Rau adlatus 150 User manual

Bedienungsanleitung
Operating manual
Elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische, Werktische und Werkbänke Serie adlatus
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
IMPORTANT
READ CAREFULLY BEFORE USE
KEEP FOR LATER REFERENCE


3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 4
1. Allgemeine Informationen 5
1.1 Bedienungsanleitung.......................................................................................................................................... 5
1.2 Produkt .................................................................................................................................................................. 5
1.3 Verantwortung von Hersteller und Lieferanten.......................................................................................... 5
1.4 Zertifizierung elektrischer Bauteile................................................................................................................. 6
1.5 CE-Konfirmitätserklärung.................................................................................................................................. 8
2. Produktbeschreibung 9
2.1 Ausführungen....................................................................................................................................................... 9
2.2 Lastverteilung..................................................................................................................................................... 10
2.3 Bauliche Änderungen am Arbeitsplatz - Systemaufbauten, Rollensätze........................................... 10
2.4 Technische Daten.............................................................................................................................................. 10
2.5 Schutzeinrichtungen......................................................................................................................................... 13
3. Sicherheit 14
3.1 Verwendete Kennzeichnungssymbole.......................................................................................................... 14
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................................................................... 14
3.3 Personalvoraussetzungen................................................................................................................................ 15
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................. 15
3.5 Unsachgemäße Verwendung und Restrisiken.......................................................................................... 15
4. Transport, Handhabung und Lagerung 16
5. Inbetriebnahme 16
5.1 Aufstellung .......................................................................................................................................................... 16
5.2 Umgebungsbedingungen................................................................................................................................ 17
5.3 Elektrischer Anschluss...................................................................................................................................... 17
6. Betrieb 17
6.1 Sichern und Verfahren..................................................................................................................................... 17
6.2 Betrieb mit Bedienelement Standard.......................................................................................................... 17
6.3 Betrieb mit Bedienelement Komfort (optional erhältlich).................................................................... 18
6.4 Betrieb mit einem Akku ................................................................................................................................. 18
6.5 Störungen und Notfälle.................................................................................................................................. 18
7. Wartung, Instandhaltung 22
7.1 Wartungsarbeiten............................................................................................................................................... 22
7.2 Zubehör-/Ersatzteile .......................................................................................................................................... 23
7.3 Reinigung............................................................................................................................................................. 23
8. Demontage und Entsorgung 23

4
Vorwort
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
zu aller erst freuen wir uns Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Wir bitten Sie zu einem sachgemäßen
Gebrauch unserer Produkte anhand dieser Bedienungsanleitung, um Ihnen so lange wie möglich die
größtmögliche Freude an diesen bereiten zu können. Im Gegenzug heißt dies, dass ein unsachgemäßer
Gebrauch sich negativ auf die Lebensdauer, Funktion und vor allem Sicherheit der Produkte auswirkt.

5
1. Allgemeine Informationen
1.1 Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitungen können beispielsweise aufgrund technischer Änderungen jederzeit geändert
werden. Bitte prüfen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen, jedoch unbedingt vor Eintritt einer
neuen Produktlebensphase die Aktualität Ihrer Anleitung unter www.rau-gmbh.de/montageanleitungen
anhand folgender Identifikation.
Identifikationsnummer: 00001
Ausgabedatum: 01/20
Revisionsindex, Datum der Revision: 0
1.2 Produkt
Sie haben sich mit Ihrer Wahl für einen unserer elektrisch höhenverstellbaren Arbeitsplätze der Serie
adlatus zur ergonomischen Höheneinstellung einer Arbeitsfläche als Sitz-, beziehungsweise Steharbeits-
platz entschieden. Diese werden anhand der Hublast in folgende Kategorien unterschieden:
• adlatus 150: 150 Kilogramm Hublast, Seriennummer 08-AT
• adlatus 300: 300 Kilogramm Hublast, Seriennummer 08-WT
• adlatus 600: 600 Kilogramm Hublast, Seriennummer 08-WB
Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3, Produktbeschreibung.
1.3 Verantwortung von Hersteller und Lieferanten
Für die Herstellung und Komponentenzusammenstellung zeigt sich die RAU GmbH verantwortlich.
Rau GmbH
Im Rohrbach 14+16
D-72336 Balingen-Frommern
Telefon: +49 (0)7433-9882-0
Telefax: +49 (0)7433-9882-22
E-Mail: info@rau-gmbh.de
Homepage: https://rau-gmbh.de
Für Baugruppen und Teile, die nicht selbst hergestellt wurden, zeigen sich unsere Lieferanten
verantwortlich.

