Renkforce 2685015 User manual

Bedienungsanleitung
Funk-Rückfahrvideosystem
2,4 GHz Professional
Best.-Nr. 2685015 Seite 2 - 18
Operating Instructions
Radio reversing video system
2.4 GHz professional
Item No. 2685015 Page 19 - 35
Mode d’emploi
Système vidéo de recul sans l
2,4 GHz professionnel
Best.-Nr. 2685015 Page 36 - 52
Gebruiksaanwijzing
Radio reverse video systeem
2.4 GHz Professioneel
Best.-Nr. 2685015 Pagina 53 - 69

2
1 Inhaltsverzeichnis
2 Einführung ...........................................................................................................................................................3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................3
4 Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................3
5 Lieferumfang........................................................................................................................................................4
6 Neueste Informationen zum Produkt ...................................................................................................................4
7 Symbolerklärung..................................................................................................................................................4
8 Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................4
8.1 Allgemein .......................................................................................................................................................4
8.2 Handhabung ..................................................................................................................................................5
8.3 Betriebsumgebung.........................................................................................................................................5
8.4 Batterien/Akkus..............................................................................................................................................5
8.5 Montage und Anschluss.................................................................................................................................5
8.6 Betrieb ...........................................................................................................................................................5
9 Produktübersicht..................................................................................................................................................6
10 Montage...............................................................................................................................................................8
10.1 Kameramontage ..........................................................................................................................................8
10.2 Monitormontage...........................................................................................................................................9
11 Anschluss ..........................................................................................................................................................10
11.1 Anschluss................................................................................................................................................... 11
11.2 Anschlussbeispiel.......................................................................................................................................12
12 Inbetriebnahme und Bedienung.........................................................................................................................12
12.1 Fernbedienung...........................................................................................................................................12
12.2 Tasten und Anzeigen am Monitor ..............................................................................................................13
12.3 Menü..........................................................................................................................................................13
12.4 Installation zusätzlicher Kameras ..............................................................................................................15
12.5 Aufnahmefunktion......................................................................................................................................15
12.6 Scan-Funktion............................................................................................................................................15
13 Fehlerbehebung.................................................................................................................................................16
14 ReinigungundPege ........................................................................................................................................16
15 Entsorgung ........................................................................................................................................................17
15.1 Produkt ......................................................................................................................................................17
15.2 Batterien/Akkus..........................................................................................................................................17
16 Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................17
17 Technische Daten ..............................................................................................................................................18
17.1 System.......................................................................................................................................................18
17.2 Monitor.......................................................................................................................................................18
17.3 Kamera ......................................................................................................................................................18
17.4 Umgebungsbedingungen...........................................................................................................................18

3
2 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Funk-Rückfahrvideosystem dient dazu, beim Parken, Rangieren, Abbiegen, Rückwärtsfahren usw mit einem
Kraftfahrzeug Hindernisse oder Gefahren über einen angeschlossenen Monitor anzuzeigen.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12-24 V/DC-Bordnetz mit negativem Pol der Fahrzeugbatterie an
Karosserie zugelassen und darf nur in Fahrzeugen mit dieser Bordspannungsart eingebaut und in Betrieb genommen
werden.
Die Funk-Videokamera ist wasserdicht und für den Einsatz im Außenbereich des Fahrzeugs geeignet.
Der Monitor ist ausschließlich für den geschützten Innenbereich im Fahrzeug bestimmt. Verwenden Sie ihn also nicht
im Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Aus Sicherheits- und Zu-
lassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4 Merkmale und Funktionen
Großer Farbmonitor mit eingebautem Lautsprecher, verschiedenen Anzeigefunktionen und Aufnahmemöglichkeit
Bis zu 4 Kameras können mit dem Monitor gekoppelt werden
Bild- und Tonübertragung zwischen Kameras und Monitor per Funk
Große Funkreichweite und somit auch für lange Anhänger geeignet
Geeignet für 12-24 V/DC-Bordspannungssysteme
Fernbedienung für den Monitor
Großer Kamera-Erfassungswinkel (117°)
Automatische Kamera-Umschaltung über Triggeranschlüsse möglich
Kamera mit IR-LED-Beleuchtung für gute Sicht auch bei Nacht
Kamera mit erhöhtem Wasser- und Staubschutz (IP69)

4
5 Lieferumfang
Monitor
Haltebügel und Sonnenblende für den Monitor
Kamera
Haltebügel und Sonnenblende für die Kamera
3 Antennen (2x Monitor, 1x Kamera)
Anschlusskabelsatz (1x Monitor, 1x Kamera)
Montagematerial (Schrauben etc.) für die Montage von Kamera und Monitor an den jeweiligen Haltebügeln
Fernbedienung inkl. Batterie für den Monitor
Innensechskantschlüssel für die Kameramontage
Bedienungsanleitung
6 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
7 Symbolerklärung
FolgendeSymbolebendensichaufdemProdukt/GerätoderimText:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen oder Schäden führen können.
8 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Si-
cherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in sol-
chen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
8.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich an unseren
technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer
Fachwerkstatt durchführen.

