Reiner speed-i-Marker 940 User manual

Bedienungsanleitung
speed-i-Marker 940 &
Software PCset GRAPHIC
Operating manual
speed-i-Marker 940 &
Software PCset GRAPHIC
Manual de instrucciones
speed-i-Marker 940 &
Software PCset GRAPHIC


1
speed-i-Marker 940
5
4
3
2
1
8
7
9
6
o

2
speed-i-Marker 940
1Positionierungshilfe
2Halterung Druckkopf-Verschluss
3Tastrolle
4Druckauslöser
5Verschlusshebel Druckkopf
6Verriegelung Verschlusshebel
7Akkufach
Bedienelemente
8USB-Anschluss
9Flansch
LED-Anzeige
Einstellrad
Verriegelungstaste
Druckpatronen-Abdeckung
Druckpatronen-Abdeckung
o
Druckkopfdichtung
Einstellrad
Reinigen
Online (BT)
Funktionen
Druckbild 3
Druckbild 4
Druckbild 2
Druckbild 1
Aus
Online (BT): Diese Einstellung ist derzeit nicht verfügbar.
Funktionen: In der Online-Hilfe der PCset GRAPHIC-Applikation finden Sie
weiterführende Informationen zu dieser Einstellung.

3
speed-i-Marker 940
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Ihr speed-i-Marker 940
Bedienelemente ................................................................................................ 2
Einstellrad ........................................................................................................ 2
Wichtige Hinweise
Akkus .............................................................................................................. 5
Zu Ihrer Sicherheit
Symbolbeschreibung .......................................................................................... 6
Sicherheitshinweise für Akkus ............................................................................. 7
Sicherheitshinweise für den speed-i-Marker 940 ..................................................... 8
Sicherer Umgang mit Tintenpatronen .................................................................... 8
1. Vorbereiten und in Betrieb nehmen
1.1 Inbetriebnahme ........................................................................................... 9
1.2 Druckpatrone einsetzen ................................................................................. 9
1.3 Druckkopfdichtung wechseln .......................................................................... 9
1.4 PCset GRAPHIC-Software installieren ............................................................. 10
1.5 speed-i-Marker 940 für PCset GRAPHIC vorbereiten .......................................... 10
2. Gerät reinigen
2.1 Druckkopfkontakte reinigen ......................................................................... 11
2.2 Gehäuse reinigen ....................................................................................... 11
2.3 Druckkopfdüsen reinigen ............................................................................. 11
2.4 Druckkopf reinigen ..................................................................................... 12
2.5 Druckkopfdichtung reinigen ......................................................................... 12
3. Die Software-Applikation PCset GRAPHIC
3.1 Systemanforderungen ................................................................................. 13
3.2 Symbole der Werkzeugleiste ......................................................................... 14
3.3 Menüleiste ................................................................................................ 15
3.4 Online-Hilfe .............................................................................................. 15
3.5 Erste Schritte ............................................................................................ 16
3.6 Beispiel-Workflow: Abdruckbild erzeugen ....................................................... 17

4
speed-i-Marker 940
4. Störungen erkennen und beseitigen
4.1 Ihr speed-i-Marker 940 funktioniert nicht ...................................................... 19
4.2 Ursachen für nicht geladene Akkus ............................................................... 19
4.3 Optische (LED) Signale ............................................................................... 20
4.4 Akustische Signale ..................................................................................... 21
5. Technische Daten & Zubehör
5.1 Typenschild ............................................................................................... 22
5.2 Technische Daten ....................................................................................... 23
5.3 Transport und Entsorgung ............................................................................ 24
5.4 Zubehör .................................................................................................... 24
6. Kontakt ....................................................................................................... 25
7. Index ............................................................................................................ 26

5
speed-i-Marker 940
Deutsch
Wichtige Hinweise
Vor der Inbetriebnahme des speed-i-Marker 940 ist es unbedingt erforderlich, die Betriebs-
anleitung und besonders die Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen. Damit vermeiden
Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit und um Schäden am Gerät vorzubeugen, Unsicherheiten im
Umgang mit dem Kennzeichnungsgerät und damit verbundene Sicherheitsrisiken.
Akkus
Das Laden der Akkus wird elektronisch gesteuert. Dadurch ist gewährleistet, dass die
Akku-Zellen optimal und schonend geladen werden.
Aufladen
Akkus vor der ersten Anwendung komplett aufladen. Dauer ca. drei Stunden.
Nach dem ersten vollständigen Laden erreichen die Akkus noch nicht die volle Kapazität.
Sie müssen damit rechnen, dass die normalen Bereitschaftszeiten unterschritten werden.
Volle Kapazität erreichen
Die volle Kapazität wird erreicht, wenn die Akkus mehrmals komplett entladen
und aufgeladen werden.
Wechsel der Akkus
Beim Entfernen der Akkus wird Datum und Nummer zurückgesetzt.
Der speed-i-Marker 940 muss anschließend ca. drei Stunden geladen werden.
Vor dem Wechsel der Akkus den speed-i-Marker 940 an das Steckernetzgerät
anschließen. Datum und Nummer bleiben erhalten.

