Reely MO2 User manual

Bedienungsanleitung
Fernsteuerung „MO2“ 2,4 GHz
Best.-Nr. 1527286 (RC)
Best.-Nr. 1527285 (RC) Seite 2 - 12
Operating Instructions
Remote control „MO2“ 2,4 GHz
Order no. 1527286 (RC)
Order no. 1527285 (RC) Page 13 -23

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Produktbeschreibung...........................................................................................................................................4
5. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemein.......................................................................................................................................................5
b) Betrieb ...........................................................................................................................................................6
7. Batterie- und Akkuhinweise .................................................................................................................................6
8. Bedienelemente...................................................................................................................................................7
9. Inbetriebnahme der Fernsteuerung .....................................................................................................................8
a) Einlegen der Batterien...................................................................................................................................8
b) Einschalten der Fernsteuerung (Sender) ......................................................................................................8
c) Überprüfung der Fahrfunktionen ...................................................................................................................9
d) Einstellen der Trimmung..............................................................................................................................10
e) Reichweiten-Test ......................................................................................................................................... 11
10. WartungundPege........................................................................................................................................... 11
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................ 11
a) Produkt ........................................................................................................................................................ 11
b) Batterien ...................................................................................................................................................... 11
12. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................12
13. Technische Daten .............................................................................................................................................12

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die 3-Kanal Fernsteuerung „MO2“ ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit
verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder
Anlagen, ist dieses System nicht geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. führen. Das Produkt darf technisch nicht verändert bzw. umgebaut werden!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen
zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modells verantwortlich!
4. Produktbeschreibung
Mit der 3-Kanal Fernsteuerung „MO2“ besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das ideal für Modellfahrzeuge
oder Modellschiffe geeignet ist. Über die beiden proportionalen Steuerkanäle sind die Fahr- und Lenkfunktionen
unabhängig voneinander fernbedienbar. Das ergonomisch geformte Gehäuse der Fernsteuerung liegt komfortabel in
der Hand und ermöglicht so eine bequeme Bedienung, sowie eine sichere Steuerung des Modells.
Zum Betrieb sind noch 4 AA/Mignon-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652507, 4er Pack, bitte 1x bestellen) für die
Fernsteuerung erforderlich.
5. Lieferumfang
• Fernsteuerung (Sender)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind normaler Verschleiß bei Betrieb und
Unfallschäden.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des
Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb
dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• DerAbschluss einer Privathaftpicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits
besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb eines funkferngesteuerten Modells mit unter den
Versicherungsschutz fällt.
• Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der
Empfangsanlage an. So verhindern Sie, dass der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anläuft.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• ÜberprüfenSievor jederInbetriebnahmedie FunktionssicherheitIhresModells undderFernsteueranlage.
Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte
Kabel. Sämtliche bewegten Teile müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der
Lagerung aufweisen.
• Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie
ein Modell ferngesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den
Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können,
setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in
Verbindung.

6
b) Betrieb
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen
verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst die Fernsteuerung (Sender) ein. Erst danach darf
der Empfänger im Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen
des Modells kommen!
• Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
• Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände
imGefahrenbereichvonMotorenodersonstigendrehendenAntriebsteilenbenden.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten
Sie immer auf direkten Sichtkontakt zum Modell und betreiben Sie es deshalb auch nicht bei Nacht.
• Steuern Sie Ihr Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit,
Alkohol-oderMedikamenten-EinusskannzuFehlreaktionenführen.
• Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder Gegenstände
gefährden. Betreiben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
• Stellen Sie den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung sofort ein und beseitigen Sie die Ursache
der Fehlfunktion, bevor Sie das Modell weiter einsetzen.
• Betreiben Sie Ihre Fernsteueranlage nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe
von Funkmasten.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum
Abstellen eines Modells stellen Sie immer zuerst den Motor ab, und schalten Sie anschließend die
Empfangsanlage aus. Erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
• Schützen Sie die Fernsteuerung vor Feuchtigkeit und starker Verschmutzung.
• Setzen Sie die Fernsteuerung nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer
Hitze aus.
• Bei schwachen Batterien in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Werden die Empfängerbatterien
bzw. der Empfängerakku schwach, reagiert das Modell nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung.
• In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus
bzw. laden Sie den Empfängerakku wieder auf.
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes
hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
7. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!