5
8.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen bereits aus geringer
Höhe können das Produkt beschädigen.
8.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
SchützenSiedasProduktvorextremenTemperaturenaußerhalbderSpezikationenindentechnischenDaten,
starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Schützen Sie den Monitor vor Feuchtigkeit und Nässe.
Die Rückfahrkamera ist wasserdicht. Dieser Systemaufbau ermöglicht den Betrieb außerhalb eines Kraftfahr-
zeuges.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
bzw. Sendeantennen oder HF-Generatoren. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass das Produkt nicht ord-
nungsgemäß funktioniert.
8.4 Batterien/Akkus
Achten beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterie bei längerem Nichtgebrauch, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden.
Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang
mit beschädigten Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei herumliegen,
da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Nehmen Sie Batterien nicht auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versu-
chenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
8.5 Montage und Anschluss
Diese Montageanleitung gilt nicht für alle Fahrzeugtypen. Aufgrund der großen Anzahl von Herstellern und Fahr-
zeugtypensollendiefolgendenHinweisealsallgemeineRichtliniedienen.BeifahrzeugspezischenFragenwen-
den Sie sich bitte an den Hersteller oder eine Fachwerkstatt.
Unsachgemäße Montage und Verkabelung kann zu Schäden an der Elektroanlage des Fahrzeugs einschließlich
wichtiger Computer- und Betriebssysteme führen. Dies könnte zu einem Unfall oder Brand führen, was Sach-
schäden und/oder schwere Personenschäden zur Folge haben könnte. Wir empfehlen die Montage und den
AnschlussvoneinemqualiziertenKfz-Elektrikerdurchführenzulassen.
8.6 Betrieb
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss
des Gerätes haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor
unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

6
Ein Rückfahrvideosystem soll Sicherheit und Schutz erhöhen. Es ist nicht dazu bestimmt, andere, sichere Fahr-
gewohnheiten zu ersetzen. Genaues Kontrollieren und Umschauen vor dem Fahrmanöver ist zu empfehlen. Dies
gilt insbesondere in der Nähe von Fußgängern oder an Orten mit Verkehr quer zur Fahrtrichtung sowie für die
Benutzung bei Dunkelheit oder blendendem Licht. Einige Hindernisse können aufgrund der Arbeitsweise des
Gerätes evtl. nicht oder nicht zuverlässig erkannt werden.
DasProduktdientlediglichalsHilfebeiFahrmanövern.EsentbindetdenFahrernichtvonseinerSorgfaltspicht.
Einige Hindernisse können aufgrund der Arbeitsweise des Systems evtl. nicht oder nicht zuverlässig angezeigt
werden. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die in solch einem Fall entstehen.
Beachten Sie beim Anbau und im Betrieb die geltenden Zulassungsvorschriften und die Straßenverkehrsordnung.
Informieren Sie sich vor Fahrten ins Ausland, ob die Montage, der Montageort sowie der Betrieb des Produkts
zulässig ist und nicht gegen geltende Gesetze oder Verordnungen verstößt.
Die Funktion des Rückfahrvideosystems kann durch starken Schmutz oder Niederschlag auf der Rückfahrkamera
beeinträchtigt werden.
9 Produktübersicht
12
4
56
3
1. Kameralinse
2. IR-LEDs
3. Montagebügel der Kamera
4. Antenne der Kamera
5. Klemmschrauben (4x)
6. Sonnenblende der Kamera

7
MENU CAM MODE
7 8 9 10 11 12
13
14
15
16
17
18 19
7. Taste
8. Taste
9. Taste MENU
10. Taste CAM
11. Taste MODE
12. Taste
13. Betriebsanzeige
14. Sensor für Fernbedienung
15. Antennen des Monitors
16. SD-Kartenslot
17. Rändelschrauben (4x)
18. Montagebügel des Monitors
19. Lautsprecher
20. Taste MENU
21. Taste VOL
22. Taste POWER
23. Taste MUTE
24. Taste OK
25. Taste VOL
26. Taste SEL
27. Taste PAIR
28. Taste SYS
29. Taste MIR
MUTE POWER
OK
VOL VOLMENU
SEL
PAIR SYS MIR
20 21
22
23
24 25 26
27
28
29