6
1.4 Zertifizierung elektrischer Bauteile

7

8
1.5 CE-Konfirmitätserklärung
Für die nachfolgenden bezeichneten Produkte:
wird hiermit erklärt, dass die oben beschriebenen Produkten den anwendbaren grundlegenden Anfor-
derungen entspricht, die in den nachfolgend bezeichneten Harmonisierungsrechtsvorschriften festgelegt
sind entsprechen:
RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Mai 2006
über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG
RICHTLINIE 2014/30/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar
2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit
Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet:
DIN EN ISO 1210:2011-03 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung
DIN EN 1570-1 Sicherheitsanforderungen an Hubtische – Teil 1
(ausgenommen Kapitel 5.5.5, 5.6.11 und 5.10)
Die bevollmächtigte Person im Sinne des Anhangs II Teil 1 Abschnitt A Nummer 2 der Richtlinie
2006/42/EG für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist:
Diese Konformitätserklärung wird verantwortlich für den Hersteller:
abgegeben durch:
Balingen,
Ort, Datum Unterschrift Joachim Rau Unterschrift Bernd Rau
Bezeichnung: Elektrisch höhenverstellbarer Arbeitsplatz
Typ: Arbeitstisch adlatus 150
Werktisch adlatus 300
Werkbank adlatus 600
Name: RAU GmbH
Loris Rau
Anschrift: Im Rohrbach 14+16; 72336 Balingen
Name: RAU GmbH
Anschrift: Im Rohrbach 14+16; 72336 Balingen
Name: Joachim & Bernd Rau
Funktion: Geschäftsführer
Geschäftsführer

9
2. Produktbeschreibung
2.1 Ausführungen
Die Serien adlatus 150 und adlatus 300 sind mit zwei, beziehungsweise vier Desklift DL15
Hubsäulen der Firma Linak ausgestattet.
Desklift DL15
Bei der Serie adlatus 600 sind vier, beziehungsweise acht (ab 2,5m Länge) Desklift DL1A Hubsäulen der
Firma Linak verbaut.
Desklift DL1A
Jegliche Arbeitsplätze der Serie adlatus sind in ortsfester, sowie fahrbarer Ausführung erhältlich und
können entweder per Netzstecker oder autark per Akku mit Strom versorgt werden.
Akkubox BA001

10
2.2 Lastverteilung
Bei der Lastverteilung ist zwischen ruhendem und beweglichem (Heben, Senken und Verfahren)
Zustand zu unterscheiden. In Ruhe darf die Nennlast gleichmäßig, wie beispielhaft folgt, auf einer
Fläche, die der halben Länge und der halben Breite, sprich einem Viertel, entspricht verteilt sein.
In Bewegung darf die halbe Nennlast, wie beispielhaft folgt, auf der halben Länge, beziehungsweise
längsten Seite der Platte verteilt sein.
Verteilung der Nennlast in Ruhe Verteilung der Nennlast in Bewegung
Zusätzlich zu den Vorgaben zur Lastverteilung werden folgende Punkte für eine möglichst schonende
Belastung der Hubsäulen empfohlen.
• Schwere Einzellasten möglichst mittig auf der Arbeitsplatte platzieren.
• Vertikale Stoßimpulse, wenn nötig in unterer Endposition der Arbeitsplatte durchführen.
• Zwingend die maximale Einschaltdauer der Hubsäulen, siehe technische Daten, beachten.
2.3 Bauliche Änderungen am Arbeitsplatz - Systemaufbauten, Rollensätze
Achten Sie darauf, dass alle am vertikal beweglichen Teil des Arbeitsplatzes montierten An- und/oder
Aufbauten die zulässige Hublast um das Eigengewicht der An-/Aufbauten senken. Bei allen adlatus
Produkten sind Rollen nachrüstbar. Jegliche Nachrüstungen und/oder Veränderungen werden vom
Kunden verantwortet und unterliegen den im Katalog angegebenen Vorgaben.
Durch eine wesentliche Veränderung im Sinn der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG verliert
die CE-Konfirmitätserklärung des Herstellers ihre Gültigkeit. Die Gewährleistungsansprüche
gegenüber dem Hersteller erlöschen damit ebenfalls.
2.4 Technische Daten
Allgemein
Versorgungsspannung 230 V
Nennspannung 230 V
Lager- und Transporttemperatur -20° bis +70°C
Schutzklasse II
Maximale Einschaltdauer 10% - 6 Minuten pro Stunde oder 2 Minuten Dau-
erbetrieb bei Volllast
Hublänge 400 mm