7
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien auf die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung und die im
Modell eingelegten Batterien, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien.
Verwenden Sie immer Batterien des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus!
• Verwenden Sie für die Fernsteuerung aus Gründen der Betriebssicherheit ausschließlich Batterien und
keine Akkus.
8. Bedienelemente
1 Ein-/Ausschalter ON/OFF
2 3-Kanal Schalter 3CH
3 Steuerrad für die Lenkfunktion
4 Bedienhebel für die Fahrfunktion
5 Fuß mit integriertem Batteriefach
6 Griff
7 Trimmregler TH.TRIM für Fahrfunktion
8 Trimmregler ST.TRIM für Lenkfunktion
9 Dual Rate-Regler ST D/R für Lenkfunktion
10 Schalter TH N/R (linke Seite, nicht sichtbar)
11 Schalter ST N/R (linke Seite, nicht sichtbar)
12 Dual Rate-Regler TH D/R für Fahrfunktion
13 LED für Betriebs- und Batteriekontrolle
4
3
2
1
10
9
6
8
7
5
11
12
13

8
9. Inbetriebnahme der Fernsteuerung
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw.
auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden
Bildnummer angegeben.
a) Einlegen der Batterien
Zur Stromversorgung der Fernsteuerung benötigen Sie 4 Alkaline-Batterien (z. B. Conrad Best.-Nr. 652507, 4er Pack,
1x bestellen) der Größe AA/Mignon.
DasBatteriefach(5)bendetsichaufderUnterseitederFernsteuerung.DrückenSieaufdiegeriffelteFläche(A)und
schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung seitlich ab.
Setzen Sie 4 Batterien in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polarität der Zellen. Der
Minuspol der Batterie muss mit der Spiralfeder (B) Kontakt haben.
Wenn die vier Batterien polungsrichtig eingelegt wurden, schieben Sie den Deckel des Batteriefaches wieder auf und
lassen Sie die Verriegelung einrasten.
Ersetzen Sie die Batterien, sobald die LED (13) blinkt oder ein akustisches Signal von der Fernsteuerung ertönt.
Bild 1
B
A
b) Einschalten der Fernsteuerung (Sender)
Wenn neue Batterien eingelegt sind, schalten Sie die Fernsteuerung zu Testzwecken mit Hilfe des Ein-/Ausschalter
ON/OFF(1) ein. Schieben Sie dazu den Bedienknopf des Ein-/Ausschalters von links („OFF“ = Aus) nach rechts
(„ON“ = Ein).
Die LED für die Betriebskontrolle (13) leuchtet und zeigt Ihnen den Einschaltzustand der Fernsteuerung an.
Sobald die LED blinkt oder ein akustisches Signal von der Fernsteuerung ertönt sind die Batterien erschöpft. In
diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres Modells so schnell wie möglich einstellen. Für einen weiteren Betrieb der
Fernsteuerung sind wieder neue Batterien einzulegen.
Nachdem Sie die korrekte Funktion der Fernsteuerung geprüft haben, schalten Sie sie aus.