8
10 Montage
Wichtig:
– Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des Produktes oder anderer Komponenten nötig sind, müs-
sen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit oder der kon-
struktiven Stabilität des Kfz entstehen. Bei vielen Kfz erlischt bereits durch das Aussägen eines Blechteils die
Betriebserlaubnis. Informieren Sie sich vorab bei dem Fahrzeughersteller oder einer Fachwerkstatt.
– Berücksichtigen Sie beim Einbau des Systems die Unfallgefahr, die von losgerissenen Komponenten im Falle
eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie deshalb jedes Teil sicher und an einem Platz an dem es nicht
zu einer Gefahr für die Insassen werden kann.
– Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Bohrungen, dass hierdurch keine elektrischen Kabel, Brems-
leitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden.
– Werden Löcher in die Karosserie Ihres Fahrzeugs gebohrt, so müssen die Bohrspäne entfernt und die blan-
ken Blechstellen mit geeigneten Maßnahmen (Farbe, Konservierungsspray etc.) gegen Korrosion geschützt
werden.
10.1 Kameramontage
Wichtig:
– Die Kamera darf keine wichtigen Elemente wie Kennzeichenbeleuchtung, Rückleuchten o.ä. verdecken. Sie
darf außerdem nicht über das Fahrzeug hinaus stehen. Das Öffnen von Türen oder Klappen darf nicht er-
schwert oder behindert werden.
– Bei der Montage der Kamera muss ihr Erfassungsbereich berücksichtigt werden, da sie ansonsten Hinder-
nisse nicht oder nur unzureichend anzeigen kann. Die sorgfältige Auswahl des Anbauorts entscheidet über
dieLeistungsfähigkeitdesgesamtenSystems.Hierzuempehltessich,dieKamerazunächstprovisorisch
anzuschließen und anhand des Bildes im Monitor den Montageort endgültig festzulegen.
– Die Kamera sollte auf keinen Fall direkt über dem Auspuff oder in einer zu geringen Höhe montiert werden.
Außerdem dürfen keine Fahrzeugteile im Erfassungsbereich liegen. Diese würden die Funktion stark beein-
trächtigen.
1. Das folgende Bild zeigt eine Übersicht über die Einzelteile der Kamera.
2. Setzen Sie die Kamera an der Montagestelle mit dem Montagebügel (3) auf und markieren Sie die Befestigungs-
löcher. Der Montagebügel (3) kann hierzu als Schablone verwendet werden.
3. Bohren Sie die Befestigungslöcher passend zu den verwendeten Schrauben mit einem entsprechenden Bohrer
und befestigen Sie die Kamera.
4. Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein, richten Sie die Sonnenblende wunschgemäß aus und ziehen
Sie die Klemmschrauben (5) mit dem beiliegenden Innensechskantschlüssel fest.
5. Schrauben Sie eine der beiliegenden Antennen auf den Antennenanschluss an der Rückseite der Kamera und
richten Sie die Antenne vertikal aus.
6. Prüfen Sie, ob bei Ihrem Fahrzeug bereits eine geeignete Öffnung vorhanden ist bzw. genutzt werden kann,
um das Anschlusskabel in das Fahrzeuginnere zu führen. Andernfalls müssen Sie an geeigneter Stelle eine
entsprechende Bohrung ausführen. Um die am Kabel der Kamera angebrachte Kabeldichtung korrekt einsetzen
zu können, muss das Bohrloch einen Durchmesser von ca. 20 mm haben.