11
Akkubox BA001
adlatus 150
adlatus 300
adlatus 600
Akkukapazität 2,2 Ah / 53kWh
Nennspannung 24 V
Max. Entladestrom 9 A
Max. Ladespannung 40 V DC
Ladestrom 0,5 A
Gewicht 600 g
Lager- und Transporttemperatur 0° bis +45°C
Umgebungstemperatur in Betrieb +10° bis +40°C
Hublast 1500 N
Nennhubgeschwindigkeit ohne Last 38 mm/s
Nennhubgeschwindigkeit bei Nennlast 29 mm/s
Umgebungstemperatur in Betrieb +10° bis +40°C
Hublast 3000 N
Nennhubgeschwindigkeit ohne Last 38 mm/s
Nennhubgeschwindigkeit bei Nennlast 29 mm/s
Umgebungstemperatur in Betrieb +10° bis +40°C
Hublast 6000 N
Nennhubgeschwindigkeit ohne Last 38 mm/s
Nennhubgeschwindigkeit bei Nennlast 29 mm/s

12
adlatus 150
adlatus 300

13
adlatus 600
2.5 Schutzeinrichtungen
Um Scher- und Quetschstellen bei sich mit einem Abstand von weniger als 100mm vertikal aneinander
vorbei bewegenden Arbeitsplätzen, zu vermeiden, erfolgt die Montage eines Scherblende. Diese sind
separat erhältlich und vom Kunden gegebenenfalls nachzubestellen.
Scherblende AT 150/WT 300 und WB 600

14
3. Sicherheit
Die Daten und Angaben der Bedienungsanleitung dienen allein der Produktbeschreibung und
sicheren, sowie sachgemäßen Bedienung. Die Angaben entbinden den Anwender nicht von eigenen
Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß-
und Alterungsprozess unterliegen. Bei Verkauf, Verleih oder sonstiger Weitergabe des Produktes muss
die Bedienungsanleitung weitergegeben werden. Eine sichere Nutzung des höhenverstellbaren
Arbeitsplatzes setzt das Lesen, Verstehen und Beachten dieser voraus. Aus diesem Grund muss
sie jedem Bediener zugänglich sein.
3.1 Verwendete Kennzeichnungssymbole
Gemäß DIN EN ISO 7010 wird bei der Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen in Gebots-,
Warn- und Verbotssymbole unterschieden. Folgende Symbolik wird in dieser Bedienungsanleitung
verwendet.
Gebot: Erhöhte Achtsamkeit.
Gebot: Verpflichtung zum Lesen der Bedienungsanleitung.
Gebot: Vor der nächsten Tätigkeit ist der Netzstecker zu ziehen.
Gefahrenwarnung: Drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen.
Gefahrenwarnung: Mögliche Quetschgefahr.
Gefahrenwarnung: Mögliche Gefahr durch elektrischen Strom.
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel wird auf allgemeine, nicht Arbeitsschritt spezifische, Sicherheitshinweise eingegangen.
Die tätigkeitsspezifischen Sicherheitshinweise finden Sie in dem jeweiligen Abschnitt der Bedienungs-
anleitung. Beachten Sie bitte unbedingt jegliche Sicherheitshinweise!
• Bei unsicherem und unsachgemäßem Betrieb und Einstellung des Arbeitsplatzes besteht die
Gefahr von erheblichen Verletzungen durch Quetsch-und Scherstellen.
• Den Arbeitsplatz niemals einseitig aufsetzen, hierbei kann es zu Beschädigungen an den
Seitenteilen und dem Motor kommen. Auch den Arbeitsplatz niemals fallen lassen.
• Den Arbeitsplatz niemals entgegen der angegeben Lastverteilung und/oder Bestimmungen
zu zulässigen Auf- und Anbauten belasten.

