Reiner ChronoDater 920 User manual

ChronoDater 920/922/925
D
GB
E
Bedienungsanleitung
Operating Manual
Manual de instrucciones
F
P
I
Mode d‘emploi
Manual de instruções
Istruzioni per l‘uso


ChronoDater 920/922/925
1
1
2
5
A
4
6
7
3

7
Chipkartenlesegerät
8
Farbbandkassette
9
Anschlussbuchse für Netzteil
10
RS-232 Schnittstelle
11
Chipkarte
ChronoDater 920/922/925
2
3
B
C
9
10
4
D
8
6
E
11
6
Bedienelemente
1
Display
2
Gehäuseklappe
3
Papieranschlag
4
Auslösetisch
5
Markierungen zur Positionierung
6
Anstoßkontakt

D
Display und Tastenfunktionen
Ihr Chronodater verfügt je nach Modell über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.
Das Display ist in folgende Zonen aufgeteilt.
A
- Modellanzeige.
B
- Eingestelltes Stempelbild.
C
- Menüleiste mit Menüpunkten und Befehlen.
Mit den Tasten [t] oder [u] navigieren Sie in den Menüs oder wählen Parameter aus.
D
- Vier Drucktasten
Jede Taste ist immer dem Menüpunkt oder Befehl zugeordnet,
der über ihr in der Menüleiste angezeigt wird.
A
B
C
D
3
ChronoDater 920/922/925

Inhaltsverzeichnis
Display und Tastenfunktionen................................................................................. 3
Wichtige Hinweise................................................................................................. 6
Modellvarianten.................................................................................................... 6
Zu Ihrer Sicherheit
Symbolbeschreibung .......................................................................................... 7
Sicherheitshinweise für ChronoDater 920/922/925................................................... 8
1. Vorbereiten und in Betrieb nehmen
1.1. Farbbandkassette einsetzen......................................................................... 9
1.2. Papieranschlag anbringen .......................................................................... 9
1.3. Anstoßkontakt einstellen ........................................................................... 9
1.4. Stromversorgung anschließen .....................................................................10
1.5. Chipkarte einführen ..................................................................................10
1.6. Sprache wählen ........................................................................................10
1.7. Display-Kontrast.......................................................................................10
1.8. Drucken ..................................................................................................11
1.9. Gerät manuell in den Standby-Modus schalten................................................11
1.10. Gerät reinigen ..........................................................................................11
2. Menü
2.1. Sprache wählen ........................................................................................12
2.2. Datum / Uhrzeit einstellen..........................................................................12
2.2.1. Uhrzeit einstellen ..........................................................................12
2.2.2. Datum einstellen ...........................................................................12
2.2.3. Sommerzeit einstellen ....................................................................13
2.3. Einstellungen...........................................................................................13
2.3.1. Chipkartenfunktion einstellen..........................................................13
2.3.2. Auslösung ....................................................................................14
2.3.3. Stand by Mode...............................................................................15
2.3.4. Passwort Menü ..............................................................................15
2.3.5. Display-Kontrast............................................................................17
2.3.6. Zähler..........................................................................................17
2.4. Modell/Version.........................................................................................18
2.5. SF-Modul.................................................................................................18
ChronoDater 920/922/925
4

D
3. Störungen erkennen und beseitigen ...................................................................19
4. Technische Daten & Zubehör
4.1. Typenschild..............................................................................................20
4.2. Technische Daten ......................................................................................21
4.3. Zubehör ..................................................................................................22
4.4. Transport und Entsorgung ..........................................................................22
5. Kontakt ..........................................................................................................23
6. Index .............................................................................................................24
5
ChronoDater 920/922/925

ChronoDater 920/922/925
6
Modell 922 mit voller Textplatte
Wie Modell 920, aber ohne Datum.
Für Text, Logos, Unterschriften etc..
Wichtige Hinweise
Vor der Inbetriebnahme des ChronoDater ist es unbedingt erforderlich, die Betriebsanleitung
und besonders die Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen. Damit vermeiden Sie, zu Ihrer
eigenen Sicherheit und um Schäden am Gerät vorzubeugen, Unsicherheiten im Umgang mit
dem Elektrostempel und damit verbundene Sicherheitsrisiken.
Modellvarianten
Modell 920 für Datum und Text
Modell 925 für Datum, Uhrzeit und Text
Wie Modell 920, jedoch mit zusätzlichem Uhrzeitdruck.