6
speed-i-Marker 940
Zu Ihrer Sicherheit
Symbolbeschreibung
GEFAHR
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen unmittelbar zu Tod
oder schweren Verletzungen führen.
WARNUNG
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Tod oder
schweren Verletzungen führen können.
VORSICHT
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Verletzungen führen
können.
ACHTUNG
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Sachschäden führen
können.
Hier werden Sie zu einer Aktion aufgefordert.
Hinweise und Tipps, damit Ihnen der Umgang mit Ihrem speed-i-Marker 940 noch
leichter fällt.

7
speed-i-Marker 940
Deutsch
Sicherheitshinweise für Akkus
Akkus unterliegen dem Verschleiß. Aus diesem Grund kann eine längere
Lebensdauer als sechs Monate nicht gewährleistet werden.
WARNUNG
Explosionsgefahr bei Kontakt mit Feuer.
Akku niemals ins Feuer werfen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Zerstörung des Akkumantels beim Gebrauch falscher Akkus oder
nicht wieder aufladbarer Batterien.
Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät vorgesehenen Akkus!
Typverwendung
Ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil oder einen PC-USB-Anschluss zur Ladung
der Akkus verwenden.
Nur wiederaufladbare Akkus (jeweils zwei Stück) des Typs Nickel-Metallhydrid
(NiMH, eneloop) der Bauform AA verwenden.
Verbrauchte Akkus immer paarweise ersetzen.
Nicht zugelassene Akkus können zu Schäden oder Funktionsstörungen führen.
Nur vorgeschriebene Akkus verwenden.
Einsetzen
Polung der Akkus beim Einsetzen beachten (siehe Symbole)!
Entsorgung
Alte, defekte Akkus nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.

8
speed-i-Marker 940
Sicherheitshinweise für den speed-i-Marker 940
WARNUNG
Gefahr der Erblindung bei Kontakt der Tinte mit den Augen.
speed-i-Marker 940 nicht mit der Druckkopfdüsenseite gegen das Gesicht
von Personen halten!
WARNUNG
Dieser Produktstand ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im
Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen.
VORSICHT
Stolpergefahr und Beschädigung des Gerätes durch frei im Raum liegende Geräteleitungen.
Verlegen Sie die Geräteleitungen so, dass sie keine Gefahrenquelle bilden!
VORSICHT
Die Akkus dürfen nur in das Gerät eingesetzt werden, wenn das Gerät auf Betriebs-
temperatur ist.
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes bei unsachgemäßem Transport.
Verwenden Sie beim Transport ausschließlich die Originalverpackung oder eine
geeignete Verpackung, die dem Gerät Schutz gegen Stöße und Schläge bietet!
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes durch Betauung.
Wenn Sie das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum bringen, warten Sie vor
dessen Inbetriebnahme, bis das Gerät temperaturangeglichen und absolut trocken ist!
Sicherer Umgang mit Tintenpatronen
Gesundheitsschäden durch Verschlucken von Tinte.
Nicht verschlucken!
Tintenpatrone für Kinder unzugänglich aufbewahren!

9
speed-i-Marker 940
Deutsch
1. Vorbereiten und in Betrieb nehmen
1.1 Inbetriebnahme
Die Akkus müssen vor der ersten Anwendung komplett
aufgeladen werden. Dauer ca. drei Stunden.
Akkus einsetzen
Akkufach 7in Pfeilrichtung öffnen.
Auf richtige Polung achten und Akkus einsetzen.
Akkufach 7schließen.
Akkus laden
Gerät am USB-Anschluss 8über das USB-Kabel mit dem Stecker-
netzgerät verbinden und dieses an das Stromnetz anschließen.
– oder –
Gerät über das USB-Kabel mit dem PC verbinden. Den Ladevorgang können Sie in
der PCset GRAPHIC-Software an der Ladestandanzeige rechts unten verfolgen.
Hierzu muss der PC eingeschaltet sein.
1.2 Druckpatrone einsetzen
Einstellrad auf Position Aus drehen.
Verriegelungstaste für die Druckpatronen-Abdeckung nach unten drücken,
um die Druckpatronen-Abdeckung zu öffnen.
Druckpatrone aus der Verpackung nehmen und Schutzfolie von der Düse entfernen.
Druckpatrone einsetzen.
Druckpatronen-Abdeckung schließen.
1.3 Druckkopfdichtung wechseln
Neben der normalen Tinte gibt es auch MP-Tinte für Metall- und Plastik-Oberflächen.
Für diese Tinte benötigen Sie die blaue Dichtung.
Druckpatronen-Abdeckung öffnen und
Druckpatrone entnehmen.
Verschlusshebel Druckkopf 5drücken und verriegeln.
Mit einem Stift die Druckkopfdichtung lösen und entfernen.
Neue Druckkopfdichtung einsetzen.
MP-Druckpatrone einsetzen.

