ou déplacement.
• Afin de se protéger les yeux contre les blessures, porter toujours des lunettes de
sécurité avec caches latéraux en plastique rigide. S’assurer que toute personne se
trouvant près du secteur de travail porte des lunettes de sûreté.
• Porter et faire porter des équipements individuels de protections auditives à proximité
de l’utilisation de l’appareil.
• Porter tout autre équipement de protection individuelle nécessaire tel que gants et
vêtements de travail adaptés. Attacher vos cheveux s’ils sont longs et ne pas porter de
vêtements amples.
• Ne jamais utiliser de l’oxygène, du gaz carbonique ou tout autre gaz en bouteille
comme source d’énergie pour cet outil ; cela pourrait faire exploser l’outil et
entraînerait de graves blessures.
Les machines à enfoncer les fixations repérées par un triangle équilatéral, pointe en bas,
ne peuvent être utilisées qu’avec un palpeur de sécurité efficace.
Utiliser uniquement les projectiles, pièces de rechange et accessoires d’origine.
Des raccords rapides doivent être utilisés pour le raccordement au réseau d’air
comprimé et l’embout mâle non étanche doit être mointé coté machine afin qu’il ne reste
pas d’air comprimé dans la machine après déconnexion.
• S’assurer que les tuyauteries et les raccordements d’air comprimé sont surs et fiables.
• Ne pas laisser l’appareil connecté au réseau d’air comprimé, sans surveillance.
• Déconnecter toujours l’appareil de l’alimentation en air comprimé lorsqu’il n’est pas
utilisé
• Couper l’arrivée d’air avant toute intervention sur l’appareil (maintenance ou
dégagement d’un projectile coincé.) ou avant de vous éloigner du secteur de travail ou
avant de déplacer l’appareil, ou encore avant de le donner à une autre personne.
• Ne pas entreprendre de “réparations urgentes” sans les outils appropriés.
• Ne jamais utiliser un outil qui présente des fuites d’air, qui est endommagé ou a besoin
d’être réparé.

19
• Toujours présumer que l’outil contient des projectiles
• Ne jamais diriger une machine à enfoncer les fixations en état de marche vers soi ou
vers une autre personne.
• Maintenir l’outil pointé à l’écart de soi-même et d’autres personnes.
• Ne porter la machine à enfoncer les fixations que par la poignée, sans jamais mettre le
doigt sur le déclencheur.
• S’assurer d’une position stable, se positionner afin de garantir un bon équilibre et une
bonne répartition des masses lors de l’utilisation de l’outil.
• Positionner les mains et le corps à l’écart de la zone de décharge de l’outil.
• Ne jamais utiliser l’outil si le dispositif de sécurité, la détente ou le ressort sont
inopérants, manquants ou endommagés.
• Ne pas les altérer, ne pas les modifier, ne pas les enlever.
• Ne pas enfoncer des fixations sur des fixations existantes, les fixations pouvant
ricocher et provoquer des blessures.
• Ne pas enfoncer des fixations dans le ciment, la pierre ou toute autres matière très
dûre pour être enfoncée.
• Ne pas enfoncer des fixations à proximité du bord de la surface de travail.
• La pièce à fixer pourrait se casser libérant ainsi la fixation, et par phénomène de
ricochet aller blesser une personne à proximité.
• Lors de travail en milieu confiné, éloigner le visage et le corps du capot de l’outil. Par
effet de rebond, l’outil pourrait venir percuter le corps de l’utilisateur.
• Ne jamais utiliser l’outil en présence de poussière inflammable. L’outil pourrait
provoquer un arc électriquet qui pourrait embraser les gaz et provoquer l’explosion
de l’ouil.
• Bien contrôler l’épaisseur des matériaux à fixer avant d’utiliser l’outil.

20
3. RESEAU D’AIR COMPRIME
Mini 5 bar
Maxi 8 bar • Les machines à enfoncer les fixations ne doivent être raccordées qu’à une source d’air
comprimé dont la pression ne peut dépasser de plus de 10% la pression maximale
admissible de la machine
• Dans le cas de pressions plus élevées, la source d’air comprimé doit être équipée d’un
robinet de réduction de pression (détendeur) muni d’une soupape de sûreté en aval.
• Utiliser uniquement de l’air propre, asseché et régulé à la pression d’utilisation
recommandée.
Quick
Plug
Quick
Coupler QuickPlug
(Optional)
Quick
Coupler
(Optional)
Oiler
Regulator
Filter
• Connecter l’outil au réseau d’air comprimé via un tuyau haute pression
équipé d’un raccord rapide.
• L’unité d’air comprimé doit être suffisamment importante pour assurer une
pression correcte et avoir une performance d’aspiration (débit en volume)
en rapport avec la consommation exigée.
• Des sections de conduites trop petites par rapport à la longueur du réseau
(tube et tuyaux flexibles) ou un compresseur en surcharge entrainant des
pertes de charge.
• Il est recommandé d’installer des séparateurs d’eau facilement accessibles aux points
les plus bas.
• Il est recommandé d’installer aux point de branchement des machines à enfoncer les
fixations un dispositif de traitement de l’air comprimé (filtre/séparateur d’eau/graisseur)
• Les graisseurs doivent être vérifiés quotidiennement et remplis si nécessaire avec
l’huile recommandée (voir données techniques)
• Lorsqu’on utilise des tuyaux flexibles de plus de 10m de long, l’alimentation en huile de
la machine à enfoncer des fixations n’est pas garantie. Nous suggérons donc d’ajouter
deux à cinq gouttes (en fonction de la charge de travail de la machine) de l’huile
recommandée (voir Données techniques) à l’entrée d’air de la machine ou d’installer
un graisseur directement sur la machine à enfoncer les fixations.
4. FONCTIONNEMENT
4.1 Chargement
AC
B
• Débrancher l’outil de l’arrivée d’air comprimé.
Ouvrir le chargeur
• Enfoncer le loquet et ouvrir la partie avant du chargeur, le capot du chargeur s’ouvre
ensuite sur le coté
Décallage automatique du chargeur
La base du chargeur de décalle automatiquement à l’ouverture pour faciliter le
chargement du rouleau
• Tire le poussoir (B) en arrière jusqu’à son blocage complet (C).
• Insérer une bande de clous par le dessus du chargeur (A). Ne pas charger quand la
sécurité ou la gachette sont activées.
• Relâcher le poussoir en pressant sur la patte et en la tirant légérement vers l’arrière
pour la désengager. Faire coulisseur le poussoir vers l’avant contre la bande de clous.
Other manuals for PFN3490
1
Table of contents
Languages:
Other Rapid Nail Gun manuals

Rapid
Rapid PN21-40 M2 User manual

Rapid
Rapid PCN45 User manual

Rapid
Rapid BNX50 User manual

Rapid
Rapid PFN3490 User manual

Rapid
Rapid Airtac PB131 User manual

Rapid
Rapid PRO PBS151 User manual

Rapid
Rapid PCN90 Quick guide

Rapid
Rapid Airtac PBS121 User manual

Rapid
Rapid BN50 User manual

Rapid
Rapid PMP171 User manual