D
Zu Ihrer Sicherheit
Symbolbeschreibung
GEFAHR
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen unmittelbar zu Tod oder
schweren Verletzungen führen.
WARNUNG
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Tod oder
schweren Verletzungen führen können.
VORSICHT
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Verletzungen führen
können.
ACHTUNG
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Sachschäden
führen können.
fHier werden Sie zu einer Aktion aufgefordert.
Hinweise und Tipps, damit Ihnen der Umgang mit Ihrem ChronoDater 920/922/925
noch leichter fällt.
7
ChronoDater 920/922/925

Sicherheitshinweise für ChronoDater 920/922/925
WARNUNG
Brandgefahr durch falsche Netzspannung.
fPrüfen, ob die örtliche Netzspannung mit dem Spannungswert auf dem Netzteil
übereinstimmt.
VORSICHT
Gefahr durch elektrischen Schlag wenn Gegenstände, wie Büroklammern oder Flüssigkeiten
in das Innere des Gerätes gelangen.
fNetzteil aus der Steckdose ziehen und Ihren Fachhändler oder
den REINER Service verständigen.
VORSICHT
Quetschgefahr für die Finger.
fFinger nicht zwischen Druckplatte und Auslösetisch führen.
VORSICHT
Stolpergefahr und Beschädigung des Gerätes durch frei im Raum liegende Geräteleitungen.
fVerlegen Sie die Geräteleitungen so, dass sie keine Gefahrenquelle bilden!
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes bei unsachgemäßem Transport.
fAusschließlich Verpackung verwenden, die dem Gerät Schutz gegen Stöße
und Schläge bietet!
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes durch Betauung.
fVor der Inbetriebnahme warten bis das Gerät Raumtemperatur erreicht hat und
absolut trocken ist!
ACHTUNG
Beschädigung der Druckplatte oder der Druckräder.
fNicht auf Heftklammern, Büroklammern oder ähnlich harte Gegenstände drucken.
Reparaturen nur von geschultem Fachpersonal durchführen lassen.
ChronoDater 920/922/925
8

D
1. Vorbereiten und in Betrieb nehmen
1.1. Farbbandkassette einsetzen
Farbbandkassette einsetzen Abb. D
Hautkontakt mit dem Farbband vermeiden.
fGehäuseklappe
2
nach oben schwenken und herausnehmen.
fFarbbandkassette
8
aus der Verpackung entnehmen
fFarbbandkassette
8
über die Metallabdeckung schieben bis sie anliegt.
fFarbband spannen. Dazu den roten Drehknopf an der Farbbandkassette in Pfeilrichtung
nach rechts drehen.
fGehäuseklappe
2
wieder anbringen.
1.2. Papieranschlag anbringen
Papieranschlag anbringen Abb. A+B
Der Papieranschlag dient als seitliche Positionierhilfe für die zu bedruckenden Belege.
fPapieranschlag
3
von links oder rechts an der vorderen Kante des Auslösetisches
anbringen und in die gewünschte Position bringen.
1.3. Anstoßkontakt einstellen
Anstoßkontakt
6
einstellenAbb. A+D
fSchraube lösen.
fAnstoßkontakt an die gewünschte Position schieben. Ein leichter Widerstand und ein
rastendes Geräusch sind normal.
fSchraube festdrehen bis ein leichter Widerstand zu spüren ist.
9
ChronoDater 920/922/925

1.4. Stromversorgung anschließen
Stromversorgung anschließen Abb. C
Verwenden Sie nur REINER Originalzubehör.
WARNUNG
Brandgefahr durch falsche Netzspannung.
fPrüfen, ob die örtliche Netzspannung mit dem Spannungswert auf dem Netzteil
übereinstimmt.
ACHTUNG
Falsche Reihenfolge beim Verbinden mit dem Stromnetz kann zu Beschädigungen führen.
Nachfolgende Reihenfolge beachten.
fStecker des Netzteils mit der Anschlussbuchse
9
des ChronoDater verbinden.
fNetzteil in die Steckdose stecken.
Das Gerät startet die Justierung der Druckräder.
1.5. Chipkarte einführen
Chipkarte einführen Abb. A+E
Die Chipkartenfunktion kann im Menü aktiviert werden.
fSiehe „Chipkartenfunktion einstellen“ Seite 13.
fChipkarte
11
in Richtung des auf der Karte aufgedruckten Pfeiles
in das Chipkartenlesegerät
7
einführen.
Der ChronoDater ist funktionsbereit.
1.6. Sprache wählen
fSiehe „Sprache wählen“ Seite 12.
1.7. Display-Kontrast
fSiehe „Display-Kontrast“ Seite 17.
ChronoDater 920/922/925
10