9
c) Überprüfung der Fahrfunktionen
Nachdem Sie die Fernsteuerung eingeschaltet und den Akku an die Steuerelektronik des Modells angeschlossen
haben, ist Ihr Modell betriebsbereit. Schalten Sie den Empfänger Ihres Modells ein. Es sollte in diesem Moment kein
Motor anlaufen oder brummen.
Ist dies nicht der Fall, so stecken Sie den Fahrakku wieder ab und suchen die Ursache hierfür.
Prüfen Sie die Funktion „Vorwärtsfahrt“. Mit dem Gas-Hebel der
Fernsteuerung (Bild 2, Pos. A) können Sie stufenlos die Fahr-
geschwindigkeit des Modells regeln. Je weiter Sie den Hebel zum Griff
ziehen(Bild4),umsoschnellerwirdsichdieSchiffsschraubedrehen,umso
schneller wird die Vorwärtsfahrt. Mit dem Regler für Dual-Rate TH D/R
(sieheBild5,Pos.12)könnenSiedenGeschwindigkeitsbereicheinstellen.
0 ist die geringste und 10 ist die höchste Geschwindigkeit.
Dreht sich die Schiffsschraube nicht oder nicht richtig, so
stecken Sie den Fahrakku wieder ab und suchen die Ursache
hierfür.
Läuft der Motor nur an, wenn der Gas-Hebel nach vorne
gedrückt wird, so muss für die Steuerfunktion „Vorwärtsfahrt“
an der Fernsteuerung die „Reverse“-Funktion (Schalter TH
N/R) betätigt werden.
Beachten Sie hierzu die Hinweise in Abschnitt „Einstellen der
Trimmung“.
A
B
Bild 2
Die Fahrtrichtung wird mit dem Steuerrad kontrolliert. Siehe Bild 2, Pos. B und Bild 3.
Bild 3 Bild 4
Neutral
Bremsen,
langsamer
Fahrt vorwärts,
schneller
Bedienhebel für die Fahrfunktion
Rechts
Links
Neutral
Steuerrad für die Lenkfunktion
Achtung!
Die Bedienung des Steuerrades an der Fernsteuerung erfordert nur einen geringen Kraftaufwand. Daher
ist es vollkommend ausreichend, wenn Sie das Steuerrad nur mit den Fingerspitzen bedienen. Wird beim
Erreichen des Endanschlags versucht das Lenkrad mit erhöhtem Kraftaufwand weiter zu drehen, kann dies
zur Zerstörung der Lenkmechanik in der Fernsteuerung führen.

10
d) Einstellen der Trimmung
Die Trimmung dient in erster Linie dazu, eine durch die Verzahnung bedingte leichte Schrägstellung der Servohebel
und die damit verbundenen ungleichmäßigen Steuerbewegungen zu korrigieren. Zusätzlich hat man noch die
Möglichkeit, das Modell während des Betriebs feinfühlig nachzujustieren, wenn es z. B. nicht gerade fährt, obwohl
sichdasSteuerradinderMittelstellungbendet.
Anschließend muss das Lenkgestänge so nachjustiert werden, dass die Trimmung wieder den ursprünglichen Wert
(90°-Winkel zwischen Servohebel und Gestänge) aufweist und das Modell trotzdem gerade fährt.
Achtung!
DieTrimmungenfürVorwärtsfahrtundlinks/rechtsbeeinussensichgegenseitig.
Prüfen Sie nach jedem Trimmvorgang, ob bei Neutralstellung an der Fernsteuerung für Gas und Lenkung
der Motor nicht anläuft oder brummt. Ist dies der Fall, müssen Sie durch gegenseitiges Trimmen von Gas
und Lenkung sowie entsprechenden Fahrversuchen diesen Umstand abstellen. Hierbei ist es oft schon
ausreichend, wenn die Trimmung für die Motorsteuerung so verstellt wird, dass der Motor bei Betätigung
des Gas-Hebels etwas später anläuft.
Einstellen der Lenk-Trimmung
In der Grundstellung muss der Trimmregler ST. TRIM (Bild 5,
Pos. 8) in der Mitte stehen und auf den Pfeil zeigen (Neutralstellung).
Sollte Ihr Modell bei gerader Fahrt Vollgas die Tendenz aufweisen,
ständig in eine Richtung zu ziehen, so korrigieren Sie mit Hilfe der
Trimmung für die Lenkung die erforderliche Neutralstellung der
Steuerelektronik.
Drehen Sie den Trimmregler ST. TRIM und kontrollieren Sie dabei
das Ruder bis es parallel zur Fahrtrichtung steht.
Mit dem Regler für Dual-Rate ST D/R (Bild 5, Pos. 9) können Sie
den Schwenkbereich des Ruders einstellen. 0 ist der geringste und
10 ist der größte Schwenkbereich. Somit kann mit diesem Regler die
Steuerungbeeinusstwerden.
Einstellen der Fahrt-Trimmung
In der Grundstellung muss der Trimmregler TH. TRIM (Bild 5,
Pos. 7) in der Mitte stehen und auf den Pfeil zeigen (Neutralstellung).
Bei Neutralstellung des Gas-Hebels (siehe Bild 4) muss der Motor
ausgeschaltet sein.
Falls dies nicht der Fall ist, drehen Sie an dem Trimmregler TH.TRIM
für die Fahrtsteuerung so lange, bis der Motor steht.
Bild 5
13
12
9
7
8
Sollte das Modell entgegen der eingestellten Richtung lenken, so können Sie mit Hilfe des Reverse-Schalters für die
Lenkfunktion ST N R (11) die Wirkrichtung des Steuerrades und somit die Drehrichtung des Lenkservos umschalten.
Unter Umständen kann dann eine Neueinstellung der Lenk-Trimmung erforderlich werden.
Sollte sich der Antrieb Ihres Modells genau entgegen der eingestellten Richtung verhalten, so können Sie mit Hilfe
des Reverse-Schalters für die Fahrfunktion TH N R (10) die Wirkrichtung des Bedienhebels umschalten. Wenn der
Schalter auf Stellung Rsteht kann das Modell rückwärts fahren.