15
• Feuchtigkeit und/oder Nässe an elektrischen Bauteilen stellen eine Gefahr für das mensch-
liche Leben dar. Schützen Sie den Arbeitsplatz vor jeglicher Feuchtigkeit und/oder Nässe.
3.3 Personalvoraussetzungen
Zum Inbetriebnehmen und Bedienen der Produkte der Serie adlatus sind folgende Kenntnisse
Voraussetzung:
• Fachkraft, die aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner mechanischen und elektrischen
Grundkenntnisse und Erfahrungen die Fähigkeit besitzt mögliche Gefahren zu erkennen und
geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen zu können. Eine Fachkraft muss die einschlägigen
fachspezifischen Regeln einhalten.
• Lesen der Bedienungsanleitung
Personen mit mangelnder Kenntnis und/oder Erfahrung sind in die Bedienung durch eine Fachkraft
einzuweisen. Physisch, sensorisch oder geistig eingeschränkte Personen sind durch eine für Ihre Sicher-
heit zuständige Person einzuweisen und zu beaufsichtigen.
Für oben besagte Tätigkeiten sind Sie als Kunde verantwortlich. Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich
vom Hersteller, siehe 1.3, durchgeführt werden.
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die elektrisch höhenverstellbaren Arbeitsplätze der Serie adlatus sind im Sinne der Maschinenricht-
linie 2006/42/EG (vollständige Maschine) technische Arbeitsmittel. Sie dürfen nur entsprechend
der technischen Daten und Sicherheitsvorgaben dieser Dokumentation eingesetzt werden. Sie sind
ausschließlich für das Heben und Senken von Gütern in technisch einwandfreiem Zustand vorge-
sehen. Die innerbetrieblichen Vorschriften und Richtlinien des Anwenderlandes sind einzuhalten. RAU
Produkte erhalten Sie mit einer Qualitätsgarantie von 5 Jahren.
3.5 Unsachgemäße Verwendung und Restrisiken
Eine andere oder erweiterte Nutzung der Arbeitsplätze und seiner Einzelteile gilt ebenso wie
bauliche Veränderungen als unsachgemäß und damit sachwidrig. In diesem Fall kann die
Sicherheit beeinträchtigt werden. Für jegliche Schäden in Folge unsachgemäßer Verwendung
übernimmt die RAU GmbH keinerlei Haftung. Im Folgenden sind Beispiele unsachgemäßer
Verwendung aufgelistet:
• Das Verwenden entgegen der bestimmungsgemäßen Verwendung.
• Das Verwenden entgegen der Bedienungsanleitung bezüglich Sicherheitshinweisen,
Installation, Betrieb und Störungen.
• Das Zulassen von Feuchtigkeit, bzw. Nässe an Bauteilen.
• Die Beförderung und Besteigung von Personen und Tieren.
• Der Aufenthalt von Personen unter einem beladenen Arbeitsplatz.
• Das Verwenden im Außenbereich oder in feuchten Räumen.

16
• Das Verwenden in explosionsgefährdeten Umgebungen.
• Das Verwenden für das Ziehen oder Drücken von Gegenständen.
• Das Betreiben bei Beschädigungen.
• Der Anbau von Zubehörteilen, die nicht von der RAU GmbH für das jeweilige Produkt
vorgesehen sind.
• Reparatur-, Einstellungs- und Wartungsarbeiten ohne Beachtung der UVV.
Der Arbeitsplatz ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritte bzw.
Beeinträchtigungen am Tischgestell oder an anderen Sachwerten entstehen.
4. Transport, Handhabung und Lagerung
Beachten Sie bitte die Transporthinweise auf der Verpackung und lagern Sie adlatus Arbeitsplätze in der
Originalverpackung trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt in einem Temperaturbereich
zwischen -20° und +70°C, sofern Sie keine akkubetriebene Ausführung gewählt haben.
Lagern Sie akkubetrieben Ausführungen in einem Temperaturbereich zwischen
0° und 45°C, ansonsten besteht Explosionsgefahr!
Die Standfestigkeitsberechnungen wurden erfolgreich nach DIN EN 1570-1, Kapitel 5.1.3 durchgeführt
und getestet.
Entsorgen Sie die Verpackung nach den nationalen und internationalen Bestimmungen Ihres Landes.
5. Inbetriebnahme
Prüfen Sie das Produkt auf sichtbare Beschädigungen. Sollten solche vorhanden sein, darf das Produkt
nicht weiter benutzt werden.
5.1 Aufstellung
Platzieren Sie den höhenverstellbaren Arbeitsplatz auf einem festen, maximal 2,5%
geneigten Untergrund in trockener Umgebung. Sollten Sie eine ortsfeste Ausführung ge-
wählt haben, können Sie über die Stellteller den Arbeitsplatz nivellieren. Sichern Sie bei einer
fahrbaren Ausführung den Arbeitsplatz über die Feststellbremsen.
Quetsch- und Scherstellen sind zu vermeiden und ein Mindestabstand von 100mm zu kopfsei-
tig benachbarten Gegenständen und/oder Arbeitsplätzen ist einzuhalten. Bei einem geringeren
Abstand ist das notwendige Scherblende, siehe Kapitel 3.5, zwischen diesen anzubringen.
Entfernen Sie jegliche Gegenstände, die den vertikalen Hubweg des Arbeitsplatzes beeinträch-
tigen könnten. Das längsseitige Aneinanderstellen von Arbeitsplätzen mit einem Abstand von
weniger als 100mm ist nicht erlaubt.
Sichern Sie alle beweglichen Teile vor Inbetriebnahme so, dass sie nicht herabfallen und Verletzungen
verursachen können. Ein versehentliches Einschalten muss ausgeschlossen sein.