D
1.8. Drucken
Am Auslösetisch
4
und an der Gehäuseklappe
2
sind Markierungen
5
angebracht
die Ihnen die korrekte Positionierung der Druckmedien anzeigen.
Der Stempelvorgang wird durch eine Berührung des Anstoßkontakts
6
mit dem
Druckmedium oder durch leichten Druck auf den Auslösetisch
4
aktiviert.
ACHTUNG
Beschädigung der Druckplatte oder der Druckräder.
fNicht auf Heftklammern, Büroklammern oder ähnlich harte Gegenstände drucken.
Die maximale Belegstapeldicke beträgt 2 mm.
Je nach verwendeter Textplatte sind bis zu 5 Durchschläge (NCR) möglich.
fZu bedruckendes Papier einführen. Abb. B
Der Druck wird ausgeführt.
1.9. Gerät manuell in den Standby-Modus schalten
Standby-Modus
f[AUS] 5 Sekunden drücken.
Der ChronoDater befindet sich im Standby-Modus.
1.10. Gerät reinigen
fGehäuseoberfläche des Gerätes bei Bedarf mit einem weichen Tuch reinigen.
Bei stärkerer Verschmutzung das Tuch in Wasser mit mildem Spülmittel anfeuchten.
VORSICHT
Gefahr durch elektrischen Schlag wenn Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen.
fDas Netzteil aus der Steckdose ziehen und Ihren Fachhändler oder den REINER Service
verständigen.
ACHTUNG
Zu aggressive Reinigungsmittel können die Gehäuseoberfläche beschädigen.
fFür die Reinigung kein Scheuerpulver und keine kunststoösenden Reinigungsmittel
verwenden.
11
ChronoDater 920/922/925

2. Menü
2.1. Sprache wählen
Einstellung der Sprache der Display-Anzeige.
f[MENUE] drücken.
„Datum / Uhrzeit“ erscheint.
f[u] drücken.
„Sprache Menü“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
Die eingestellte Sprache blinkt.
fGewünschte Sprache über die Tasten [t] oder [u] einstellen und die Eingabe mit [OK]
bestätigen.
fUm die Einstellung zu sichern und zum Hauptmenü zurückzukehren,
[ZURUECK] einmal drücken.
Hauptmenü erscheint.
2.2. Datum / Uhrzeit einstellen
Einstellung der Uhrzeit, des Datums und der automatischen Umstellung zwischen Sommer-
und Normalzeit.
2.2.1. Uhrzeit einstellen
f[MENUE] drücken.
„Datum / Uhrzeit“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
Uhrzeit erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
Die Anzeige der Stunden blinkt.
fDie korrekte Stunde mit den Tasten [t] oder [u] einstellen und die Eingabe mit [OK]
bestätigen.
fMit der Einstellung der Minuten und Sekunden fortfahren.
fUm die Einstellung zu sichern und zum Hauptmenü zurückzukehren,
[ZURUECK] zweimal drücken.
Hauptmenü erscheint.
2.2.2. Datum einstellen
f[MENUE] drücken.
„Datum / Uhrzeit“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„Uhrzeit“ erscheint.
ChronoDater 920/922/925
12