9
10.2 Monitormontage
Wichtig:
– Wählen Sie den Einbauort des Monitors sorgfältig aus, damit er die normale Fahrtätigkeit des Fahrers nicht
beeinusstoderihnvomVerkehrsgeschehenablenkt.
– Montieren Sie den Monitor nie im Auslösebereich eines Airbags oder so, dass er die Sicht des Fahrers be-
hindert.
1. Das folgende Bild zeigt eine Übersicht über die Einzelteile des Monitors.
2. Suchen Sie einen geeigneten Montageort aus.
3. Zeichnen Sie am Einbauplatz die Löcher für die Befestigungsschrauben des Montagebügels (18) an. Der Monta-
gebügel (18) kann hierzu als Schablone verwendet werden.
4. Befestigen Sie den Montagebügel (18)mitpassendenSchrauben,diefürdieBefestigungsächegeeignetsind.
5. Befestigen Sie den Monitor mit den vier beiliegenden Rändelschrauben (17) am Montagebügel (18), stellen Sie
den gewünschten Winkel ein und ziehen Sie die Rändelschrauben (17) fest.
6. Wenn die Sonnenblende benötigt wird, kann sie vorne auf das Gehäuse gesteckt werden.
7. Schrauben Sie die beiden beiliegenden Antennen auf den Antennenanschluss an der Oberseite des Monitors und
richten Sie die Antennen vertikal aus.

10
11 Anschluss
Wichtig:
– Der elektrische Anschluss darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
– Der Anschluss des Monitors erfolgt über den Zigarettenanzünder. Bei manchen Fahrzeugen wird die Strom-
versorgung des Zigarettenanzünders nicht mit der Zündung abgeschaltet. Bitte ziehen Sie in solchen Fällen
den Stecker des Monitors bei Nichtbenutzung aus dem Zigarettenanzünder, da ansonsten die Bordbatterie
des Fahrzeugs entladen werden kann.
– Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Produkts und des Fahrzeugs zu vermeiden,
muss während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Bordbatterie abgeklemmt werden. Schließen Sie
den Minuspol der Bordbatterie erst wieder an, wenn Sie das System vollständig angeschlossen und den
Anschluss überprüft haben.
– Beachten Sie die Hinweise des Fahrzeugherstellers, damit die gespeicherten Daten des Fahrzeugs (Uhrzeit,
Radiosender etc.) nicht verloren gehen.
– Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein Voltmeter oder eine Dio-
denprüampe,danormalePrüampenzuhoheStrömeaufnehmenundsodieBordelektronikbeschädigen
können.
– BedingtdurchdieimmerhäugerverwendeteKlebetechnikbzw.durchlackierteMetallteilewirddieelektri-
sche Leitfähigkeit eingeschränkt. Daher ist nicht jedes Metallteil als Massepunkt geeignet.
– Achten Sie bei der Verlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht gequetscht werden oder an scharfen
Kanten scheuern, benutzen Sie bei Durchführungspunkten Gummitüllen.
– Beachten Sie beim Verlegen der Leitungen in Türholmen etc. dass keine sicherheitsrelevanten Einrichtungen
(z.B. Seitenairbags) beeinträchtigt werden. Die Leitungen dürfen nicht im Auslösebereich der Airbags verlegt
werden.

11
11.1 Anschluss
1. Verbinden Sie die beiden mitgelieferten Anschlusskabel mit dem Monitor und der Kamera.
Die Anschlusskabel können aufgrund der Steckvorrichtungen nicht verwechselt werden.
2. Verbinden Sie die einzelnen Adern der Anschlussleitungen wie folgt:
ÆKamera rot >> Rückfahrsignal + (z.B. Rückfahrleuchte)
ÆKamera schwarz >> Masse
ÆMonitor: stecken Sie den Stecker in den Zigarettenanzünder des Fahrzeugs
ÆMonitor 1 (grün) >> Schaltsignal + für CAM1
ÆMonitor 2 (weiß) >> Schaltsignal + für CAM2
ÆMonitor 3 (gelb) >> Schaltsignal + für CAM3
ÆMonitor 4 (blau) >> Schaltsignal + für CAM4
Die 4 Leitungen für die Schaltsignale schalten bei Verbindung mit der positiven Spannungsversorgung den Mo-
nitor automatisch auf den jeweiligen Kameraeingang um. Sie können damit die Kameraeingänge des Monitors
über Signale des Fahrzeugs (z.B. Steuerung über die Rückfahrleuchte, Blinkersignal) oder separate Schalter
umschalten. Diese Leitungen müssen jedoch nicht zwingend angeschlossen werden, da ein Umschalten der
Kameras auch manuell am Monitor erfolgen kann.
Klemmen Sie die positiven Anschlussleitungen (rote Leitungen) nicht auf Dauerstrom, da es ansonsten bei länge-
rer Standzeit des Fahrzeuges zu einer Entleerung der Bordbatterie kommen kann.