17
5.2 Umgebungsbedingungen
Warten Sie die Inbetriebnahme ab, bis alle Bauteile einen Temperaturbereich zwischen +10° und +40°C
erreicht haben.
5.3 Elektrischer Anschluss
Verlegen Sie die Kabel und Leitungen so, dass diese nicht beschädigt werden und niemand darüber
stolpern kann. Vermeiden Sie Ausrutsch-, Stolper- und Sturzstellen.
Prüfen Sie, ob die Betriebsspannung der lokalen Stromversorgung der des Arbeitsplatzes entspricht.
(Siehe Typenschild auf der Steuerung, Standard=230V).
6. Betrieb
Beachten Sie bitte, den Arbeitsplatz immer im Rahmen der technischen Daten
zu verwenden.
Beim Heben und Senken der Arbeitsplatte mit der Bedieneinheit besteht Quetschgefahr.
Betätigen Sie die Bedieneinheit nur, sofern Sie eine uneingeschränkte Sicht auf den Arbeits-
platz haben. Fassen Sie nicht in den Lauf der Führungssäulen, während des Hebe- und Senk-
vorgangs.
6.1 Sichern und Verfahren
Prüfen Sie vor jedem Betrieb des Arbeitsplatzes, ob sichtbare Beschädigungen vorliegen. Stel-
len Sie vor jedem Betrieb sicher, dass der Arbeitsplatz gemäß dieser Anleitung aufgestellt
wurde und keine Gegenstände, wie zum Beispiel das Netzkabel, eingeklemmt werden können.
Ziehen Sie vor dem Verfahren des Arbeitsplatzes den Netzstecker und lösen Sie gegebenenfalls
die Feststellbremsen der Räder. Stellen Sie diese am neuen Bestimmungsort wieder fest und
stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
6.2 Betrieb mit Bedienelement Standard
Das Bedienelement Standard erlaubt es ausschließlich die Arbeitsplattenhöhe zu verstellen.
Betätigen Sie den linken Pfeil, um die Arbeitsplatte nach oben zu bewegen. Betätigen Sie den rechten
Pfeil für eine Bewegung nach unten.
Standard Bedienelement