11
e) Reichweiten-Test
Vor der ersten Ausfahrt ist der Fahrakku entsprechend den Herstellerangaben zu laden bzw. einzusetzen.
Führen Sie zuerst einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch.
Nehmen Sie dazu die Fernsteuerung und anschließend den Empfänger in Betrieb. Überprüfen Sie nun mit einem
Helfer die Reichweite Ihrer Fernsteuerung, in dem der Helfer Ihr betriebsfertiges Schiffsmodell in der Hand hält und
Sie sich vom Modell entfernen. Die Steuerung muss mindestens über eine Strecke von 50 Metern ohne Störung
funktionieren.
10. Wartung und Pege
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene
Vorgehensweise zum Einlegen der Batterien in die Fernsteuerung).
Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden
SieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmitteloderchemischeLösungen,dasonstdieOberächenderGehäuse
beschädigt werden könnten.
11. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
SiealsEndverbrauchersindgesetzlich(Batterieverordnung)zurRückgabeallergebrauchtenBatterienverpichtet;
eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot
der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem
links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder
überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.

12
12. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
desProduktsindasSuchfeldein;anschließendkönnenSiedieEU-KonformitätserklärungimPDF-Format
herunterladen.
13. Technische Daten
Betriebsspannung.................................4 x 1,5 V Batterien Typ AA
Übertragungsfrequenz..........................2,4 GHz (2405 – 2478 MHz)
Kanalzahl..............................................3
Übertragungsleistung ...........................17,35 EIRP dBm
Übertragungsreichweite........................max. 80 m
Abmessungen (B x H x T) ....................ca. 88 x 185 x 148 mm
Gewicht.................................................ca. 200 g (ohne Batterien)

13
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................14
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................14
3. Intended use......................................................................................................................................................15
4. Product description............................................................................................................................................15
5. Package contents ..............................................................................................................................................15
6. Safety instructions .............................................................................................................................................16
a) General information.....................................................................................................................................16
b) Using the remote control .............................................................................................................................17
7. Battery safety information..................................................................................................................................17
8. Operating elements ...........................................................................................................................................18
9. Testing the remote control .................................................................................................................................19
a) Inserting batteries........................................................................................................................................19
b) Switching on the remote control (transmitter)..............................................................................................19
c) Testing the model ........................................................................................................................................20
d) Trimming the controls..................................................................................................................................21
e) Testing the range of the remote control.......................................................................................................22
10. Maintenance and cleaning.................................................................................................................................22
11. Disposal.............................................................................................................................................................22
a) Product ........................................................................................................................................................22
b) Batteries ......................................................................................................................................................22
12. Declaration of conformity (DOC)........................................................................................................................23
13. Technical data ...................................................................................................................................................23

14
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory national and European regulations.
For safety reasons, always follow the instructions in this manual.
These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and
using the product. Never give the product to a third party without these instructions.
Should you have any technical queries, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
This symbol is used to highlight important information in these operating instructions. Always read this
information carefully.
This symbol indicates special information and advice on how to use the product.