10
speed-i-Marker 940
1.4 PCset GRAPHIC-Software installieren
PCset GRAPHIC-CD in das CD-Laufwerk einlegen.
Datei „Setup.exe“ starten.
Den Anweisungen folgen.
1.5 speed-i-Marker 940 für PCset GRAPHIC vorbereiten
Einstellrad auf Stellung 1drehen, um das Gerät einzuschalten.
Den speed-i-Marker 940 über das USB-Kabel mit dem PC verbinden.

11
speed-i-Marker 940
Deutsch
2. Gerät reinigen
2.1 Druckkopfkontakte reinigen
Druckpatronen-Abdeckung öffnen.
Druckpatrone entnehmen.
Verschlusshebel Druckkopf 5drücken und verriegeln.
Mit einem weichen, evtl. leicht mit Spiritus getränkten Tuch, die Kontakte
im Inneren des speed-i-Marker 940 reinigen.
2.2 Gehäuse reinigen
Die Gehäuseoberfläche des Gerätes kann mit einem weichen Tuch gereinigt werden.
Bei stärkerer Verschmutzung kann das Tuch in Wasser mit mildem Spülmittel getaucht
werden.
Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine
kunststofflösenden Reinigungsmittel.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.
2.3 Druckkopfdüsen reinigen
Einstellrad auf Position Cdrehen.
Druckauslöser 4drücken.
WARNUNG
Gefahr der Erblindung bei Kontakt der Tinte mit den Augen.
speed-i-Marker 940 nicht mit der Druckkopfdüsenseite gegen das Gesicht
von Personen halten!

12
speed-i-Marker 940
2.4 Druckkopf reinigen
Wenn es zu Streifenbildung kommt oder Probleme mit der Druckqualität auftreten, kann es
sich um getrocknete Tinte an den Düsen handeln.
Abdruck ohne Streifenbildung:
Abdruck mit Streifenbildung:
Wir empfehlen folgende Maßnahme:
Um die getrocknete Tinte zu lösen, ein feuchtes Tuch etwa drei Sekunden gegen die
Düsen des Druckkopfes drücken.
Leicht gegen die Düsen des Druckkopfes tupfen und Düsen trocken wischen.
2.5 Druckkopfdichtung reinigen
Druckpatronen-Abdeckung öffnen.
Druckpatrone entnehmen.
Verschlusshebel 5drücken und verriegeln.
Mit einem weichen Tuch die Gummi-Dichtung o
im Inneren des speed-i-Marker 940 sauber tupfen.
Die Dichtung sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Bei starker Verschmutzung muss die Dichtung gewechselt werden.

13
speed-i-Marker 940
Deutsch
3. Die Software-Applikation PCset GRAPHIC
3.1 Systemanforderungen
Unterstützte REINER-Geräte:
- speed-i-Marker 940
Hardware:
- PC mit Pentium Prozessor (auch kompatible) oder höher
- Grafikadapter mit einer min. Auflösung von 800 x 600 Pixeln (min. 256 Farben;
optimal: TrueColor, 24 Bit, 16,78 Millionen Farben)
- Arbeitsspeicher min. 32 MB
- 10 MB freier Festplatten-Speicherplatz
- 1 freie USB-Schnittstelle
Unterstützte Betriebssysteme:
- Windows 2000
- Windows XP
- Windows XP 64-Bit
- Windows Vista
- Windows Vista 64-Bit
- Windows 7
- Windows 7 64-Bit