12
11.2 Anschlussbeispiel
11.2.1 Anschluss
CAM1 = Frontkamera, grüne Leitung nicht angeschlossen
CAM2 = linke Seitenkamera, weiße Leitung an die linke Blinkleuchte angeschlossen
CAM3 = rechte Seitenkamera, gelbe Leitung an die rechte Blinkleuchte angeschlossen
CAM4 = Rückfahrkamera, blaue Leitung an die Rückfahrleuchte angeschlossen
11.2.2 Funktion in diesem Anschlussbeispiel
Die Frontkamera CAM1 ist immer eingeschaltet.
Bei Betätigung des linken Blinkers erscheint das Bild der linken Seitenkamera CAM2 automatisch auf dem Mo-
nitor.
Bei Betätigung des rechten Blinkers erscheint das Bild der rechten Seitenkamera CAM3 automatisch auf dem
Monitor.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs erscheint das Bild der Rückfahrkamera CAM4 automatisch auf dem Monitor.
Nachdem der Rückwärtsgang bzw. die Blinker deaktiviert wurden, erscheint nach einer Zeitverzögerung auto-
matisch wieder das Bild der Frontkamera CAM1 auf dem Monitor. Die Länge der Zeitverzögerung ist im Menü
einstellbar (Menüpunkt 6).
12 Inbetriebnahme und Bedienung
12.1 Fernbedienung
12.1.1 Tasten der Fernbedienung
Zur Steuerung des Monitors über die Fernbedienung, richten Sie die Vorderseite der Fernbedienung in Richtung des
Sensors für die Fernbedienung (14) am Monitor und drücken die gewünschte Taste.
Taste Funktion
Taste MENU (20) Menü ein/aus bzw. eine Menüebene zurück
Taste VOL (21) Lautstärke lauter
Navigation im Menü bzw. Veränderung von Werten im Menü
Taste POWER (22) Monitor ein/aus
Taste MUTE (23) Lautstärke ein/aus
Taste OK (24) Aufnahmefunktion ein/aus
Bestätigung/Auswahl von Menüpunkten
Taste VOL (25) Lautstärke leiser
Navigation im Menü bzw. Veränderung von Werten im Menü
Taste SEL (26) Auswahl der anzuzeigenden Kamera bzw. der Anzeigefunktion
Taste PAIR (27) Auslösen der Pairing Funktion für die Koppelung zusätzlicher Kameras
Taste SYS (28) Umschaltung PAL/NTSC
Taste MIR (29) Bild spiegeln bzw. drehen

13
12.1.2 Batterie
Wichtig:
– Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Batterie der Fernbedienung durch eine Isolierfolie vor Entladung ge-
schützt. Entfernen Sie die Folie vor Gebrauch, indem Sie sie aus dem Batteriefach der Fernbedienung her-
ausziehen.
Batteriewechsel
1. Entriegeln Sie den Batteriehalter an der Rückseite der Fernbedienung und ziehen Sie ihn heraus.
2. Entnehmen Sie ggf. die entladene Batterie und legen Sie eine neue 3 V-Lithium-Knopfzelle CR2025 ein.
ÆDie korrekte Polung ist auf der Rückseite der Fernbedienung angegeben.
3. Schieben Sie den Batteriehalter wieder in die Fernbedienung ein.
ÆWenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert oder die Reichweite stark abnimmt, ist die Batterie
entladen und muss gegen eine neue Batterie gleichen Typs gewechselt werden.
12.2 Tasten und Anzeigen am Monitor
Taste Funktion
Taste (7) Lautstärke leiser
Navigation im Menü bzw. Veränderung von Werten im Menü
Taste (8) Lautstärke lauter
Navigation im Menü bzw. Veränderung von Werten im Menü
Taste MENU (9) Menü ein/aus bzw. eine Menüebene zurück
Taste CAM (10) Auswahl der anzuzeigenden Kamera bzw. der Anzeigefunktion
Taste MODE (11) Aufnahmefunktion ein/aus
Bestätigung (OK) von Menüpunkten
Taste (12) Monitor ein/aus
Betriebsanzeige (13) rot = Monitor ausgeschaltet
blau = Monitor eingeschaltet
12.3 Menü
12.3.1 Allgemeine Bedienung
Das Menü wird über die Taste MENU (9) am Monitor oder über die Taste MENU (20) an der Fernbedienung
aufgerufen.
Mit den Tasten (7) bzw. (8) am Monitor oder den Tasten VOL (21) bzw. VOL (25) navigieren Sie im Menü
oder verändern Einstellwerte.
Die Taste MODE (11) am Monitor oder die Taste OK (24) an der Fernbedienung bestätigt Menüpunkte.
Mit der Taste MENU (9) am Monitor oder der Taste MENU (20) an der Fernbedienung gelangen Sie im Menü eine
Ebene zurück.