D
fDas Menü „Datum“ mit der Taste [u] wählen.
„Datum“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
Die Anzeige des Tages blinkt.
fDen korrekten Tag mit den Tasten [t] oder [u] einstellen und die Eingabe mit [OK]
bestätigen.
fMit der Einstellung des Monats und des Jahres fortfahren.
fUm die Einstellung zu sichern und zum Hauptmenü zurückzukehren,
[ZURUECK] zweimal drücken.
Hauptmenü erscheint.
2.2.3. Sommerzeit einstellen
f[MENUE] drücken.
„Datum / Uhrzeit“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„Uhrzeit“ erscheint.
f[u] zweimal drücken.
„Sommerzeit“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
Die eingestellte Sommerzeit erscheint.
fDie gewünschte Sommerzeit [Europa], [Amerika] oder [Keine] mit den Tasten [t] oder
[u] wählen und die Eingabe mit [OK] bestätigen.
fUm die Einstellung zu sichern und zum Hauptmenü zurückzukehren,
[ZURUECK] zweimal drücken.
Hauptmenü erscheint.
2.3. Einstellungen
2.3.1. Chipkartenfunktion einstellen
Der ChronoDater druckt bei aktivierter Chipkartenfunktion nur mit eingeführter Chipkarte.
f[MENUE] drücken.
„Datum / Uhrzeit“ erscheint.
f[u] zweimal drücken.
„Einstellungen“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„Chipkarte“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„EIN“ oder „AUS“ blinkt.
f[u] drücken, um zwischen „EIN“ und „AUS“ umzuschalten.
13
ChronoDater 920/922/925

Einstellung „Ein“ ist nur möglich bei korrekt eingeführter Chipkarte
fDie gewünschte Einstellung mit [OK] bestätigen.
fUm die Einstellung zu sichern und zum Hauptmenü zurückzukehren,
[ZURUECK] zweimal drücken.
Hauptmenü erscheint.
Wenn Sie die Chipkartenfunktion nutzen, empfehlen wir, die Passwortfunktion
zu aktivieren. Siehe „Passwort Menü“ Seite 15. Damit ist sichergestellt, dass die
Chipkartenfunktion nicht von Unbefugten deaktiviert werden kann.
2.3.2. Auslösung
Der Druckvorgang kann auf verschiedene Arten ausgelöst werden.
Im Auslieferungszustand sind alle Auslösearten eingeschaltet.
f[MENUE] drücken.
„Datum / Uhrzeit“ erscheint.
f[u] zweimal drücken.
„Einstellungen“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„Chipkarte“ erscheint.
f[u] drücken.
„Auslösung“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„Ausl. Tisch“ erscheint.
fMit den Tasten [t] oder [u] wählen, welche Auslöseart Sie ein- oder ausschalten
möchten.
- „Ausl. Tisch“ bedeutet, der Druckvorgang wird durch Druck auf den Auslösetisch
4
aktiviert.
- „Ausl. Anstossk.“ bedeutet, der Druckvorgang wird aktiviert wenn Sie mit dem zu
bedruckenden Papier den Anstoßkontakt
6
berühren.
- („Ausl. extern“ über die RS-232 Schnittstelle
6
auf Nachfrage)
fBei der gewünschten Auslöseart [WAEHLEN] drücken.
„EIN“ oder „AUS“ blinkt.
f[u] drücken, um zwischen „EIN“ und „AUS“ umzuschalten.
fDie gewünschte Einstellung mit [OK] bestätigen.
fMit den Tasten [t] oder [u] gelangen Sie zur Einstellung der weiteren Auslösearten.
fUm die Einstellung zu sichern und zum Hauptmenü zurückzukehren,
[ZURUECK] dreimal drücken.
Hauptmenü erscheint.
ChronoDater 920/922/925
14

D
2.3.3. Stand by Mode
Zeitraum nachdem das Gerät ohne Aktivität in den Standby-Modus umschalten soll.
f[MENUE] drücken.
„Datum / Uhrzeit“ erscheint.
f[u] zweimal drücken.
„Einstellungen“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„Chipkarte“ erscheint.
f[u] zweimal drücken.
„Stand by Mode“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
Es wird entweder „AUS“ oder eine Zeit angezeigt (5 min bis 3 h).
fDie gewünschte Zeit oder [AUS] mit den Tasten [t] oder [u] wählen und
die Eingabe mit [OK] bestätigen.
fUm die Einstellung zu sichern und zum Hauptmenü zurückzukehren,
[ZURUECK] zweimal drücken.
Hauptmenü erscheint.
2.3.4. Passwort Menü
Sperrt das Stempeln mit einem Passwort und schützt somit vor Missbrauch.
2.3.4.1. Passwortabfrage aktivieren:
f[MENUE] drücken.
„Datum / Uhrzeit“ erscheint.
f[u] zweimal drücken.
„Einstellungen“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„Chipkarte“ erscheint.
f[u] dreimal drücken.
„Passwort Menü“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„EIN / AUS“ erscheint.
fUm die Passwortabfrage zu aktivieren oder zu deaktivieren, [WAEHLEN] drücken.
„AUS“ erscheint.
f[u] drücken.
„EIN“ erscheint.
f[OK] drücken.
„Passwort“ und vier Zahlen erscheinen.
Die erste Zahl blinkt.
15
ChronoDater 920/922/925