15
3. Intended use
This 3-channel MO2 remote control system is designed solely for private use. It is not suitable for industrial use, such
as controlling machines or equipment.
Using the remote control for any other purposes may damage the product and result in hazards such as a short-circuit,
reorelectricshock.Thisproductmustnotbemodiedoraltered.
Always follow the safety information in these operating instructions. They contain important information on
how to handle the product safely.
You are solely responsible for the safe operation of the model and the remote control!
4. Product description
This 3-channel MO2 remote control system is designed to control model vehicles and ships. The throttle and steering
functions can be controlled separately. The remote control features an ergonomic design for a comfortable grip.
The remote control is powered by 4 AA batteries (available separately, Conrad item no. 652507).
5. Package contents
• Transmitter (remote control)
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code on
this page. Follow the instructions on the website.

16
6. Safety instructions
Damage arising due to failure to follow these instructions will void the warranty. We shall not be
liable for any consequential damages.
We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or
failure to observe the safety information! Such cases will void the warranty.
Normal wear and tear and accidental damage are not covered by the warranty.
Dear customer, these safety instructions are provided to ensure the safe operation of the product. Read this
sectioncarefullybeforeusingtheproductforthersttime.
a) General information
• Theunauthorizedconversionand/ormodicationoftheproductoritscomponentsisprohibitedforsafety
and approval reasons.
• The product is not a toy and must be kept out of reach of children under 14 years of age.
• The product must not get damp or wet.
• We recommend that you take out private liability insurance. If you already have purchased such a policy,
contact your provider to check that the remote controlled model is covered by the policy.
• Do not turn on the motor on the model until the receiver has been installed, otherwise the motor may
turn on unexpectedly.
• Do not leave packaging material unattended, as it may become dangerous playing material for children.
• Check the functional safety of your model and the remote control system before each use. Inspect the
parts for any signs of damage such as broken connectors or damaged cables. All moving parts should
move freely, but there must be not any slackness in the bearing.
• If you have no previous experience of using remote-controlled models, proceed with caution and
familiarise yourself with how the model responds to the remote control commands.
• If you have any questions that are not answered by these operating instructions, contact us (see chapter 1
for contact information) or an experienced technician.

17
b) Using the remote control
• If you do not have sufcient knowledge of how to operate remote-controlled models, contact an
experienced model enthusiast or a model retailer.
• Always turn on the remote control before switching on the receiver in the model, otherwise the model
may behave unexpectedly.
• Before using the model, check whether it responds properly to the remote control commands.
• Ensure that people and objects are kept at a safe distance from the motors and any other rotating parts.
• Improper use can cause serious injury and damage to property! Always maintain direct eye contact with
the model and never operate it at night.
• Do not use the model if your ability to respond is impaired. Fatigue, alcohol or certain medications can
affect your ability to respond.
• Never use the model in an area that may endanger other people, animals or objects. Only operate it on
privatesitesorplaceswhicharespecicallydesignatedforremote-controlledmodels.
• In the event of a fault, discontinue use immediately and establish the cause of the problem before using
the model again.
• Do not use the remote control during thunderstorms, under high-voltage power lines or in the proximity
of radio masts.
• Always leave the remote control turned on when the model is in use. To turn off the model, always switch
offthemotorrst,andthenswitchoffthereceiversystem.Onlythenshouldyouturnofftheremote
control.
• Keep the remote control away from dampness and dirt.
• Do not expose the remote control to direct sunlight or excessive heat for prolonged periods.
• When the battery level is low, the range of the remote control decreases and the model may not respond
correctly.
• If the model does not respond correctly, replace the batteries (or recharge the battery in the receiver).
• Do not take any risks when using the product! Your own safety and that of your surroundings depends
on your responsible handling of the model.
7. Battery safety information
• Keep batteries out of the reach of children.
• Do not leave batteries lying around, as they could be swallowed by children or pets. If this occurs, consult
a physician immediately.
• Batteries must never be short-circuited, disassembled or thrown into re, as this may result in an
explosion.
• To avoid burning your skin, always use suitable protective gloves when handling leaking or damaged
batteries.