14
12.3.2 Menü-Übersicht
ÆAusgewählte Menüpunkte werden farblich markiert dargestellt.
1 2 3 4
5 6 7 8
Menüpunkt Funktion
1 verschiedene Anzeigeoptionen für die 4 Kamerabilder auf dem Bildschirm
2 Einstellungen für Helligkeit, Kontrast, Farbe und Lautstärke
3 verschiedene Dreh- und Spiegelfunktionen für das Bild
4 Einstellungen für die Aufnahmefunktion
DÜberschreiben der Aufnahme wenn SD-Karte voll ja/nein
DFormatierung der SD-Karte ja/nein
5 Aktivierung/Deaktivierung der einzelnen Eingänge CAM1 bis CAM4
Dauer der Anzeige bei aktivierter Scan-Funktion
Scan-Funktion ein/aus
6 Systemeinstellungen
DZeit/Datum
DSprache
DVideoformat
DAutomatische Helligkeitsanpassung des Bildschirms ein/aus
DVerzögerungszeit der Triggerfunktion
Hier wird eingestellt wie lange es dauert, bis das Kamerabild nach Abschalten der Triggerlei-
tung wieder auf CAM1 umschaltet
DEinblendung von Abstandslinien im Bild von CAM4 (Rückfahrkamera) ein/aus
7 Menü zum Abspielen von Aufnahmen der SD-Speicherkarte
8 Pairing-Funktion zum Koppeln weiterer Kameras.
ÆVorher muss der gewünschte Kameraeingang CAM1 bis CAM4 gewählt werden

15
12.4 Installation zusätzlicher Kameras
Montieren Sie die zusätzlichen Kameras und schließen Sie sie an, wie in den Kapiteln „Montage“ und „Anschluss“
beschrieben.
Bevor Sie zusätzliche Kameras verwenden können, müssen diese mit dem Monitor gekoppelt werden.
1. Wählen Sie einen freien Kanal am Monitor.
2. Drücken Sie die Taste PAIR (27) an der Fernbedienung oder starten Sie die Pairing-Funktion über das Menü
(Menüpunkt 8).
3. Verbinden Sie die neue Kamera mit der Stromversorgung, während auf dem Monitor der Countdown für das
Pairing angezeigt wird.
ÆSie können eine neue Kamera auch auf einem bereits belegten Kanal koppeln. Hierdurch wird die vorherige
Koppelung gelöscht bzw. ersetzt.
ÆWenn Sie eine bereits gekoppelte Kamera mit einem anderen Kanal koppeln, wird die Koppelung des alten
Kanals aufgehoben.
12.5 Aufnahmefunktion
Wichtig:
– Es kann ausschließlich der Bildinhalt des Monitors aufgezeichnet werden.
– Die Wiedergabe von Aufnahmen während der Fahrt ist unzulässig, da der Fahrer abgelenkt werden könnte.
Damit eine Aufnahme erfolgen kann, muss eine SD-Speicherkarte in den SD-Kartenslot (16) eingelegt sein.
ÆBei eingelegter SD-Speicherkarte wird links oben im Bildschirm ein gelbes Kartensymbol angezeigt.
Drücken Sie die Taste MODE (11) oder OK (24), um die Aufnahme zu starten oder zu stoppen.
ÆWährend der Aufnahme wird links oben im Bildschirm REC angezeigt.
ÆWird der Monitor während der Aufnahme ausgeschaltet, wird die Aufnahme nach dem erneuten Wiederein-
schalten fortgesetzt.
aufnahmedauer
ÆDie möglicheAufnahmedauer (ca. Werte) ist von der Größe der SD-Speicherkarte und dem gewählten Bildschirm-
Anzeigemodus abhängig.
SD-Kapazität
Bildschirm-Modus
8 GB 16 GB 32 GB 64 GB 128 GB
1 Kamera 14 h 28 h 55 h 110 h 220 h
2 Kameras 13 h 25 h 50 h 100 h 200 h
4 Kameras 11 h 22 h 43 h 85 h 170 h
12.6 Scan-Funktion
Diese Funktion schaltet das Bild der angeschlossenen Kameras sequenziell weiter.
Im Menüpunkt 5 wird diese Funktion aktiviert und die Zeit der jeweiligen Anzeigedauer kann dort eingestellt
werden.
Um die Funktion einzuschalten, drücken Sie die Taste CAM (10) am Monitor bzw. die Taste SEL (26) an der
Fernbedienung so oft, bis auf dem Bildschirm SCAN erscheint.