fDie gewünschte Zahl mit den Tasten [t] oder [u] wählen und die Eingabe mit [OK]
bestätigen.
Die zweite Zahl blinkt.
fDie zweite bis vierte Zahl entsprechend einstellen.
Nach Bestätigen der vierten Zier wird das Passwort angezeigt.
fUm in das Passwort Menü zu gelangen, [OK] drücken.
fUm die Einstellung zu sichern und zum Hauptmenü zurückzukehren,
[ZURUECK] dreimal drücken.
Hauptmenü erscheint.
2.3.4.2. Passwort ändern:
f[MENUE] drücken.
„Datum / Uhrzeit“ erscheint.
f[u] zweimal drücken.
„Einstellungen“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„Chipkarte“ erscheint.
f[u] dreimal drücken.
„Passwort Menü“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„EIN / AUS“ erscheint.
f[u] drücken.
„ändern“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„Passwort“ und vier Zahlen erscheinen.
Die erste Zahl blinkt.
fDie gewünschte Zahl mit den Tasten [t] oder [u] wählen und
die Eingabe mit [OK] bestätigen.
Die zweite Zahl blinkt.
fDie zweite bis vierte Zahl entsprechend einstellen.
Nach Bestätigen der vierten Zier , wird das Passwort angezeigt.
fUm in das Passwort Menü zu gelangen[OK] drücken.
fUm die Einstellung zu sichern und zum Hauptmenü zurückzukehren,
[ZURUECK] dreimal drücken.
Hauptmenü erscheint.
Wenn Sie das von Ihnen eingestellte Passwort nicht mehr kennen,
wenden Sie sich an den REINER Service.
ChronoDater 920/922/925
16

D
2.3.5. Display-Kontrast
f[MENUE] drücken.
„Datum / Uhrzeit“ erscheint.
f[u] zweimal drücken.
„Einstellungen“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„Chipkarte“ erscheint.
f[u] viermal drücken.
„Display-Kontrast“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
fÜber die Tasten [t] oder [u] den Kontrast der Displayanzeige einstellen.
Das Ergebnis ist sofort sichtbar.
fDie gewünschte Einstellung mit [OK] bestätigen.
fUm die Einstellung zu sichern und zum Hauptmenü zurückzukehren,
[ZURUECK] zweimal drücken.
Hauptmenü erscheint.
2.3.6. Zähler
Der Zähler registriert die Anzahl der Stempelvorgänge.
Um die Anzahl anzeigen zu lassen im Hauptmenü [u] dreimal drücken.
f[MENUE] drücken.
„Datum / Uhrzeit“ erscheint.
f[u] zweimal drücken.
„Einstellungen“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„Chipkarte“ erscheint.
f[u] fünfmal drücken.
„Zähler“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
fUm den Zähler auf Null zurückzustellen, [WAEHLEN] und [OK] drücken.
- oder -
fUm die Anzeige des Zählers auf dem Display abzuschalten, [u] und [WAEHLEN] drücken.
Mit den Tasten [t] oder [u] zwischen „EIN“ und „AUS“ wählen.
Wahl mit [OK] bestätigen.
fUm die Einstellung zu sichern und zum Hauptmenü zurückzukehren,
[ZURUECK] dreimal drücken.
Hauptmenü erscheint.
17
ChronoDater 920/922/925

2.4. Modell/Version
f[MENUE] drücken.
„Datum / Uhrzeit“ erscheint.
f[u] dreimal drücken.
„Modell / Version“ erscheint.
f[WAEHLEN] drücken.
„Modell“ erscheint.
fMit den Tasten [t] oder [u] zwischen „Modell“, „Seriennummer“ und „Software-Version“
umschalten.
fUm die entsprechenden Daten anzeigen zu lassen, [WAEHLEN] drücken.
f[OK] drücken.
fUm zum Hauptmenü zurückzukehren,
[ZURUECK] zweimal drücken.
Hauptmenü erscheint.
2.5. SF-Modul
Einstellungen zur Wartung durch den REINER Support.
ChronoDater 920/922/925
18
Other manuals for ChronoDater 920
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Reiner Label Maker manuals