14
speed-i-Marker 940
3.2 Symbole der Werkzeugleiste
Speichern Speichert die aktuellen Abdruckbilder als PCset GRAPHIC-
Datei (*.pcg)
Einstellungen Konfiguriert folgende Parametergruppen: Druckfolge,
Taktgeber, Effekte, Signale, Funktionen und Format.
Hochladen
Lädt die Einstellungen und Abdruckbilder vom REINER
Gerät in die PCset GRAPHIC-Applikation (steht in der
Version 1.00 noch nicht zur Verfügung).
Übertragen
Überträgt die Einstellungen und Abdruckbilder von der
PCset GRAPHIC-Applikation auf den speed-i-Marker 940.
Alte Abdruckbilder werden dabei überschrieben!
Rückgängig Macht die letzte Aktion rückgängig (steht in der Version
1.00 noch nicht zur Verfügung).
Auswahl Markiert Objekte in den Druckzeilen. Hiermit können die
Objekte „Grafik“, „Barcode“ und „Text“ markiert werden.
Text
Erstellt Textfelder. Position mit Pfeiltasten exakt ver-
schiebbar. Der Text kann frei editiert und formatiert wer-
den. Mit Enter oder Doppelklick wird das Objekt fixiert.
Datum/
Uhrzeit
Erstellt Datum-/Uhrzeit-Felder. Position mit Pfeiltasten
exakt verschiebbar. Der Inhalt kann editiert und formatiert
werden. Mit Enter oder Doppelklick wird das Objekt fixiert.
Numeroteur
Erzeugt Nummerierung. Position mit Pfeiltasten exakt ver-
schiebbar. Der Inhalt kann editiert und formatiert werden.
Mit Enter oder Doppelklick wird das Objekt fixiert.
Barcode
Erzeugt Barcode. Position mit Pfeiltasten exakt verschieb-
bar. Der Inhalt kann editiert und formatiert werden.
Mit Enter oder Doppelklick wird das Objekt fixiert.
Grafik
Erzeugt Grafikrahmen zum Laden von BMPs, TIFs, JPGs.
Position mit Pfeiltasten exakt verschiebbar. Mit Enter
oder Doppelklick wird das Objekt fixiert.

15
speed-i-Marker 940
Deutsch
3.3 Menüleiste
Zusätzlich zu den Funktionen in der Werkzeugleiste finden Sie in der PCset GRAPHIC-
Applikation auch noch eine Menüleiste.
In der Menüleiste finden Sie sowohl allgemein übliche, selbsterklärende Menüeinträge,
als auch PCset GRAPHIC-spezifische Menüeinträge. Letztere sind in der Regel auch über die
Symbole der Werkzeugleiste aufrufbar.
Menü Allgemein übliche
Menüeinträge
PCset GRAPHIC-spezifische Menü-
einträge (Vgl. Werkzeugleiste)
Datei Neu, Öffnen, Speichern,
Speichern unter..., Beenden Einstellungen, Übertragen
Bearbeiten Löschen, Kopieren, Einfügen,
Ausschneiden
Format Text, Datum/Uhrzeit, Numeroteur,
Barcode
Extras SF-Modul (nur für Hersteller!)
Hilfe Hilfe, Info
3.4 Online-Hilfe
In der Online-Hilfe der PCset GRAPHIC-Applikation finden Sie weiterführende Informationen
zu den Funktionen und Symbolen der Werkzeugleiste!
Um die Online-Hilfe zu öffnen, im Menü Hilfe den Menüeintrag Hilfe wählen.
– oder –
F1 drücken, wenn PCset GRAPHIC geöffnet ist.

16
speed-i-Marker 940
3.5 Erste Schritte
Starten der Software
Auf das REINER PCset GRAPHIC-Symbol doppelklicken.
Die PCset GRAPHIC-Software wird geöffnet.

17
speed-i-Marker 940
Deutsch
3.6 Beispiel-Workflow: Abdruckbild erzeugen
Text formatieren Sie über den Menüeintrag Format. Datum/Uhrzeit formatieren Sie
über den Menüeintrag Einstellungen.
Text und Datum/Uhrzeit einfügen
Mit der linken Maustaste das Text-Symbol in Zeile 1 (Abdruckbild 1)
ziehen und an der gewünschten Position loslassen, um ein Textfeld zu erzeugen.
Den gewünschten Text in das Textfeld schreiben.
In das Textfeld doppelklicken, um Text zu fixieren.
Mit der linken Maustaste das Datum/Uhrzeit-Symbol in Zeile 1
(Abdruckbild 1) ziehen, an gewünschter Position loslassen und doppelklicken.
Abdruckbild an den speed-i-Marker 940 übertragen
Auf das Übertragen-Symbol klicken.
Folgendes Dialogfenster mit Ja bestätigen.

18
speed-i-Marker 940
Bei erfolgreicher Übertragung erscheint nach einigen Sekunden folgende Meldung.
Diese Meldung mit OK bestätigen.
Abdruckbild drucken
Einstellrad auf 1 (Druckbild 1) drehen.
Verschlusshebel 5zum Gerät ziehen.
speed-i-Marker 940 auf der Druckunterlage positionieren.
Den Druckauslöser 4betätigen.
Das Gerät mit konstanter Geschwindigkeit in Druckrichtung abrollen.
Ihr Abdruckbild wurde gedruckt.
Auslösung
Positionierhilfe/
Druckanfang
Druckrichtung
Other manuals for speed-i-Marker 940
4
Table of contents
Languages:
Other Reiner Label Maker manuals