16
13 Fehlerbehebung
Fehler Grund Abhilfe
Monitor funktioniert nicht, die Be-
triebsanzeige (13) leuchtet nicht
Stromversorgung des Monitors
fehlerhaft
Anschluss der Stromversorgung
prüfen
Sicherungen im Zigarettenanzün-
derstecker und in der Anschlusslei-
tung überprüfen und ggf. wechseln
Kamera kein Bild/Ton Stromversorgung der Kamera
fehlerhaft
Kamera nicht gekoppelt
Funkreichweite überschritten
Anschluss der Stromversorgung
prüfen
Pairing-Vorgang durchführen
Montieren Sie die Kamera näher
am Monitor bzw. entfernen Sie
Funkhemmnisse(Metallächenund
andere funkgestützte Geräte in der
Nähe können die Reichweite stark
beeinussen)
Richten Sie die Antennen anders
aus
Kein Ton Stummschaltung aktiv bzw. Laut-
stärke zu gering eingestellt
Taste MUTE (23) drücken
Lautstärke lauter einstellen
Bild dunkel Bildeinstellung falsch Helligkeit und/oder Kontrast höher
einstellen
Bild nur schwarz/weiß Bildeinstellung falsch Farbeinstellung prüfen
14 Reinigung und Pege
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungsmit-
tel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen.
– Tauchen Sie den Monitor nicht in Wasser und setzen Sie ihn nicht Nässe oder erhöhter Feuchtigkeit aus.
Schalten Sie den Monitor vor der Reinigung aus und reinigen Sie ihn mit einem trockenen, faserfreien Tuch.
Die Kamera kann feucht oder nass mit einem Lappen oder Schwamm gereinigt werden.

17
15 Entsorgung
15.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem
Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner
Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
JederBesitzervonAltgerätenistverpichtet,AltgeräteeinervomunsortiertenSiedlungsabfallgetrennten
Erfassungzuzuführen.DieEndnutzersindverpichtet,AltbatterienundAltakkumulatoren,dienichtvom
Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden kön-
nen, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten ver-
pichtet.ConradstelltIhnenfolgendekostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere Informationen auf
unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und Vertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer verantwortlich.
BeachtenSie,dassinLändernaußerhalbDeutschlandsevtl.anderePichtenfürdieAltgeräte-Rückgabeunddas
Altgeräte-Recycling gelten.
15.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. Sie als Endverbrau-
chersindgesetzlich(Batterieverordnung)zurRückgabeallergebrauchtenBatterien/Akkusverpichtet;eineEntsor-
gung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/
Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oderüberalldortabgeben,woBatterien/Akkusverkauftwerden.SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungen
und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück Klebeband zu
verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie
bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
16 Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
GebenSiedieBestellnummerdesProduktsindasSuchfeldein;anschließendkönnenSiedieEU-Konformitätserklä-
rung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.

18
17 Technische Daten
17.1 System
Betriebsspannung.........................................10 - 32 V/DC
Sendefrequenz.............................................2400 – 2483,5 MHz
Sendeleistung...............................................17 dBm
Reichweite....................................................30 - 120 m
Batterie Fernbedienung................................3 V-Lithium-Knopfzelle CR2025
17.2 Monitor
Leistungsaufnahme ......................................6 W max.
Sicherung Anschlusskabel............................3 A Kfz-Flachsicherung
Sicherung Zigarettenanzünderstecker..........F5AL/250V Glasrohrsicherung (6 x 30 mm)
Bildschirmgröße............................................17,78 cm (7“)
Auösung......................................................800 x 480
Wiedergabe ..................................................640 x 480 AVI Format
Kanäle ..........................................................4
Seitenverhältnis............................................16:9
EmpndlichkeitEmpfänger...........................-89 dBm
Bildkompression ...........................................MPEG4
SD-Speicherkarte .........................................max. 128 GB
TV-Norm .......................................................PAL/NTSC
Abmessungen (B x H x T) ............................185 x 128 x 29 mm
Gewicht.........................................................834 g (inkl. Montagebügel und Antennen)
17.3 Kamera
Sensor..........................................................8,47 mm (1/3“)
Auösung......................................................PAL 720 (H) x 576 (V), NTSC 720 (H) x 480 (V)
Linse.............................................................2,8 mm
Erfassungswinkel..........................................117°
Schutzart ......................................................IP69
Nachtsichtbeleuchtung .................................12 IR-LEDs
Lichtempndlichkeit ......................................0 Lux (IR-LEDs ein)
Reichweite Beleuchtung...............................ca. 14 m
Abmessungen (B x H x T) ............................110 x 75 x 82 mm
Gewicht.........................................................500 g (inkl. Antenne)
17.4 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur.......................................-20 bis 65 °C (Monitor) / -20 bis 70°C (Kamera)
Lagertemperatur...........................................-25 bis 70 °C (Monitor) / -30 bis 80°C (Kamera)
Betriebs-/Lagerluftfeuchtigkeit......................10 – 95 % rF (Monitor und Kamera)