18
6.3 Betrieb mit Bedienelement Komfort (optional erhältlich)
Das Bedienelement Komfort ermöglicht es die Arbeitsplattenhöhe zu verstellen, zeigt diese digital an
und bietet eine Memoryfunktion für bis zu drei Positionen. Wird das Bedienelement nicht genutzt,
schaltet sich das Display ab und spart somit Strom im Stand-by-Modus. Darüber hinaus zeigt das
Display Fehlercodes des Antriebsystems an und fungiert somit als Diagnosetool.
Betätigen Sie den linken Pfeil, um die Arbeitsplatte nach oben zu bewegen. Betätigen Sie den rechten
Pfeil für eine Bewegung nach unten. Die aktuelle Arbeitsplattenhöhe wird rechts im Display dargestellt.
Um eine Position der Arbeitsplattenhöhe mit der Memoryfunktion zu speichern, stellen Sie den Arbeits-
platz auf die Höhe ein, die Sie gerne speichern möchten, drücken Sie die „S“-Taste und dann die
gewünschte Memory-Taste.
Komfort Bedienelement
6.4 Betrieb mit einem Akku
Die Akkubox BA001 der Firma Linak verfügt über eine LED Leuchtanzeige, die Auskunft über den
Ladezustand gibt und ein akustisches Alarmsignal erzeugt, wenn der Akku geladen werden muss. Das
Laden erfolgt über das beiliegende Netzwerkkabels.
Prüfen Sie vor dem Laden, ob die Nennspannung Ihrer lokalen Stromversorgung der des Akkus
entspricht. Stellen Sie bei fahrbaren Ausführungen vor dem Laden die Feststellbremsen fest.
Verbinden Sie das Netzwerkkabel des Akkus mit diesem sobald das akustische Alarmsignal zur
Aufladung ertönt und stecken Sie dann den Netzstecker ein.
Bewegen Sie den Arbeitsplatz während des Ladevorgangs nicht.
Stecken Sie den Netzstecker aus, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist und verstauen Sie
das Netzkabel sicher. Lösen Sie vor dem Verfahren die Feststellbremsen.
6.5 Störungen und Notfälle
Sollte Ihnen im Umgang mit den Bedienelement etwas unklar sein, hoffen wir Ihnen mit einem Ver-
weis zur Support Webseite der jeweiligen Bedieneinheit helfen zu können. Besuchen Sie dazu bitte die
Homepage des von Ihnen genutzten Bedienelements.
Standard: https://www.linak.de/produkte/bedienelemente/dpb/#/support

19
Komfort:
https://www.linak.de/produkte/bedienelemente/dpf-mit-display/#/how-to-store-a-memory-position
Sollte Ihr Arbeitsplatz nicht mehr nach oben fahren, muss eine Initialisierungsfahrt vorgenommen wer-
den. Halten Sie dazu die Abwärtstaste solange gedrückt, bis der Arbeitsplatz in der untersten Position
stoppt. Drücken Sie die Taste erneut und halten sie weitere fünf bis zehn Sekunden lange gedrückt.
Nun kann der Arbeitsplatz wieder richtig verfahren.
Sollte beim Bedienelement Komfort ein Fehler vorliegen, wird der entsprechende Fehlercode dazu im
Display angezeigt. Die Bedeutung der Fehlercodes sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.
Fehlercodeliste Bedienelement Komfort
Fehler-
Code
Name Beschreibung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
E01 Position verloren Der Tisch hat eine unbekannte Position
und muss initialisiert werden
• Positionsfehler
• Neues Tischbein hinzugefügt
• Initialisieren Sie das System (P1)
E02 Allgemeine Überlastung
aufwärts
Überlastung in Aufwärtsrichtung ist
aufgetreten
• Hindernis
• Defektes Bein oder Motorkabel
• Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen (P2)