18
• Do not attempt to recharge disposable (non-rechargeable) batteries, as this may result in a re or
explosion.
• When inserting a battery, always check that it is inserted in the correct polarity (observe the plus/+ and
minus/- markings).
• If you do not plan to use the product for a prolonged period, remove the batteries from the remote control
to prevent battery leakage.
• Always exchange the entire set of batteries. Do not mix full batteries with half-full ones. Always use
batteries of the same type and manufacturer.
• Never mix disposable batteries with rechargeable batteries.
• For safety reasons, only use disposable batteries in the remote control.
8. Operating elements
1 ON/OFF switch
2 3CH channel switch
3 Steering wheel
4 Throttle lever
5 Stand with battery compartment
6 Handle
7 TH.TRIM (throttle trim control)
8 ST.TRIM (steering trim control)
9 ST D/R (dual rate control for steering wheel)
10 TH N/R (throttle reverse switch, left side,
not shown)
11 ST N/R (steering reverse switch, left side, not
shown)
12 TH D/R (dual rate control for throttle)
13 LED indicator
4
3
2
1
10
9
6
8
7
5
11
12
13

19
9. Testing the remote control
The numbers used in these instructions refer to the illustration alongside the text or the illustrations within
therespectivesection.Crossreferencestootherguresareindicatedwiththecorrespondingnumber.
a) Inserting batteries
The remote control is powered by 4 AA batteries (available separately, Conrad item no. 652507).
The battery compartment (5) is located on the bottom of the remote control. To open the battery compartment, press
the corrugated surface (A) and slide the lid in the direction of the arrow.
Insert 4 AA batteries into the battery compartment. Ensure that they are inserted in the correct polarity. The negative
battery pole should touch the spring (B).
Slide the lid back on and ensure that it clicks into place.
ReplacethebatterieswhentheLED(13)ashesorwhenyouhearanacousticsignalfromtheremotecontrol.
Fig. 1
B
A
b) Switching on the remote control (transmitter)
After inserting the batteries, switch on the remote control by sliding the ON/OFF (1) switch to the ON position.
The LED indicator (13) will turn on to indicate that the remote control is switched on.
AashingLEDoranacousticsignalindicatesthattheremotecontrolbatteriesareempty.Discontinueuseassoonas
possible and replace the batteries before using the model again.
Once you have checked that the remote control is working properly, switch it off.

20
c) Testing the model
Once you have turned on the remote control and connected the battery, the model is ready for use. Switch on the
receiver on the model. The motor should stay switched off.
If the motor turns on, disconnect the battery and establish the cause of the problem.
Check the forward throttle. Move the throttle on the remote control
(g.2,positionA)tograduallyadjustthespeedofthemodel.Themore
youpullthetrigger(g.4),thefasterthepropellerswillturn.Usethe
dual rate control (TH D/R,seeg.5,position12)tochangethespeed
settings. 0 is the lowest and 10 is the highest speed.
If the propellers do not turn properly, disconnect the battery
and establish the cause of the problem.
If the motor only starts when the trigger is pushed forwards,
use the throttle reverse switch (TH N/R) to reverse the
direction of the throttle.
See "Trimming the controls" for more information.
A
B
Fig. 2
Thedirectionoftraveliscontrolledwiththesteeringwheel(seeg.2,positionB,andg.3).
Fig. 3 Fig. 4
Neutral
Brake
Accelerate
Throttle lever
Right
Left
Neutral
Steering wheel
Caution!
Onlyasmallamountofpressureneedstobeappliedtothesteeringwheel(e.g.usingyourngertips).Do
not attempt to turn the steering wheel beyond the end position, as this may destroy the internal components.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Reely Remote Control manuals

Reely
Reely GY4 User manual

Reely
Reely 2139582 User manual

Reely
Reely HT-5 User manual

Reely
Reely 27 54 59 User manual

Reely
Reely GT2+1 EVO User manual

Reely
Reely GT6 EVO Operating manual

Reely
Reely 1518204 User manual

Reely
Reely 2267650 User manual

Reely
Reely GT2+1 EVO Operating manual

Reely
Reely HT-6 User manual