19
1 Table of contents
2 Introduction........................................................................................................................................................20
3 Intended use......................................................................................................................................................20
4 Features and functions ......................................................................................................................................20
5 Delivery content.................................................................................................................................................21
6 Latest product information .................................................................................................................................21
7 Explanation of symbols......................................................................................................................................21
8 Safety instructions .............................................................................................................................................21
8.1 General information .....................................................................................................................................21
8.2 Handling.......................................................................................................................................................22
8.3 Operating environment ................................................................................................................................22
8.4 (Rechargeable) batteries .............................................................................................................................22
8.5 Installation and connection ..........................................................................................................................22
8.6 Operation.....................................................................................................................................................22
9 Product overview ...............................................................................................................................................23
10 Installation..........................................................................................................................................................25
10.1 Mounting the camera.................................................................................................................................25
10.2 Mounting the monitor.................................................................................................................................26
11 Connection.........................................................................................................................................................27
11.1 How to connect ..........................................................................................................................................28
11.2 Connection example ..................................................................................................................................29
12 Setup and operation ..........................................................................................................................................29
12.1 Remote control ..........................................................................................................................................29
12.2 Monitor buttons and indicators...................................................................................................................30
12.3 Menu..........................................................................................................................................................30
12.4 Installing additional cameras .....................................................................................................................32
12.5 Recording function.....................................................................................................................................32
12.6 Scan function.............................................................................................................................................32
13 Troubleshooting.................................................................................................................................................33
14 Cleaning and care..............................................................................................................................................33
15 Disposal.............................................................................................................................................................34
15.1 Product ......................................................................................................................................................34
15.2 (Rechargeable) batteries ...........................................................................................................................34
16 Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................................................34
17 Technical data....................................................................................................................................................35
17.1 System.......................................................................................................................................................35
17.2 Monitor.......................................................................................................................................................35
17.3 Camera......................................................................................................................................................35
17.4 Ambient conditions.....................................................................................................................................35

20
2 Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact
3 Intended use
The wireless reversing video system serves to display obstacles or hazards on a connected monitor when parking,
manoeuvring, turning, reversing a motor vehicle, etc.
This product may only be connected to 12-24 V/DC onboard electrical networks with the negative pole of the battery
to the car body and should only be installed and operated in vehicles with this kind of onboard voltage.
The wireless video camera is waterproof and suitable for use outside the vehicle.
The monitor is intended solely for use in a sheltered indoor area of a vehicle. Never use it outdoors. Contact with
moisture must be avoided under all circumstances.
Using the product for purposes other than those described above may damage the product. Improper use can result
inshortcircuits,res,orotherhazards.
This product complies with statutory, national and European regulations. For safety and approval purposes, you must
not rebuild and/or modify the product.
Read the instructions carefully and store them in a safe place. Always provide these operating instructions when giv-
ing the product to a third party.
All company and product names contained herein are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4 Features and functions
Large colour monitor with built-in speaker, various display functions and recording option
Monitor can be paired with up to 4 cameras
Wireless video and audio exchange between cameras and monitor
Large wireless transmission range makes it suitable for long trailers
Compatible with 12-24 V/DC on-board electrical systems
Monitor remote control
Wide camera coverage angle (117°)
Automatic camera switching via trigger connections
Camera with IR LED illumination for good visibility at night
Camera with increased water and dust protection (IP69)
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Automobile Accessories manuals

Renkforce
Renkforce C716 User manual

Renkforce
Renkforce RF-4453520 User manual

Renkforce
Renkforce RF-CCB-200 User manual

Renkforce
Renkforce 1233050 User manual

Renkforce
Renkforce RF-4743771 User manual

Renkforce
Renkforce RF-BTFE-1000 User manual

Renkforce
Renkforce TTX-8009 User manual

Renkforce
Renkforce 2235190 User manual