Initialisieren Sie das System (P1)
• Fehlerbehebung bei Komponenten durch
Initialisierung nacheinander (nur mit
Plug&Play-Konfiguration möglich) (P4)
E03 Allgemeine Überlastung
abwärts
Überlastung in Abwärtsrichtung ist
aufgetreten
• Hindernis
• Defektes Bein oder Motorkabel
• Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen (P2)
Initialisieren Sie das System (P1)
• Fehlerbehebung bei Komponenten durch
Initialisierung nacheinander (nur mit
Plug&Play-Konfiguration möglich) (P4)
E08 Überwachung Zeigt an, dass die Software die Über-
wachung nicht ausgelöst hat
• Programmfehler
• Ziehen Sie das Netzkabel für 15 Sekunden ab
• Initialisieren Sie das System (P1)
• Tauschen Sie die Steuereinheit aus
E09 Lin-Kollision Auf dem LIN-Bus erkannte Kollision • Taste gleichzeitig an zwei oder mehr ver-
bundenen Handbedienungen gedrückt
• Mehrere LINBUS-Geräte gleichzeitig aktiviert
• Prüfen Sie ob ein anderes Denk. Panel an-
geschlossen ist und testen Sie das System
E10 Stromausfall Es ist ein Stromausfall aufgetreten oder
der Stromregler wurde auf unter 10%
eingestellt
• Netzkabel während der Bewegung gezogen
• Interner Fehler
• Nur 1 Batterie für ein 3- oder 4-Kanal-System
• „E10“ ist ein Stromausfall, die Spannung am
Netzteil fällt unter einen bestimmten Grenz-
wert, die Stromversorgung ist unterbrochen
• Überprüfen Sie, ob das Netzkabel nicht ein-
geklemmt ist und sich frei bewegen kann
• Zugentlastungshakenan Steuereinheit
verwenden
• Verwenden Sie eine zweite Batterie: laden Sie
die Batterie auf
E11 Nichtübereinstimmung
bei Kanälen
Änderung der Anzahl der Antriebe seit
der Initialisierung
• Verbindung wurde unterbrochen
• Neues Tischbein hinzugefügt
• Überprüfen Sie die Motorkabelverbindungen
und achten Sie auf Beschädigungen (P2)
• Motorkabel oder Tischbein austauschen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E12 Positionsfehler Ein Kanal hat eine andere Position
als andere
• Es ist zu viel Rücklauf aufgetreten • Tisch in vollständig eingefahrene Position
bringen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E13 Kurzschluss Kurzschluss während des Betriebs
erkannt
• Gequetschtes Motorkabel
• Kurzschluss im Motor
• Überprüfen Sie die Motorkabelverbindun-
gen (P2)
• Motorkabel entfernen und ersetzen (P4)
• Tischbein entfernen und ersetzen (P4)
E15 Leistungsbegrenzung Das System hat seine Leistungsbegren-
zung erreicht
• Netzkabel während der Bewegung gezogen
• interner Fehler
• Oft wird dies neben E10 zu sehen sein
• ‚E15‘ wird angezeigt wenn der Leistungs-
regler die Drezahl der Stellantriebe ohne
nennendwerten Stromverbrauch verringert
hat, was normalerweise auf einen Stronaus-
fall zurückzuführen ist.
• Überprüfen Sie, ob das Netzkabel nicht ein-
geklemmt ist und sich frei bewegen kann
• Zugentlastungshakenan Steuereinheit
verwenden
E16 Tastenfehler Unzulässige Tasten gedrückt (intern in
DP1C behandelt)
• Mehrere tasten gleichzeitig gedrückt • Schalter überprüfen
E17 Sicherheit fehlt Die LIN-Buseinheit unterstützt die
Sicherheitsfunktion nicht
• DP1C/DPF1C verfügt nicht über eine aktuelle
Software
• Probieren Sie DP mit einer neueren Software-
version aus (Version steht auf dem Etikett)

20
Fehler-
Code
Name Beschreibung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
E18 Fehlender Initialisierungs-
stecker
Ein spezielles Servicetool ist erforder-
lich, um die Anzahl der Kanäle zum
System zu ändern
• [Nur BASELIFT]
Das Servicetool fehlt beim Initialisieren im
BASELIFT System
• Servicetool hinzufügen
E23 Kanal 1 fehlt Kanal 1 wird als fehlend erkannt • Verbindung wurde unterbrochen
• Motorkabel defekt
• Motor im Beim defekt
• Überprüfen Sie die Motorkabelverbindungen
und achten Sie Beschädigungen (P2)
• Motorkabel oder Tischbein austauschen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E24 Kanal 2 fehlt Kanal 2 wird als fehlend erkannt • Verbindung wurde unterbrochen
• Motorkabel defekt
• Motor im Beim defekt
• Überprüfen Sie die Motorkabelverbindungen
und achten Sie Beschädigungen (P2)
• Motorkabel oder Tischbein austauschen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E25 Kanal 3 fehlt Kanal 3 wird als fehlend erkannt • Verbindung wurde unterbrochen
• Motorkabel defekt
• Motor im Beim defekt
• Überprüfen Sie die Motorkabelverbindungen
und achten Sie Beschädigungen (P2)
• Motorkabel oder Tischbein austauschen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E26 Kanal 4 fehlt Kanal 4 wird als fehlend erkannt • Verbindung wurde unterbrochen
• Motorkabel defekt
• Motor im Beim defekt
• Überprüfen Sie die Motorkabelverbindungen
und achten Sie Beschädigungen (P2)
• Motorkabel oder Tischbein austauschen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E29 Typ Kanal 1 Kanal 1 hat nicht den gleichen Typ wie
bei der Initialisierung
• Änderung des Tischbeintyps
• Loses Kabel im Motor
• Tischbeintyp überprüfen
• Tischbein austauschen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E30 Typ Kanal 2 Kanal 2 hat nicht den gleichen Typ wie
bei der Initialisierung
• Änderung des Tischbeintyps
• Loses Kabel im Motor
• Tischbeintyp überprüfen
• Tischbein austauschen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E31 Typ Kanal 3 Kanal 3 hat nicht den gleichen Typ wie
bei der Initialisierung
• Änderung des Tischbeintyps
• Loses Kabel im Motor
• Tischbeintyp überprüfen
• Tischbein austauschen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E32 Typ Kanal 4 Kanal 4 hat nicht den gleichen Typ wie
bei der Initialisierung
• Änderung des Tischbeintyps
• Loses Kabel im Motor
• Tischbeintyp überprüfen
• Tischbein austauschen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E35 Kanal 1 Impulsfehler Kanal 1 hatte zu viele Impulsfehler • Loses/defektes Kabel
• Hallsensor-Platine
• Überprüfen Sie die Motorkabelverbindungen
und achten Sie Beschädigungen (P2)
• Tischbein austauschen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E36 Kanal 2 Impulsfehler Kanal 2 hatte zu viele Impulsfehler • Loses/defektes Kabel
• Hallsensor-Platine
• Überprüfen Sie die Motorkabelverbindungen
und achten Sie Beschädigungen (P2)
• Tischbein austauschen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E37 Kanal 3 Impulsfehler Kanal 3 hatte zu viele Impulsfehler • Loses/defektes Kabel
• Hallsensor-Platine
• Überprüfen Sie die Motorkabelverbindungen
und achten Sie Beschädigungen (P2)
• Tischbein austauschen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E38 Kanal 4 Impulsfehler Kanal 4 hatte zu viele Impulsfehler • Loses/defektes Kabel
• Hallsensor-Platine
• Überprüfen Sie die Motorkabelverbindungen
und achten Sie Beschädigungen (P2)
• Tischbein austauschen
• Initialisieren Sie das System (P1)
E41 Kanal 1 Überlastung
aufwärts
Auf Kanal 1 ist eine Überlastung nach
oben aufgetreten
• Bein ist überlastet
• ist auf ein Hindernis getroffen
• Endlage erreicht (bevor Initialisierung in der
oberen Endlage durchgeführt wird)
• Hindernis entfernen (P3)
• Last entfernen
• Falls erforderlich Initialisierung durchführen
(P1)
E42 Kanal 2 Überlastung
aufwärts
Auf Kanal 2 ist eine Überlastung nach
oben aufgetreten
• Bein ist überlastet
• ist auf ein Hindernis getroffen
• Endlage erreicht (bevor Initialisierung in der
oberen Endlage durchgeführt wird)
• Hindernis entfernen (P3)
• Last entfernen
• Falls erforderlich Initialisierung durchführen
(P1)
E43 Kanal 3 Überlastung
aufwärts
Auf Kanal 3 ist eine Überlastung nach
oben aufgetreten
• Bein ist überlastet
• ist auf ein Hindernis getroffen
• Endlage erreicht (bevor Initialisierung in der
oberen Endlage durchgeführt wird)
• Hindernis entfernen (P3)
• Last entfernen
• Falls erforderlich Initialisierung durchführen
(P1)
E44 Kanal 4 Überlastung
aufwärts
Auf Kanal 4 ist eine Überlastung nach
oben aufgetreten
• Bein ist überlastet
• ist auf ein Hindernis getroffen
• Endlage erreicht (bevor Initialisierung in der
oberen Endlage durchgeführt wird)
• Hindernis entfernen (P3)
• Last entfernen
• Falls erforderlich Initialisierung durchführen
(P1)
E47 Kanal 1 Überlastung
abwärts
Auf Kanal 1 ist eine Überlastung nach
unten aufgetreten
• ist auf ein Hindernis getroffen • Hindernis entfernen (P3)
• Falls erforderlich Initialisierung durchführen (P1)
E48 Kanal 2 Überlastung
abwärts
Auf Kanal 2 ist eine Überlastung nach
unten aufgetreten
• ist auf ein Hindernis getroffen • Hindernis entfernen (P3)
• Falls erforderlich Initialisierung durchführen (P1)
E49 Kanal 3 Überlastung
abwärts
Auf Kanal 3 ist eine Überlastung nach
unten aufgetreten
• ist auf ein Hindernis getroffen • Hindernis entfernen (P3)
• Falls erforderlich Initialisierung durchführen (P1)
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages: